PDF herunterladen PDF herunterladen

Muscheln können ein schönes Andenken an ein erinnerungswürdiges Stranderlebnis sein, sie können aber auch deinen Räumlichkeiten oder deinem nächsten Bastelprojekt das gewisse Etwas verleihen. Wenn du am Strand Muscheln gesammelt hast, ist es wichtig, dass du sie von innen und außen reinigst und anschließend polierst, damit sie dir langfristig erhalten bleiben.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Muscheln sammeln

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Hierbei kann es sich um einen Strand in deiner Nähe handeln oder um einen, den du während deines Urlaubes besuchst. Du kannst deine Muscheln aber auch in Bastelläden oder über das Internet kaufen.
  2. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Nimm auf die Natur Rücksicht und lasse von Meerestieren bewohnte Muscheln am Strand liegen. Du kannst feststellen, ob eine Muschel bewohnt ist, indem du sie umdrehst und schaust, ob du ein Tier in ihr entdecken kannst.
    • Informiere dich über die Gesetze in dem betreffenden Land, um sicherzustellen, dass du keine illegalen Muscheln oder Schnecken sammelst. Beispielsweise ist es in US-amerikanischen Gewässern nicht erlaubt, Große Fechterschnecken (auch als Riesen-Flügelschnecke bekannt) mitzunehmen. [1] Man darf sie auch nur in begrenzten Mengen dokumentenfrei in die EU einführen. [2] Sie sind geschützt, da ihre Art aufgrund der Überfischung gefährdet ist.
  3. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Man spricht man bei einer Muschel, in der noch muscheleigenes Gewebe ist, von einer lebenden Muschel, im Gegensatz zu einer Muschelschale, in der sich weder muscheleigenes noch tierisches Gewebe befindet und die somit als tote Muschelschale angesehen wird. Eine intakte Muschel, die bewohnt ist, gilt ebenfalls als lebende Muschel.
    • Wenn du zwischen einer lebendigen und einer toten Muschel unterscheiden kannst, beeinflusst dies, für welche Reinigungsmethode du dich entscheidest. Beispielsweise musst du bei lebenden und bewohnten Muscheln das Gewebe im Inneren zuerst entfernen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Das Gewebe aus lebenden Muscheln entfernen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Eine lebende Muschel zu kochen hat zur Folge, dass sich das tierische/muscheleigene Gewebe vom Inneren der Muschel ablöst und sich leichter entfernen lässt. Du brauchst dazu einen Topf und eine Pinzette oder ein ähnliches Werkzeug, z.B. ein zahnärztliches Instrument, um das tierische Gewebe zu entfernen. Um lebende Muscheln durch Kochen zu reinigen, musst du Folgendes tun:
    • Lege die Muscheln in einen großen Topf mit lauwarmem Wasser. Fülle ihn mit so viel Wasser, dass über den Muscheln etwa 5 cm Wasser steht. Es ist wichtig, dass das Wasser Zimmertemperatur hat und dass du die Muscheln vor dem Erhitzen in den Topf legst, da sie sonst durch die plötzliche Hitzeeinwirkung platzen könnten.
    • Bringe das Wasser zum Kochen. Lasse das Wasser für etwa fünf Minuten köcheln. Wenn du mehr als eine Muschel kochst, verlängere die Kochzeit ein wenig. Auch größere Muscheln müssen mitunter länger gekocht werden.
    • Nimm die Muscheln mit einer Zange aus dem Wasser und lege sie vorsichtig auf eine weiche Oberfläche, z.B. ein angewärmtes Handtuch.
    • Ziehe das gesamte tierische Gewebe mit einer Pinzette oder einem ähnlichen Werkzeug vorsichtig aus dem Inneren der Muscheln heraus und entsorge es. [3]
  2. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Diese Methode zum Reinigen einer lebenden Muschel kann am längsten dauern, allerdings entscheiden sich viele für diese Variante, da die Muschel hierbei nicht beschädigt werden kann. Das Kochen und Einfrieren sowie auch das Herausziehen des tierischen Gewebes per Hand kann bewirken, dass die Muschel zersplittert oder Risse bekommt. Das Vergraben einer lebenden Muschel aber, solange dies an einem sicheren Ort passiert, schützt sie vor Beschädigungen. Außerdem ist es eine natürliche Methode, um das tierische Gewebe zu entfernen. Ameisen, Käfer und andere Insekten werden sich von der Muschel ernähren und sie säubern. Um lebende Muscheln durch Vergraben zu reinigen, musst du Folgendes tun:
    • Grabe ein Loch in die Erde. Achte darauf, dass das Loch groß genug ist, um alle deine Muscheln in gutem Abstand zueinander zu fassen. Das Loch sollte etwa 45 bis 60 cm tief sein, um zu verhindern, dass größere Tiere die Muscheln ausgraben oder jemand auf die Muscheln tritt und sie zerstört.
    • Verteile deine Muscheln gleichmäßig in gutem Abstand zueinander im Erdloch.
    • Bedecke die Muscheln mit Erde.
    • Warte einige Monate ab, bis Insekten, Larven, Würmer und Bakterien das Gewebe in den Muscheln entfernt haben. Je länger du wartest, desto besser werden die Resultate sein. [4]
    • Grabe die Muscheln wieder aus und prüfe, ob das gesamte tierische Gewebe restlos entfernt ist.
  3. Durch das Einfrieren wird das verbliebene tierische Gewebe in der Muschel abgetötet, sodass es sich leichter entfernen lässt. Um eine lebende Muschel durch Einfrieren zu reinigen, musst du Folgendes tun:
    • Lege deine Muscheln in einen Gefrierbeutel oder einen Zipper®-Beutel. Wenn du viele Muscheln hast, benötigst du mitunter mehrere Beutel.
    • Gieße so viel Wasser in den Beutel, dass die Muscheln bedeckt sind.
    • Lege den Beutel in das Tiefkühlfach.
    • Lasse die Muscheln über ein paar Tage hinweg festfrieren.
    • Nimm den Beutel aus dem Tiefkühlfach und lasse den Inhalt vollkommen auftauen.
    • Nimm die Muscheln anschließend heraus und ziehe das tierische Gewebe aus ihnen heraus.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Tote Muscheln reinigen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Das Wasser wird alle Erd- und Schmutzreste an deinen Muscheln auflösen, sodass du am Ende der Woche glänzend saubere Muscheln hast. [5]
    • Wechsle das Wasser täglich oder jeden zweiten Tag aus. Das Wasser, in dem deine Muscheln liegen, regelmäßig zu erneuern, kann dazu beitragen, dass deine Muscheln noch sauberer werden.
    • Sobald eine Woche um ist, kannst du dich zusätzlich dazu entschließen, deine Muscheln auszukochen, um sicherzustellen, dass die Muscheln frei von jeglichen Schmutz- und Geweberesten sind.
  2. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Das Bleichmittel wird definitiv alle Schmutzreste, Verunreinigungen und jegliches tierisches Gewebe von deinen Muscheln entfernen. Allerdings warnen manche Muschelsammler davor, dass Bleichmittel die Farbe der Muscheln zerstören und der Geruch an ihnen haften bleiben kann. Um eine Muschel mit Bleichmittel zu reinigen, musst du Folgendes tun:
    • Fülle einen Topf zu gleichen Teilen mit Wasser und Bleichmittel. Er sollte so voll sein, dass alle Muscheln bedeckt sind.
    • Weiche die Muscheln in der Lösung ein. Dir könnte auffallen, dass sich eine flockige, lederartige Schicht von den Muscheln löst. Hierbei handelt es sich um das Periostracum bzw. die äußere, organische Schicht oder „Haut“ an der Muschelschale.
    • Sobald diese Schicht entfernt ist, kannst du die Muscheln aus der Lösung herausnehmen. Du kannst die Muscheln zusätzlich mit einer Zahnbürste abbürsten, um alle noch verbliebenen Rückstände zu entfernen.
    • Spüle deine Muscheln anschließend gründlich ab und lasse sie vollkommen trocknen.
    • Reibe die Muscheln mit Baby- oder Mineralöl ein, damit sie wieder glänzen.
  3. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Zahnpasta ist eine mildere Alternative zum Bleichen deiner Muscheln. Um eine tote Muschel mit Zahnpasta zu reinigen, musst du Folgendes tun:
    • Bedecke je eine Muschelseite zur Zeit mit einer dünnen Schicht Zahnpasta.
    • Lasse die Zahnpasta mindestens fünf Stunden lang auf jeder Seite einwirken, damit sie tief in die Muschelschale eindringen kann. Du kannst sie auch über Nacht einwirken lassen, um sicherzustellen, dass die Zahpasta ihre volle Wirkung entfaltet.
    • Sobald die Zahnpasta klebrig und/oder hart geworden ist (abhängig davon, wie dick du die Zahnpasta aufgetragen hast), hole dir eine alte Zahnpasta und ein Glas mit warmem Wasser und schrubbe die Muschel(n) gründlich ab. Achte darauf, in alle Rillen, Vertiefungen und schwer zugänglichen Zwischenräume zu gelangen.
    • Vergewissere dich, dass die gesamte Zahnpasta entfernt ist, selbst wenn dies bedeutet, dass du die Muscheln nach dem Schrubben unter fließendem Wasser abspülen musst. Auf diese Weise entfernst du alle Putzkörper und andere Bestandteile der Zahnpasta sowie alle rauen oder scharfen Ecken und Kanten, sodass die Oberfläche äußerst glatt und nahezu makellos ist.
  4. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Wenn du siehst, dass sich an deinen Muscheln Seepocken oder andere Rankenfüßer befinden, dann benutze ein Dentalwerkzeug, eine weiche Zahnbürste oder eine Drahtbürste, um sie zu entfernen.
    • Dies ist besonders effektiv, wenn die Muscheln zuvor gereinigt wurden, egal ob durch Einweichen in Wasser oder Bleichmittel.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Die Muscheln polieren

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Lasse die Muscheln wenigstens einen ganzen Tag lang trocknen, ehe du sie mit Öl einreibst.
    • Das Mineralöl gibt den Muscheln nicht nur ihren Glanz zurück, sondern trägt auch dazu bei, dass sie dir länger erhalten bleiben.
    • Gleichermaßen kannst du auch Kriechöl (z.B. WD-40®) verwenden. Allerdings solltest du bei diesem Mittel darauf achten, beim Einsprühen der Muscheln Gummihandschuhe zu tragen.
  2. Watermark wikiHow to Muscheln reinigen und polieren
    Du kannst dazu einen mattierenden Klarlack auf Polyurethanbasis verwenden oder sie mit einer Schicht klarem Nagellack überziehen. Diese Art Finish erhält das natürliche Aussehen der Muscheln und verleiht ihnen zusätzlich einen besonderen Glanz.
    • Beschichte immer nur eine Muschelseite pro Tag. Lasse die eine Muschelseite vollkommen trocknen, bevor du mit der anderen Seite beginnst. Jede Seite muss etwa einen Tag lang trocknen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lasse lebende/bewohnte Muscheln am Strand liegen. Sie dienen Tieren als Zuhause und es gibt genug Muscheln, in denen keine Lebewesen sind, die entfernt werden müssen. Wirf Muscheln, in denen Tiere leben, vorsichtig zurück ins Meer und suche stattdessen nach unbewohnten Muschelschalen.
  • Alternativ kannst du lebende/bewohnte Muscheln auch neben einen Mülleimer oder einen Müllcontainer legen. Suche dazu nach einem Mülleimer, um den Fliegen schwirren oder in dem sich viele Maden befinden. Achte darauf, dass die Muscheln so weit geöffnet sind, dass die Fliegen/Maden ins Innere gelangen können. Die Fliegen werden Eier hineinlegen und ihr Nachwuchs wird das tote Gewebe in den Muscheln auffressen. Dieser Vorgang kann mindestens eine Woche oder länger dauern.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bestimmte Muschel- und Schneckenarten (insbesondere Kaurischnecken) werden durch Bleichen und andere Behandlungsmethoden eher beschädigt als erhalten. Wenn du eine Muschel hast, die dir sehr wichtig ist, dann finde heraus, um welche Muschelart es sich handelt und welche Behandlungsmethode die richtige für sie ist. Du könntest auch mit anderen Muscheln derselben Art, die dir nicht so gut gefallen, experimentieren.
  • Manche Muscheln vertragen das Kochen nicht. Dazu gehören leicht zerbrechliche und weiche Muschelarten. Wenn du Angst hast, deine Muscheln zu zerbrechen, dann lasse das Wasser im Topf nicht aufkochen, sondern nur heiß werden.
  • Pass auf, dass du dich beim Herausnehmen der heißen Muscheln aus dem kochenden Wasser nicht verbrühst. Trage dazu immer Ofenhandschuhe.
  • Durch das Bleichen verlieren Muscheln manchmal ihre Farbe. Wenn du keine „weißen“ Muscheln haben möchtest, schau hin und wieder nach ihnen und/oder verdünne die Lösung noch stärker (du kannst bei Bedarf immer noch Bleichmittel hinzufügen).
  • Trage beim Arbeiten mit Bleichmittel immer eine Schutzbrille und Gummihandschuhe.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um Muschelschalen zu reinigen und zu polieren gib sie zunächst in einen Topf mit Wasser und koche sie für zehn Minuten. Entferne sämtliche Reste des Muschelfleischs mit einer Pinzette. Bedecke sie im Anschluss mit einer Schicht aus Zahnpasta und lass diese für fünf Stunden einwirken. Schrubbe danach die Muschelschalen mit einer alten Zahnbürste und warmem Wasser, um den Schmutz zu entfernen. Wenn es nicht schnell gehen muss, lass sie ruhig für eine Woche in Wasser einweichen und anschließend für 24 Stunden trocknen. Poliere sie dann mit Mineralöl, um sie zum Glänzen zu bringen. Wie man Muscheln sammelt und wie man Seepocken entfernt, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 119.210 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige