PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist extrem frustrierend, wenn du gerade unbedingt einen Stift brauchst und der einzige Kuli in Reichweite nicht schreibt. Wenn er ausgetrocknet ist oder Luft in das Tintenröhrchen gelangt ist, kann es gut sein, dass er nicht mehr funktioniert. In vielen Fällen lässt er sich aber wieder reaktivieren. Du musst die Tinte wieder zum Fließen bringen, entweder durch Reibung, durch Drücken auf das Röhrchen oder durch Erwärmen der Tinte.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Reaktiviere den Stift durch Reibung

PDF herunterladen
  1. Drück den Stift vertikal fest auf ein Stück Papier und beweg ihn hin und her. Durch die Reibung der Spitze auf dem Papier beginnt der Stift eventuell wieder zu schreiben. [1]
    • Wenn du den Stift vertikal hältst, wird die Schwerkraft dir zusätzlich in die Hände spielen.
  2. Leg ein Stück Papier auf deinen Tisch, damit du die Tinte nicht überall auf dem Tisch verteilst. Halt ihn vertikal und klopf ihn senkrecht von oben auf das Papier. Durch wiederholtes Klopfen fließt hoffentlich wieder Tinte in die Spitze und der Stift wird wieder zu schreiben beginnen. [2]
    • Das hilft besonders, wenn der Stift deswegen ausgetrocknet ist, weil du ihn mit der Spitze nach oben gelagert hattest.
  3. Beweg den Stift in Kreisen übers Papier und drück ihn dabei fest auf. Diese kreisende Bewegung bringt besonders Ballpoints gut wieder in Gang. [3]
    • Mal die Kreise zunächst in eine Richtung und wechsle dann in die entgegengesetzte.
    • Das funktioniert gut, wenn die Kugel in einem Kuli hängengeblieben ist, weil ein wenig Tinte darauf eingetrocknet ist.
  4. Halt den Stift dabei möglichst senkrecht und beweg ihn hin und zurück, um die Kugel zu lösen. [4]
    • Manchmal ist das alles, was notwendig ist, um einen Stift wieder zu reaktivieren, weil nur ein bisschen Tinte auf der Kugel getrocknet ist und sie bewegt werden muss, um sie wieder frei zu bekommen.

    Tipp: Wechsle immer wieder zu einer sauberen Stelle auf dem Papier. Die Struktur des unbeschriebenen Papiers wird dabei helfen, die Kugel wieder zu befreien.

  5. Beschreib mit der Spitze mit gleichmäßigem, festem Druck Kreise auf dem Radiergummi. So kann sich die kleine Kugel wieder frei bewegen, denn das Gummi hält sie fest und zwingt sie, sich in der Spitze zu bewegen. [5]
    • Wenn deine Schuhe Gummisohlen haben, kannst du auch diese verwenden. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Bring die Tinte mit Hilfe der Schwerkraft wieder zum Fließen

PDF herunterladen
  1. Halt den Stift am hinteren Ende sicher fest und schüttle ihn wie ein Fieberthermometer. Halt ihn dabei horizontal. [7]
    • Manchmal sammeln sich Luftblasen im Tintenröhrchen, dann kannst du durch kräftiges Schütteln die Tinte wieder in die Spitze drücken.
  2. Kulis funktionieren mit Schwerkraft, die Tinte fließt nach unten in die Spitze. Stell den Stift daher mit der Spitze nach unten in einen Stifthalter, ein Glas oder einen anderen Behälter, in dem er ziemlich vertikal stehen bleibt. Lass ihn dort für einige Stunden oder einen Tag, damit Tinte in die Spitze nachfließen. [8]
    • Wenn du dem Stift genug Zeit lässt, wird die eingetrocknete Spitze wieder Tinte bekommen und der Stift sollte hoffentlich wieder schreiben.
  3. Befestige eine Schnur am hinteren Ende des Stifts und setz die Kappe auf die Spitze. Dann wirble den Stift vorsichtig im Kreis herum, sodass die Tinte mit Hilfe der Zentrifugalkraft in die Spitze gedrückt wird. [9]
    • Mach das am besten draußen, für den Fall dass Tinte herausspritzt oder der Stift sich löst und durch die Gegend fliegt.

    Tipp: Achte darauf, dass niemand in deiner Nähe steht, der den Stift abbekommen und verletzt werden könnte, und schleudere ihn nicht zu fest herum.

    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Schieb die Tinte im Röhrchen nach unten

PDF herunterladen
  1. Schraub den Stift auseinander oder heble die hintere Kappe ab, je nach Bauart des Kulis. Oft ist das Röhrchen transparent, sodass du sehen kannst, ob sich noch Tinte darin befindet. Ist er leer, wird es nichts bringen, auf einem Papier herumzukritzeln, und du solltest den Stift einfach wegwerfen. Sieht das Röhrchen jedoch noch voll aus, solltest du ihn wieder zum Schreiben bringen können. [10]
    • Ist das Röhrchen nicht durchsichtig, hast du keine Chance festzustellen, ob es leer oder voll ist.

    Tipp: Bei manchen Einwegkulis lässt sich die Kappe nicht entfernen und sie lassen sich nicht öffnen. Wenn du einen von diesen Stiften hast, wirst du ihn nicht genauer inspizieren oder an das Röhrchen herankommen können.

  2. Nimm es zwischen die Handflächen und reib sie etwa 30 Sekunden lang zügig aneinander. Dadurch erwärmt sich die Tinte und kann eventuell wieder leichter in die Spitze fließen. [11]
    • Auch die bloße Bewegung kann dafür sorgen, dass die Tinte sich löst und nach unten bewegt.
  3. Wenn du das Röhrchen aus dem Stift fischen kannst und es hinten offen ist, kannst du einfach fest hinein pusten, um die Tinte weiter nach unten zu befördern. Dann sollte der Stift wieder funktionieren.
    • Du darfst nur pusten und niemals saugen! Du könntest sonst Tinte in den Mund bekommen.
    • Unterschiedliche Stifte sind unterschiedlich zu öffnen. Manche kann man in der Mitte auseinander schrauben, bei anderen musst du die Kappe heraus hebeln. [12]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Verwende Haushaltsutensilien, um den Stift wieder zu aktivieren

PDF herunterladen
  1. Nimm dafür die Mine aus dem Stift heraus, wenn das möglich ist. Schütte eine kleine Menge Reinigungsalkohol in ein kleines Glas und tauch die Spitze des Kulis hinein. Lass die eingetrocknete Tinte dort fünf Minuten lang aufweichen. [13]
    • Nachdem du die Tinte aufgeweicht hast, versuch, mit kräftigem Druck auf einem Stück Papier zu schreiben, damit die Tinte wieder normal fließt.
  2. Nimm ein Feuerzeug und halt die Flamme etwa eine Sekunde lang etwa 2,5 bis 5 cm unter die Spitze. Länger sollte es nicht sein, sonst könnte das Plastik schmelzen und der Stift wäre vollkommen ruiniert. [14]
    • Nachdem du die Spitze erwärmt hast, drück sie auf ein Stück Papier und kritzle mit einigem Druck darauf herum, bis der Stift wieder schreibt.
  3. Lass etwa eine Minute lang heißes Wasser über die Spitze laufen. Durch die Hitze sollte sich die eingetrocknete Tinte verflüssigen. Anschließend kannst du eine Weile lang auf einem Stück Papier herumkritzeln, bis der Stift wieder funktioniert. [15]
    • Du kannst auch Wasser in einem Topf oder in der Mikrowelle bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Dann unterbrich die Wärmezufuhr und halt die Spitze des Kulis einige Minuten lang ins heiße Wasser.

    Tipp: Trockne die Spitze ab, nachdem du sie in Wasser gewaschen hast, damit sie nicht rostet.

    Werbeanzeige

Tipps

  • Egal wie sehr du dich anstrengst, irgendwann kannst du einen Stift nicht mehr wiederbeleben, weil er schlicht und ergreifend leer ist. Dann musst du kein schlechtes Gewissen haben, wenn du ihn wegwirfst und dir einen neuen kaufst. Du hast es wenigstens versucht!
  • Wenn du an einem Stift hängst und ihn nicht gegen einen neuen eintauschen willst, kannst du in vielen Fällen einfach eine neue Mine nachkaufen oder das Röhrchen im Schreibwarenhandel nachfüllen lassen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du den Stift zu fest schüttelst oder auf den Tisch klopfst, könnte die Tinte herausspritzen. Sei dir dessen bewusst und schaff alle Gegenstände aus dem Weg, die auf keinen Fall verschmutzt werden dürfen, oder geh gleich nach draußen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um einen Kugelschreiber wieder zum Schreiben zu bringen, koche zunächst ein wenig Wasser, das du anschließend in einen Becher gießt. Dann stelle den Stift für fünf Minuten mit der Spitze nach unten in das Wasser. So wird die Tinte gelöst und wieder flüssig. Alternativ kannst du die Spitze deines Kugelschreibers auch mit einem Föhn erhitzen. Oder du verwendest zum Erwärmen ein Feuerzeug, das du für ein paar Sekunden an die Mine hältst. Um den Stift wieder zum Schreiben zu bringen, kannst du ihn auch in Reinigungsalkohol oder Aceton tauchst. Die Lösung wird wahrscheinlich eingetrocknete Tinte aufweichen, sodass sie wieder fließen wird. Eine weitere Möglichkeit ist, die Mine an einer gummiartigen Oberfläche wie einem Radiergummi oder einer Schuhsohle zu reiben. Das kann manchmal schon ausreichen, um den Stift wieder einsatzbereit zu machen. Du kannst auch versuchen, den Stift zu schütteln und mit der Mine auf eine harte Oberfläche zu klopfen, um die Tinte nach unten in die Patrone zu bekommen, falls irgendwo Luftbläschen sein sollten, die die Flüssigkeit daran hindern, richtig zu fließen. Denke daran, deine Kugelschreiber mit der Spitze nach unten aufzubewahren, damit die Tinte nicht nach hinten in die Patrone fließt. Für weitere Tipps, wie du eingetrocknete Tinte wieder zum Fließen bringen kannst, lies unseren Artikel!

Diese Seite wurde bisher 98.645 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige