PDF herunterladen PDF herunterladen

Was die Werbung oft als magische Heilmethoden für Spliss und Haarbruch anpreist, ist in Wahrheit nie mehr als eine oberflächliche Illusion und absolut nicht dazu geeignet, Haarschäden zu reparieren. Um kaputte Spitzen dauerhaft loszuwerden, wirst du sie abschneiden müssen. Allerdings gibt es Hunderte von Dingen, die du tun kannst, um dein Haar vor neuen Schäden zu schützen. Probiere unsere Tipps für gesundes und weiches Haar aus!

Teil 1
Teil 1 von 4:

Kaputte Spitzen entfernen

PDF herunterladen
  1. Sorge für gutes Licht und untersuche dein Haar vor einem Spiegel. Spliss und Haarbruch treten meist in den Spitzen auf, aber grundsätzlich möglich sind sie überall im Haar. Sie zeigen sich in verschiedenen Formen. Wenn du also eines der folgenden Symptome bemerkst, dann entferne sie, wie wir es in unserer Anleitung erklären:
    • Haarspitzen spalten sich in zwei oder mehr Enden.
    • Deine Haare haben ein Loch in der Mitte (diese werden besser sichtbar, wenn du das Haar zusammennimmst).
    • Es sind weiße Punkte an den Haarspitzen erkennbar.
    • Knoten in einzelnen Strähnen (besonders häufig bei trockenem und lockigem Haar).
  2. Watermark wikiHow to Gespaltene Haarspitzen entfernen und verhindern
    Wenn du nicht unbedingt deswegen zum Friseur gehen willst, kannst du die Spitzen selbst schneiden. Normale Scheren können dein Haar ausfransen und zu noch mehr Spliss führen, deshalb benutze dazu eine kleine Friseurschere. Schneide einzelne Haare oder kleine Strähnen etwa einen halben Zentimeter über der geschädigten Stelle ab. Wenn du zu sparsam schneidest, kann der Spliss erneut auftreten.
    • Manche Haarschäden zeigen sich in Form von kleinen „Kugeln“ direkt über der geschädigten Stelle. Achte darauf, dass du unbedingt darüber abschneidest.
    • Das Spitzenschneiden kann sehr lange dauern, besonders wenn dein Haar sehr dick oder sehr geschädigt ist. Aber dafür kannst du deine Haarlänge behalten.
  3. Ein Friseur kann die kaputten Spitzen jederzeit abschneiden, aber du wirst dabei unweigerlich etwa 0,5 bis 2,5 cm an Länge verlieren. Und irgendwann wird das Haar insgesamt so geschädigt sein, dass ein längeres Stück abgeschnitten werden muss. Es hängt von der Beschaffenheit und dem Zustand deines Haares ab, wie oft du zum Friseur musst, sowie von dem Aufwand, den du selbst zu betreiben bereit bist, um gespaltene Spitzen zu eliminieren. Zwischen sechs Wochen und sechs Monaten ist alles möglich.
    • Wenn du die Spitzen nicht selbst schneidest, wird es dein Haar auch nicht retten, wenn du den Friseur meidest. Vernachlässigte und nicht ausreichend gepflegte Spitzen werden mit der Zeit immer schwächer und anfälliger, bis die Haare schließlich ganz abbrechen.
  4. Wenn das Abschneiden der kaputten Enden dir zu viel Haarlänge „klauen“ würde, denke über einen Stufenschnitt nach. Bitte den Friseur, nur die kaputten Enden im Deckhaar abzuschneiden, das darunter liegende Haar und damit die Grundlänge aber unangetastet zu lassen. Wenn du eher afrikanisches Haar hast, kannst du mit einem milden Texturizer einen ähnlichen Effekt erzielen. Du kannst dein Haar damit leichter in den Griff bekommen und dir so das Abschneiden eigentlich gesunder Haare ersparen.
  5. Es gibt diverse Conditioner und andere Produkte, die von sich behaupten, sie könnten Spliss heilen . In Wahrheit versiegeln sie die geschädigten Enden so, dass man den Schaden nicht mehr sehen kann. Er ist deswegen aber nicht weg. Du kannst diese Produkte ruhig benutzen, um dein Haar kurzfristig gesünder aussehen zu lassen, aber wenn du dich langfristig auf ihre Versprechen verlässt, verschlimmerst du das Problem womöglich.
    • Allerdings können diese Produkte helfen, Schäden an sonst gesundem Haar vorzubeugen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Gesundes Haar richtig waschen, trocknen und kämmen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Gespaltene Haarspitzen entfernen und verhindern
    Wenn du zu viel benutzt, kann es dem Haar wichtige Öle entziehen und es so anfällig für Schäden machen. Befolge unsere Tipps, um die für dich richtige Haarpflegeroutine zu finden, mit der du Spliss vermeiden kannst:
    • Wasche dein Haar nicht öfter als dreimal pro Woche, oder eher noch seltener, wenn du sehr dickes oder afrikanisches Haar hast.
    • Wasche nur deine Kopfhaut und die Ansätze. Den Rest deines Haares lässt du aus. Beim Ausspülen gelangt noch genug Shampoo in die Längen und Spitzen.
    • Heißes Wasser entzieht dem Haar schützende Öle, deshalb solltest du dein Haar möglichst kalt waschen.
    • Wenn dein Haar immer noch sehr anfällig für Spliss ist, wechsele probeweise zu einem anderen, milderen Shampoo. Meide Shampoos mit Sulfaten und Parabenen.
  2. Nach dem Shampoonieren solltest du einen Conditioner in die Längen einmassieren. Lass diesen mindestens für drei Minuten einwirken, bevor du ihn wieder ausspülst.
  3. Watermark wikiHow to Gespaltene Haarspitzen entfernen und verhindern
    Es ist absolut keine gute Idee, dein Haar energisch mit einem Handtuch trocken zu rubbeln. Tupfe und drücke stattdessen nur ganz vorsichtig das tropfende Wasser aus den Haaren. Danach lass es einfach an der Luft trocknen.
    • Wenn du den Trocknungsprozess beschleunigen musst, benutze einen Föhn, stelle diesen aber nur auf niedrige bis mittlere Stufe ein. Halte den Föhn immer einige Zentimeter vom Haar weg, damit es möglichst wenig Schaden nimmt.
    • Wenn du dein Haar normalerweise in einem Handtuchturban trocknen lässt, dann probiere doch stattdessen mal ein Baumwollshirt.
  4. Wenn deine bisherige Pflegeroutine nicht optimal funktioniert, dann versuche es in Zukunft ein bis zwei Mal im Monat mit einer Tiefenpflege . Massiere dazu einen Leave-In-Conditioner oder ein Öl in dein Haar ein und lasse das Produkt für eine Weile einwirken. Besonders gut eignen sich Jojobaöl oder Kokosöl. Hier ist eine Anleitung für die Anwendung:
    • Mach dein Haar vollständig nass.
    • Gib eine münzgroße Menge Conditioner oder Öl in deine Handfläche. Benutze je nach Haarlänge einen Klecks von der Größe eines 10-Cent-Stückes für schulterlanges bis zu der eines 2-Euro-Stückes für hüftlanges Haar.
    • Massiere das Produkt ins Haar ein.
    • Lass es etwa fünf Minuten lang einwirken, zehn Minuten, wenn dein Haar sehr geschädigt ist.
    • Spüle das Haar mit kaltem Wasser aus.
  5. Deine Bürste oder dein Kamm sollte dein Haar sanft entwirren und nicht daran ziehen und reißen. Wenn du besonders dickes Haar hast, ist ein grobzinkiger Kamm, etwa aus Holz, für dich eine gute Lösung. Leute mit dünnem und feinem Haar können entweder einen feineren Holzkamm oder eine Bürste mit Wildschweinborsten oder anderen weichen Naturborsten benutzen.
  6. Watermark wikiHow to Gespaltene Haarspitzen entfernen und verhindern
    Fange unten an und arbeite dich langsam nach oben vor. Wenn du einen Knoten findest, höre auf und entwirre ihn zunächst vorsichtig mit den Fingern, bevor du mit dem Kämmen weitermachst.
    • Toupiere dein Haar nicht und kämme es nicht gegen den Strich. Dadurch stellst du die Schuppenschicht der einzelnen Haare auf und kannst sie sehr leicht kaputtmachen.
    • Bürste dein Haar nicht öfter als nötig. Sobald die Bürste oder der Kamm ohne Widerstand durchs Haar gleitet, bist du fertig.
    • Das Haar ist sehr empfindlich, wenn es nass ist. Bürste es erst, wenn es trocken ist, es sei denn es ist sehr dick und lockig, dann hält es auch im nassen Zustand vorsichtiges Kämmen aus.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Das Haar richtig schützen

PDF herunterladen
  1. Flechte es vor dem Schlafengehen zu einem Zopf oder wickele es zu einem Dutt, damit es nicht verknoten oder brechen kann. Eine Schlafhaube oder Kissenbezüge aus Satin oder Seide können ebenfalls hilfreich sein.
  2. Achte darauf, dass du die empfohlenen Mengen an Vitaminen und Protein zu dir nimmst. Nur so kann dein Körper das beste und gesündeste Haar wachsen lassen, das er zu produzieren imstande ist. Gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren können das Haar zusätzlich gesund und glänzend erhalten.
    • Vitamin E ist besonders gut für dein Haar. Vitamin E findet sich in vielen Nahrungsmitteln, etwa Nüssen, Körnern, Avocado, pflanzlichen Ölen, grünem Blattgemüse und einigen Fischsorten.
  3. Watermark wikiHow to Gespaltene Haarspitzen entfernen und verhindern
    Benutze ein nährstoffreiches Öl wie Mandelöl, Arganöl, Eieröl, Rizinusöl oder extra-natives Olivenöl. Das schmiert den Haarschaft und schützt ihn vor dem Abbrechen. Trage das Öl ein oder zwei Mal pro Woche auf Längen und Spitzen auf und lass es über Nacht unter einer Haube einwirken, dann wasche es morgens gründlich aus.
    • Meide Produkte, die Paraffin oder Petroleumprodukte enthalten, denn diese trocknen das Haar aus.
    • Massiere Öle in die Längen und die Spitzen ein. Wenn du Öle zu nahe am Haaransatz verwendest, können sie zu Schuppen führen oder die Haarwurzeln schädigen.
  4. Zu straffe Gummibänder oder Haarbänder mit Metallteilen können das Haar kaputtmachen, besonders wenn man sie lange im Haar lässt. Zopfbänder und Schleifenbänder sind viel sanfter zu deinem Haar.
  5. Watermark wikiHow to Gespaltene Haarspitzen entfernen und verhindern
    Wenn du einmal pro Woche oder alle zwei Wochen eine intensiv pflegende Haarmaske machst, hältst du dein Haar gesund und schützt es vor Schäden und Austrocknung. Lass die Haarmaske in Längen und Spitzen für dreißig Minuten einwirken, trage sie allerdings nicht auf die Ansätze und die Kopfhaut auf.
    • Mische doch mal deine eigene Haarmaske aus Olivenöl, Honig und Conditioner.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Schäden vermeiden

PDF herunterladen
  1. Hitze lässt die Keratine (Proteine) im Haarschaft denaturieren, wodurch er geschwächt und anfälliger für Spliss wird. Hitzebehandlungen sind einer der Hauptgründe für Haarschäden und Spliss. Dazu gehören zum Beispiel Hitzestylings, Föhnen, Glätten und Locken mit Hitze sowie Behandlungen mit Dampf. Wenn du auf diese Anwendungen nicht verzichten kannst oder willst, solltest du zumindest einige Schutzvorkehrungen treffen:
    • Benutze Glätteisen und andere Geräte für die Behandlung mit sehr heißen Temperaturen nicht öfter als alle zwei Wochen, besser nur einmal im Monat.
    • Schau dich nach Glätteisen und anderen Stylingwerkzeugen um, die eine exakte Temperaturregulierung erlauben. Halte die Temperatur unbedingt immer unter 180ºC.
    • Lass deinen Friseur wissen, dass du dein Haar nicht zu heiß gestylt haben willst.
  2. Trage am besten ein spezielles Pflegeprodukt für diese Zwecke auf. Alternativ kannst du einen Leave-In-Conditioner oder ein Öl benutzen oder eine Schwimmkappe tragen. Spüle dein Haar gut aus, bevor du zum Schwimmen gehst, dann kann es eventuell weniger Schadstoffe aufnehmen. Spüle und shampooniere dein Haar auf jeden Fall so bald wie möglich nach dem Schwimmen.
  3. Watermark wikiHow to Gespaltene Haarspitzen entfernen und verhindern
    Wenn du sehr empfindliches Haar hast, können ihm Mineralien oder Chlor im Wasser stark zusetzen. Wenn das Wasser bei dir sehr hart oder kalkhaltig ist, benutze eventuell einen Wasserenthärter, bei stark chlorhaltigem Wasser ein entsprechendes Filtersystem.
  4. Ultraviolette Strahlung schadet deinem Haar ebenso wie deiner Haut. Trage das Haar in einem Dutt unter einem Hut oder benutze einen Leave-In-Conditioner mit Sonnenschutz.
  5. Haarfarben und Blondierungen sind besonders schädlich, aber langfristig kann jedes Produkt deinem Haar schaden. Benutze sie nur, wenn es gar nicht anders geht, dann wird dein Haar viel länger gesund bleiben!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Trinke viel Wasser, um dein Haar gesund zu halten.
  • Bürste dein Haar nicht zu ruppig, sondern immer nur langsam und sanft.
  • Ziehe gespaltene Spitzen nicht auseinander, sonst werden sie noch schlimmer.
  • Benutze nach Möglichkeit nur einen grobzinkigen Kamm, um dein Haar auszukämmen.
  • Benutze einmal pro Woche Mandelöl als Haarkur.
  • Manche Menschen hellen ihr Haar mit Honig auf. Der Effekt ist zwar nicht riesig, aber dafür schadet der Honig dem Haar auch viel weniger als kommerzielle Haarfarben.
  • Wickele dein Haar nach dem Duschen nicht in einen Handtuchturban ein. Das schadet ihm.
  • Bleiche dein Haar nicht regelmäßig, da es sonst schwere Schäden davontragen kann.
  • Apfelessig kann helfen, wenn du es bei der Benutzung von Haarprodukten übertrieben hast.
  • Hab beim Bürsten deiner Haare keine Eile. Fange an den Spitzen an und löse vorsichtig die Knoten im unteren Teil. Dann arbeite dich langsam nach oben vor.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ziehe einen Pferdeschwanz niemals fest, indem du ihn in zwei Hälften teilst und diese auseinanderziehst. Das kommt dem Toupieren gleich und kann dein Haar schlimm schädigen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Regelmäßiges Spitzenschneiden
  • Wöchentlich eine Haarkur
  • Conditioner
  • Leave-In-Conditioner und Detangler
  • Einen grobzinkigen Kamm
  • Gute Haargummis (wenn du welche benutzt)
  • Eine Haarschere

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 62.355 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige