PDF herunterladen PDF herunterladen

Klar und deutlich zu sprechen kann es dir sehr erleichtern, deine Ideen verständlich zu machen. Dazu musst du deine Sprache verlangsamen, die Silben deutlich aussprechen und deine Aussprache verbessern. Nimm dir die Zeit, Sprechen zu üben, und korrigiere dich selbst, wenn du es vermasselst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das Tempo drosseln

PDF herunterladen
  1. Beruhige dich, bevor du beginnst zu sprechen, sodass deinen Lungen nicht die Luft ausgeht. Sammle deine Gedanken, plaudere sie nicht einfach aus. Wenn du dich ins Sprechen stürzt, ohne dir die Zeit zu nehmen zur Ruhe zu kommen, kann es sein, dass du schneller sprichst und deine Worte undeutlich aussprichst. Nimm dir die Zeit, dich zu sammeln, sodass du danach achtsam vorgehen kannst.
  2. Sprich deine Worte deutlich aus . Sprich jede Silbe einzeln aus. Sil – be. Gehe es langsam an, bis jeder Laut klar und deutlich ist. Lass deine Sprache langsam schneller werden und verringere den Abstand zwischen den Worten, bis du in einem normalen Tempo sprichst. [1]
    • Achte darauf, den Luftfluss bei Konsonanten wie 't' und 'b' tatsächlich zu stoppen. Mache den Unterschied zwischen den Vokalen deutlich.
    • Erwarte nicht, von Beginn an mit perfekter Deutlichkeit zu sprechen. Es könnte erforderlich sein, mehrere Stunden am Tag zu üben, und es könnte mehr Übung nötig sein, um schwierige Worte zu meistern.
    • Übe immer dann, wenn du alleine bist – im Auto oder wenn du auf der Straße gehst, beim Saubermachen oder Stricken oder wenn du vorm Spiegel stehst. Du kannst deine Silben zwar auch im Gespräch mit jemand anderem verlangsamen, du machst aber vielleicht größere Fortschritte, wenn du ernsthaft etwas Zeit darin inverstierst, an deiner Sprache zu arbeiten.
  3. Es kann unglaublich nützlich sein, deinen Worten eine extra Sekunde oder zwei zu gönnen, um vollständig aus deinem Mund zu kommen. Pausen zu machen funktioniert auch, weil Pausen der Person mit der du sprichst erlauben, die Worte, die du gerade gesagt hast, zu verdauen. [2]
    EXPERTENRAT

    Patrick Muñoz

    Stimm- und Sprachtrainer
    Patrick ist ein international anerkannter Stimm- und Sprachtrainer, der sich auf öffentliches Reden, Stimmstärke, Akzente und Dialekte, Verringerung von Akzenten, Voiceover-Aufnahmen, Schauspiel und Sprachtherapie konzentriert. Er hat mit Klienten wie Penelope Cruz, Eva Longoria und Roselyn Sanchez gearbeitet. Er wurde 2011 von BACKSTAGE zu Los Angeles' beliebtestem Sprach- und Dialekttrainer gewählt. Er hat einen Masterabschluss in Schauspiel von der Temple University und ist Mitglied der Voice and Speech Trainers Association (VASTA).
    Patrick Muñoz
    Stimm- und Sprachtrainer

    Tiefes Atmen kann dir helfen, langsamer zu werden. Wenn du vor dem Sprechen tief durchatmest, kannst du dein Tempo verlangsamen. Wenn du langsamer sprichst, wird deine Stimme fest bleiben, sodass du klarer klingst. Außerdem hast du mehr Zeit zum Nachdenken, während du sprichst, sodass du sicherer bist, was du sagen wirst.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

An den Feinheiten der Sprache feilen

PDF herunterladen
  1. Wenn du die Grammatik nicht richtig einsetzt, könnten deine Gedanken und Ideen weniger deutlich zum Ausdruck kommen, als du es gerne hättest. Sprich, als ob du einen Aufsatz oder einen Brief zusammenstellst: mit Geduld, Gelassenheit und Genauigkeit.
    • Meide es, in fortlaufenden Sätzen zu sprechen. Wenn du zu viele Umschweife machst, könnte deinen Zuhörern den Sinn deiner Aussage entgehen. Versuche, deine Gedanken in verständliche Brocken zu unterteilen. [3]
  2. Erweitere deinen Wortschatz . Ein passendes Wort kann viel deutlicher sein, als das Gestöber einer umständlichen Umschreibung. Versuche, genau das Wort zu finden, nach dem du suchst – und setze es wirkungsvoll ein. Achte darauf, Wörter nicht falsch oder im falschen Kontext zu verwenden; damit könntest du die Deutlichkeit dessen verschleiern, was du zu sagen versuchst, und du wirst womöglich nicht ernst genommen.
    • Eine Warnung: du musst sicher gehen, dass die Leute, mit denen du sprichst, diese Worte ebenfalls kennen. Behalte dein Publikum im Sinn. Verwende wenn möglich einfachere Worte.
    • Lesen ist eine großartige Möglichkeit, dein Vokabular zu erweitern. Lies Bücher, Artikel, Essays; lies Sachen, die dich faszinieren, und lies Dinge, die du normalerweise nicht lesen würdest. Wann immer du auf ein Wort stößt, das du noch nicht kennst, schlag nach, was es bedeutet.
    • Probiere eine Liste mit nützlichen, wirksamen Worten zu führen. Je mehr du sie im richtigen Zusammenhang anwendest, desto natürlicher wird es sich anfühlen – und desto besser wird deine Wortwahl werden.
  3. Wenn du deine Worte vorbereitest, verringerst du das Risiko für Ausrutscher. Auch wenn du nicht exakt die Worte planst, die du sagen wirst, kannst du dir einen Moment Zeit nehmen, um deine Ideen zu überdenken und sie in deinem Kopf klarer werden zu lassen.
    • Sage dir die Worte leise vor, bevor du sie laut aussprichst. Das könnte helfen, sicher zu gehen, dass du die Aussprache richtig hinbekommst.
  4. Bei Fragen sollte die Tonhöhe am Ende des Satzes ansteigen. Aussagen sollten etwas tiefer mit Bestimmtheit enden. Beachte, welche Silben und Worte innerhalb des Satzes betont werden. Probiere aus, deinen Tonfall zu übertreiben, so wie du es machen würdest, wenn du einem kleinen Kind eine Geschichte vorliest. [4]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Aussprache verfeinern

PDF herunterladen
  1. Wenn du mit Ausdrücken arbeitest, die schwer auszusprechen sind, könnte es dir leichter fallen, in Alltagsgesprächen deutlich zu sprechen. Beginne langsam und arbeite dich allmählich an ein normales Tempo heran. Erkenne problematische Silben: wenn du feststellst, dass du Schwierigkeiten hast, B-Laute auszusprechen, dann übe mit Zungenbrechern, die vielen Bs beinhalten. [5]
    • Für Worte mit "B" kannst du es versuchen mit: Bäcker Braun backt braune Brezeln. Braune Brezeln backt Bäcker Braun.
    • Für Worte mit "D" kannst du es mit diesen Sätzen versuchen: Denke nie gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken! Denke nie, denn wenn du denkst du denkst, denkst du nur du denkst, denken tust du aber nicht!
    • Für Worte mit "F" kannst dies versuchen: Flotte flinke Fellflicker flicken flink feine Felle.
    • Für Worte mit "G" versuche es mit: Gute Glut grillt Grillgut gut.
    EXPERTENRAT

    Patrick Muñoz

    Stimm- und Sprachtrainer
    Patrick ist ein international anerkannter Stimm- und Sprachtrainer, der sich auf öffentliches Reden, Stimmstärke, Akzente und Dialekte, Verringerung von Akzenten, Voiceover-Aufnahmen, Schauspiel und Sprachtherapie konzentriert. Er hat mit Klienten wie Penelope Cruz, Eva Longoria und Roselyn Sanchez gearbeitet. Er wurde 2011 von BACKSTAGE zu Los Angeles' beliebtestem Sprach- und Dialekttrainer gewählt. Er hat einen Masterabschluss in Schauspiel von der Temple University und ist Mitglied der Voice and Speech Trainers Association (VASTA).
    Patrick Muñoz
    Stimm- und Sprachtrainer

    Unser Experte stimmt zu: Wenn du sanfter klingen möchtest, probiere das Aufwärmen der Stimme aus, lies Gedichte laut vor oder übe Zungenbrechern. Du kannst sogar üben, den Aufwärmübungen Intonationen hinzuzufügen, um verschiedene Absichten zu vermitteln, z. B. wenn du überzeugender oder charmanter wirken möchtest.

  2. Beginne sehr langsam und deutlich, indem du jede Silbe aussprichst: "Flot-te flink-e Fell-flick-er flick-en flink fei-ne Fel-le." Werde immer schneller, wobei du aber die anfängliche Deutlichkeit beibehältst. Wenn du über ein Wort stolperst, hörst du auf und beginnst von vorne. Mit entschlossener Übung kannst du lernen, sogar schwierige Silben zu überwinden.
  3. Hab keine Angst, laut und klar zu sprechen. Etwas vorzutragen, das jemand anderer geschrieben hat — Gedichte, Bücher, Zungenbrecher — ist eine gute Art, Selbstbewusstsein zu üben. Führe deine Worte zu Ende: ende so stark wie du beginnst! Sei dir dessen sicher, was du sagen willst, und die Bedeutung wird sich offenbaren. [6]
    • Wenn du dazu neigst zu nuscheln oder deine Worte undeutlich auszusprechen, kann es schwierig sein, dieses Muster zu durchbrechen und klar zu sprechen. Wenn du Worte wiedergibst, solltest du nicht die Tatsache vergessen, dass du sprichst. Konzentriere dich nur auf die Worte, ihre Bedeutung, ihre Schönheit. Versuche, nicht zuviel darüber nachzudenken. [7]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Mach es nicht zu kompliziert. Manchmal ist eine kurze Erklärung alles, was nötig ist, um deutlich zu sprechen.
  • Probiere, dir deine Stimme auf einem Aufnahmegerät anzuhören. Das könnte helfen zu entscheiden, woran du arbeiten musst.
  • Beim Sprechen: öffne deinen Mund mehr und sprich das Wort überdeutlich aus. Es ist wie beim Singen: du musst deinen Mund öffnen. Vielleicht ist es dir nicht klar, aber den Mund zu öffnen, bringt deine Stimme heraus.
  • Übe vor Freunden und Familie. Sieh nach, ob sie dich besser verstehen, wenn du eine Weile geübt hast.
  • Im Gespräch solltest du die Zeit nehmen zu fragen, ob die andere Person versteht, was du zu sagen versuchst. Wenn nicht, kannst du versuchen, deine Aussage umzuformulieren.
  • Sänger lernen, ihre Zunge gegen die Rückseite der unteren Zähne zu drücken und sie dort zu halten, außer wenn sie Worte mit Buchstaben verwenden, bei denen eine Bewegung der Zunge nötig ist (so wie "L"-, "T"-, und "M/N"-Laute). Das erlaubt der Luft, sich frei im Mund zu bewegen, ohne dass die Zunge im Weg ist. Sei aber vorsichtig, wenn du diesen Tipp anwendest: dabei könntest du dich zu sehr auf die Haltung deines Mundes konzentrieren, statt auf die Worte, die du aussprechen sollst.
  • Sprich immer in einer angebrachten Lautstärke.
  • Sei immer selbstbewusst, was deine Sprache angeht.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Denke nicht zuviel darüber nach, wenn du mit anderen sprichst. Sonst könntest du die Situation noch verschlechtern. Versuche, natürlich zu sein; versuche, genau an das zu denken, was du gerade sagst, nicht an das was du als nächtstes sagen musst. Versuche fließend zu sprechen.
  • Beim Üben der Aussprache mit einem Bleistift, pass auf, den Bleistift nicht zu verschlucken. Stelle sicher, dass der Bleistift lang genug ist, so dass er nicht aus Versehen in deinen Mund gelangt. Vergiss nicht, ihn horizontal entlang deinem Mund zu platzieren: das ist besser für die Aussprache bestimmter Silben und veringert das Risiko, sich an dem Stift zu verschlucken.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du deutlicher sprechen willst, dann sprich laut, wenn du alleine bist, und sehr langsam, so dass du jede Silbe jedes Wortes aussprichst. Wenn du immer deutlicher sprichst, dann kannst du üben, schneller zu reden, bis du normal sprichst. Wenn du bereit bist, um vor anderen zu sprechen, dann atme tief durch, bevor du mit dem Reden beginnst, und denke daran, was du sagen willst. Du klingst dann ruhiger und selbstbewusster. Deine Worte sind deutlicher.

Diese Seite wurde bisher 101.457 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige