PDF herunterladen PDF herunterladen

Deine Haarfarbe zu verändern kann Spaß machen, aber auch riskant sein. Falls du deine bereits gefärbten Haare neu färben möchtest, musst du vorsichtig sein, damit deine Haare gut wegkommen. Was auch immer dein Grund dafür ist, deine Haare neu zu färben, du kannst deine Farbe gefahrlos verändern, wenn du Geduld hast. Obwohl ein Besuch beim Frisör die beste Methode ist, um deine Haare neu zu färben. Kannst du es auch zuhause selbst versuchen.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Deine Haare beim Nachfärben schützen

PDF herunterladen
  1. Nach dem Kolorieren deiner Haare zu früh erneut Färbemittel aufzutragen kann erhebliche Schäden und Haarbruch verursachen. Außerdem kannst du nicht vorhersehen, wie die Farbe aussehen wird, da du über einer bestehenden Färbung färbst. Die Beispielfarbe auf der Schachtel gilt nicht für bereits gefärbte Haare. [1]
    • Denke daran, dass Farbe keine Farbe hebt. Du kannst nicht von einer dunkel gefärbten Farbe zu einer helleren Farbe gehen, ohne zuerst Bleichmittel oder irgendeine Form eines Farbkorrekturvorgangs anzuwenden.
    • Im Allgemeinen ist es das Beste, vier bis sieben Wochen zu warten, bevor du deine Haare neu färbst, damit du sie nicht beschädigst. Du kannst aber früher versuchen, sie zu färben, falls du deine gegenwärtige Färbung wirklich nicht ausstehen kannst. [2]
    • Falls du neu färbst, nur um etwas zu verändern, warte mindestens vier Wochen, bevor du die neue Farbe aufträgst.
  2. Es ist einfacher, deine Haare dunkler zu machen, als sie aufzuhellen. Eine dunklere Nuance wird daher wahrscheinlicher von den gefärbten Haaren absorbiert. Sie ist außerdem weniger schädlicher für deine Haare als ein Bleichmittel. Da du bereits bei deinem zweiten Vorgang bist, ist es ein Muss, zusätzliche Schädigung zu vermeiden.
    • Falls du deine Haare aufhellen musst, gehe zum Frisör. Zu versuchen, deine Haare in einer helleren Nuance neu zu färben, geht höchstwahrscheinlich schief und verursacht ausgedehnte Schäden an deinen Haaren. [3]
  3. Haare, die trocken sind, abbrechen oder exzessive gespaltene Spitzen haben, brauchen eine Pause vom Färben. Ganz egal, wie sehr du dein Aussehen verändern möchtest, Färbemittel auf geschädigte Haare aufzutragen lässt sie nur noch schlimmer aussehen.
    • Trage stattdessen eine Haarkur auf. Lasse dir einen Termin bei einem Frisör geben, der dir dabei helfen kann, zu bestimmen, wann du deine Haare gefahrlos neu färben kannst. [4]
    • Anzeichen dafür, dass du geschädigte Haare hast, sind unter anderem gespaltene Spitzen, Verlust an Sprungkraft, übermäßiges Verknoten und trockene, brüchige Strähnen. [5]
  4. Du solltest eventuell die alte Farbe entfernen , bevor du versuchst, deine Haare neu zu färben, vor allem, falls du eine große Veränderung vornimmst. Diese Produkte entfernen Färbemittel, das sich bereits auf deinen Haaren befindet, so dass die neue Farbe von ihnen absorbiert werden kann. [6]
    • Einen Farbentferner zu benutzen erlaubt dir größere Veränderungen bei deiner Haarfarbe, weil du frisch anfangen kannst. Andernfalls trägst du Färbemittel über Färbemittel auf, was es erschweren kann, die Farbe zu bekommen, die du möchtest.
    • Du findest Farbentferner für Zuhause in der Drogerie. Du kannst aber auch in einen Salon gehen, um eine professionelle Behandlung zu bekommen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Deine Haare vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Deine natürlichen Haarfette brauchen Zeit, um sich auf deiner Kopfhaut aufzubauen. Warte deshalb nach dem Haarewaschen einen Tag, bevor du das Färbemittel aufträgst. Die natürlichen Fette schützen deine Kopfhaut und helfen der Farbe dabei, von deinen Haaren absorbiert zu werden. [7]
  2. Gehe ein paar Minuten lang mit der Bürste durch deine Haare, bevor du das Produkt anwendest. Du musst Knoten und überschüssige Haarpflegeprodukte entfernen, damit deine Haare gleichmäßig gefärbt werden. [8]
    • Deine Haare sollten trocken sein, wenn du das Färbemittel aufträgst.
  3. Vaseline hilft dabei, das Färbemittel daran zu hindern, deine Haut zu verfärben. Du solltest sie in deinem Gesicht, an deinen Ohren und am Hals benutzen. [9]
    • Du brauchst nichts weiter als eine dünne Schicht, um deine Haut zu schützen.
  4. Das Handtuch schützt deine Kleidung und deine Haut vor dem Färbemittel. Befestige das Handtuch mit einer Klemme oder einem Gummiband, damit es nicht abgeht, während du mittendrin bist, das Produkt anzuwenden.
    • Wähle ein altes Handtuch oder eins in einer dunklen Farbe, da es höchstwahrscheinlich Flecke vom Haarfärbemittel abbekommt.
    • Hebe deine Arme ein paar Mal zu deinen Haaren, um sicherzustellen, dass es fest ist und nicht abfällt, während du gerade deine Haare färbst.
    • Alternativ dazu könntest du einen Frisörumhang benutzen, falls du einen hast.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Deine Haare färben

PDF herunterladen
  1. Du solltest jedes Mal Handschuhe tragen, wenn du mit Chemikalien hantierst, wie etwa denen in Haarfärbemittel. Die Handschuhe schützen deine Haut vor chemischen Schäden und vor Flecken. Latexhandschuhe sind die beste Wahl. [10]
    • Die meisten Schachteln Färbemittel enthalten Handschuhe.
    • Falls du allergisch gegen Latex bist, sieh dich stattdessen nach Nitrilhandschuhen um.
  2. Deine Haare zu unterteilen ermöglicht es dir, das Produkt gleichmäßig aufzutragen. So werden deine Haare nicht fleckig oder streifig. Stecke die Haare mit Haarklemmen in vier gleiche Abteilungen. [11]
  3. Die Anleitung zu befolgen hilft dir dabei, das Produkt gefahrlos anzuwenden. Warte, bis du bereit bist, das Produkt aufzutragen, bevor du es anmischst. [12]
    • Lies die ganze Anleitung, bevor du loslegst, damit du keine Schritte auslässt. Du solltest außerdem wissen, wie lange deine Farbe einwirken muss, bevor du sie aufträgst.
  4. Beginne etwa einen Zentimeter von deiner Kopfhaut entfernt und arbeite dich durch deine Haare hindurch. Bedecke deine Haare so mit dem Färbemittel, dass jede Abteilung vollständig bedeckt ist, Fahre damit fort, das Färbemittel aufzutragen, bis jeder Abteilung mit Färbemittel bedeckt ist. Wenn du fertig bist, decke deine Haare mit einer Duschhaube ab, falls du eine hast.
    • Wenn du eine Duschhaube benutzt, hält sie die natürliche Wärme deines Körpers, welche dem Färbemittel dabei hilft, schneller absorbiert zu werden.
  5. Stelle dir einen Timer, um sicherzugehen, dass du das Färbemittel nicht zu lange drauflässt.
    • Lasse das Färbemittel nicht zu lange drauf, weil es deine Haare beschädigen kann.
    • Falls du Graue abdeckst, lasse das Färbemittel die längste erlaubte Zeit lang in deine Haare einwirken. [13]
  6. Vermeide es, Shampoo zu benutzen, da es etwas von der Farbe auslaugen kann. Warte stattdessen, bis das Wasser klar bleibt. Trage dann einen farbsicheren Conditioner auf und spüle ihn mit kühlem Wasser aus. [14]
    • Die meisten Färbemittelsets enthalten einen Conditioner, den du benutzen kannst, um deinen Haaren etwas Feuchtigkeit zurückzugeben.
  7. Da deine Haare zweimal gefärbt worden sind, brauchen sie zusätzliche Nahrung. Eine Haarkur zweimal die Woche kann dabei helfen, die Feuchtigkeit deiner Haare wiederherzustellen, nachdem sie ihnen durch wiederholte Färbungen entzogen wurde. [15]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Deine Haare in derselben Farbe nachfärben

PDF herunterladen
  1. Das Färbemittel auf Haare aufzutragen, die bereits koloriert sind, kann bewirken, dass die Farbe dunkler wird und deine Haare durch die übermäßige Behandlung brüchig werden. Beginne an deiner Kopfhaut damit, das Produkt aufzutragen, und arbeite dich bis zum Ende des nachgewachsenen Ansatzes. Lasse die Spitzen deiner Haare unbehandelt.
    • Kein Stress, falls die Enden des nachgewachsenen Ansatzes etwas überlappt werden. Die Haare sind immer noch frisch und nicht so porös wie nahe den Haarspitzen. Das bedeutet, dass sie nicht so viel Farbe absorbieren. [16]
  2. Wenn dein Timer losgeht und es Zeit zum Spülen ist, füge ein wenig Wasser zu deinen Haaren hinzu, um das Färbemittel etwas zu befeuchten. Entferne es jedoch noch nicht. [17]
  3. Ziehe die Farbe mit deinen Fingern durch deine Haarspitzen. Drücke deine Haare vorsichtig, um das Färbemittel wieder zu aktivieren, und bringe es dabei bis durch deine Spitzen. [18]
    • Dieses funktioniert gut, um deine Farbe aufzufrischen, wenn du dieselbe Nuance aufträgst, macht deine Haare aber nicht dunkler. Falls du deine Haare dunkler haben möchtest, musst du das Färbemittel mindestens 20 Minuten lang auf deinen Haaren lassen.
  4. Spüle das Färbemittel mit warmem Wasser ais. Spüle weiter, bis das Wasser sauber bleibt. Stelle die Feuchtigkeit in deinen Haaren mit einem Conditioner wieder her, der für kolorierte Haare geeignet ist.
    • Die meisten Sets enthalten einen Conditioner, den du anwenden kannst, nachdem du deine Haare gefärbt hast.
    • Vermeide es nach dem Färben 72 Stunden lang, zu shampoonieren. [19]
  5. Falls du die Farbe an deinen Spitzen nicht aufzufrischen brauchst (und befürchtest, dass sie dunkler werden, wenn du deine Ansätze nachfärbst), trage auf den unteren Teil deiner Haare Conditioner auf. So können sie das Färbemittel nicht absorbieren. Das hilft dir dabei, deine Farbe an dem Teil deiner Haare zu bewahren, die du nicht färben möchtest. [20]
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Zum Frisör gehen

PDF herunterladen
  1. Färbemittel für zuhause färben stärker als professionelle, also verstärken sie den Schaden an deinen Haaren. Nicht nur das, sondern die Kumulation an Farbe kann es erschweren, die Ergebnisse vorherzusehen. Wenn du das Färbemittel aus der Schachtel angewendet hast, wird es für jeden schwer, deine Haarfarbe zu korrigieren, falls dir das Ergebnis nicht gefällt. [21]
    • Dein Frisör kann die Farbe möglicherweise verändern, indem er einen Toner anwendet, anstatt sie neu zu färben. Rede also mit ihm, bevor du irgendetwas Drastisches ausprobierst. [22]
  2. Falls du bereits einmal versucht hast, deine Haare neu zu färben, und dir das Ergebnis nicht gefällt, versuche es nicht nochmal. Das könnte deine Haare beschädigen, und die Farbe wird nicht richtig, weil du bereits zwei Färbemittel auf deinen Haaren hast. [23]
  3. Sage deinem Frisör, dass du deine Haare bereits koloriert hast, Stelle deinem Frisör eine vollständige Vorgeschichte zur Verfügung. So kann er die einen guten Rat geben, wie du fortfahren sollst. Wenn du deinem Frisör nicht verrätst, dass du bereits Färbemittel benutzt hast, werden deine Haare womöglich nicht so, wie erwartet. Vertraue deinem Frisör, dass er dir dabei hilft, die beste Wahl zu treffen, um deine Haare gesund zu erhalten. [24]
    • Sage ihm, wie oft du deine Haare gefärbt hast. Erzähle es, falls du bereits zwei verschiedene Haarfärbemittel ausprobiert hast (zum Beispiel eins vor drei Wochen und letzte Woche ein anderes, um die Farbe zu korrigieren).
    • Erkläre, was dir an deiner augenblicklichen Farbe nicht gefällt, damit er dir dabei helfen kann, dein Problem zu beheben.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Falls dein Haarfarbenset keinen Conditioner enthält, achte darauf, einen für Farbe geeigneten Conditioner benutzt, der deine Haarfarbe schont.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.946 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige