PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Katze kann von verschiedenen Würmern infiziert werden. Die verbreitetsten sind Spulwürmer, Hakenwürmer, Bandwürmer und Herzwürmer. Diese Würmer sind nicht nur für die Katze gefährlich, einige können sogar auf den Menschen übertragen werden und alle können andere Haustiere befallen. Deshalb sollten nicht nur kleine, adoptierte und erkrankte Tiere entwurmt werden, sondern Katzenbesitzer sollten gemeinsam mit ihrem Tierarzt regelmäßige Kontrolluntersuchungen auf Parasiten vereinbaren. Du musst wissen, wann die Katze entwurmt werden muss und wie das geschieht.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Herausfinden, ob die Katze Würmer hat

PDF herunterladen
  1. Das deutlichste Anzeichen von Wurmbefall sind tatsächlich Würmer. Kontrolliere, ob es Würmer im Kot der Katze gibt. Teile des Bandwurms sind oft darin zu finden. Diese Teile sehen aus wie kleine Reiskörner. Wenn sie noch frisch sind, bewegen sie sich auch wie kleine Würmer.
    • Achte auf Durchfall. Es gibt viele Auslöser für Durchfall bei einer Katze, aber alle Würmer, die den Darm befallen, können Durchfall verursachen: z.B. Spulwürmer, Hakenwürmer und Bandwürmer. Wurmbefall zeigt sich oft auch durch blutigen Kot oder Magen-Darm-Irritationen. [1]
    • Nimm einen Beutel und sammle die Würmer für eine Bestimmung beim Tierarzt ein. [2]
  2. Spulwürmer können bei Katzen zu Erbrechen führen. Katzen erbrechen sogar manchmal ausgewachsene Spulwürmer, die wie Spaghetti aussehen. Auch Herzwürmer können Erbrechen verursachen. Wie beim Kot solltest du etwas vom Erbrochenen einsammeln, damit dein Tierarzt es auf Parasiten oder andere Krankheitsanzeichen untersuchen kann. [3] Erbrechen ist nicht zwingend ein Anzeichen von Wurmbefall, es kann auch andere Ursachen haben.
  3. Katzen, die Würmer im Darm oder Herzwürmer haben, verlieren oft Gewicht – manchmal dramatisch viel, manchmal kaum zu bemerken. [4] Das hängt von der Größe und Menge der Würmer ab. Manche Katzen bekommen auch einen aufgeblähten Bauch, einen sog. Kugelbauch. Wenn das bei deiner Katze zutrifft, könnte sie Spulwürmer haben.
  4. Normalerweise sollte es rosa sein. Parasiten, darunter viele Würmer, verursachen ein fahles Zahnfleisch aufgrund von Blutarmut oder eines Schockzustandes. Wenn das bei deiner Katze zutrifft, geh zum Tierarzt. Wenn deine Katze Atemprobleme hat oder lethargisch ist, solltest du Notfallhilfe in Anspruch nehmen.
  5. Das ist wichtig, um mit einer entsprechenden Behandlung zu beginnen. Dein Tierarzt wird dir darüber Auskunft geben und die nötigen Medikamente verschreiben. Du musst kein ausgewiesener Wurmexperte werden, aber du solltest die wichtigsten Würmer kennen:
    • Spulwürmer sind die häufigsten Parasiten bei Katzen. Säugende Kätzchen können sie mit der Muttermilch aufnehmen. Ausgewachsene Katzen bekommen sie oft über infizierten Kot.
    • Bandwürmer sind segmentierte Parasiten, die man oft im Fell am Hinterteil der Katze findet. Sie werden von Flöhen übertragen. [5]
    • Hakenwürmer sind kleiner als Spulwürmer und setzen sich im Dünndarm fest. Katzen infizieren sich über Hautkontakt oder Futter. Aber Hakenwürmer befallen häufiger Hunde.
    • Lungenwürmer befallen die Lunge der Katze, kommen aber seltener vor. Sie werden über den Verzehr eines Wirtes, z.B. eines Vogels oder eines Nagetiers, übertragen. [6]
    • Herzwürmer gehören zu den gefährlichsten Parasiten. Mücken nehmen beim Blutsaugen eines infizierten Tieres Herzwurmlarven auf. Die Larven wachsen und wenn die Mücke ein anderes Tier wie deine Katze sticht, überträgt sie die Würmer ins Blut. [7]
  6. Du wirst deine Katze nicht allein kurieren können, du musst sie zum Tierarzt bringen. Er wird eine Stuhlprobe nehmen und die Anwesenheit von Würmern bestätigen. Wenn möglich, solltest du für diesen Test schon vorher eine Stuhlprobe nehmen. Beim Verdacht auf Herzwürmer wird der Tierarzt vermutlich auch eine Blutprobe nehmen. [8] Es gibt viele verschiedene Wurmarten und jede Behandlung muss auf die spezielle Art abgestimmt sein, da sie sonst unwirksam ist. Deshalb solltest du vorher genau wissen, womit du es zu tun hast.
    • In der Regel wird ein Entwurmungsmittel alle zwei Wochen oder einmal im Monat verabreicht. Eine einmalige Behandlung reicht nicht aus.
    • Im Internet wirst du auch „natürliche“ Behandlungsmethoden mit Kräutern oder Gewürzen finden. Lass dich nicht darauf ein! Bringe deine Katze zum Tierarzt. [9]
    • Bringe neugeborene oder adoptierte Kätzchen zum Entwurmen zum Tierarzt. Diese Routinebehandlung sollte immer vorgenommen werden, unabhängig davon, ob deine Katze Wurmbefall haben könnte oder nicht. Katzenwelpen sollten alle zwei Wochen ab der sechsten Woche bis zum dritten Monat entwurmt werden. Dann bis zu einem Alter von sechs Monaten einmal monatlich. Adoptierte Katzen sollten sofort entwurmt werden, worauf mindestens zwei zusätzliche Behandlungen im Abstand von zwei Wochen folgen sollten. Mütter können auch Würmer auf ihre Katzenkinder übertragen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Wurmbefall behandeln

PDF herunterladen
  1. Besorge dir das nötige Mittel vom Tierarzt. Kaufe nie freiverkäufliches Entwurmungsmittel, ohne dich mit deinem Tierarzt besprochen zu haben. Das gilt besonders für Welpen. Wahrscheinlich bekommt deine Katze ein paar Tabletten, aber es gibt auch Mittel in Kapseln, als Granulat, als Kautabletten, als Flüssigkeit oder als Lokaltherapie. [10]
    • Suche dir kein Medikament allein aus. Folge den Anweisungen des Tierarztes, wie und wie oft das Medikament verabreicht werden soll. Wenn du diese Informationen hast, musst du unbedingt die Medikamente so lange verabreichen wie der Tierarzt es verordnet hat. Unabhängig davon, ob es oral oder lokal angewendet werden soll, du darfst die Behandlung auf keinen Fall früher abbrechen.
  2. Das Mittel ist schädlicher für die Parasiten (die Würmer) als für den Wirt (deine Katze). Deshalb ist es wichtig, die Medikamente genau so zu verabreichen wie der Tierarzt es empfohlen hat. Nebenwirkungen können Durchfall und Erbrechen sein. Frage deinen Tierarzt, womit du ggf. rechnen musst und achte darauf, ob deine Katze unter entsprechenden Nebenwirkungen leidet. [11]
  3. Die meisten Medikamente gegen diese Würmer enthalten Pyrantel, Milbemycinoxim und Salamectin. Pyrantel und Milbemycinoxim werden oral und Salamectin wird lokal angewendet. [12] In Deutschland sind alle drei Mittel über das Internet zu erwerben, wobei Salamectin nicht für Katzen unter acht Wochen geeignet ist. Sehr junge Katzen werden mit oralen Entwurmungsmitteln behandelt. [13]
  4. Die am häufigsten verwendeten Mittel gegen Bandwürmer sind Praziquantel und Epsiprantel, beide oral anzuwenden. Praziquantel ist frei verkäuflich und Epsiprantel muss vom Tierarzt verschrieben werden.
    • In der Regel wird der Tierarzt nach Ablauf der Behandlung einen weiteren Stuhltest vornehmen, um sicher zu gehen, dass das Medikament gewirkt hat. Folge den Behandlungsanweisungen und vereinbare einen Termin für die Stuhlprobe, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überprüfen. [14]
  5. Dein Tierarzt wird dir sagen, wann du wieder vorstellig werden sollst. Folge den Anweisungen und bringe deine Katze zum Arzt – sei es für eine weitere Behandlungsrunde oder um festzustellen, dass keine Würmer mehr da sind. Es ist wichtig, diesen Termin einzuhalten. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Katze gesund und glücklich ist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Der Katze die Medikamente oral verabreichen

PDF herunterladen
  1. Schüttle die Flasche oder nimm die Tabletten aus der Packung. Flüssige Medikamente müssen über eine Spritze oder eine Pipette verabreicht werden. Dein Tierarzt wird dir sagen, welche Darreichungsform die beste ist. [15]
    • Halte die Medikamente außerhalb der Sicht der Katze. Wenn die Katze die Tablettenschachtel oder die Flasche sieht, läuft sie ggf. sicherheitshalber weg. Oft ist es gut, die Medikation vorzubereiten und ein paar Minuten zu warten bis die Katze wiederkommt, um sie dann ohne Gefahr zu behandeln.
  2. Wenn du das verschriebene Mittel gegen Würmer hast, musst du wissen, wie du es verabreichst. Es kann etwas heikel sein, einer Katze ein Mittel oral zu geben. Es geht auf jeden Fall leichter, wenn deine Katze ruhig und entspannt ist. Wenn du das Mittel zuhause verabreichen sollst, musst du wissen, wie du eine Katze beruhigst, so dass du ihr das Medikament geben kannst.
  3. Wickle deine Katze in eine kleine Decke, einen Kopfkissenbezug oder ein Handtuch, so dass nur der Kopf heraus schaut. So kann sich die Katze nicht wehren oder kratzen. Achte aber darauf, dass sie keine Angst und gut Luft bekommt. Du kannst das Medikament auch verabreichen, ohne die Katze einzuwickeln. Der Katze macht das weniger Angst, aber für dich wird es schwerer. [16]
  4. Setze dich auf den Boden und platziere die Katze zwischen deine Beine oder auf dem Schoß. Es kann auch jemand anderes die Katze halten. Mithilfe einer weiteren Person wird der Vorgang viel einfacher. [17]
  5. Platziere den Daumen auf der einen und den Zeigefinger auf der anderen Seite des Mauls. Sei vorsichtig, die Katze beißt vielleicht aber das liegt in der Natur der Sache. [18]
  6. Dabei solltest du sanften Druck auf die Seiten des Mauls ausüben, so dass die Katze es öffnet. Sei dabei so ruhig wie möglich. Wenn du ängstlich bist, überträgt sich das auf die Katze und sie wird furchtsamer als nötig. Mit der anderen Hand solltest du den Unterkiefer sanft herunter drücken, um das Maul weiter zu öffnen. [19]
  7. Platziere die Tablette hinten im Maul oder drücke die Flüssigkeit in die Wangentasche. Gib das Mittel nicht direkt in den Rachen, damit die Katze sich nicht verschluckt. [20]
  8. Hier sind ein paar einfache Methoden, wie du der Katze dabei helfen kannst:
    • Lass die Katze ihr Maul schließen.
    • Hebe den Kiefer an, so dass die Nase der Katze nach oben zeigt.
    • Reibe den Hals der Katze vorsichtig, um den Schluckreflex auszulösen.
    • Bleibe ein paar Sekunden in dieser Position, bis die Katze geschluckt hat. Sei währenddessen sehr sanft. Du willst nicht, dass die Katze sich am Medikament verschluckt. [21]
  9. Lass das Maul los aber halte die Katze fest für den Fall, dass sie das Medikament wieder ausspuckt. Lass die Katze erst ganz los, wenn du sicher bist, dass sie das Medikament geschluckt hat. [22]
    • Das Ausspucken kommt hauptsächlich bei Kapseln vor. Flüssige Mittel können nicht so leicht ausgespuckt werden.
  10. Entferne Decken oder Bezüge und lobe die Katze für ihr gutes Benehmen. Gib ihr ein Leckerli, streichle sie und schenke ihr Liebe und Aufmerksamkeit. Dann geht es beim nächsten Mal leichter. Die Katze sollte den Prozess als angenehm und nicht als ängstigend betrachten. Sie wird sich in Zukunft noch mehr sträuben, wenn die Medikamentengabe eine schlechte Erinnerung darstellt.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Würmer zukünftig vermeiden

PDF herunterladen
  1. Frage deinen Tierarzt nach Details. Einige Medikamente wie Selamectin sind Breitbandmittel gegen Flöhe, Herzwürmer, Hakenwürmer, Spulwürmer und andere Parasiten. [23]
  2. So kommt sie nicht in Kontakt mit anderen infizierten Katzen, Flöhen oder Nagetieren, bei denen sie sich mit Parasiten anstecken kann. Viele Katzenbesitzer haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie ihre Katze nicht ins Freie lassen. Nach dem Motto: „Sollte meine Katze nicht ihre natürlichen Instinkte in der Natur ausleben können?“. Das muss jeder selbst wissen und die Vor- und Nachteile für Freigänger abwägen.
    • Sind die Risiken zu groß? Denke an den Straßenverkehr, Krankheits- und Umweltfaktoren, andere Tiere oder Menschen bei deiner Entscheidung. Wenn du deine Katze drinnen lassen möchtest, kannst du auch im Haus Natur nachahmen, z.B. mit Kratzbäumen, Fenstern und schönen Klettergelegenheiten. [24]
  3. Wenn die Katze nur drinnen ist, musst du dir in der Regel keine Gedanken um Plätze im Freien machen. Katzen sind ganz gut darin, Flöhe zu töten, solange sie ihnen nicht in einer Vielzahl ausgeliefert sind. Achte darauf, wo sie sich häufig aufhalten.
    • Zuhause : Das Wichtigste bei der Flohbekämpfung ist Hygiene. Wasche regelmäßig alle Lieblingsdecken und -kissen und alles, auf dem die Katze gern liegt. So werden Flöhe, ihre Eier, Puppen und junge Flöhe entfernt. Sauge regelmäßig deinen Teppich, um sie auch dort loszuwerden. Wenn du mittleren bis schweren Flohbefall hast, solltest du es mit einem Nebelmaschine (Fogger) versuchen. Verwende dabei ein Mittel gegen Flöhe und Floheier. Während der vorgeschriebenen Einwirkzeit sollten sich keine Menschen oder Tiere im Haus aufhalten. Danach solltest du alle Oberflächen abwischen und noch einmal gründlich saugen, um tote Flöhe, Eier und Giftstoffe zu entfernen. [25]
    • Hof : Im Freien Flöhe zu beseitigen gestaltet sich schwieriger. Beseitige zuerst organischen Abfall, in dem sich Flöhe aufhalten wie Grasreste, Blätter oder Stroh. Flöhe mögen eine dunkle, feuchte und schattige Umgebung. Besorge dir ein umweltfreundliches Spray und sprühe es gemäß den Packungsanweisungen auf diese Stellen. [26]
  4. Entferne Kot so schnell wie möglich, um die Ausbreitung von Würmern zu verhindern. Trage Einmalhandschuhe und ggf. einen Mundschutz. Du willst sicher keinen Kotstaub einatmen. Lege den Abfall in eine Mülltüte. Reinige das Innere der Box mit Papiertüchern und einem natürlichen antibakteriellen Spray. Du kannst die Box auch gründlich mit Seifenlauge reinigen. Dann gib frisches Katzenstreu hinein. Mache das ein- oder zweimal wöchentlich, abhängig davon, wie häufig deine Katze die Toilette nutzt. [27]
    Werbeanzeige

wikiHow Video: Katzen entwurmen

ansehen

Was du brauchst

  • Katze
  • Decke, Kissenbezug oder Handtuch
  • Medikamente
  • Leckerli

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du glaubst, dass deine Katze Würmer hat, geh mit ihr zum Tierarzt, damit sie die richtigen Medikamente bekommt. Nimm eine Stuhlprobe des Tieres in einer Plastiktüte mit zum Arzt, wenn du darin Würmer gesehen hast. So kann der Tierarzt diagnostizieren, um was für Würmer es sich handelt. Er wird deine Katze untersuchen und möglicherweise einige Tests durchführen, um ein adäquates Medikament verschreiben zu können. Höchstwahrscheinlich wird er dem Tier die erste Dosis bereits in der Praxis verabreichen. Die zweite Dosis wirst du dem Tier möglicherweise ein bis drei Monate nach der ersten Dosis geben müssen. Wenn du nicht mit dem Tier zum Arzt gehen kannst, kannst du dir im Internet oder im Geschäft eine allgemeine Wurmkur besorgen. Befolge die Gebrauchsanweisung, um herauszufinden, was du der Katze wann verabreichen musst. Spuckt sie das Medikament wieder aus, kannst du es ihrer Nahrung untermischen oder in einem Leckerchen verstecken. Wie man vermeiden kann, dass eine Katze Würmer bekommt, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 83.954 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige