PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Kamin verleiht jedem Raum eine tolle Atmosphäre und ist immer ein dramatischer Hingucker. Oft ist es aber nicht ganz einfach, ihn so ins Raumkonzept einzubeziehen, dass er optisch toll zur Geltung kommt, der Raum aber trotzdem weiterhin optimal genutzt werden kann. Durch das richtige Arrangement der Möbel kannst du eine herrlich einladende und gemütliche Wohlfühloase schaffen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Plan dein Raumkonzept

PDF herunterladen
  1. Wie du die einzelnen Sitzmöbel zueinander stellst, hängt stark davon ab, wie genau du den Raum nutzen wirst. Willst du in erster Linie tolle Gespräche im Schein des Kaminfeuers führen, sollten sie einander zugewandt sein. Planst du, den Raum eher als Fernsehzimmer zu nutzen, sollten sie natürlich eher alle in Richtung des Fernsehers ausgerichtet sein. [1]
    • Toll ist es natürlich, wenn du leichte oder drehbare Möbel hast, die sich unterschiedlichen Situationen anpassen lassen.
  2. Wie weit Sessel voneinander entfernt stehen, wirkt sich auf das Level an Interaktion im Raum aus. Dicht beieinander stehende Sessel sind angenehm für intime Gespräche, während eine große Sitzgruppe eher für Treffen mit mehreren Freunden geeignet wäre, bei dem die Leute sich häufiger bewegen oder die Plätze wechseln.
    • Ein einzelner Sessel lädt eher zu zurückgezogenen Aktivitäten wie der Lektüre eines Buchs ein.
  3. Beim Arrangement von Tischen, Schränken, Regalen und anderen Aufbewahrungsmöbeln bist du etwas flexibler als bei Sitzmöbeln. Stell sie entsprechend ihrer Funktion im Raum an strategisch günstige und optisch ansprechende Stellen. [2]
    • Ein Beistelltisch für Getränke zum Beispiel nützt dir nur, wenn er auch in Reichweite von dem Sessel steht, in dem du gewöhnlich sitzt.
    • Ein Couchtisch sollte nie einfach so mitten im Raum stehen. Achte auf ein gutes optisches Verhältnis zwischen Tisch und Sofa oder Sesseln. Der Abstand sollte dazu etwa 45 bis 60 cm betragen. [3]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Berücksichtige die Größe des Raums

PDF herunterladen
  1. Ist der Raum eher klein, stell nur wenig Möbel hinein, damit er nicht zu vollgepfropft aussieht. Du willst zu Gesprächen einladen, ohne deine Gäste zu erdrücken. [4]
    • Willst du in einem kleinen Raum mehrere Sitzgelegenheiten oder Tische stellen, müssen sie eben entsprechend kleiner sein.
  2. Offene oder quadratische Räume geben dir mehr Flexibilität bei der Positionierung der Möbel. Schieb deine Möbel in die Mitte des Raums und arrangier sie etwa um einen kleinen Tisch herum. Ist dein Raum eher langgezogen, stell die Möbel an die Wände, damit er nicht zu klein wirkt.
    • In einem quadratischen Raum sollten die Möbel hingegen eher nicht an den Wänden stehen, da der Raum so eigenartig und wenig einladend wirken könnte.
  3. Bei diesem Arrangement beginnst du mit dem Sofa, das für gewöhnlich das größte Möbelstück ist. Stell es in einem Winkel von 90 Grad zum Kamin auf. Dieses einseitige Arrangement macht es einfacher, größere Gruppen von Gästen unterzubringen und öffnet die andere Seite des Raums optisch.
    • Die Rückseite des Sofas sollte einer Wand zugewandt sein und keinem Fenster. Fenster sollten so offen wie möglich bleiben, damit der Raum größer wirkt.
  4. Dazu würdest du ein größeres Sofa direkt dem Kamin gegenüber stellen und dann in einem 90-Grad-Winkel zu beiden Seiten je ein kleines Sofa. Alternativ kannst du an den Seiten auch Sessel stellen, wenn es dir lieber ist oder du nur begrenzten Platz hast.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Setz einen Fokuspunkt

PDF herunterladen
  1. Damit es auch an einem kühlen Abend vor dem Kamin nicht zu heiß wird, sollten alle Sitzgelegenheiten wenigstens 60 bis 90 cm vom Kamin entfernt stehen. Ein gewisser Abstand sorgt außerdem dafür, dass der Kamin der zentrale Blickfang im Raum bleibt. [5]
  2. Das unterstützt optisch die besondere Prominenz des Kamins in deinem Wohnbereich. Stell zunächst dein liebstes Sitzmöbel an die optimale Position und arrangier dann den Rest der Sitzgelegenheiten drumherum.
    • Stell die Sessel in einem angenehmen Abstand vom Kamin auf.
  3. In den meisten Wohnzimmern mit einem Kamin gibt es außerdem noch einen Fernseher und andere Heimelektronik. Hier ist es wichtig, dass der Fernseher nicht vom Kamin ablenkt oder den Raum zu chaotisch wirken lässt. [6]
    • Ein guter Platz für den Fernseher ist etwa direkt über dem Kamin. So bringst du beide Eyecatcher zusammen und sie verschmelzen zu einem.
    • Alternativ kannst du den Fernseher auch in einen Schrank stellen, damit er nicht vom Kamin ablenkt.
  4. Wenn es im Raum einen großen Spiegel gibt, werden deine Gäste dort immer den Fokuspunkt vermuten. Häng zum Beispiel einen direkt über oder neben den Kamin, um ihn ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. [7]
    • Alternativ eignet sich auch ein großes Bild über dem Kamin als Blickfang. Achte darauf, dass es farblich mit dem Rest des Raums harmoniert, damit alles wohl durchdacht wirkt.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Sorg für gemütliche Atmosphäre

PDF herunterladen
  1. Deine Beleuchtung soll nicht vom Kamin ablenken. Bei der Positionierung von Lampen solltest du immer darauf achten, dass sich ihr Licht gut mit dem Schein des Kamins verträgt.
    • Eine zu helle Lampe direkt neben dem Kamin zum Beispiel würde den einladenden Charme der Flammen zunichte machen. Platzier alle Leuchten weit genug vom Kamin entfernt und beleuchte den Raum insgesamt nicht zu stark, damit das Kaminfeuer der Star in deinem Arrangement bleibt.
    • Vielleicht kannst du zwei Wandleuchten seitlich über den Kamin hängen, sodass der Kamin selbst das Centerpiece bildet.
  2. Du solltest den Raum nicht überladen, damit der Kamin gut wirken kann. Stell zum Beispiel einfach eine Reihe Fotos aufs Kaminsims. Hast du ein großes Bild, das du besonders gern magst, häng es über den Kamin.
  3. Pflanzen und Blumen zu beiden Seiten des Kamins sorgen für eine beruhigende Atmosphäre. Selbst wenn du künstliche Pflanzen benutzt, werden deine Gäste freier atmen und sich besser entspannen können, wenn du kleine Naturelemente im Raum platzierst.
    • Damit die Pflanzen nicht zu stark vom Kamin ablenken, sollten sie nicht zu groß sein. Außerdem solltest du es mit künstlichen Pflanzen nicht übertreiben.
  4. Weiche Stoffe und Decken, insbesondere Handarbeiten wie Gehäkeltes und Gestricktes, machen den Raum gemütlich. Für eine ruhige und entspannte Atmosphäre sollten die Stoffe angenehm und nur dezent gemustert sein. [8]
  5. Die verwendeten Farben haben großen Einfluss darauf, wie sich Menschen an deinem Kamin fühlen. Blau wirkt beruhigend und entspannend, Lila wird mit Luxus und Kreativität assoziiert. Beides sind also recht gute Optionen. Rot hingegen kann nachweislich Stress und Nervosität verursachen. [9]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Weniger ist häufig mehr. Du willst deinen Kamin in Szene setzen und nicht von ihm ablenken.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Stell keine Sitzmöbel direkt mit der Rückenlehne vor den Kamin, denn dann sieht man ihn nicht mehr richtig und außerdem sitzt man so auch nicht besonders bequem.
  • Platzier keine brennbaren Gegenstände in der Nähe des Kamins.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.936 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige