PDF herunterladen PDF herunterladen

Koreanisch (한국어, 조선말, Hangugŏ, Chosŏnmal) ist die Amtssprache von Südkorea, Nordkorea und dem Autonomen Bezirk Yanbian der Volksrepublik China und die dominante Sprache der koreanischen Diaspora von Usbekistan über Japan bis nach Kanada. Es handelt sich um eine faszinierende und komplexe Sprache ungeklärter Herkunft, mit reicher Geschichte, Kultur und Schönheit. Ob du einen Urlaub in der koreanischsprachigen Welt planst, versuchst dich deinem kulturellen Erbe zu nähern oder einfach nur Spaß daran hast, neue Sprachen zu lernen, folge diesen einfachen Schritten und schon bald wirst du fließend Koreanisch sprechen!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Erste Schritte

PDF herunterladen
  1. Du solltest mit dem Alphabet beginnen, wenn du vorhast Koreanisch zu sprechen, vor allem wenn du es richtig angehen und später auch lesen und schreiben können willst. Das koreanische Alphabet ist glücklicherweise sehr einfach zu erlernen, obwohl es anfangs vielleicht etwas seltsam wirkt, weil es sich so sehr vom romanischen Alphabet unterscheidet, das wir verwenden.
    • Hangŭl wurde während der Chosŏn Dynastie im Jahr 1443 entworfen. Es hat 24 Buchstaben, die aus 14 Konsonanten und 10 Vokalen zusammengesetzt werden. Wenn man jedoch die 16 Diphthonge und Doppelkonsonanten dazuzählt, gibt es insgesamt 40 Buchstaben.
    • In der koreanischen Sprache werden darüber hinaus noch ca. 3.000 chinesische Schriftzeichen oder "Hanja" verwendet, die aus dem Chinesischen entlehnte Wörter repräsentieren. Im Gegensatz zu den japanischen Kanji, werden koreanische Hanja nur in bestimmten Kontexten, wie akademischen Schriften, religiösen (buddhistischen) Texten, Wörterbüchern, Zeitungsüberschriften, der klassischen koreanischen Literatur vor dem Zweiten Weltkrieg und für Familiennamen verwendet. In Nordkorea findet man sie so gut wie gar nicht.
  2. Zählen zu können ist eine unerlässliche Fähigkeit in jeder Sprache. Leider ist es im Koreanischen etwas schwierig, weil die Koreaner, abhängig von der Situation, zwei verschiedene Arten von Grundzahlen verwenden: Koreanische und sino-koreanische, die aus dem Chinesischen stammen.
    • Man verwendet die koreanischen Grundzahlen für eine bestimmte Anzahl von Dingen und für Altersangaben, z. B. 2 Kinder, 5 Bierflaschen, 27 Jahre alt. So zählt man mit koreanischen Grundzahlen bis zehn:
      • Eins = 하나 ausgesprochen "hana"
      • Zwei = 둘 ausgesprochen "tul"
      • Drei = 셋 ausgesprochen "set"
      • Vier = 넷 ausgesprochen "net"
      • Fünf = 다섯 ausgesprochen "ta-sŏt"
      • Sechs = 여섯 ausgesprochen "yŏ-sŏt"
      • Sieben = 일곱 ausgesprochen "il-gop"
      • Acht = 여덟 ausgesprochen "yŏ-dŏl"
      • Neun = 아홉 ausgesprochen "ahop"
      • Zehn = 열 ausgesprochen "yŏl"
    • Verwende die sino-koreanischen Zahlen für Datumsangaben, Geld, Adressen, Telefonnummern und Zahlen über 100. So zählt man mit sino-koreanischen Zahlen bis zehn:
      • Eins = 일 ausgesprochen "il"
      • Zwei = 이 ausgesprochen "ii"
      • Drei = 삼 ausgesprochen "sam"
      • Vier = 사 ausgesprochen "sa"
      • Fünf = 오 ausgesprochen "oh"
      • Sechs = 육 ausgesprochen "yuk"
      • Sieben = 칠 ausgesprochen "ch'il"
      • Acht = 팔 ausgesprochen "p'al"
      • Neun = 구 ausgesprochen "ku"
      • Zehn = 십 ausgesprochen "ship"
  3. Je mehr Vokabeln du kennst, desto einfacher ist es eine Sprache flüssig zu sprechen. Mache dich mit so vielen einfachen koreanischen Alltagsbegriffen vertraut wie möglich. Du wirst erstaunt sein, wie schnell du einen Grundwortschatz aufbauen kannst!
    • Wenn du ein Wort auf Deutsch hörst, überlege dir, wie man es auf Koreanisch sagen würde. Falls du es nicht weißt, schreibe es auf und schaue es später nach. Es ist nützlich zu diesem Zweck stets ein kleines Notizbuch dabeizuhaben.
    • Klebe Schildchen mit den entsprechenden koreanischen Vokabeln auf Dinge in deinem Haus, wie den Spiegel, den Kaffeetisch und die Zuckerdose. Du wirst die Wörter dann so oft sehen, dass du sie lernst, ohne es überhaupt zu merken.
    • Es wichtig Wörter oder Sätze ebenso von "Koreanisch auf Deutsch" zu lernen, wie von "Deutsch auf Koreanisch". So wirst du auch Dinge sagen können und sie nicht nur verstehen, wenn du sie hörst.
  4. Wenn du die Grundlagen für eine höfliche Unterhaltung kennst, wirst du mit Muttersprachlern sehr schnell eine einfache Unterhaltung führen können. Probiere es mit diesen Wörtern/Sätzen:
    • Hallo = 안녕 ausgesprochen "anyŏng" (im Umgang mit Freunden/Bekannten) oder 안녕 하세요 ausgesprochen "anyŏng-haseyo" (in formellen Situationen)
    • Ja = 네 ausgesprochen "ne" (formell) oder "un" (informell)
    • Nein = 아니요 ausgesprochen "aniyo" (formell) oder 아니 "ani" (informell)
    • Danke = 감사합니다 ausgesprochen "kamsa-hamnida"
    • Ich heiße... = 저는 ___ 입니다 ausgesprochen "chŏnŭn ___ imnida"
    • Wie geht es dir? = 어떠십니까? ausgesprochen "ŏttŏ-shimnikka"
    • Erfreut sie kennenzulernen = 만나서 반가워요 ausgesprochen "mannasŏ pangawŏyo" (formell) oder "mannasŏ pangawŏ" (informell)
    • Auf Wiedersehen = 안녕히 계세요 ausgesprochen "anyŏng-hi kyeseyo" (der Angesprochene bleibt zurück) oder 안녕히 가세요 ausgesprochen "anyŏng-hi kaseyo" (der Angesprochene geht fort)
    • '"Bis später"' = 나중에 봬요 ausgesprochen "najung-e pwaeyo"
  5. Im Koreanischen ist es wichtig, die Abstufungen der formellen Rede zu kennen. Im Gegensatz zum Deutschen verändern sich die Verbendungen im Koreanischen je nach Alter und Rang der Person, mit der man spricht und der jeweiligen Gesprächsumgebung. Es ist wichtig zu verstehen, wie die formelle Sprache funktioniert, um sie korrekt anwenden zu können. Es gibt insbesondere drei wichtige Abstufungen von Höflichkeit:
    • Informell - Im Umgang mit Gleichaltrigen oder Jüngeren, vor allem zwischen guten Freunden.
    • Höflich - Im Umgang mit Älteren und in formellen sozialen Situationen.
    • Ehrend - In sehr formellen Situationen, wie den Nachrichten und dem Militär. Wird selten im Alltag verwendet.
  6. Um eine Sprache korrekt zu sprechen, ist es notwendig sich mit ihrer Grammatik zu beschäftigen. Es gibt einige Unterschiede zwischen der deutschen und der koreanischen Grammatik, zum Beispiel:
    • Im Koreanischen wird fast immer eine Subjekt-Objekt-Verb Struktur im Satz verwendet und das Verb steht immer am Ende des Satzes.
    • In der koreanischen Sprache ist es üblich das Subjekt des Satzes wegzulassen, wenn es sich aus dem Kontext erschließen lässt oder vorher bereits erwähnt wurde.
    • Adjektive funktionieren im Koreanischen wie Verben, weil sie verändert werden können, um zeitliche Verhältnisse in einem Satz wiederzugeben.
  7. Die koreanische Aussprache unterscheidet sich von der deutschen, weshalb es einige Übung erfordert, bis man koreanische Wörter korrekt aussprechen kann.
    • Eine Fehlerquelle bei der Aussprache ist, die romanisierten koreanischen Buchstaben genau wie deutsche Buchstaben auszusprechen. Leider ist das nicht immer der Fall. Anfänger sollten deshalb zunächst die korrekte koreanische Aussprache der koreanischen Buchstaben üben.
    • Endet ein englisches Wort mit einem Konsonanten, macht der Redner nach dem letzten Buchstaben immer einen kleinen Ton. Für eine Person ohne koreanischen Hintergrund ist dies sehr schwer zu hören. Als Beispiel nehmen wir das Wort "Ship", wo nach dem "p" ein kleiner Ton entsteht, wenn der Mund geöffnet wird. Im Koreanischen existiert dieser "Atem-Ton" nicht, da der Mund geschlossen bleibt.
  8. Wenn du ernsthaft Koreanisch lernen willst, bleib am Ball - die Befriedigung, die dir das Erlernen der Sprache bringen wird, wiegen die Schwierigkeiten, die dir begegnen werden, locker auf. Eine neue Sprache zu erlernen erfordert Zeit und Übung, man kann sie nicht über Nacht meistern.
    Werbeanzeige


Methode 2
Methode 2 von 2:

Vertiefung

PDF herunterladen
  1. Trainiere deine neuen sprachlichen Fähigkeiten, indem du dich mit einem Muttersprachler unterhältst. So hast du jemanden der deine Grammatikfehler und Aussprache verbessern und dich mit informellen und umgangssprachlichen Ausdrücken bekannt machen kann, die du nicht in einem Lehrbuch finden wirst.
    • Falls du einen koreanischsprachigen Freund hast, der dir aushelfen kann, ist das großartig. Ansonsten kannst du in der Lokalzeitung eine Anzeige schalten, im Internet nach einem Sprachpartner suchen oder einer vielleicht bereits bestehenden koreanischen Unterhaltungsgruppe in deiner Umgebung beitreten.
    • Ist es dir nicht möglich einen Muttersprachler in deiner Umgebung zu finden, versuche es mit Skype. Vielleicht bietet jemand 15 Minuten koreanische Unterhaltung im Austausch für 15 Minuten deutsche oder englische Unterhaltung an.
  2. Wenn du ein Bisschen zusätzliche Motivation brauchst oder denkst, dass du in einem formelleren Umfeld besser lernen wirst, solltest du den Besuch eines Koreanischkurses in Erwägung ziehen.
    • Halte Ausschau nach Sprachkursen an Universitäten, Schulen, Volkshochschulen oder ähnlichen Einrichtungen.
    • Wenn du den Unterricht nicht allein besuchen willst, überrede einen Freund mit dir zu gehen. Es wird größeren Spaß machen und darüber hinaus hast du jemanden, mit dem du in der unterrichtsfreien Zeit üben kannst.
  3. Versuche koreanische DVDs mit Untertiteln aufzutreiben oder schaue dir koreanische Cartoons online an. Auf diese Weise erhältst du ein Gefühl für Klang und Struktur der koreanischen Sprache.
    • Falls du den Lerneffekt dabei noch intensivieren willst, halte das Video nach einfachen Sätzen an und wiederhole das Gesprochene. So bekommst du einen authentischere koreanische Aussprache.
    • Wenn es dir nicht möglich ist koreanische Filme zu kaufen, versuche sie in einem Videoverleih auszuleihen. Vielleicht gibt es auch welche in der örtlichen Bibliothek oder sie können für dich bestellt werden.
  4. Übersetze "lerne das Alphabet" oder "Spiele für Babies und/oder Kleinkinder" ins Koreanische und gib das Ergebnis dann in die App-Store Suche ein. Die Apps sind kinderleicht; du musst also kein Koreanisch sprechen um mit ihnen umzugehen. Diese Methode ist auch günstiger als DVD's zu kaufen. Die App lehrt dich korrektes Koreanisch zu schreiben und zu sprechen. Oft sind auch Ton oder Tanzübungen dabei sowie Puzzles oder andere Spiele um das Vokabular zu vergrössern. Achte darauf, dass es keine App für koreanische Kinder ist um Englisch zu lernen.
  5. Dies ist eine weitere Möglichkeit, dich mit der Sprache zu umgeben. Auch wenn du nicht alles verstehen kannst, versuche Schlüsselwörter zu identifizieren, um das Thema des Gesprochenen zu begreifen.
    • Meistens wird koreanische Pop-Musik auf Koreanisch gesungen, durchzogen von einigen englischen Worten. Meistens findest du eine englische Version des Titels, der dir hilft, den Inhalt zu verstehen.
    • Lade dir eine App für koreanisches Radio auf dein Smartphone und du kannst sogar unterwegs zuhören.
    • Versuche dir koreanische Podcasts herunterzuladen und höre sie dir an, während du Sport oder Hausarbeit machst.
  6. Sobald du mit den Grundlagen der koreanischen Sprache vertraut bist, ist es vielleicht an der Zeit eine Reise nach Korea zu unternehmen. Es gibt keine bessere Art seine Sprachkenntnisse zu vertiefen als von lauter Muttersprachlern umgeben zu sein!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wiederhole bereits Gelerntes regelmäßig, um es nicht zu vergessen.
  • Sei nicht zu schüchtern auf einen Muttersprachler zuzugehen, wenn sich eine Gelegenheit bietet. Einige Koreaner sind etwas zurückhaltend, aber viele sind sehr daran interessiert Englisch oder Deutsch zu lernen. Gegenseitiger Unterricht ist eine großartige Möglichkeit mehr über Sprache und Kultur zu lernen.
  • Übung macht den Meister. Übe jeden Tag ein Bisschen, auch wenn du allein bist.
  • Die zwei Wege zum Langzeitgedächtnis sind hohe Frequenz und starke Emotion. Du kannst ca. 500 Wörter mit der hohe-Frequenz-Methode lernen, weil sie in der gesprochenen Sprache häufig genug vorkommen. Alles darüber hinaus erfordert eine emotionale Verbindung zum Thema.
  • Achte auf eine korrekte Aussprache und suche online nach Beispielen, wenn du dir nicht sicher bist.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Koreanisch kann für einige deutsche Muttersprachler sehr schwer zu erlernen sein, weil es sich so stark von indogermanischen Sprachen, wie Englisch, Schwedisch, Spanisch, Französisch, Russisch oder Griechisch, unterscheidet. Gebe nicht gleich auf, wenn/falls Schwierigkeiten auftauchen. Stelle dir das Erlernen der koreanischen Sprache wie ein Puzzle vor und habe Freude daran, es zu lösen!
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Koreanisch zu sprechen, solltest du dir einige grundlegende Wörter und Sätze merken. Anyeong bedeutet „hallo“ und An-nyounghi kye-sayo heißt „auf Wiedersehen“. Wenn du einige Wörter kennst, schau dir koreanische Filme und Zeichentrickserien an. So kannst du den Klang der koreanischen Sprache hören. Es kann auch helfen, wenn du koreanische Musik und Radio anhörst. Wenn du an ein Wort denkst, das du im Koreanischen nicht kennst, schlag es im Internet oder einem Wörterbuch nach. Mit der Zeit wirst du immer mehr koreanische Wörter lernen!

Diese Seite wurde bisher 172.154 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige