PDF herunterladen PDF herunterladen

Unabhängig davon, ob du Radiosprecher werden möchtest oder einfach mehr Autorität gegenüber deinem neuen Welpen an den Tag legen willst, mit tieferer Stimme zu reden kann sehr nützlich sein. Es gibt einige Information zu diesem Thema und zum Glück haben wir umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und herausgefunden, dass Atemkontrolle der erste Schritt dazu ist. Du kannst auch tief sprechen, indem du deine Stimme projizierst und in manchen Situationen bestimmte Techniken anwendest, beispielsweise zu schlucken , bevor du sprichst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deine Stimme projizieren

PDF herunterladen
  1. Stehe aufrecht und gestreckt. Halte dein Kinn hoch. Sag dann deinen Namen und höre, wie es klingt. Alternativ kannst du eine Passage aus der Zeitung oder einem Buch vorlesen. Beachte das Volumen, den Klang, die Atmung und insbesondere die Tonhöhe deiner Stimme. [1]
    • Die Tonhöhe hängt von der Vibration deiner Stimmbänder ab.
    • Falls deine Stimme hoch klingt oder eine hohe Tonlage hat, bedeutet dies, dass deine Stimmbänder mit hoher Frequenz vibrieren.
    • Klingt deine Stimme leise oder tief, vibrieren deine Stimmbänder auf niedriger Frequenz.
  2. Wenn du tiefer als normal sprichst, ist es weniger wahrscheinlich, dass deine Stimme bricht. Versuche, deine Kehle so gut wie möglich zu entspannen, damit du deine Stimmbänder nicht anstrengst. [2]
    • Befeuchte deinen Kehlkopf und halte deine Stimme klar , indem du manchmal etwas Speichel ansammelst und schluckst.
  3. Wähle eine Passage aus einem deiner Lieblingsbücher oder Artikel. Lies die Passage langsam mit gesenkter Stimme. Wenn du bemerkst, dass du zu schnell liest, magst du auch feststellen, dass deine Stimme ihr Timbre verliert. Halte dein Kinn hoch, atme über deinen Bauch und lies die Passage. [3]
  4. Es stehen verschiedene mobile Apps für Smartphones und Tabletts zur Verfügung, die du nutzen kannst, um deine Stimmbänder in deiner freien Zeit zu trainieren. Diese Apps ermöglichen dir, deine Übungen auf bestimmte Ziele auszurichten und deine Leistung zu überwachen. Zum Beispiel könntest du folgende Apps probieren:
    • Mit Vocular kannst du messen, wie tief deine Stimme klingt. Sie sagt dir, wie tief du sprichst und ermöglicht dir sogar, deine Stimme mit den Stimmen ähnlich klingender prominenter Personen zu vergleichen. [4]
    • Es gibt außerdem viele kostenlose Apps im App Store, suche einfach nach "Stimme" und du wirst etliche gute Ergebnisse erhalten.
  5. Summe tief aus deiner Kehle mit geöffneten Lippen und deinem Kinn nach unten zur Brust gebeugt, um deine Stimme aufzuwärmen. Summen ist eine exzellente Art des Aufwärmens, für Musiker und Sänger ebenso wie für jede Person, die ihre Sprechstimme verbessern will. [5]
    • Hebe dein Kinn langsam, während du summst und beginne dann zu sprechen , und zwar direkt aus der summenden Stimme, um sie tiefer klingen zu lassen.
  6. Anstatt durch die Nase zu sprechen, solltest du durch den Mund sprechen. Obwohl du eine tiefe, nasale Stimme haben magst, klingt es besser, eine tiefe Stimme zu haben, die nicht nasal klingt. [6]
    • Vermeide eine übermäßig lufthaltige, sanfte, weiche, zu hohl oder echoartig klingende Stimme, die du in deiner Brust fühlen kannst (auch Bruststimme genannt).
  7. Lerne so zu sprechen, dass du deine Stimme vor dir hören kannst. Ziehe nicht deinen Bauch ein, wenn du diese Technik lernst. Atme aus dem Zwerchfell. Du solltest spüren, wie dein Atem aus deinem Bauch nach oben durch die Brust und dann aus deinem Mund kommt.
  8. Vermeide starke Anstrengungen, um deine Stimme zu ändern, damit du deine Stimmbänder nicht strapazierst. Trainiere deine Stimme zu Beginn nur für kurze Zeit und versuche stets nur ein paar Halbtöne unterhalb deiner normalen Tonlage. Mit der Zeit kannst du vorsichtig deine Tonlage senken und etwas länger üben.
    • Hab Spaß und experimentiere mit Freunden und Familie, um zu sehen, wie sie reagieren (sie werden es dir wahrscheinlich nicht verübeln). Probiere witzige Stimmen und seltsame Töne, damit du mehr Kontrolle bekommst. Bleibe zielgerichtet, um sicherzustellen, dass deine Stimme schließlich so klingt, wie du es anstrebst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Situationsbezogene Techniken probieren

PDF herunterladen
  1. Gute Haltung hilft dir eine tiefe, verbindliche Stimme zu bewahren. Anstatt deinen Kopf beim Sprechen nach unten oder zur Seite zu neigen, solltest du den Kopf mit erhobenem Kinn gerade halten. [7]
    • Deine Haltung ist wichtig für eine gute Sprechstimme.
  2. Ein Trick, eine tiefere Stimme zu erhalten, besteht darin, direkt vor dem Sprechen zu schlucken. Du musst nicht wirklich etwas schlucken. Stell dir nur vor, dass du etwas schluckst und sprich dann die Worte. Deine Stimme sollte dadurch leicht tiefer klingen als sonst. [8]
  3. Versuche, langsamer als üblich zu reden. Senke deine Stimme zu Beginn eines Satzes und sprich dann einfach langsam. Wenn du dazu neigst, schnell zu sprechen, kann sich deine Stimmlage dabei gleichzeitig erhöhen. [9]
  4. Diese Angewohnheit kann deine Stimmbänder beschädigen. Es könnte auch ein Symptom für eine Krankheit wie Halsentzündung sein. [10]
    • Rauche nicht. Rauchen kann dir zwar eine raue oder belegte Stimme geben, aber es wird langfristig deiner Gesundheit schaden, einschließlich deiner Stimmbänder und Lungen. [11]
    • Falls du eine raue Stimme hast, die nicht weggeht, solltest du medizinischen Rat einholen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Deine Atmung kontrollieren

PDF herunterladen
  1. Nimm dir einen Augenblick, um die Qualität deiner Atmung wahrzunehmen. Achte darauf, ob du durch den Mund oder durch die Nase atmest. Versuche in diesem Moment nicht, deine Atmung zu verändern. Atme ganz natürlich und gib acht, wie sich das anfühlt.
  2. Versuche, durch deine Nase bis in die unteren Tiefen deines Bauches einzuatmen. Wenn du dann ausatmest, sage „Hallo“. Höre auf die Tonlage und Tiefe deiner Stimme. Mache zum Vergleich die gleiche Übung, aber atme nur bis in deine Brust oder deine Kehle ein. Deine Stimme sollte sehr hoch klingen, wenn du nur bis in die Kehle geatmet hast, sie sollte in mittlerer Tonlage sein, wenn du bis in deine Brust atmest und tief, wenn du bis in dein unteres Zwerchfell atmest. [12]
  3. Atme tief in dein unteres Zwerchfell. Sage beim Ausatmen irgendetwas, was du willst. Deine Stimme wird tiefer klingen, wenn du bis in deinen unteren Bauchbereich atmest. [13]
    • Öffne deinen Mund ziemlich natürlich, um normal zu sprechen . Schürze nicht deine Lippen oder verforme sie und blase nicht deine Wangen auf.
    Werbeanzeige

Expertenrat

Hier sind ein paar Übungen, die ich mit meinen Klienten durchführe:

  • Hole tiefe Atemzüge und mache beim Ausatmen einen zischenden Laut. Nachdem du tief eingeatmet hast, beiße deine Zähne zusammen und lass langsam die Luft aus deinen Lungen, sodass ein zischendes Geräusch entsteht. Das öffnet deine Brust und macht deine Stimme tiefer, bevor du sprichst.
  • Öffne deinen Mund so weit du kannst und versuche zu gähnen. Diese Bewegung wird deinen Kehlkopf in deinem Hals nach unten ziehen und deiner Stimme einen tieferen Ton geben. Wiederhole dies vier oder fünf Mal, bevor du redest, forciere aber das Gähnen nicht zu stark, weil das deinen Stimmbändern schaden könnte.
  • Erzeuge Resonanz aus der Brust. Dafür solltest du einen tiefen Atemzug nehmen und dann summen, solange du kannst, während du den Atem anhältst. Das Summen wird deine Stimmbänder aufwärmen und dehnen, was die Stimme tiefer macht.

Tipps

  • Zeichne deine Stimme auf. Kaufe oder leihe dir einen Audiorecorder. Mache eine kurze Aufnahme deiner Stimme, während du eine Passage aus einer Zeitung oder einem Buch liest.
  • Viele Sänger und Interpreten schwören auf Ingwertee vor einem großen Auftritt. Obwohl es für diese Auffassung keinen wissenschaftlichen Beleg gibt, behaupten etliche Künstler, dass es ihnen hilft, sich zu entspannen und ihre Stimmbänder aufzuwärmen.
  • Sofern du es dir leisten kannst, magst du vielleicht ein paar Sprach- oder Gesangsstunden nehmen. Wenn ja, sprich mit einem Sprach- oder Gesangslehrer, um zu erfahren, was er vorschlägt und welche Kosten damit verbunden sind.
  • Versuche, Lieder in tieferen Tonlagen zu singen oder finde einen Song, den du magst und singe ihn beim Üben eine Oktave tiefer.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Vermeide es, in harten, rauen Tönen zu reden oder kräftig zu räuspern. Das kann deine Stimme mit der Zeit beschädigen.
  • Kaltes Wasser zu trinken, strafft deine Stimmbänder.
  • Strapaziere deine Stimme nicht, indem du dir Geräusche abquälst, die unangenehm klingen, etwa als ob deine Stimmbänder kratzen oder knirschen.
  • Falls du eine hohe Stimme wie ein Tenor hast, überanstrenge deine natürliche Stimme nicht und versuche auch nicht, sie mit aller Gewalt zu verändern.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 39.312 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige