PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Fragen zu stellen ist die einfachste Möglichkeit, um Informationen zu sammeln. Aber wie alles andere auch, benötigt man dazu ein wenig Geschick. Offene Fragen zu stellen, ist eine freundliche Art, andere in ein Gespräch zu verwickeln. Den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen zu kennen, wird dir in deinem beruflichen und privaten Leben unglaublich von Nutzen sein.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Offene Fragen verstehen

PDF download PDF herunterladen
  1. Bevor du effektiv offene Fragen stellen kannst, musst du erst einmal wissen, was eine offene Frage überhaupt ist. Eine offen Frage ist eine Frage, die eine vollwertige Antwort mit eigenem Wissen oder eigenen Gefühlen erfordert. Diese Fragen sind objektiv, leiten die Person nicht an und laufen auf eine ausführliche Antwort hinaus. [1] Beispiele für offene Fragen sind:
    • „Was ist passiert, nachdem ich gegangen bin?“
    • „Warum ist Jonas vor Susi gegangen?“
    • „Erzähle mir von deinem Arbeitstag.“
    • „Was hältst du von der neuen Staffel dieser Fernsehserie?“
  2. Eine geschlossene Frage kann mit einer kurzen Antwort oder sogar mit nur einem Wort beantwortet werden. Sie sind dazu da, Fakten und bestimmte Informationen einzuholen. Beispiele für geschlossene Fragen sind:
    • „Für wen entscheidest du dich?“
    • „Welche Automarke fährst du?“
    • „Hast du mit Bob gesprochen?“
    • „Ist Susi ohne Jonas gegangen?“
    • „Hat jeder seinen Kuchen aufgegessen?“
    • Geschlossene Fragen bringen das Gespräch zu einem Halt. Sie laden andere nicht dazu ein, das Thema weiter auszuführen, über sich selbst zu sprechen oder dem Fragesteller mehr Informationen über den Befragten zu geben.
  3. Manchmal denken Menschen, dass sie eine offene Frage gestellt haben, wenn dem nicht so ist. Um erfolgreich eine offene Frage in ein Gespräch einzubauen, solltest du ihre Charakteristika kennen.
    • Sie setzt voraus, dass die Person innehält, nachdenkt und reflektiert.
    • Die Antwort ist keine Tatsache, sondern eine persönliches Gefühl, eine Meinung oder eine Vorstellung über ein Thema.
    • Wenn eine offene Frage gestellt wird, geht die Kontrolle über das Gespräch auf die Person über, die die Frage beantwortet, wodurch ein Austausch zwischen den Gesprächsteilnehmern beginnt. Wenn die Kontrolle bei der Person verbleibt, die die Frage gestellt hat, wurde eine geschlossene Frage gestellt. Diese Technik lässt das Gespräch eher wie ein Interview oder eine Befragung wirken und nicht wie ein richtiges Gespräch. [2]
    • Vermeide Fragen, die folgende Charakteristika haben: Die Antwort liefert Fakten; sie ist leicht zu beantworten und die Antwort kann schnell und ohne großes Nachdenken gegeben werden. [3] Fragen, die diese Dinge widerspiegeln, sind geschlossene Fragen.
  4. Um sicherzustellen, dass du auch wirklich eine offene Frage stellst, musst du die beteiligte Sprache verstehen. Offene Fragen beginnen auf eine ganz spezifische Art und Weise.
    • Offene Fragen beginnen mit einem der folgenden Worte: Warum, wie, was, beschreibe, erzähle mir mehr über …, oder was denkst du über …
    • Auch wenn „erzähl mir mehr über“ nicht wirklich eine Frage einleitet, ist das Ergebnis dasselbe wie bei einer offenen Frage.
    • Geschlossene Fragen haben auch eine bestimmte Sprache. Wenn du geschlossene Fragen vermeiden willst, solltest du deine Frage nicht mit folgenden Worten beginnen: Bist, warst, wirst, hast, würdest, ob.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Offene Fragen verwenden

PDF download PDF herunterladen
  1. Einer der Hauptgründe, offene Fragen zu verwenden, ist, tiefgründige, bedeutungsvolle und durchdachte Antworten zu erhalten. Fragen auf diese Art und Weise zu stellen, lädt den Gegenüber ein, sich zu öffnen, da sie dein Interesse daran zeigen, was er zu sagen hat.
    • Verwende keine geschlossenen Fragen, wenn du nach bedeutungsvollen Antworten suchst. Diese Fragen können ein Gespräch zu einer Vollbremsung bringen. Antworten, die nur ein Wort lang sind, machen es schwer, eine Art von Unterhaltung oder Beziehung aufzubauen. Geschlossene Fragen sorgen meist auch für unzureichende Antworten.
    • Stelle offene Fragen, wenn du detaillierte Erklärungen hören willst, auf denen du aufbauen kannst.
    • Verwende offene Fragen, um ein Gespräch nach einer geschlossenen Frage am Laufen zu halten, die einen Fakt abgefragt oder nur eine Einwort-Antwort erfordert hat. Nimm den Fakt oder das Wort und baue ein ganzes Gespräch darauf auf, indem du eine offene Frage darüber stellst. [4]
  2. Offene Fragen können manchmal auch zu offen sein. Die Formulierung ist sehr wichtig, wenn du eine offene Frage stellst, gerade, wenn du nach einer bestimmten Art von Antwort suchst. [5]
    • Wenn du einem Freund zu einem Date verhelfen willst, könntest du ihn z.B. fragen: „Nach was suchst du in einem Partner?“ Darauf könnte er mit körperlichen Eigenschaften antworten, obwohl du mit ihm über die Persönlichkeit sprechen wolltest. Du solltest also stattdessen eine spezifischere Frage mit bestimmten Parametern stellen: „Nach welchen persönlichen Eigenschaften suchst du in einem Partner?“
  3. Für diese Methode beginnst du mit eingeschränkten und gehst dann zu breit gefächerten und offenen Fragen über. Diese Methode ist sinnvoll, wenn du ein bestimmtes Detail von jemandem erfahren willst. Es funktioniert auch, wenn du das Interesse von jemandem an einem bestimmten Thema wecken oder jemandem Selbstvertrauen geben willst. [6]
    • Wenn du Schwierigkeiten damit hast, jemanden dazu zu bringen, sich offenen Fragen zu öffnen, dann solltest du die Fragen zunächst ein wenig einschränken und erst später allgemeiner werden, wenn die Person sich mehr auf das Gespräch eingelassen hat. [7] Ein Beispiel dafür wäre ein Gespräch mit deinen Kindern. Du könntest ihnen z.B. die Frage stellen: „Wie war's denn in der Schule?“ Eine häufige Antwort darauf wäre: „Schön.“ Darauf kannst du antworten: „An welchen Aufgaben musst du denn noch arbeiten?“ Wodurch sich hoffentlich ein Gespräch entwickelt.
  4. Nutze offene Fragen, um ein Thema weiterzuverfolgen. Das kannst du nach offenen oder geschlossenen Fragen machen.
    • Frage „warum“ und „wie“, um weiter auf das Thema einzugehen und eine genauere Antwort auf eine geschlossene Frage zu erhalten.
    • Wenn dir jemand geantwortet hat, kannst du eine offene Fragen stellen, die sich auf das gerade Gesagte bezieht oder damit in Zusammenhang steht. Dadurch läuft das Gespräch offen und natürlich weiter.
  5. Offene Fragen sind eine der besten Methoden, um über das Gespräch mit jemandem eine Verbindung herzustellen. Anders als geschlossene Fragen, ermutigen offene Fragen einen tiefer gehenden, bedeutungsvolleren Austausch zwischen zwei Personen. Offene Fragen deuten darauf hin, dass der Fragesteller an der Antwort des Gefragten interessiert ist.
    • Stelle diese Fragen, um mehr über die andere Person herauszufinden. Oftmals ermutigen offene Fragen den Gefragten, mehr über sich zu erzählen. Indem du Folgefragen stellst, kannst du mehr über die Person erfahren.
    • Diese Fragen können Sorge, Mitgefühl oder Zuwendung für jemanden ausdrücken. Offene Fragen erfordern eine bedeutsamere, persönlichere Antwort. Indem du Fragen stellst wie, „Wie fühlst du dich?“ oder „Warum weinst du?“, lädst du die Person dazu ein, ihre Gefühle mit dir zu teilen. Die Frage, „Geht es dir gut?“, erfordert hingegen nur ein einfaches „ja“ oder „nein“ als Antwort.
    • Stelle offene Fragen, um eine Unterhaltung mit einer ruhigen, nervösen oder unbekannten Person aufzubauen. [8] Es könnte der Person helfen, sich ruhiger zu fühlen und den Mut zu finden, sich zu öffnen.
    • Setze offene Fragen ein, wenn du keine Antwort erzwingen, entlocken oder beeinflussen willst. Die meisten offenen Fragen sind neutrale Fragen. Die Art, wie geschlossene Fragen formuliert sind, kann dazu führen, dass dein Gegenüber sich zu einer bestimmten Antwort gedrängt fühlt. [9] Die Frage, „Findest du das Kleid nicht süß“, könnte z.B. eine Suggestivfrage sein, während eine neutrale, offene Frage so klingen könnte: „Wie gefällt dir das Kleid?“ Anhängsel wie, „ist doch so oder?“, „denkst du nicht?“ oder „können sie nicht?“, können Fragen in Suggestivfragen verwandeln, die die Person suggerieren, dass sie mit dir übereinstimmen sollte. Du solltest sie nicht zusammen mit offenen Fragen verwenden.
    • Sei vorsichtig, anderen keine zu persönlichen Fragen zu stellen oder Fragen, die zu viel persönliche Informationen erfordern. Wäge vorher ab, wie wohl sich der Befragte bei solchen Fragen fühlen könnte. Wenn du die Frage für zu persönlich hältst, stelle lieber eine nicht so persönliche Frage.
  6. Offene Fragen sind großartig für Diskussionen. Sie ermutigen unterschiedliche Antworten, Meinungen und Lösungen. Sie ermutigen auch kreatives Denken und erkennen die Vorstellungen von anderen an.
    • Offene Fragen erfordern einen anspruchsvollen Einsatz von Sprache. Du kannst offene Fragen bei Kindern oder Personen verwenden, die die Sprache neu lernen, um ihr Denken zu stimulieren und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern.
  7. Konversation ist eine Kunst, mit der viele Menschen zu kämpfen haben. Sich mit neuen Menschen zu unterhalten, kann einschüchternd sein. Offene Fragen können dir dabei helfen, andere zum Sprechen zu ermutigen.
  8. Offene Fragen können Sondierungsfragen sein. Es gibt zwei verschiedene Methoden, um eine Sondierungsfrage zu stellen:
    • Um Verdeutlichung bitten. Wenn du eine offene Frage gestellt hast, bekommst du darauf meist eine allgemeine Antwort. Stelle eine offene Frage zur Klarstellung. Wenn du z.B. jemanden gefragt hast, „Warum lebst du hier?“, und er darauf antwortet: „Mir gefällt die Landschaft.“ Dann kannst du eine zusätzliche Frage stellen, wie z.B.: „Welche Landschaft?“
    • Der Vervollständigung wegen nachfragen. Sobald du eine komplette, klare Antwort auf eine offene Frage bekommen hast, kannst du mehr Fragen stellen, um zusätzliche Informationen einzuholen. Beispiele für Fragen, die für weitere Informationen gestellt werden, sind z.B.: „Was gefällt dir sonst noch?“ oder „Welche anderen Gründe gibt es?“
    • Verwende stattdessen nicht: „Ist da sonst noch was?“ Das ist eine geschlossene Frage und kann mit einem einfachen „nein“ beantwortet werden.
  9. Eines der Resultate einer offenen Frage ist Kreativität. Bestimmte Arten von offenen Fragen erfordern Antworten, die die Person dazu ermutigen, über den Tellerrand hinauszuschauen.
    • Einige offene Fragen erfordern Vorhersagen. Fragen wie, „Wer wird die Wahl gewinnen“ oder „Welche Auswirkung wird die Wahl dieses Kandidaten auf unser Land haben?“, erfordern es, sich Gedanken über mögliche Szenarien zu machen.
    • Diese Fragen bringen die Person auch manchmal dazu, sich Gedanken über mögliche Konsequenzen zu machen. Indem du jemanden fragst, „Was würde passieren, wenn...“ oder „Was würde passieren, wenn du...“, lädst du die Person dazu ein, über die Ursachen und Auswirkungen eines bestimmten Szenarios nachzudenken.
  10. Das macht das Gespräch noch ausgeglichener und hilft dir dabei, an dem Gespräch nicht nur als Fragesteller teilzunehmen. Um jemanden dazu zu bringen, dir Fragen zu stellen, solltest du nicht alle Details einer Geschichte oder Meinung auf einmal verraten. [10]
  11. Die richtige Fragen zu stellen, ist sinnlos, wenn du nicht zuhörst. Manchmal machen wir uns des Verhaltens schuldig, die nächste Frage schon zu formulieren, ohne der Antwort auf die vorherige Frage Aufmerksamkeit zu schenken. Du lässt dir dadurch tolle Gelegenheiten auf Folgefragen entgehen. Gib dir Mühe, dir die Antwort auch anzuhören, nach der du gefragt hast.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Eine Person, die sich bei der Beantwortung einer offenen Frage nicht wohlfühlt, hat entweder nicht verstanden, auf was du hinaus willst, oder will dir nicht wirklich antworten. Du kannst versuchen, eine kleine Erklärung zu geben. Sollte sie sich immer noch weigern, ist die Frage vielleicht zu persönlich oder vielleicht über ein Thema, mit dem die andere Person sich nicht auseinandersetzen will.
  • Offene Fragen führen oft zu langen, ermüdenden Antworten. Wenn du lieber eine kurze oder relevante Antwort hättest, solltest du die Frage spezifizieren.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 67.015 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige