PDF herunterladen PDF herunterladen

Stellst du gerne deine eigenen Seifen und Hautpflegeprodukte her oder bevorzugst natürliche Kosmetikprodukte, weißt du die Vielseitigkeit von Glycerin sicherlich zu schätzen. Du kannst es zur Herstellung von eigenen Seifen, Reinigungsmitteln, Feuchtigkeitscremes, Shampoos, Gesichtsmasken und anderen Kosmetikprodukten benutzen. Glycerin ist ein äußerst wirksames Reinigungsmittel und spendet Feuchtigkeit. Du kannst es zwar auch kaufen, aber vielleicht hast du Spaß daran, es selbst herzustellen. Die eigene Herstellung ist vor allem dann ratsam, wenn du pflanzliches Glycerin bevorzugst. Indem du Öl mit Natronlauge mischst, erzeugst du eine chemische Reaktion, bei der pflanzliches Glycerin entsteht. Dafür musst du kein Chemieprofessor sein und als Messinstrument reicht bereits ein einfaches Zuckerthermometer aus. Sei mit dem Umgang mit Natronlauge äußerst vorsichtig, da es sich bei dieser Substanz um eine extrem ätzende Chemikalie handelt.

Zutaten

  • 200 g Kokosnussöl
  • 240 ml Olivenöl
  • 2 Esslöffel Natronlauge
  • 240 ml Wasser
  • 150 g Salz
Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Öl mit der Natronlauge vermischen

PDF herunterladen
  1. Gib eine 200 g Kokosnussöl und 240 ml Olivenöl in einem großen Topf. Rühre beide Zutaten kurz zusammen. Vollständig vermischen werden sie sich erst beim Erhitzen. [1]
    • Beide Öle kannst du auch durch Palm-, Pflanzen-, Soja- oder Jojobaöl ersetzen.
  2. Stell den Kochtopf mit dem Ölgemisch auf eine Herdplatte. Wähle eine hohe Heizstufe und lass die Mischung für ein oder zwei Minuten erhitzen, bis das Kokosnussöl vollständig geschmolzen ist. [2]
    • Zieh eine Schutzbrille, chemikalienbeständige Gummihandschuhe und eine Atemschutzmaske an, um dich vor der hohen Temperatur des Öls und der Natronlauge, die du im nächsten Schritt eingießen wirst, zu schützen. Außerdem solltest du eine lange Hose und ein langärmliges Oberteil anziehen.
  3. Watermark wikiHow to Pflanzliches Glycerin herstellen
    Solange du das Ölgemisch erhitzt, gibst du 30 g Natronlauge und 240 ml Wasser in einen hitzebeständigen Glasbehälter. Achte darauf, dass du die Natronlauge dem Wasser zugibst und nicht umgekehrt. Gibst du das Wasser auf die trockene Lauge, könnte es zu einer Verpuffung kommen. [3]
    • Natronlauge kaufst du am besten im Internet, da sie schwer zu finden ist. Alternativ kannst du auch in deinem nächstgelegenen Baumarkt danach fragen.
    • Arbeitest du mit Natronlauge, solltest du auf eine ausreichende Belüftung achten. Öffne ein paar Fenster und/oder schalte einen Ventilator ein.
  4. Watermark wikiHow to Pflanzliches Glycerin herstellen
    Sobald du die Laugenlösung hergestellt hast, gieß sie vorsichtig in das Ölgemisch. Verrühre alle Zutaten gut miteinander. [4]
    • Geh beim Einmischen der Lauge vorsichtig vor, damit nichts auf deine Haut oder Kleidung gelangt.
    • Sollte die Lauge dennoch auf deine Haut gelangen, spül sie sofort mit kaltem Wasser ab. Zieh außerdem alle Kleidungsstücke aus, auf die sie gelangt sein könnte. Spül die betroffene Stelle auf deiner Haut weitere 15 Minuten lang mit Wasser und suche anschließend einen Arzt auf.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Mischung eindicken

PDF herunterladen
  1. Nachdem du die Lauge in das Ölgemisch eingegossen hast, stell ein Zuckerthermometer aufrecht in den Topf. Erhitze die Mischung auf einer hohen Einstellung weiter, bis sie eine Temperatur von 52 °C erreicht hat. Dieser Vorgang sollte etwa 20 Minuten lang dauern. [5]
    • Bei der Herstellung von pflanzlichem Glycerin ist die Temperatur von besonderer Wichtigkeit. Daher solltest du ein Thermometer verwenden, um zu sehen, ob die Mischung heiß genug ist.
    • Achte darauf, die Mischung regelmäßig umzurühren, damit sich alle Zutaten gut miteinander vermischen.
  2. Hat die Mischung eine Temperatur von 52 °C erreicht, stell deine Herdplatte auf eine mittlere oder niedrige Stufe ein. Lass die Temperatur auf 38 °C sinken. [6]
  3. Watermark wikiHow to Pflanzliches Glycerin herstellen
    Hat das Gemisch eine Temperatur von 38 °C erreicht, rühr sie für weitere 10 bis 15 Minuten um. Die Flüssigkeit sollte so dickflüssig sein, dass du mit dem Löffel Schlieren erzeugst, die für einige Sekunden sichtbar sind. [7]
    • Achte darauf, die Mischung nicht zu lange einzukochen, da sie sonst zu dickflüssig werden kann und sich gegebenenfalls nicht mehr umrühren lässt.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Herstellung des Glycerins beenden

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Pflanzliches Glycerin herstellen
    Hat die Mischung die richtige Konsistenz erreicht, nimm den Topf vom Herd. Füge 150 g Salz hinzu und rühre es so lange ein, bis es sich gelöst hat. [8]
    • Achte darauf, dass das Gemisch während der Salzzugabe noch heiß ist.
  2. Sobald du das Salz eingerührt hast, lässt du das Gemisch für 20 bis 30 Minuten vollständig abkühlen. Während des Abkühlens trennt sich die Seife vom Glycerin, sodass zwei Phasen entstehen. [9]
    • Die Seife bildet am oberen Rand der Mischung eine dicke Schicht. Darunter befindet sich das flüssige Glycerin.
  3. Watermark wikiHow to Pflanzliches Glycerin herstellen
    Ist die Mischung vollständig abgekühlt, gieß die obere Seifenschicht aus dem Topf. Lässt sich die Seife nicht Ausgießen, nimm einen Löffel zur Hilfe und schöpfe sie vorsichtig ab. [10]
    • Möchtest du sie Seife verwenden, gib sie in ein Förmchen und stell sie für 24 Stunden in die Tiefkühltruhe. Lass die Seife für mindestens zwei bis drei Wochen an der Luft trocknen, damit sie aushärtet.
    • Benötigst du die Seife nicht, kannst du sie einfach wegwerfen.
  4. Watermark wikiHow to Pflanzliches Glycerin herstellen
    Hast du die Seife entfernt, kannst du das flüssige und pflanzliche Glycerin in eine Glasflasche füllen. Schließe den Behälter und bewahre ihn im Kühlschrank auch. [11]
    • Das pflanzliche Glycerin sollte im Kühlschrank für mindestens drei bis vier Wochen halten. Sobald es nicht mehr klar ist, ist es schlecht geworden. Außerdem geht von vergammeltem Glycerin ein übler Geruch aus.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Pflanzliches Glycerin eignet sich zur Herstellung von verschiedenen Kosmetik- und Hautpflegeprodukten, wie beispielsweise Körperlotionen, Shampoos und Feuchtigkeitscremes.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Damit dir die Dämpfe nichts anhaben können, solltest du Lauge immer in einem gut belüfteten Raum benutzen. Öffne zu deiner eigenen Sicherheit die Fenster und schalte einen Ventilator ein.
  • Bekommst du die Lauge auf die Haut oder in die Augen, spüle die betroffenen Stellen mindestens 15 Minuten mit kaltem Wasser aus. Zieh alle Kleidungsstücke aus, die mit der Lauge bespritzt wurden und suche sofort einen Arzt auf.
  • Natronlauge ist eine stark ätzende Substanz, die auf der Haut zu verbrennungsähnlichen Verätzungen führt. Bei der Arbeit mit Natronlauge musst du unbedingt Schutzkleidung tragen. Zieh eine Schutzbrille, chemikalienbeständige Gummihandschuhe und eine Atemschutzmaske sowie eine lange Hose und ein langes Oberteil an.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Großer Topf
  • Große Schüssel
  • Schutzbrille
  • Chemikalienbeständige Gummihandschuhe
  • Atemschutzmaske
  • Zuckerthermometer
  • Löffel
  • Verschließbare Glasflasche

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.809 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige