PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn in der Finanzwelt jemand über „Gesamtkosten“ spricht, kann das verschiedene Dinge bedeuten. Die Person könnte sich auf die Kosten beziehen, die ein Unternehmen im laufenden Betrieb hat, sie könnte damit die Gesamtlebenserhaltungskosten einer einzelnen Person meinen, oder sogar die Kosten für eine „geplante“ Investition (wie z.B. ein Aktienkauf). Glücklicherweise ist es ganz egal, für was du die „Gesamtkosten“ berechnest, der grundlegende Ansatz ist immer der gleiche – du addierst die Fixkosten (die erforderlichen Minimalkosten, um den Betrieb am Laufen zu halten) zu den variablen Kosten (die Kosten, die nach deinem Ermessen steigen und fallen).

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Gesamtkosten für ein persönliches Budget berechnen

PDF herunterladen
  1. Beginne mit der Berechnung deiner Gesamtkosten, indem du deine Fixkosten für eine bestimmte Zeitperiode zusammenträgst. Denke daran, dass die meisten (aber nicht alle) persönlichen Budgets monatlich berechnet werden.
    • In diesem Fall sind die Fixkosten die Kosten, die jeden Monat bezahlt werden müssen . Das schließt die Miete, Nebenkosten, Telefonrechnung, Benzinkosten, usw. ein. Fixkosten verändern sich nicht groß (wenn überhaupt) von einem Monat zum nächsten. Es sind die Kosten, die nicht in Abhängigkeit von deinen persönlichen Ausgaben in einem Monat steigen oder fallen. Wenn du z.B. einen großen Einkaufsbummel durch sämtliche Kleidungsgeschäfte der Stadt machst, wird deswegen nicht deine Miete steigen.
    • Als Beispiel nehmen wir an, du willst einen persönlichen Haushaltsplan aufstellen, um Geld einzusparen. In unserem Fall haben wir folgende Fixkosten: Miete = 800 €, Nebenkosten für Strom, Gas, Wasser, etc. = 250 €, Telefon = 25 €, Internet = 35 €, Benzinkosten für die Fahrt zur Arbeit = 200 € und Lebensmittel = 900 €. Wenn wir diese Kosten alle zusammenrechnen, bekommen wir unsere Gesamt-Fixkosten von 2210 € .
  2. In Gegensatz zu den Fixkosten hängen die variablen Kosten von deinem Lebensstil ab und schließen alle Ausgaben ein, die nicht unbedingt notwendig sind, aber deine Lebensqualität verbessern.
    • Zu den variablen Kosten zählen z.B. die Kosten für Einkaufsbummel, Ausgehen, Kleidung (über die Grundbedürfnisse hinaus), Urlaube, Partys, Gourmet-Küche, usw. Denke daran, auch wenn einige Kosten, wie z.B. die Nebenkosten, von Monat zu Monat leicht variieren können, sind sie trotzdem keine variablen Kosten, weil sie „nicht optional“ sind.
    • Nehmen wir für unser Beispiel an, dass deine variablen Kosten folgendermaßen aussehen: Theaterbesuche = 25 €, Wochenendausflüge = 500 €, eine Dinnerparty für den Geburtstag eines Freundes = 100 € und ein neues Paar Schuhe = 75 €. Damit hättest du eine Gesamtsumme für deine variablen Kosten von 700 € .
  3. Die Gesamtkosten deiner Lebenserhaltung in deinem Budget ist die Gesamtsumme, die du insgesamt in einem Monat ausgibst. Die Formel für die Berechnung ist einfach: Fixkosten + variable Kosten = Gesamtkosten .
    • Wenn wir unsere Beispiele für die Fixkosten und variablen Kosten verwenden, bekommen wir folgende Gesamtkosten: 2210 € (Fixkosten) + 700 € (variable Kosten) = 2910 € (Gesamtkosten).
  4. Außer wenn du bereits sehr gute finanzielle Angewohnheiten entwickelt hast, fällt es dir vielleicht schwer, jede einzelne Ausgabe in einem Monat nachzuvollziehen. Das bedeutet, du bekommst Probleme, wenn du am Ende des Monats deine Gesamtkosten berechnen willst. Um Spekulationen aus der Gleichung zu nehmen, versuche aktiv, deine Ausgaben einen ganzen Monat lang zu verfolgen, d.h. aufzuschreiben. Danach hast du einen guten Überblick über deine fixen Kosten und musst in Zukunft nur noch auf deine variablen Kosten achten.
    • Deine Fixkosten zu verfolgen ist simpel – achte einfach auf deine Wohnkosten (Miete, usw.) und hebe dir jede Monatsrechnung für diesen Monat auf und du hast einen Großteil der Arbeit schon erledigt. Lebensmittelkosten können ein wenig schwieriger zu verfolgen sein, aber wenn du deine Quittungen aufhebst oder per Onlinebanking deine Abbuchungen im Blick hast, sollte es nicht zu kompliziert sein, eine präzise Gesamtsumme zu finden.
    • Die variablen Kosten zu verfolgen ist ein wenig komplizierter. Wenn du alle deine Käufe per Kreditkarte oder Bankkarte tätigst, kannst du einfach am Ende des Monats alle Ausgaben per Onlinebanking-Tool (ist inzwischen bei fast allen Konten kostenlos verfügbar) zusammenrechnen. Wenn du allerdings viele Zahlungen bar oder per Scheck erledigst, solltest du dir die Quittungen aufheben oder dir die jeweilige Summe aufschreiben.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Gesamtkosten eines Unternehmens berechnen

PDF herunterladen
  1. In der Welt der Unternehmen werden die Fixkosten auch oft als Gemeinkosten bezeichnet. Dabei handelt es sich um das Geld, das das Unternehmen ausgeben muss, um den Betrieb am Laufen zu halten. Genauer gesagt, sind die Fixkosten die Kosten, die nicht steigen oder fallen, wenn ein Unternehmen mehr oder weniger Güter herstellt oder Leistungen anbietet. [1]
    • Die Fixkosten eines Unternehmens sind ähnlich (aber nicht genau gleich) denen einer Privatperson. Die Fixkosten eines Unternehmens schließen die Miete, Versorgungsunternehmen (Strom, Wasser, Gas, etc.), Gebäudepacht, Geräte und Ausstattung, Maschinen, Versicherungsprämien, sowie Arbeit ein, „die nicht mit der Herstellung der Güter oder Dienstleistungen in Verbindung steht“.
    • Nehmen wir z.B. an, uns gehöre eine Basketballfabrik. Unsere monatlichen Fixkosten betragen: Gebäudepacht = 4.000 €, Versicherungsprämien = 1.500 €, Kreditzahlungen = 3.000 € und Ausrüstung = 2.500 €. Zusätzlich bezahlen wir 7.000 € im Monat für Arbeiter, die nichts direkt mit der Produktion unserer Basketbälle zu tun haben – Hausmeister, Sicherheitskräfte, usw. Wenn wir all das zusammenrechnen, bekommen wir unsere Fixkosten von 18.000 € .
  2. In der Geschäftswelt unterscheiden die variablen Kosten ein wenig von denen eines privaten Budgets. Die variablen Kosten eines Unternehmens sind die Kosten, die direkt von der Menge der hergestellten Güter oder angebotenen Leistungen beeinflusst werden . [2] In anderen Worten, je mehr ein Unternehmen produziert (also Güter herstellt, Dienstleistungen anbietet, usw.), desto größer werden seine variablen Kosten sein.
    • Die variablen Kosten eines Unternehmens umfassen Dinge wie Rohmaterialien, Versand, die Arbeit, die für die Herstellung der Güter notwendig ist, usw. [3] Zusätzlich können auch die Nebenkosten (Strom, Gas, Wasser, etc.) variablen Kosten sein, wenn sie mit der Produktionsmenge deines Unternehmens ansteigen oder fallen . Da z.B. eine Roboter-betriebene Autofabrik sehr viel Strom verbraucht und dieser Verbrauch von der Menge der produzierten Güter abhängt, können die Nebenkosten in diesem Fall als variable Kosten betrachtet werden.
    • Für unser Beispiel mit der Basketballfabrik nehmen wir an, unsere variablen Kosten umfassen: Gummi = 1.000 €, Versand = 2.000 €, Löhne der Fabrikarbeiter = 10.000 €. Zudem benötigt unsere Fabrik eine große Menge Erdas für die Vulkanisierung des Gummis und diese Kosten steigen an, wenn die Produktion zunimmt – die Rechnung für diesen Monat betrug 3.000 €. Zählen wir all unsere Kosten zusammen, bekommen wir variable Kosten in Höhe von 16.000 € .
  3. Wie auch bei einem privaten Budget ist auch die Formel für die Gesamtkosten eines Unternehmens relativ einfach: Fixkosten + variable Kosten = Gesamtkosten .
    • In unserem Beispiel betragen die Fixkosten 18.000 € und die variablen Kosten 16.000 €, damit belaufen sich unsere monatlichen Gesamtkosten auf 34.000 € .
  4. Die meisten fixen und variablen Kosten eines Unternehmens kannst du dessen Finanzdokumenten entnehmen. Gerade die Gewinn- und Verlustrechnung sollte alle variablen Kosten aufführen, die mit der Produktion der Unternehmensgüter in Verbindung stehen. Außerdem sollten wichtige Fixkosten, wie die Miete, Nebenkosten, usw. ebenfalls aufgeführt werden. [4] Die Gewinn- und Verlustrechnung ist ein standardisiertes Finanzdokument – fast jedes Unternehmen mit einer gewissen Form von internem Rechnungswesen, sollte eine aufweisen.
    • Zusätzlich kannst du auf die „Bilanz“ eines Unternehmens zugreifen, um herauszufinden, wie viel Geld das Unternehmen „in der Zukunft zurückzahlen muss“. Die Bilanz enthält (zusätzlich zu anderen wichtigen Zahlen) die Verbindlichkeiten eines Unternehmens – also das Geld, das es anderen schuldet. Das kann dir dabei helfen abzuschätzen, wie finanziell gesund dein Unternehmen dasteht: wenn du gerade so viel Geld machst, um die Gesamtkosten zu decken, aber große Verbindlichkeiten offen hast, steht dein Unternehmen wahrscheinlich nicht allzu gut da.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Gesamtkosten für eine Investition berechnen

PDF herunterladen
  1. Wenn es um die Kosten einer Investition geht, beginnen und enden deine Koste meist nicht mit dem Geld, das du in eine Aktie, einen Anlagefond, usw. steckst. Für Menschen ohne direkten Zugang zum Aktienmarkt (also die meisten gewöhnlichen Menschen) ist es notwendig, dass sie Kontakt mit einem Investitionsberater oder Börsenmakler herstellen, der ihnen dabei hilft, ein Portfolio zu erstellen. Da diese Experten aber nicht umsonst arbeiten, steigen durch sie auch die Kosten für die Investition etwas an. Beginne die Berechnung deiner Investitionskosten damit, dass du die Menge an Geld bestimmst „die du rein für die Investition einplanst“.
    • Nehmen wir als Beispiel an, dass wir kürzlich 20.000 € von einem entfernten Verwandten geerbt haben und wir nun, anstatt alles für einen Luxusurlaub hinauszuwerfen, die Hälfte davon in Aktien investieren wollen, um langfristig etwas davon zu haben. In diesem Fall wollen wir also 10.000 € investieren.
  2. Wie oben bereits erwähnt, arbeiten Finanzberater meistens nicht kostenlos. Ein Finanzberater muss meist auf einem von zwei Wegen bezahlt werden: per festgelegtem Honorar (normalerweise pro Stunde) oder über Provision (normalerweise ein Anteil an der Investition). [5] In beiden Fällen ist der Einfluss auf die Gesamtkosten klar. Für fixe Gebühren, multipliziere das Honorar des Beraters mit der Zeit, die er an deinem Portfolio gearbeitet hat und zähle alle kleineren damit einhergehenden Gebühren hinzu.
    • Nehmen wir für unser Beispiel an, dass unser Berater etwa 250 €/Stunde verlangt (nicht so schlecht – die Preise können leicht bis zu 400-500 € pro Stunde gehen) [6] . Wenn der Berater zwei Stunden Arbeit für unser Portfolio veranschlagt, sind das Gebühren von 500 €. Nehmen wir zusätzlich an, dass wir noch 100 € für andere, kleinere Gebühren bezahlen müssen, macht das insgesamt 600 € .
  3. Eine andere Möglichkeit, um unseren Berater zu bezahlen, ist eine Form von Provision. Das ist normalerweise ein kleiner prozentualer Anteil an dem, was auch immer du über den Berater kaufen möchtest. Je mehr Geld du investierst, desto kleiner ist normalerweise der prozentuale Anteil. [7]
    • Für unser Beispiel nehmen wir an, dass zusätzlich zu den fixen Gebühren, wir noch eine Provision von 2% bezahlen müssen. Das soll nur zum Zweck unseres Beispieles dienen – in der echten Finanzwelt wird meistens nur eine Form für die Bezahlung vereinbart, nicht beide. In diesem Fall, da 2% von unserer 10.000 € Investitionssumme 200 € sind, addieren wir diese zu unseren Gesamtkosten.
    • Ein Wort der Warnung : Da die Provision eines Berater davon abhängt, wie viel du kaufst und verkaufst, handeln viele Finanzberater, die auf Provisionsbasis arbeiten, unethisch und überzeugen Klienten davon, regelmäßig alte Fonds aufzulösen und neue zu kaufen, nur um Geld in die eigene Tasche zu wirtschaften. [8] Nutze nur einen Finanzberater, den du kennst und dem du vertraust. Wenn alles andere scheitert, denke daran, dass Finanzberater mit fixen Gebühren oft weniger anfällig für einen Interessenskonflikt sind.
  4. Zu guter Letzt, musst du noch die staatlichen Steuern für die Investition einberechnen. Wie hoch diese Steuern sind, kann von Region zu Region variieren, also sprich mit einem Steuerberater, bevor du die Investition tätigst.
    • Nehmen wir für unser Beispiel an, dass wir eine 1%-ige Steuer für unsere Investition leisten müssen (wie bereits erwähnt, hängt das in der echten Welt ganz davon ab, wo du wohnst). In diesem Fall müssen wir 1% von 10.000 €, also 100 € , zu unseren Gesamtkosten hinzuzählen.
  5. Sobald du deine Ausgangskosten, die damit einhergehenden Gebühren und Provisionen und die zu erwartenden Steuern kennst, kannst du deine Gesamtkosten berechnen – addiere einfach alle Einzelkosten zusammen:
    • Lösen wir für unser Beispiel:
    • Ausgangspreis: 10.000 €
    • Gebühren: 600 €
    • Provision: 200 €
    • Steuern: 100 €
    • Gesamt: 10.900 €
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst die Gesamtkosten dazu verwenden, um zu bestimmen, ob du Geld verdienst oder nicht. Für unser Basketball-Beispiel von oben, wenn wir für 39.000€ Basketbälle verkaufen würden, würden wir 5.000€ verdienen – ein bescheidener Nettogewinn.
  • Anmerkung: In dem oberen Beispiel müssten noch die Steuern vom Nettogewinn abgezogen werden, um den Gesamtgewinn zu erhalten. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 43.637 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige