PDF herunterladen PDF herunterladen

Zur Sicherheit muss Kristall von einem Profi von Glas unterschieden werden. Glas- und Kristallobjekte haben jedoch entscheidende Unterschiede, die jedermann erkennen kann. Hebe deinen Gegenstand auf und studiere ihn. Ein Kristallgegenstand fühlt sich schwerer an als einer aus Glas derselben Größe. Du kannst deutlich durch ihn hindurchsehen und siehst möglicherweise sogar einen Regenbogen. Außerdem macht Kristall ein musikalisches, klingelndes Geräusch, wenn es gegen ein anderes Objekt gestoßen wird.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Das Objekt visuell untersuchen

PDF herunterladen
  1. Kristall wird über längere Zeit auf niedrigerer Temperatur geformt als Glas. Deshalb kann das Blei innerhalb des Kristalls zu dünneren, filigraneren Designs geformt werden. Halte ein Glasobjekt neben eins aus Kristall und vergleiche die Dicke des Materials.
    • Suche an einem Weinglas aus Kristall zum Beispiel nach einem dünneren Rand mit weniger Lippe. [1]
  2. Nimm eine Flüssigkeit und gieße sie in das Objekt, oder halte das Objekt hoch und schaue hindurch. Reguläres Glas ist trüber als Kristall. Kristall mit einem höheren Bleigehalt bietet eine klarere Sicht auf alles darin oder dahinter. [2]
    • Ein normales Trinkglas lässt eine Flüssigkeit darin zum Beispiel trüb erscheinen. Kristallgläser hingegen bieten eine tollere Sicht auf die Flüssigkeit.
  3. Wenn du Glas gegen das Licht hältst, passiert nichts. Feines Kristall, welches viel Blei enthält, funkelt. Anderes Kristall fungiert als Prisma und bewirkt, dass du einen Regenbogen siehst, wenn du hindurchschaust. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Auf Gefühl und Geräusch testen

PDF herunterladen
  1. Weil Kristall oftmals mit Blei hergestellt wird, fühlt es sich schwerer an als Glas. Hebe das Objekt an, und es sollte dir auffallen, dass es sich solide anfühlt und mit etwas Gewicht. Hebe ein Glasobjekt vergleichbarer Größe an. Höchstwahrscheinlich fühlt es sich leicht an. [4]
    • Bleifreies Kristall fühlt sich leichter und haltbarer an, aber es glänzt trotzdem, wenn man es gegen das Licht hält. [5]
  2. Aufgrund des Formvorgangs hat Kristall ein glattes, abgerundetes Gefühl. Berühre dekorative Facetten, die du findest. Gehe außerdem mit deiner Hand an der Oberfläche des Objekts entlang. Glas fühlt sich brüchiger an, obwohl Kristall zerbrechlicher ist. Der Schnitt am Glas fühlt sich eventuell außerdem schärfer an. [6]
  3. Schnipse mit deinem Finger gegen das Objekt oder klopfe damit gegen etwas Solides. Falls es Kristall ist, klingt es. Falls es Glas ist, erzeugt es einen dumpfen Ton. [7]
    • Befeuchte deinen Finger und reibe mit ihm um den Rand des Objekts herum, falls es möglich ist. Kristall erzeugt einen musikalischen Ton, Glas aber nicht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Traditionelles Kristall besteht zu mindestens 24% aus Blei. In einigen Regionen werden Objekte, die aus weniger Blei hergestellt werden, ebenfalls als Kristall bezeichnet. Bleifreies Kristall existiert ebenfalls und wird mit Zinkoxid, Bariumoxid oder Kaliumoxid hergestellt.
  • Stielgläser aus Glas sind nicht porös und können in der Spülmaschine gereinigt werden, Kristall aber nicht.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Lebensmittel und Flüssigkeiten können Blei aus dem Kristall aufnehmen und sollten deshalb nicht in Kristallartikeln gelagert werden.
  • Kinder und schwangere Frauen sollten niemals aus Bleikristall trinken.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 32.232 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige