PDF herunterladen
PDF herunterladen
Wenn du eine Facharbeit schreibst, musst du manchmal ein Schaubild aus einer anderen Quelle verwenden. Dies ist akzeptabel, so lange du dich auf die ursprüngliche Quelle beziehst. Dafür machst du im Allgemeinen eine Zitierung unter dem Schaubild, um die Daten anzugeben, woher es stammt. Unten findest du Informationen, wie du entsprechend verschiedener Stilrichtlinien einschließlich MLA, APA und Chicago ein Schaubild zitierst.
Vorgehensweise
Methode 1
Methode 1 von 4:
Quellenangabe einer Grafik im Stil der Modern Language Association (MLA)
-
Bezehe dich im Text auf die Grafik. Schreibe dann "Abb. 1" oder "Abbildung 1" in Klammern hinter die Erwähnung. Verwende arabische Zahlen für die Nummerierung.
- Verweise zum Beispiel auf den Tomatenkonsum so: "Durch den gestiegenen Verbrauch von Ketchup ist auch der Verbrauch der Tomaten gestiegen (siehe Abb. 1)"
-
Platziere die Quellenangabe unterhalb des Diagramms. Wenn du ein Schaubild kopierst und einfügst, setzt du nach der MLA die Quellenangabe darunter. Du bezeichnest ein Diagramm oder Schaubild von einer anderen Quelle als "Abbildung", auch wenn du es abkürzt.
- Beginne mit der Abkürzung "Abb.". Du solltest auch die Nummer der Abbildung angeben. Benenne deine Abbildungen in deiner Facharbeit in einer Reihenfolge. Zum Beispiel “Abb. 1", "Abb. 2", "Abb. 3" usw.
- Schreibe nichts in kursiv.
-
Schreibe unter die Abbildung eine kurze Beschriftung. Im Wesentlichen ist die Beschriftung eine Beschreibung. Die Beschreibung sollte mit einem Komma enden. Füge "von" und den Vor- und Nachnamen des Autors nach dem Komma an:
- Zum Beispiel: “Abb. 1. Anstieg des Tomatenverbrauchs, von Hans Grün.”.
-
Gib den Namen des Autors an. Bei MLA-Angaben schreibst du zuerst den Vornamen des Autors: "Hans Grün". Wenn statt des Autors eine Institution angegeben ist, schreibe den Namen der Institution. Wenn die Grafik nicht vn dir stammt, musst du angeben, von wem sie ist.
- Zum Beispiel: "Anstieg des Tomatenverbrauchs in den USA. Quelle: Hans Grün.".
-
Gib den Titel des Buchs oder anderen Quellentext an. Fahre nach dem Titel mit einer sich öffnenden Klammer, dem Ort der Veröffentlichung, einem Doppelpunkt und dem Herausgeber fort:
- Zum Biepsiel: “Abb. 1.: Anstieg des Tomatenverbrauchs, von Hans Grün, Gemüse anbauen im Garten , (Hot Springs: Lake Publishers).”. Mache am Ende der Quellenangabe einen Punkt.
-
Gib den Verlag, den Ort des Verlags und das Datum der Veröffentlichung an. Wenn du das Datum der Veröffentlichung angefügt hast, schließe die Klammer und füge die Seitenzahl hinzu. Setze das Druckmedium ganz ans Ende, in diesem Fall "Druck".
- “Abb. 1. Anstieg des Tomatenverbrauchs, von Hans Grün, Gemüse anbauen im Garten , (Hot Springs: Lake Publishers, 2002) 43. Druck.”.
- Eine Internetseite kannst du auch angeben, wenn das die Quelle ist. Befolge dafür die MLA-Anweisungen.
- Zum Beispiel würde in den USA eine Internetseiten-Quellenangabe so aussehen: “Abb. 1: Anstieg des Tomatenverbrauchs in den USA, 1970 - 2000. Quelle: State Fact Sheets , USDA, 1. Januar 2015, Web: 4. Februar 2015.”
-
Beende die Angabe mit der Seitenzahl. Setze ein Komma, nach der Quellenangabe, dann "S." und die Seitenzahl. Du bist fertig! Eine vollständige Quellenangabe sieht dann so aus:
- “Abb. 1: Anstieg des Tomatenverbrauchs in den USA, 1970 - 2000. Quelle: State Fact Sheets , USDA, 1. Januar 2015, Web: 4. Februar 2015, S. 10.”
- Wenn du all diese Informationen im MLA-Stil unter deiner Abbildung angibst, brauchst du sie in den Quellenangaben nicht zu wiederholen.
Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:
Quellenangabe einer Grafik im Format der American Psychological Association (APA)
-
Bezehe dich im Text auf die Grafik. Schreibe dann "Abb. 1" oder "Abbildung 1" in Klammern hinter die Erwähnung. Verwende arabische Zahlen für die Nummerierung.
- Verweise zum Beispiel auf den Tomatenkonsum so: "Durch den gestiegenen Verbrauch von Ketchup ist auch der Verbrauch der Tomaten gestiegen (siehe Abb. 1)"
-
Platziere die Quellenangabe unterhalb des Diagramms. Wenn du ein Schaubild kopierst und einfügst, setzt du nach der MLA die Quellenangabe darunter. Du bezeichnest ein Diagramm oder Schaubild von einer anderen Quelle als "Abbildung", auch wenn du es abkürzt.
- Beginne mit der Abkürzung "Abb.". Du solltest auch die Nummer der Abbildung angeben. Benenne deine Abbildungen in deiner Facharbeit in einer Reihenfolge. Zum Beispiel “Abb. 1", "Abb. 2", "Abb. 3" usw.
- Schreibe nichts in kursiv.
-
Setze unter die Abbildung eine kurze Beschreibung. Im Wesentlichen ist die Beschriftung eine Beschreibung. Die Beschreibung sollte mit einem Komma enden. Füge "von" und den Vor- und Nachnamen des Autors nach dem Komma an:
- Zum Beispiel: “Abb. 1. Anstieg des Tomatenverbrauchs, von Hans Grün.”
- Setze am Ende einen Punkt.
-
Beginne mit der Quellenangabe. Wenn die Grafik nicht vn dir stammt, musst du angeben, von wem sie ist. Das sieht dann meistens so aus: "Quelle: ...." plus den Titel des Buches in kursiv. Setze die Seitenzahl in Klammern dahinter.
- Wenn die Grafik von dir selbst ist, wenn du also alle Daten dafür selbst gesammelt hast, dann musst du natürlich nichts angeben.
- “ Hinweis . Anstieg des Tomatenverbrauchs. Quelle: Gemüse anbauen im Garten (S. 43).” Setze am Ende einen Punkt.
-
Gib den Titel der Quelle an. Fahre nach dem Titel mit einer sich öffnenden Klammer, dem Ort der Veröffentlichung, einem Doppelpunkt und dem Herausgeber fort: [1] X Forschungsquelle
- Zum Biepsiel: “Abb. 1.: Anstieg des Tomatenverbrauchs, von Hans Grün, Gemüse anbauen im Garten , (Hot Springs: Lake Publishers).”. Mache am Ende der Quellenangabe einen Punkt.
-
Gib den Namen des Autors, den Verlag, den Ort des Verlags und das Datum der Veröffentlichung hinzu.
- “ Hinweis . Anstieg des Tomatenverbrauchs. Nachgedruckt von Gemüse anbauen im Garten (S. 43), Hans Grün, 2002, Hot Springs: Lake Publishers. Urheberrecht 2002 von University Press.” Setze hier einen Punkt.
-
Schreibe am Ende der Beschriftung "Nachdruck mit Genehmigung". Du musst tatsächlich eine Genehmigung bekommen, bevor du dies rechtmäßig schreiben darfst. Deine fertige Beschriftung sollte so aussehen:
- “ Hinweis . Anstieg des Tomatenverbrauchs. Nachgedruckt von Gemüse anbauen im Garten (S. 43), Hans Grün, 2002, Hot Springs: Lake Publishers. Urheberrecht 2002 von University Press. Nachdruck mit Genehmigung.”
Werbeanzeige
-
Platziere die Quellenangabe unterhalb des Diagramms. Wenn du ein Schaubild kopierst und einfügst, setzt du nach der MLA die Quellenangabe darunter. Du bezeichnest ein Diagramm oder Schaubild von einer anderen Quelle als "Abbildung", auch wenn du es abkürzt. [2] X Forschungsquelle
- Beginne mit der Abkürzung "Abb.". Du solltest auch die Nummer der Abbildung angeben. Benenne deine Abbildungen in deiner Facharbeit in einer Reihenfolge. Zum Beispiel “Abb. 1", "Abb. 2", "Abb. 3" usw. Schreibe nichts in kursiv.
-
Setze unter die Abbildung eine kurze Beschreibung. Im Wesentlichen ist die Beschriftung eine Beschreibung. Die Beschreibung sollte mit einem Komma enden. Füge "von" und den Vor- und Nachnamen des Autors nach dem Komma an:
- Zum Beispiel: “Abb. 1. Anstieg des Tomatenverbrauchs, von Hans Grün.”
-
Gib als Nächstes den Vor- und Nachnamen des Autors an: “ Quelle : Hans Grün”. Setze danach ein Komma.
-
Gib eine vollständige Quellenangabe auf der Seite Quellenangaben deiner Arbeit an. Gib den Vor- und Nachnamen des Autors, den Titel in kursiv und die Veröffentlichungsdaten an. Du verwendest auf dieser Seite nicht die Seitenzahl. Die Zitierung sollte so aussehen:
- “Grün, Hans. Gemüse anbauen im Garten . Hot Springs: Lake Publishers, 2002.”
Werbeanzeige
-
Überlege die einen Titel für die Grafik. Der Titel sollte in Großbuchstaben geschrieben sein. Zum Beispiel: "ABBILDUNGEN TOMATENVERBRAUCH".
-
Gib die Nr. Der Quelle an. Im IEEE-Format ist jede Quelle mit einer Nr. versehen.
- Wenn du die Quelle zum ersten Mal anwendest, gib ihr einen neue Nr.
- Wenn du die Quelle zuvor bereits benutzt hast, nimm die alte Nr.
- Wenn es zum Beispiel die 5. Quelle in deinem Text ist, dann sieht das so aus: Die Quellenangabe beginnt mit der in Klammern gestzten Nr. "5": "[5...".
-
Gib die Seitenzahl der Grafik an. Das macht deine Quellenangeb vollständig.
- ABBILDUNGEN TOMATENVERBRAUCH [5, S. 43].
- Gib am Ende im Quellenverzeichnis die komplette Quellenangabe an.
Werbeanzeige
Referenzen
Werbeanzeige