PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn Google Chrome eine Seite automatisch blockiert, könnte das sein, weil Google die Seite als unsicher erachtet oder weil dein Arbeitgeber oder deine Schule sich dazu entschieden hat, den Zugriff auf diese Seite zu verhindern, weshalb du mit Bedacht vorgehen solltest. [1] In diesem wikiHow-Artikel erfährst du, wie du auf blockierte Seiten in Chrome zugreifen kannst, indem du geläufige Schritte ergreifst, um die Sperre zu umgehen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Auf Seiten zugreifen, die von Chrome blockiert wurden

PDF herunterladen
  1. So hast du die Möglichkeit auf eine Seite zuzugreifen, die von deinem Netzwerk nicht blockiert wurde; sie wurde nur von Chrome als unsicher erachtet.
    • Wenn man versucht, mit Chrome auf eine blockierte Webseite zu gelangen, sieht man stattdessen eine Seite, die darauf hinweist, dass die Webseite unsicher ist.
  2. Du siehst es links unter dem Warnhinweis.
  3. Die vollständige Adresse der Webseite, auf die du versuchst zuzugreifen, ist dort angegeben.
    • Wenn du diese Warnungen ausschalten möchtest, die eine Seite als „nicht sicher“ kennzeichnen, gehe auf chrome://flags und suche im Suchfeld oben im Browser nach "secure". Schalte "Insecure origins treated as secure" ein ("enabled"), wenn es deaktiviert ist ("disabled"). Starte deinen Browser dann neu und du solltest keine Warnungen mehr bei Seiten sehen, die als unsicher erachtet werden. [2]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Einfache Methoden, um auf blockierte Seiten zuzugreifen

PDF herunterladen
  1. Wenn die Seite, auf die du versuchst zuzugreifen, speziell auf deinem Computer blockiert ist, könntest du auf sie zugreifen, indem du die mobile Version der Webseite nutzt, eine IP-Adresse oder Google Translate. Für den Fall, dass du nicht auf Webseiten zugreifen kannst, die bei deiner Internetverbindung blockiert sind, musst du ein VPN verwenden .
    • VPN können auf überwachten oder kontrollierten Computern (z.B. in Büchereien, in Schulen oder auf Arbeitscomputern) schwer zu installieren sein; wenn du jedoch für die Arbeit einen privaten Computer verwendest, solltest du ein VPN darauf installieren können, während du dein eigenes drahtloses Netzwerk nutzt.
  2. Viele Webseiten, wie zum Beispiel Facebook und YouTube, haben mobile Alternativen, die besucht werden können, indem man ein "m." zwischen den Abschnitt mit "www." und den Namen der Webseite in der Adresse der Webseite schreibt. Viele Sperrdienste beziehen die mobilen Versionen von blockierten Seiten nicht ein.
    • Auf die mobile Version von Facebook würde man zum Beispiel zugreifen, indem man in einem Browser auf " https://www.m.facebook.com/ " geht.
  3. Du kannst die IP-Adresse einer Webseite , also ihre numerische Adresse, auf jeder großen Rechnerplattform herausfinden. Danach kannst du die IP-Adresse in die URL-Leiste des Browser eingeben, wie du es auch mit einer gewöhnlichen Adresse machen würdest (z.B. " https://www.google.com/ ").
    • Das wird nicht bei allen Webseiten funktionieren; manche Dienstleistungen verbergen ihre IP-Adresse und andere nutzen mehrere IP-Adressen, die nicht immer verlässlich sind.
    • Wenn du keinen Zugriff auf die Eingabeaufforderung (Windows) oder das Terminal (Mac) auf dem Computer hast, auf dem die Seiten blockiert sind, kannst du einen privaten Computer in einem uneingeschränkten Netzwerk verwenden, um die IP-Adresse zu finden und dann einfach nur die Adresse auf dem eingeschränkten Computer verwenden.
  4. Diese Methode funktioniert nicht immer, stellt aber eine simple Alternative zur Nutzung einer Proxy-Seite oder eines mobilen Browsers dar:
    • Gehe in deinem Browser auf https://translate.google.com/ .
    • Tippe die Adresse der Webseite in das linke Textfeld ein.
    • Wähle irgendeine andere Sprache als die Originalsprache der Webseite für das ganz rechte Feld aus.
    • Klicke auf den Link der Webseite im ganz rechten Feld.
    • Klicke auf den Link "Gehe zu [Webseite]" im linken Bereich der Seite, wenn die Webseite nicht sofort geladen wird.
    • Klicke auf die Option Übersetzen, wenn du dazu aufgefordert wirst.
    • Gehe auf die Seite.
  5. Die Seite Wayback Machine ermöglicht es dir, frühere Versionen von Webseiten zu besuchen, ohne tatsächlich auf die betroffene Seite zu gehen. Das hilft nicht, wenn du dir deinen Facebook-Feed ansehen möchtest, du kannst Wayback Machine aber verwenden, um blockierte Forschungsressourcen und ähnliches anzusehen.
    • Gehe in dem Browser deines Computers auf https://archive.org/web/ .
    • Gib die Adresse einer Webseite in das Textfeld oben auf der Seite ein.
    • Klicke auf BROWSE HISTORY
    • Wähle einen Kalendertag.
    • Sieh dir die Ergebnisse an.
  6. Virtuelle Private Netzwerke (VPN) sind dauerhaft aktivierte Abonnementdienste, die deinen Internetverkehr durch mehrere unterschiedliche Server in verschiedenen Ländern oder Standorten leiten. Das verbirgt wirkungsvoll deine Internetaktivität vor jedem, der sie überwacht, was dir wiederum ermöglicht, Seiten anzusehen und Dienste zu nutzen, die in deiner Gegend normalerweise blockiert sind.
    • Die meisten VPN erfordern eine bezahlte Anmeldung, obwohl es von manchen VPN – wie Hotspot Shield – eine kostenlose Version gibt.
    • Damit dein VPN unentdeckt bleibt, muss es die ganze Zeit über aktiviert sein, während du online bist.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.197 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige