PDF herunterladen PDF herunterladen

Einen Kaugummi auf dem Autositz kleben zu haben ist ziemlich frustrierend! Zum Glück gibt es jedoch diverse Methoden zur Entfernung dieser klebrigen Substanz! Es kann jedoch sein, dass du es mit mehreren Methoden probieren musst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Den Kaugummi einfrieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du kein Eis zur Hand hast, dann kannst du stattdessen auch eine Tiefkühlpackung verwenden. [1]
    • Der Beutel fängt das schmelzende Eis auf.
    • Um ganz sicher zu gehen und um zu vermeiden, dass Wasser austritt, kannst du auch zwei Beutel verwenden.
  2. Lege den Eisbeutel auf den Kaugummi drauf. Lasse ihn solange darauf liegen bis der Kaugummi hart und brüchig wird. [2]
    • Durch das Eis gefriert der Kaugummi und wird hart. In diesem Zustand klebt er nicht mehr und lässt sich leichter entfernen.
    • Du kannst den Eisbeutel auch direkt auf den Kaugummi drücken. Lege jedoch ein Handtuch zwischen den Beutel und deine Handfläche. Damit verhinderst du, dass deine Hand zu kalt wird.
  3. Verwende dazu ein stumpfes Messer oder einen Spachtel und löse damit den Kaugummi langsam vom Stoff des Autositzes. Die Klinge sollte den Kaugummi komplett bzw. den größten Teil entfernen. [3]
    • Halte die Klinge so flach wie möglich, damit keine Löcher in den Autositz gestochen werden.
    • Geduld bewahren. Unter Umständen kann es eine Weile dauern, bis sich der Kaugummi vom Sitz ablöst. Gehe langsam vor und vermeide Löcher.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Hartnäckigen Kaugummi und Kaugummireste entfernen

PDF herunterladen
  1. Befeuchte ein Tuch mit warmem Weißweinessig. Reibe den Kaugummi mit dem vollgesaugten Tuch ein. Lasse den Essig für einige Minuten in den Kaugummi einziehen. Durch den Essig rollt sich der Kaugummi zusammen und löst sich somit vom Stoff. Entferne den nun weichen und mit Essig vollgesaugten Kaugummi mit deinen Fingern oder einer Pinzette. [4]
    • Die oben angeführte Methode eignet sich zum Entfernen von Kaugummi aus Stoff und PVC, jedoch nicht aus Leder.
    • Den Prozess kannst du durch Erwärmen des Essigs vor dem Applizieren beschleunigen.
  2. Vermische 1 TL Geschirrspülmittel mit 1 TL Weißweinessig und 2 Tassen warmem Wasser in einer mittelgroßen Schüssel zu einer Seifenlauge. Befeuchte eine Zahn- oder Nagelbürste bzw. ein sauberes Tuch mit der Lauge und reibe die noch verbliebenen Kaugummireste sanft damit ab. Wiederhole den Vorgang falls nötig. Tupfe die Laugenlösung anschließend mit einem sauberen, feuchten Tuch aus dem Stoff. Lasse die betroffene Stelle dann an der Luft trocknen oder reibe sie mit einem sauberen Handtuch trocken. [5]
  3. Klebe ein Stück Klebeband auf die noch verbleibenden Kaugummireste. Durch das anschließende Ablösen des Klebebandes sollten die verbleibenden Kaugummireste mit abgelöst werden. Wiederhole den Vorgang falls notwendig. [6]
    • Diese Methode kann auch auf Lederoberflächen angewendet werden.
    • Sollte sich nach der “Einfriermethode” nach wie vor Kaugummi auf dem Sitz befinden, dann wiederhole die Entfernung mit der zweiten Methode.
  4. Appliziere das Produkt auf ein sauberes, feuchtes Tuch und reibe den Kaugummi dann von der betroffenen Fläche ab. Entferne anschließend sämtliche noch verbleibenden Kaugummireste sowie den Fettlöser mit einem frischen, in kaltes Wasser getränktes, Tuch vom Sitz. [7]
    • Lies dir vor der Anwendung grundsätzlich die Gebrauchsanweisung des Fettlösers durch! Achte darauf, dass das Produkt auch für das Material deines Sitzes (Stoff, PVC oder Leder) geeignet ist.
  5. Nach der Entfernung des Kaugummis sollte die betroffenen Fläche entsprechend gereinigt und gepflegt werden. Verwende hierfür ein entsprechendes Produkt, das für Stoff- oder Ledersitze geeignet ist.
    • Betroffene Stellen auf Stoffautositzen kannst du mit Polsterreiniger behandeln. Derartige Produkte entfernen Flecken, die durch den Kaugummi verursacht wurden. [8]
    • Betroffene Stellen auf Lederautositzen kannst du mit Lederpflegemitteln behandeln. Entsprechende Pflegemittel verhindern ein Brüchigwerden des Materials.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Anstatt Weißweinessig zum Lösen des Kaugummis kannst du auch Eiweiß, Mayonnaise oder Erdnussbutter verwenden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Versuche nicht, den Kaugummi vom Sitz zu lösen, wenn er noch weich ist. Er könnte dadurch noch weiter in den Sitz hinein gerieben werden, was das Entfernen zusätzlich erschweren würde.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 48.150 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige