PDF herunterladen PDF herunterladen

Glyzerin ist ein Zuckeralkohol, der wegen seiner stark feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften in Seifen und Feuchtigkeitslotionen verwendet wird, was heißt, dass es bereitwillig Wasser aus der Luft zieht. Glyzerin kann auch zum Konservieren von Früchten und wissenschaftlichen Proben im Biologielabor verwendet werden. Glyzerin ist außerdem hilfreich für das Schmieren von Formen, für die Zubereitung von Kuchen und Süßigkeiten, die Herstellung von Druckertinte und zum verhindern, dass hydraulische Wagenheber einfrieren. Während Glyzerin aus Pflanzenöl hergestellt werden kann, ist die häufigste Methode für die Herstellung von Glyzerin die Verarbeitung von Tierfett. Lies weiter in Schritt 1 unten, um zu erfahren, wie du selbst Glyzerin herstellst.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Jedes tierische Fett kann verwendet werden, aber Rinderfett ist am üblichsten. Entferne die gesamte Haut, die Muskeln, Bänder, Sehnen und das Fleisch, so dass nur das Fett übrig bleibt, das häufig als Talg bezeichnet wird.
  2. Schneide den Talg in kleine Stücke und schmilz ihn bei niedriger Hitze in einem Topf auf dem Herd. Wenn nötig umrühren.
  3. Gieße die Lauge langsam in das Wasser. Die Hinzugabe der Lauge ins Wasser erzeugt Hitze, gehe also vorsichtig mit den Behältern um. Rühre die Lösung vorsichtig um.
  4. Wenn der Talg verarbeitet wurde, nimm ihn von der Hitze und rühre ihn um.
  5. Der Talg und die Laugenlösung sollten dafür beide etwa 35 °C haben.
  6. Gieße die Laugenlösung langsam in den Talg und rühre kräftig.
  7. Gieße Salz in die fertige Mischung und rühre weiter. Gib so lange Salz hinzu, bis der dicke Sirup, der sich bildet, mit Flüssigkeit darum herum an die Oberfläche steigt. Höre mit dem Rühren auf.
  8. Wenn die Mischung zu einer Konsistenz abgekühlt ist, die mit einem großen Schaumlöffel aus dem Topf geschöpft werden kann, tue dies. Im Topf verbleibt eine unreine Flüssigkeit mit Salz. Die Flüssigkeit ist Glyzerin.
    • Entscheide, wie du den Sirup nutzen willst. Der Sirup ist praktisch feste Seife. Er kann wieder geschmolzen und in Formen zu Seifenstücken gegossen werden. Alternativ kann er auf eine unschädliche Weise entsorgt werden. Bitte informiere dich, wie dies in deiner Region geschieht.
  9. Wenn das Glyzerin abgekühlt ist, gieße es durch ein feines Sieb, um die meisten Unreinheiten herauszufiltern. Dies entfernt nicht das gesamte aufgelöste Salz. Das Glyzerin muss destilliert werden, um das verdünnte Salz zu entfernen. Das Ergebnis ist eine fertige Menge Glyzerin.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die Verarbeitung von Talg erzeugt unangenehme Gerüche. Arbeite in einer gut belüfteten Umgebung.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn Lauge und Wasser gemischt werden, wird Hitze mit mehr als 93 °C erzeugt. Nimm nur Behälter aus Sekuritglas für die Laugenlösung.
  • Lauge ist ätzend, vor allem für die Schleimhäute des Munds und die Zunge. Hantiere vorsichtig mit Lauge.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • 1,9 kg Talg
  • 340 g Lauge
  • 1 kg Wasser
  • Salz nach Bedarf
  • Topf aus Edelstahl oder Glas mit 7,5 Liter Fassungsvermögen
  • Holzlöffel
  • Thermometer
  • Behälter aus Sekuritglas
  • Feines Sieb
  • Schaumlöffel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 19.762 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige