PDF herunterladen PDF herunterladen

Für eine erfolgreiche Beziehung ist es sehr wichtig, dass man sich gut unterhalten kann. [1] Selbst in den heutigen Zeiten der Textnachrichten und sozialen Medien sprechen noch 87% aller Teenager mit ihrem Partner übers Telefon. [2] Der besondere Aufwand eines Telefonats kann einem Mädchen zeigen, dass du dich wirklich für sie interessierst, so dass sie sich begehrt fühlt. Ob du nun eine Freundin anrufst, mit der du schon lange zusammen bist, oder ein Mädchen, das du gerade getroffen hast, nutze die folgenden Tipps, um sie völlig einzuwickeln.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Ort und Zeit für den Anruf wählen

PDF herunterladen
  1. Plane eine Zeit, um zu chatten oder zu texten oder warte, bis du glaubst, dass sie Zeit hat. Mach ihr keinen Stress. Sie sollte sich auch nicht zwischen dir und ihren Freunden oder ihrer Familie entscheiden müssen. Rufe sie nach dem Theaterklub, dem Fußballtraining, ihrer Schicht im Café oder dem Abendessen in der Familie an.
    • Schicke ihr ein paar Stunden vorher eine Nachricht: „Hast du heute Abend Zeit zu telefonieren?“ oder „Kann ich dich um sieben anrufen?“ Bleib flexibel und arbeite an einer Zeit, die euch beiden passt.
      Wenn sie zu tun hat:
      Reagiere nicht: gereizt oder gelangweilt.
      Sage: „Wie wär's morgen Abend?“ oder „Viel Glück bei der Prüfung! Nächstes Wochenende?“
  2. Mädchen sind offener und ehrlicher, wenn sie wissen, dass niemand sonst zuhört. Ruf sie nicht an, wenn du mit anderen zusammen bist und stelle sie nicht ohne ihre Erlaubnis auf laut. [3]
  3. Sie schenkt dir ihre Zeit und du solltest dasselbe tun. Die meisten jungen Leute glauben, dass Multitasking einem Gespräch schadet. [4] Lass sie wissen, dass euer Gespräch das Wichtigste auf der Welt ist. Dabei solltest du nicht texten, online chatten, fernsehen oder mit anderen Leuten quatschen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Smalltalk machen

PDF herunterladen
  1. Gefühle sind ansteckend. [5] Wenn du freundlich klingst und so, als hättest du wirklich Lust zu quatschen, dann reagiert sie wahrscheinlich genauso. Wenn sie ans Telefon geht, begrüße sie so, dass die Konversation eröffnetet wird und ihr klar wird, dass du ihr zuhören willst. Wähle dabei Worte, die dem angemessen sind, wie nahe ihr euch steht:
    • “Heh! Wie geht es meinem Mädchen?“
    • “He, meine Schöne! Wie war dein Tag?“
    • “Ich habe mich schon den ganzen Tag auf deine Stimme gefreut! Wie geht es dir?“
  2. Wenn sie nicht rangeht, lass die Mailbox rangehen und hinterlasse eine kurze, süße Nachricht. Sie wird sich freuen, deine Stimme zu hören und dass du an sie denkst.
    • Wenn ihr schon eine Weile zusammen seit, dann kannst du sagen: „Ich wollte dir nur sagen, dass ich dich liebe!“
    • Wenn ihr noch nicht so lange zusammen seid, dann solltest du etwas lockerer bleiben: „Ich wollte nur mal hören, wie es dir geht. Du fehlst mir!“
    • Sage ihr, wann sie dich am besten zurückrufen soll, damit ihr nicht dauernd umsonst versucht, euch gegenseitig zu erreichen: „Ich bin um sieben vom Fußballtraining zurück. Dann könnten wir sprechen.“
  3. Menschen sind soziale Wesen und darauf vorprogrammiert, mit Fremden etwas Smalltalk zu betreiben. [6] So stellen Menschen eine Verbindung her, um sich besser kennenzulernen. Selbst oberflächliche Unterhaltungen können in einer neuen Beziehung wichtig sein. Halte dich an Themen, mit denen sie sich wohlfühlt:
    • Erzähle etwas, das dir an diesem Tag passiert ist.
    • Frage sie nach ihrer Lieblingsmannschaft.
    • Sprich mit ihr über Ereignisse an der Schule.
    • Sprecht über eine TV-Show oder einen Film, die/den ihr gesehen habt.
      Wenn die Unterhaltung langweilig wird:
      Vermeide: Das Telefonat zu unterbrechen oder abrupt zu beenden.
      Stattdessen: Stelle ihr Fragen, die zu interessanten Themen führen.
  4. Lass sie wissen, dass du das Gespräch und ihre Gesellschaft schätzt. Ohne es zu übertreiben, solltest du Dinge sagen, die sie ermutigen, sich zu öffnen:
    • “Du erzählst die besten Storys!“
    • “Das ist unglaublich!“
    • “Ich kann kaum abwarten, was als Nächstes passiert!“
    • “Mit dir kann man so einfach reden.“
      Vermeide: Dieselben, ähnlichen Komplimente bei jedem Gespräch zu wiederholen.
      Sage stattdessen: „Ich höre dir gern zu, wenn du über … sprichst.“
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Das Gespräch am Laufen halten

PDF herunterladen
  1. Wenn die Chemie zwischen euch stimmt, dann geht ihr von Smalltalk automatisch in eine tiefere Unterhaltung über. Lass zu, dass ihr von lockerem Gespräch zu persönlicheren Dingen übergeht. Nutze Aussagen, die es dir ermöglichen, euch besser kennenzulernen:
    • “Ich lerne auch Gitarre! Warum hast du ausgerechnet mit Gitarre angefangen?“
    • “Du machst in drei Monaten den Führerschein? Wo würdest du mit einem Auto hinfahren?“
    • “In zwei Wochen sind Ferien? Wo fährst du hin?“
  2. Sie wird nur ehrlich und offen bleiben, wenn du es tust. Die meisten Menschen zeigen ihre wahren Gefühle nicht aus Angst vor Ablehnung und nicht, weil sie nicht daran interessiert sind. Wenn du ihr sagst, wie viel sie dir bedeutet, dann sagt sie dir vielleicht dasselbe.
    • “Sobald ich dich sehe, geht es mir sofort besser.“
    • “Du bist das hübscheste Mädchen in der ganzen Stadt.“
    • “Ich habe das Gefühl, dass du mich besser verstehst als jeder sonst.“
  3. Formuliere die Fragen so, dass deine Freundin die Chance hat, darauf einzugehen, Hintergründe zu liefern und ihre Gefühle auszudrücken. Bremse die Konversation nicht mit Fragen, auf die sie wahrscheinlich nur mit Ja oder Nein antwortet.
    Vermeide: Mit einleitenden Sätzen zu beginnen wie: „Ich wette, du ...“ oder „Du hast bestimmt ….“
    Stattdessen: Leite deine Fragen mit Wer, Warum, Was ein. [7]
  4. Ein Gespräch ist zweiseitig und Zuhören ist genauso wichtig wie Reden. Unterbrich deine Freundin nicht und fall ihr nicht ins Wort. Achte darauf, was sie sagt und warte, bis sie ihre Gedanken beendet hat, bevor du Fragen stellst. Ermutige sie, dir mehr zu erzählen.
    • “Und was ist dann passiert?“
    • “Wie hast du dich dabei gefühlt?“
    • “Warum schmecken dir diese Milkshakes am besten?“
  5. Du solltest ehrlich zu deiner Freundin sein. Trotzdem solltest du sie natürlich nicht angreifen oder dafür sorgen, dass sie sich unwohl fühlt. Achte darauf, worauf sie anspringt. Hat sie besonderes Interesse an einem Thema, geh weiter darauf ein. Wenn sie still oder unsicher wird und sagt: „Keine Ahnung.“, „Vielleicht.“ oder „Kann sein.“, dann solltest du lieber ein neues Thema suchen.
    • Je besser du deine Freundin kennst, desto genauer solltest du wissen, worauf sie empfindlich reagiert, um dich davon fernzuhalten. Eure Gespräche sollten eine positive Erfahrung sein. Schlechte Erinnerungen (die Scheidung ihrer Eltern, ein Ex oder eine tote Großmutter) führen nicht automatisch zu mehr Nähe. Lass sie wissen, dass sie dir alles sagen kann. Aber rühre nicht absichtlich in unglücklichen Erinnerungen.
    • Wenn du zu aufdringlich wirst, dann schreckt sie das womöglich ab. Du solltest weder obsessiv noch bedürftig wirken. Mache keine Komplimente über Körperteile, die zu deutlich sind und die sie nicht schätzen würde.
      Vermeide: Dich selbst nicht zu öffnen, was deine Gefühle und Lebenserfahrungen angeht.
      Stattdessen: Achte darauf, wie wohl sie sich fühlt und merke dir das für zukünftige Gespräche.
  6. Es schafft Nähe, wenn man etwas zusammen plant – sei es für einen Abend oder den Rest des Lebens. Überlegt, wo ihr gern leben oder wohin ihr reisen würdet, was für einen Hund ihr gern hättet oder wie euer Traumhaus aussehen würde. Habt Spaß und nutzt eure Vorstellung. Dabei sollte das Gespräch locker und entspannt bleiben. Denn niemand möchte jemanden, der schon einen fertigen Lebensplan mitbringt. Sage deiner Freundin, wie sehr du dich auf gemeinsame Abenteuer freust.
    Vermeide: Über Heirat oder Zusammenziehen zu sprechen, bevor das Thema überhaupt aufgetaucht ist.
    Stattdessen: Sprich über die Zukunft auf spielerische Art und Weise.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Sich verabschieden

PDF herunterladen
  1. Es ist immer besser aufzuhören, bevor man sich nichts mehr zu sagen hat. So freut man sich mehr auf die nächste Unterhaltung. Mache einen Vorschlag, worum es das nächste Mal gehen könnte.
  2. Lass sie wissen, dass sie etwas Besonderes ist und dass du das Gespräch geschätzt hast. Sie ruft dich eher an, wenn sie weiß, dass du ihre Stimme gern hörst.
    • “Ich freue mich schon auf unser nächstes Telefonat. Du kannst mich jederzeit anrufen.“
    • “Ich werde deine schöne Stimme die ganze Nacht im Ohr behalten.“
    • “Lass von dir hören!“
    • “Ich texte dir morgen früh!“
  3. Sage ihr etwas Nettes, bevor du auflegst. Etwas, von dem du weißt, dass es sie glücklich macht. Teilt einen Insider-Witz, nenne sie beim Spitznamen, den sie mag oder mache ihr ein Kompliment, bei dem sie rot wird.
    • '“Mach's gut, Schöne!“
    • “Gute Nacht, mein Schatz!“
    • “Ich gebe dir einen Gute-Nacht-Kuss!“
    Werbeanzeige

Tipps

  • Gib dir nicht zu viel Mühe, sie zu beeindrucken. Du willst ja weder arrogant noch unsicher wirken.
  • Sprich nicht über andere Mädchen, um sie eifersüchtig zu machen. Sie würde das durchschauen.
  • Sprich am Telefon immer mit selbstbewusster, ruhiger und flirtender Stimme.
  • Achte darauf, dass du noch genug Gesprächsminuten hast, bevor du anrufst. Du möchtest ja nicht mitten in einer wichtigen Konversation abgeschnitten werden oder sie im Glauben lassen, du hättest aufgelegt.
  • Das Gespräch sollte nicht zu langweilig werden. Schließlich sprichst du nicht mit deiner Großmutter.
  • Verliere nicht die Geduld und versuche, nicht übers Telefon zu streiten. Deine Freundin hat auf dieses Drama wahrscheinlich keine Lust.
  • Respektiere ihre Familie und Kultur.
  • Überlege dir vor dem Telefonat, was du ihr sagen willst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.715 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige