PDF herunterladen PDF herunterladen

Der farbenfrohe und duftende Flieder wächst fast überall. Ob du einen Strauch oder einen kleinen Baum hast, du musst Flieder regelmäßig zurückschneiden, damit er eine gesunde Form und Größe behält. Beginn dabei im Frühjahr: Schneid frische Blüten für Sträuße ab, kürz sehr lange Zweige und schneid schwache und kränkliche Triebe an der Basis zurück. Im Sommer oder Herbst solltest du nicht mehr schneiden, weil du dadurch das zukünftige Wachstum des Baums beeinträchtigen könntest.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Setz den jährlichen Schnitt

PDF herunterladen
  1. Du hilfst dem Baum, indem du seine Blüten auf ihrem Höhepunkt abschneidest, kurz bevor sie verblühen. Lässt du sie an den Zweigen, werden sie zwar absterben, aber trotzdem weiter Energie beanspruchen, die andernfalls für neue Triebe zur Verfügung stehen würde. Du musst dich also überhaupt nicht schlecht fühlen, wenn du mit deiner Gartenschere nach draußen gehst und dir die tollsten Blüten sicherst - du tust genau das Richtige für deinen Strauch oder Baum. [1]
    • Schneid jedoch nicht nur die üppigen Blüten ab. Achte darauf, dass du auch abgestorbene Blüten und Zweige entfernst.
    • Setz den Schnitt genau an der Basis der Blüten.
    • Desinfiziere deine Werkzeuge, bevor du zu schneiden beginnst, damit du keine Krankheiten verbreitest. Wisch sie einfach mit einem Desinfektionsspray oder Reinigungsalkohol ab.
  2. Schau dir deinen Flieder genau an und achte darauf, ob es irgendwelche sehr langen aber gesund wirkenden Zweige gibt, die du zurückschneiden solltest. Du hilfst deinem Flieder damit, seine hübsche Form zu behalten. Man nennt diesen Prozess auch "stutzen". Nimm deine Gartenschere und schneid die langen Zweige am nächsten Paar seitlicher Triebe ab. [2]
    • Das bedeutet, dass du den Zweig mitsamt Blüten abschneidest, ganz unten, wo die seitlichen Triebe herauswachsen.
    • Hat ein langer Zweig keine weiteren Triebe näher an seiner Basis, schneid am nächsten Knoten oder der nächsten Verdickung, denn dort werden neue Triebe entstehen.
    • Mit diesen Schnitten sorgst du dafür, dass der Flieder an der Schnittstelle gesund und buschig wieder austreibt.
  3. Schau nach kranken und abgestorbenen Zweigen. Bemerkst du irgendwelche schlaffen, braunen oder kränklichen Zweige in deinem Flieder, schneid sie direkt an ihrer Basis ab. Diesen Vorgang nennt man "ausdünnen" und er hilft der Pflanze, weil dadurch die Luft besser zirkulieren kann und absterbende Teile entfernt werden, die der Pflanze Energie entziehen. [3]
  4. Den jährlichen Schnitt solltest du im Frühjahr machen, etwa zwischen Mai und Juni. Du unterstützt damit die Ausbildung neuer Triebe, die über das Jahr reifen und dann im kommenden Frühjahr blühen werden. Schneidest du jedoch zu spät im Jahr, riskierst du, dass du auch neue Triebe abschneidest und die Blüte im kommenden Jahr weniger üppig ausfällt. [4]
    • Schneidest du im Herbst oder Winter, produziert der Flieder eventuell im nächsten Jahr gar keine Blüten.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Verjüng einen überwachsenen Flieder

PDF herunterladen
  1. Ist er schon sehr alt und überwachsen oder einfach aus der Form geraten, kannst du ihm einen Schnitt verpassen, damit er wieder gesünder und attraktiver aussieht. Diese Art des Schnitts geht weit über das leichte jährliche Stutzen hinaus. Du wirst den Baum oder Strauch ordentlich zurückschneiden müssen, damit neue Triebe eine Chance haben. [5]
    • Schau dir den Flieder im Frühjahr an, noch bevor er wieder zum Leben erwacht. Das ist die beste Zeit für einen gründlichen Schnitt.
    • Denk jedoch daran, dass du beim Verjüngen die gerade entstehenden Knospen mit abschneidest, die entsprechend in diesem Frühjahr auch nicht blühen können. Du opferst also die Blüten eines Jahres, aber du wirst in den kommenden Jahren mit besserem Wachstum und mehr Blüten belohnt werden.
  2. Manchmal wird Flieder veredelt, damit er Blüten in einer besonderen Form oder Farbe produziert. Veredelte Pflanzen musst du etwas vorsichtiger zurückschneiden, denn wenn du unter der Veredelungsstelle schneidest, wird eine völlig andere Pflanze nachwachsen. Schau nach einer Stelle an einem der Hauptstämme des Flieders, an der du eine sichtbare Veränderung der Rinde und einen Knubbel bemerkst. Das ist vermutlich die Veredelungsstelle. Findest du keine solche Stelle, ist dein Flieder vermutlich nicht veredelt, du musst also keine Rücksicht auf eine Veredelung nehmen, wenn du ihn schneidest. [6]
  3. Sind die Zweige sehr dick, brauchst du eventuell eine Säge. Schneid jeden Ast um ein Drittel oder die Hälfte zurück. Der Flieder wird nachwachsen, aber es kann ein oder zwei Jahre dauern. [7]
    • Hast du entdeckt, dass deine Pflanze veredelt wurde, schneid auf keinen Fall unter der Veredelung.
  4. Schösslinge sind kleine Stämme, die aus der ursprünglichen Pflanze oder dem umgebenden Boden herauswachsen. Diese solltest du vollständig abschneiden, bis an ihre Basis oder auf den Boden, damit sie nicht größer werden. Schösslinge entziehen dem Rest der Pflanze Energie. Ein gesunder Flieder sollte nicht mehr als zwei oder drei Stämme haben. [8]
  5. Hast du deinen Flieder stark zurückgeschnitten, solltest du ihn anschließend düngen, um den pH-Wert im Boden wieder herzustellen. Du kannst dafür Kompost, Mist oder einen fertigen Dünger verwenden, damit sich die Pflanze wieder erholen kann. [9]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Stirbt eine Blüte früher ab als andere, schneid sie auch vor allen anderen ab. So kannst du sichergehen, dass der Flieder im nächsten Jahr wieder blühen wird.
  • Sobald der Flieder blüht, kannst du die ersten Zweige für deine Wohnung schneiden.
  • Anstelle einer Gartenschere kannst du auch eine Heckenschere verwenden, aber pass auf, dass du es nicht übertreibst und zu viel abschneidest, sonst nimmst du dem Flieder seinen üppigen Charme.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Schneid nicht zu viele Zweige ab. Du solltest nie mehr als ein Drittel der Zweige entfernen und darauf achten, dass dein Baum eine gute Balance zwischen älteren und frischen Zweigen behält. Die älteren Zweige produzieren die Blüten, deshalb behalt möglichst viele von ihnen. Schneidest du hingegen zu viele frische Triebe ab, wird der Flieder in Zukunft nicht mehr blühen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Gartenschere
  • Kleine Gartensäge oder Handsäge
  • Handschuhe

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.227 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige