PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du dir die Haare schneidest, kann das kreativ sein, Geld sparen oder du hast über Wochen eine schlimme Frisur. Hier sind ein paar professionelle Hinweise, wie du dich aufs Haareschneiden vorbereitest.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Das Haar vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Wie ein Maler eine neue Leinwand benutzt, möchtest du mit sauberen Haaren beginnen. Wenn die Haare schmutzig oder voller Haarprodukte sind, kannst du am Ende den fertigen Schnitt nicht erkennen.
    • Benutze ein auf den Haartyp abgestimmtes Shampoo und den passenden Conditioner. Es gibt Produkte für strapaziertes, coloriertes, behandeltes, trockenes, geschädigtes, dünner werdendes oder feines Haar. Wähle das passende Produkt aus.
    • Wenn das Haar leicht verfilzt oder Knötchen bildet, benutze einen Conditioner oder ein Spray, um es zu entwirren und gut kämmbar zu machen.
  2. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    So siehst du am besten den natürlichen Fall der Haare. Außerdem ist es bei feuchtem Haar leichter, den Anweisungen zum Schnitt zu folgen und er wird akkurater.
    • Das gilt allerdings nur für glatte Haare. Krauses oder welliges Haar feucht zu schneiden ist schwierig, da das Wasser die Haare temporär glättet und du nicht siehst, wie die Haare natürlich fallen. So schneidest du ggf. unabsichtlich falsch und erzeugst eine ungleichmäßige Frisur. Du könntest Locken in der Mitte durch und andere ganz abschneiden und am Ende stehen Stellen heraus oder liegen ungleichmäßig.
    • Feuchtes Haar klebt zusammen und „fliegt“ nicht so sehr, so dass es leichter zu schneiden ist.
    • Halte eine Sprühflasche mit Wasser bereit, so dass du das Haar wieder anfeuchten kannst, wenn es während des Prozesses trocknet.
  3. Wenn du mit einer Haarschneidemaschine arbeitest oder das Haar ausdünnen willst, sollte es trocken sein. In beiden Fällen kannst du so darauf achten, dass du nicht zu viel abschneidest.
    • Schneide trocken, wenn du nur Spliss entfernen willst. Spliss ist trocken besser zu erkennen.
    • Wenn du es eilig hast, sparst du mit einem Trockenschnitt Waschen und Föhnen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Eine Frisur aussuchen

PDF herunterladen
  1. 1
    Wähle deine Lieblingsfrisur. Ob du nun deine Haare schneidest oder die von jemand anderem, du musst immer zuerst eine Vorstellung davon haben, wie du schneiden willst. Frag die Person (oder dich selbst) welcher Schnitt in Frage kommt, wie lange die Haare sein sollen oder ob es eine Vorlage der gewünschten Frisur gibt, nach der du arbeiten kannst.
  2. Die Frisur sollte zur Gesichtsform passen und hübsche Merkmale hervorheben und nicht ganz so schöne mildern.
    • Oval. Bei der ovalen Gesichtsform eignen sich alle möglichen Frisuren und Styles.
    • Rund. Das Haar wird oben in Stufen geschnitten für Fülle und Volumen. An den Seiten wird es unterhalb der Wangenknochen ausgedünnt, um dem Gesicht eine schmalere Kinnlinie zu geben.
    • Herzförmig. Kreiere einen Style mit mehr Fülle in der unteren Gesichtshälfte und weniger Fülle im Stirnbereich.
    • Quadratisch. Hier sollte das Gesicht mit zarten Ponys oder leichten Wellen weicher gemacht werden. Gerade Kanten oder Ponys sowie gerade oder flache Frisuren sind zu vermeiden.
    • Länglich. Hier könnte ein Pony, besonders ein seitlicher, angebracht sein, um die obere Gesichtshälfte einer Person mit länglichem Gesicht optisch zu verkürzen.
  3. Wenn du einen bestimmten Style kreieren willst, solltest du nicht improvisieren. Es gibt viele Informationsquellen, in denen du eine Schritt-für-Schritt-Anweisung für den jeweiligen Haarschnitt findest.
    • Sieh dir Videos im Internet an. Geh auf YouTube oder andere Seiten, die sich mit Haaren beschäftigen, und sieh dir Videos an, wie der jeweilige Haarschnitt gemacht wird. Achte aber darauf, dass die vorführende Person eine ausgebildete Friseurin oder Stylistin ist.
    • Blättere in Hairstylemagazinen. In einigen findest du Anleitungen mit Fotos für den jeweiligen Haarschnitt.
    • Gehe auf die Seiten von Herstellern von Haarprodukten. Hersteller und Verkäufer von Haarprodukten liefern auf ihren Websites oft Anleitungen für Haarschnitte und ihre Produkte.
  4. Du solltest bestimmte Fachbegriffe kennen, die Stylisten benutzen, wenn sie über Haarschnitte sprechen. Nur dann kannst du den Anleitungen problemlos folgen.
    • Winkel beschreibt die Position der Schere beim Schnitt. Du hältst die Schere entweder horizontal, vertikal oder im 45-Grad-Winkel.
    • Position beschreibt die Richtung, in die du die Haare beim Schneiden hältst. Zeigen die Spitzen zum Boden, ist das die Position 0 Grad. Wenn sie zur Seite, parallel zum Boden, zeigen, ist das die Position 90 Grad. Werden die Haare so gehalten, dass die Spitzen zur Decke zeigen, ist das die Position 180 Grad.
    • Rasieren ist eine Technik, um luftige Partien zu erzeugen oder um dickes Haar auszudünnen.
    • Durchstufen heißt, verschiedene Längen bei einem Schnitt zu machen. Die längere Stufe erzeugt den Eindruck von mehr Länge und die kürzere Stufe von mehr Volumen.
    • Graduieren ist eine Haarschnitttechnik, bei der das Haar im Nacken nach und nach immer kürzer geschnitten wird, um ihm eine voluminöse, runde Form – wie beim Bob – zu geben.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Die Haare schneiden

PDF herunterladen
  1. In der Friseurausbildung wird als Standard die 7-Partien-Technik gelehrt. Teile das Haar in sieben Partien: Oberkopf, rechte Seite, linke Seite, rechte und linke Partie am Hinterkopf, rechter und linker Nackenbereich. Lasse ca. 1,5 cm Haar rund um den Haaransatz lose hängen. [1]
    • Ziehe mit dem Kamm eine Linie von hinter einem Ohr hinüber zum anderen Ohr. Nun ziehe eine Linie auf jeder Seite rund um die Scheitelregion, um das Haar auf dem Oberkopf zu isolieren.
    • Kämme das Haar vorsichtig nach oben über den Kopf und drehe es zu einem Knoten, den du mit einem Haarclip befestigst. Dasselbe machst du auf der linken und rechten Seite.
    • Nun ziehe mit dem Kamm eine Linie in der Mitte des Hinterkopfes. Isoliere die rechte und die linke Seite, indem du eine Linie von hinter den Ohren bis zur gerade gemachten Partie ziehst.
      • Diese horizontalen Partien sollten eine gerade horizontale Linie am Hinterkopf bilden.
      • Kämme diese Partien, drehe sie zu einem Knoten und stecke sie mit einem Haarclip fest.
    • Die verbleibenden Partien, linker und rechter Nacken, sind nun leicht zu trennen und festzustecken.
    • Wenn alle Partien festgesteckt sind, gehe wieder von Partie zu Partie und nimm einen Streifen von ca. 1,5 cm von der Haarkante bzw. dem Haaransatz heraus und stecke den Rest wieder fest.
  2. In einigen Fällen arbeitest du vom Hinterkopf nach vorn, bei anderen beginnst du vorn. Manchmal beginnst du an der Haarlinie und machst von dort aus weiter. Jeder Style fordert eine andere Herangehensweise.
  3. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Im Friseursalon dauert ein Haarschnitt zwischen einer halben und anderthalb Stunden. Da du kein Profi bist, wird es bei dir länger dauern. Sei nicht ungeduldig. Ein ungleichmäßiger Schnitt kann vielleicht vom Profi gerettet werden aber zu kurz geschnittene Haare können nur langsam nachwachsen.
  4. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Nimm Strähnen von denselben Stellen links und rechts am Kopf und bringe sie zusammen. Sie sollten gleich lang sein. Wenn nicht, ist dein Schnitt ungleichmäßig und du musst nacharbeiten.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Ausdünnen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Beim Ausdünnen werden Kletten oder zu viel Volumen entfernt. Dazu wird eine spezielle Ausdünnschere, eine normale Schere oder eine Rasierklinge verwendet.
  2. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Diese Technik wird oft bei mittellangem Haar verwendet, um der Frisur etwas Härte zu nehmen, ihr mehr Kontur zu geben oder um Volumen zu reduzieren. Sie wird auch angewendet, um lockigem Haar mehr Struktur zu geben.
    • Kämme eine Strähne und hebe sie an. Das Haar sollte zwischen den Fingern und rechtwinklig zum Kopf gehalten werden.
    • Richte die Schere mit der Spitze in Richtung Kopf und schneide in einem spitzen Winkel nach innen. Dann schneidest du an einzelnen Punkten (points) und erzeugst so eine Kontur.
    • Wie weit diese Punkte auseinander liegen und wie tief sie gehen entscheidet darüber, ob es ein eher unauffälliger oder mehr fransiger Look wird.
    • Beim tieferen, parallelen Pointen wird die gesamte Länge der Klinge genutzt, um Gewicht zu reduzieren. So entsteht ein Stufenlook, ohne dass tatsächlich Stufen geschnitten werden.
  3. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Ausfransen funktioniert ähnlich wie das Pointen. Der Unterschied ist, dass das Ausfransen bei kürzeren, geraden Frisuren geschieht, damit sie wilder und fransiger aussehen.
  4. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Nimm die Schere und schnipple wie zufällig Strähnen ab, um Volumen zu reduzieren. Beim freihändigen Ausfransen arbeitet man eher oben am Haar während man beim normalen Ausfransen meist an den Haarspitzen agiert.
  5. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Beim Slicen wird geschädigtes oder splissiges Haar an den Haarspitzen entfernt.
    • Halte das Haar rechtwinklig vom Kopf und halte die Schere leicht geöffnet.
    • Gleite nun mit der Schere am Haar herunter in Richtung Haarspitzen.
  6. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Durch das Slicen verlieren die Haare an Gewicht und wirken so fülliger und voluminöser. Slicen erfolgt immer am Ende eines Haarschnitts und kann bei nassem oder trockenem Haar angewendet werden.
    • Halte deine Schere geöffnet und gleite mit ihr am Haar herunter. Dabei öffnest und schließt du die Schere langsam.
    • Je öfter du die Schere öffnest und schließt, je mehr Haar entfernst du.
      • Achtung: Du darfst die Schere dabei nie ganz schließen sonst schneidest du eine ganze Strähne ab.
  7. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Diese Technik wird oft bei Herrenhaarschnitten verwendet. Du schneidest dabei dicht am Kopf und kreierst einen weicheren Look als wenn du mit der Haarschneidemaschine arbeiten würdest.
    • Beginne am Haaransatz und hebe eine Partie mit dem Kamm an.
    • Der untere Schenkel der Schere liegt parallel zum Kamm. Dann schneidest du die vom Kamm überstehenden Haare ab.
    • Schneide in kurzen, schnellen Schnitten. Wenn du nur halb schneidest, knickst du die Haare.
    • Schneide hauptsächlich mit dem Mittelteil der Schere. Wenn du mit der Spitze schneidest, wird der Schnitt ungleichmäßig und stoppelig.
    • Wenn du die erste Partie geschnitten hast, hebe einen Teil davon für den nächsten Abschnitt mit an, um dich daran zu orientieren. Aber schneide nichts von den bereits geschnittenen Haaren ab, sie sollen nur die Länge vorgeben. So kannst du über den ganzen Kopf weiter machen.
  8. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Mit einem Rasiermesser kannst du Kletten entfernen. Oft wird ein Rasiermesser anstelle einer Schere benutzt, um den Schnitt zu vollenden.
    • Teile das Haar vertikal in der Mitte und horizontal etwa in der Mitte des Kopfes. Binde die oberen Teile zusammen und beginne mit dem unteren Teil.
    • Halte das Haar mit einem feinen Kamm in einem Winkel von ca. 45 Grad und gleite mit dem Rasiermesser (auch im 45-Grad-Winkel) in kurzen, hackenden Bewegungen zu den Spitzen.
    • Arbeite zuerst am Hinterkopf und fahre mit den Seiten fort. Bei kurzem Haar kannst du auch etwas am Oberkopf wegnehmen, solange noch genügend langes Deckhaar stehen bleibt..
    • Benutze kein Rasiermesser bei feinem, welligem oder lockigem Haar. Das Haar fällt sonst zusammen, wird fusselig oder fliegt.
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Abschlussstyling

PDF herunterladen
  1. Bevor du anfängst zu föhnen ist es eine gute Idee, die abgeschnittenen Haare zusammenzuwischen. So werden sie nicht überall hin geweht.
  2. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Wie die Frisur wirklich aussieht, kann man erst feststellen, wenn das Haar getrocknet und gestylt ist. Ist das Haar trocken, kannst du unregelmäßige Enden trimmen, den Pony kürzen und den Endstyle festlegen.
    • Wenn möglich, sollte das Haar 70-80 Prozent von allein trocknen.
    • Stell den Föhn auf die kälteste Stufe und halte ihn immer mindestens 15 cm vom Haar entfernt. Bewege ihn ständig hin und her.
    • Föhnen ist zwar in letzter Zeit in Verruf geraten aber eine Studie hat festgestellt, dass Föhnen weniger Schäden als Lufttrocknung verursacht, wenn Abstand und Temperatur stimmen. Wasser lässt Haare aufquellen. Je länger Haar feucht und aufgequollen bleibt, um so eher werden die empfindlichen Proteine geschädigt, die das Haar schützen. So wird das Haar ggf. mehr geschädigt. [2]
  3. Watermark wikiHow to Haare schneiden
    Überprüfe noch einmal den gesamten Schnitt und beseitige ggf. Unregelmäßigkeiten. Nun sollte auch der Pony nochmals getrimmt oder Volumen entfernt werden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Für beste Ergebnisse solltest du eine professionelle Friseurschere benutzen.
  • Du solltest mit dem Endergebnis wirklich zufrieden sein.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du Anfänger bist, solltest du nicht zu viel abschneiden. Zu langes Haar kannst du nachschneiden aber zu kurzes muss ggf. erst einmal ein paar Monate nachwachsen.


Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Haare zu schneiden, solltest du sie zunächst anfeuchten, wenn du eine Schere verwenden möchtest. Lass das Haar trocken, wenn du eine Haarschneidemaschine benutzt. Solltest du lange Haare schneiden, teile sie zunächst in einzelne Sektionen ab, das macht das Ganze einfacher. Nimm dir ein Foto als Vorlage, bevor du mit dem Schneiden beginnst. Arbeite dich nun langsam am gesamten Kopf vor, um die gewünschte Länge zu erhalten. Nimm zwischendurch immer mal wieder einzelne Strähnen zusammen, um zu überprüfen, ob sie die gleiche Länge haben. Wie man mehr Volumen ins Haar bringt, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 44.166 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige