PDF herunterladen PDF herunterladen

Wer braucht teure Kosmetikartikel, wenn Milch im Haus ist? Milchbäder werden schon seit Jahrtausenden genommen, und das aus gutem Grund: Milch versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, regeneriert sie und bringt sie zum Glänzen. Lass daher das Müsli heute mal ausfallen und mach dich schön!

Teil 1
Teil 1 von 2:

Die Haut verbessern

PDF herunterladen
  1. Lass heißes Wasser in die Badewanne laufen und gieße drei bis zehn Liter Milch hinein. Im Zweifel ist mehr immer besser. Stelle sicher, dass die Wanne nicht zu voll ist. Du musst hieinsteigen können, ohne dass das Wasser überläuft. [1]
    • Bade dich in der Milch für etwa 15 bis 20 Minuten. Wenn du das eine Woche lang jeden Tag tust, wird deine Haut heller und glänzender. Wenn Kleopatra das getan hat, muss es ja gut sein, oder?
    • Wasche dich danach immer ab. Du willst natürlich glänzende Haut und keine, die von einer Milchhaut überzogen ist.
  2. Du kannst ein paar Esslöffel Milch mit einem oder zwei Teelöffeln Honig, Zitronensaft, Backpulver oder auch mit allen drei Zusätzen vermischen. Öffne eine Vitamin E-Kapsel für noch mehr Reinigungskraft. Deine Haut braucht dieses Vitamin genauso wie dein restlicher Körper.
    • Verreibe sie auf deinem Gesicht (oder eine andere Körperstelle) und lass sie für etwa zehn bis 15 Minuten einwirken. Wasche sie dann mit warmem Wasser ab. Deine Haut fühlt sich nun weich und erfrischt an.
  3. Um abgestorbene Hautschüppchen loszuwerden und frisch auszusehen eignet sich ein Milchpeeling. Nimm eine Tasse Milch und drei Esslöffel Haferflocken und verreibe die Masse auf deinem Gesicht. Die Milch enthält Nährstoffe, während die Haferflocken die Haut abreiben.
    • Gib dem Peeling Zeit zum Trocknen. Wasche es dann vorsichtig mit warmem Wasser ab. Wenn du das Peeling im Voraus zubereiten willst, kannst du Milchpulver statt Milch benutzen und es im Kühlschrank kaltstellen.
    • Du kannst auch eine halbe Tasse Mandeln über Nacht in Milch einweichen lassen und sie am nächsten Morgen zu einer Paste verreiben. Trage sie auf dein Gesicht auf und befolge dieselben Anweisungen wie oben.
  4. Ganz wie Zitronensaft eignet sich auch die Milchsäure in der Milch, um die Haut aufzuhellen. Nimm ein Wattepad, wenn du dunkle Flecken im Gesicht hast, tauche es in Milch und verreibe es auf der gewünschten Stelle. Lass die Milch über Nacht einwirken und wasche sie am Morgen ab.
  5. Wenn du die Milch nicht die ganze Nacht einwirken lassen willst, dann benutze sie einfach als Gesichtswasser. Tränke einen Wattebausch mit Milch und verteile sie so auf deinem Gesicht, lasse sie 15 Minuten einwirken und wasche sie danach ab. Wiederhole diesen Vorgang einige Male und dein Gesicht wird seinen natürlichen Glanz verstärken.
    • Es wird gesagt, dass Milch die Haut aufhellt. Ob das stimmt oder nicht - es ist besser, daran zu denken, wenn du Milch als Gesichtswasser benutzt. Zu viel davon könnte Ergebnisse haben, die dir nicht gefallen.
  6. Es ist nicht nur Milch, die deiner Haut gut tut -- es sind alle Milchprodukte. Wenn du deine Poren verkleinern willst, schau nach Saurem wie zum Beispiel Sour Cream oder Buttermilch. Alles was du tun musst, ist ein bisschen davon auf deiner Haut zu verteilen und es für 15 bis 20 Minuten einwirken zu lassen. Wasche es mit warmem Wasser gründlich ab, denn du willst am nächsten Morgen ja nicht unangenehm riechen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Pflege mit Milch perfektionieren

PDF herunterladen
  1. Die meisten von uns denken nur an Kuhmilch, dabei gibt es noch viel mehr. Kuhmilch mit Vollfettgehalt ist gut, aber auch Ziegenmilch ist super. In Wahrheit hat Ziegenmilch einen PH-Wert, der dem unserer Haut sehr nahe kommt, weshalb sie sehr gut für die Haut ist. Für Tierliebhaber: Reis-, Soja- und Mandelmilch hat den gleichen Effekt.
    • Vergiss auch Milchpulver nicht. Das kann leicht aufbewahrt werden und hält sich lange. Fünf Esslöffel oder so mit Wasser und fertig ist das Gemisch.
  2. Knausere nicht am Fett, wenn du Milch kaufst. Je dicker und cremiger, desto besser. Das spendet mehr Feuchtigkeit und versorgt deine Haut mit Vitaminen und Proteinen vom Fett. [1] Daher ist Ziegen- oder Kuhmilch mit Vollfettgehalt am besten (aber andere tun es zur Not auch).
    • Das gilt auch für Joghurt und andere Milchprodukte wie Buttermilch usw. Diese kannst du ganz leicht anstelle von Milch benutzen, wenn du keine Milch mehr hast -- oder sie dir fürs Frühstück aufheben.
  3. Milchbäder usw. sind so beliebt, dass manche Firmen sich das zum Vorteil machen. Du kannst bereits zusammengemischte Milch-Badezusätze kaufen, die dir etwas Mühe ersparen. Sie sind aber etwas teurer und können im Gegensatz zu wirklicher Milch nicht getrunken werden.
  4. Diese Milchbäder können aufgepeppt werden, wenn du noch etwas dazugießt. Das können zum Beispiel Kräuter, getrocknete Blüten, Salze oder Öle sein. Hier geht es um Aroma. Das ist nicht nur für deine Haut gut. Deine Nase wird es dir ebenfalls danken und es lässt sich wunderbar entspannen.
    • Badesalze wirken wie ein Peeling, während getrocknete Blüten, Kräuter und Öle beruhigend und entspannend wirken. Es gibt mehr als genügend Optionen. Also geh mal in die Drogerie und schau dich nach Düften um.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Kaufe Shampoo, Spülung, Seife, Duschgel usw., die Milch beinhalten.
  • Es kann günstiger (und genauso effektiv) sein, Milchpulver in eine Wanne mit heißem Wasser zu geben.
  • Buttermilch tut gut bei Sonnenbrand. Wenn du kein Aloe Vera mehr hast, nimm Buttermilch.
  • Milch zu trinken (statt sie als Hautpflegemittel zu verwenden) kann womöglich zu Akne führen. Nur zur Info. [2]
  • Milch ist auch gut für deine Haare. Scheue dich also nicht davor, deine Haare ins Badewasser zu tauchen, wenn du ein Milchbad nimmst. Nur wasche sie hinterher gut aus.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Milch (Kuhmilch, Ziegenmilch, Milchpulver usw.)
  • Wattepads (optional)
  • Zusätze (Honig, Zitronensaft, Haferflocken, Backpulver, Kräuter, Öle usw.)


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.188 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige