PDF herunterladen PDF herunterladen

Pflicht 21 ist ein schnelles, spaßiges Partyspiel. Es ähnelt stark Wahrheit oder Pflicht und eignet sich deshalb besonders für Freunde, die kein Problem haben, ihren Wohlfühlbereich zu verlassen und gerne neue Dinge ausprobieren. Pflicht 21 eignet sich besonders, wenn du mit Freunden irgendwo gemeinsam übernachtest, bei Campingausflügen oder wenn du mit deiner Clique nach der Schule Zeit verbringst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Klassisches Pflicht 21 spielen

PDF herunterladen
  1. Pflicht 21 ist ein lustiges Partyspiel, das du mit einer großen Gruppe von Bekannten oder einer kleinen Gruppe enger Freunde spielen kannst. Wenn alle Teilnehmer spielbereit sind, setzt euch in einen Kreis. Wählt eine Person aus, die das Spiel beginnen soll.
    • Wenn es keinen freiwilligen Startspieler gibt oder jeder beginnen möchte, dann entscheidet das Los. Du kannst beispielsweise auswürfeln, wer beginnen soll, oder Strohhalme ziehen lassen. [1]
  2. Während einer Runde Pflicht 21 zählen die Spieler nacheinander entweder eine, zwei oder drei Zahlen auf, bis 21 erreicht wird. Das Ziel ist es, zu vermeiden, dass man „21“ sagen muss. Wer „21“ sagen muss, wird in die Pflicht genommen. Du kannst auswählen, welche Nummern du sagen möchtest, es gibt kein vorgeschriebenes Muster, nach dem du zählen musst. Beispiele für diesen Aufzählungsprozess sind:
    • Spieler A: „1, 2.“ Spieler B: „3, 4, 5.“ Spieler C: „6.“ Spieler D: „7, 8, 9.“ Spieler A: „10.“ Spieler B: „11, 12, 13.“ Spieler C: „14, 15, 16.“ Spieler D: „17, 18, 19.“ Spieler A: „20.“ Spieler B: „21.“ In diesem Beispiel ist Spieler B dazu gezwungen, „21“ zu sagen.
    • Spieler A: „1, 2, 3.“ Spieler B: „4, 5.“ Spieler C: „6, 7, 8.“ Spieler D: „9, 10.“ Spieler A: „11.“ Spieler B: „12.“ Spieler C: „13, 14, 15.“ Spieler D: „16.“ Spieler A: „17, 18.“ Spieler B: „19, 20.“ Spieler C: „21.“ In diesem Beispiel ist Spieler C dazu gezwungen, „21“ zu sagen.
    • Spieler A: „1, 2, 3.“ Spieler B: „4.“ Spieler C: „5, 6.“ Spieler D: „7, 8, 9.“ Spieler E: „10, 11.“ Spieler F: „12.“ Spieler A: „13.“ Spieler B: „14, 15, 16.“ Spieler C: „17.“ Spieler D: „18.“ Spieler E: „19.“ Spieler F: „20.“ Spieler A: „21.“ In diesem Beispiel ist Spieler A dazu gezwungen, „21“ zu sagen. [2]
  3. Der Verlierer muss seine Pflicht erfüllen. Wenn der Spieler dies nicht macht, scheidet er aus dem Spiel aus. Jede Pflicht sollte sicher, harmlos und witzig sein. Wenn du die Pflicht annimmst und erfüllst, bleibst du im Spiel. Du und deine Freunde könnt diese Pflichten auf verschiedenen Wegen bestimmen:
    • Die ganze Gruppe kann eine Pflicht festlegen. Davon ausgenommen ist der Spieler, der „21“ gesagt hat.
    • Einzelne Spieler können sich eine Pflicht für den Spieler ausdenken, der „21“ sagen musste.
    • Benutze eine App oder eine Website, um eine zufällige Pflicht zu generieren.
    • Bevor mit dem Spiel begonnen wird, kann jeder Spieler eine Pflicht auf einen kleinen Zettel schreiben. Die Zettel werden zusammengefaltet und in eine Schüssel oder eine Mütze gelegt. Wenn eine Person „21“ sagt, muss sie dann einen Zettel ziehen. [3]
  4. Wenn der Spieler seine Pflicht erfüllt hat, ist die Runde beendet. Lege fest, wer die nächste Runde beginnen soll. Zählt in der Gruppe wieder bis 21 und verpflichte die Person, die „21“ sagen muss. Spiele Pflicht 21 so lange, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt oder ihr alle etwas Neues machen möchtet. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Pflicht 21 spielen: Situation, Wahrheit oder Pflicht Variante

PDF herunterladen
  1. Pflicht 21: Situation, Wahrheit oder Pflicht ist eine aufregende Variante des klassischen Partyspiels. Du kannst dieses Spiel mit einer kleinen Gruppe enger Freunde oder vielen Leuten während eines Urlaubs spielen. Wenn sich deine Gruppe in einem Kreis hingesetzt hat, wähle eine Person aus, die das Spiel beginnen soll. [5]
  2. In der Gruppe zählen die Spieler abwechselnd entweder eine, zwei oder drei Zahlen auf, bis man zu 21 kommt. Der Spieler, der „21“ sagt, verliert die Runde und muss entweder die Wahrheit sagen, eine Pflicht erfüllen oder eine situationsbezogene Frage beantworten. Die Anzahl der Zahlen, die ein Spieler nennt, bleiben ganz ihm überlassen. Es gibt kein festgelegtes Muster. Beispiele für das Zählen sind:
    • Spieler A: „1, 2, 3.“ Spieler B: „4, 5.“ Spieler C: „6, 7, 8.“ Spieler D: „9.“ Spieler E: „10, 11, 12.“ Spieler A: „13, 14, 15.“ Spieler B: „16, 17.“ Spieler C: „18.“ Spieler D: „19, 20.“ Spieler E: „21.“ In diesem Beispiel ist Spieler E dazu gezwungen, „21“ zu sagen.
    • Spieler A: „1.“ Spieler B: „2, 3, 4.“ Spieler C: „5, 6, 7.“ Spieler D: „8, 9, 10.“ Spieler A: „11.“ Spieler B: „12, 13, 14.“ Spieler C: „15.“ Spieler D: „16, 17, 18.“ Spieler A: „19.“ Spieler B: „20.“ Spieler C: „21.“ In diesem Beispiel ist Spieler C dazu gezwungen, „21“ zu sagen.
    • Spieler A: „1.“ Spieler B: „2, 3, 4.“ Spieler C: „5, 6, 7.“ Spieler D: „8.“ Spieler E: „9.“ Spieler F: „10, 11, 12.“ Spieler G: „13, 14.“ Spieler H: „15, 16.“ Spieler A: „17, 18, 19.“ Spieler B: „20.“ Spieler C: „21.“ In diesem Beispiel ist Spieler C dazu gezwungen, „21“ zu sagen. [6]
  3. Wenn der Spieler Wahrheit wählt, stelle ihm eine Frage, die die Person ehrlich beantworten muss. Wenn sich der Spieler für Pflicht entscheidet, dann verpflichte die Person, eine bestimmte Sache auszuführen. Wenn der Spieler aber Situation nimmt, dann gib ihm ein Szenario mit vier bestimmten Optionen. Wenn sich ein Spieler weigert, die Wahrheit zu sagen oder seine Pflicht zu erfüllen, scheidet er aus dem Spiel. Du bleibst im Spiel, so lange du eine Pflicht erfüllst, die Wahrheit sagst oder eine situationsbezogene Frage beantwortest. Beispiele für diese Art von Fragen sind:
    • „Wenn David, Olli, Michael und Mark in einem Haus wären, das brennen würde, wen würdest du retten?“
    • „Wenn dich Anna, Sabrina, Katharina und Mia zum Tanzen auffordern würden, mit wem würdest du tanzen wollen?“
    • „Wer ist dein Lieblingscousin: Robin, Moritz, Marcel oder Felix?“
    • „Wenn du mit einem Freund ins Disneyland reisen könntest, wen würdest du mitnehmen: Paul, Emil, Max oder Bernie?“ [7]
  4. Wahrheit, Pflicht oder Situation. Die Runde ist beendet, wenn der Spieler seine Pflicht erfüllt oder eine Frage beantwortet. Wähle einen neuen Spieler aus, um die nächste Runde zu beginnen. Zählt innerhalb der Gruppe von 1 bis 21. Der Verlierer hat die Wahl zwischen Wahrheit, Pflicht und Situation auszuwählen. Du kannst mit dem Spiel fortfahren, bis nur noch ein Spieler im Rennen bleibt. Alternativ könnt ihr auch als Gruppe entscheiden, dass ihr etwas Neues machen möchtet. [8]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Pflicht 21 Spielen: Flaschendrehen-Variante

PDF herunterladen
  1. Bei dieser Variante von Pflicht 21 wird eine Flasche gedreht, statt von 1 bis 21 zu zählen. Du kannst Pflicht 21 Flaschendrehen mit einer großen Gruppe Fremder spielen oder mit ein paar engen Freunden. Nimm einfach eine leere Flasche und setze dich mit den anderen Spielern in einen Kreis.
    • Wenn du keine Flasche hast, dann benutze entweder einen Stift oder einen Becher.
  2. Die Flasche wird in der Mitte des Kreises platziert und ein Spieler dreht sie dann. Warte, bis die Flasche von alleine aufhört, sich zu bewegen. Der Spieler, auf den der Flaschenboden zeigt, muss sich eine Wahrheitsfrage, eine Pflicht oder Situationsfrage ausdenken. Der Spieler, auf den der Flaschenhals zeigt, muss die Aufgabe erfüllen. Wenn die Person ihre Aufgabe verweigert, dann scheidet sie aus dem Spiel aus. Wenn sie aber die Fragen beantwortet oder ihre Pflicht erfüllt, bleibt sie weiterhin im Spiel.
    • Wahrheit: Stelle dem Spieler eine Frage, die er ehrlich beantworten muss.
    • Pflicht: Fordere den Spieler heraus, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.
    • Situation: Präsentiere dem Spieler eine Situation mit vier bestimmten Optionen. „Welchen Lehrer kannst du nicht leiden: „Herrn Müller, Frau Schmidt, Frau Gebauer, Herrn Höhn?“ „Würdest du eher Johann, Tim, Alex oder Tijan küssen?“ „Welchen Star würdest du gerne daten: Jennifer Lawrence, Miley Cyrus, Kim Kardashian oder Madonna?” [9]
  3. Wechselt euch mit dem Flaschendrehen ab. Fordert euch gegenseitig heraus, lustige Fragen zu beantworten und witzige Pflichten zu erfüllen. Dreht die Flasche, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt oder die Gruppe ein anderes Spiel spielen möchte.
    • Du kannst auch deine eigenen Regeln erfinden, ganz wie ihr es in der Gruppe mögt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Denke daran, dieses Spiel ist nur ein lustiger Zeitvertreib. Egal, was man von dir verlangt, du musst es nicht tun! Manchmal ist es besser, aus dem Spiel auszuscheiden, als etwas zu tun, bei dem du nicht wohlfühlst.
  • Wenn du wirklich eine Pflicht erfüllen möchtest, dann spiele so, dass du „21“ sagen musst.
  • Wenn du eine Pflicht auswählst, dann sollte diese für den Mitspieler weder zu gemein oder zu gefährlich sein.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Spiele das Spiel nur mit deinen Freunden, ansonsten kann es schnell peinlich werden!
  • Fordere deine Mitspieler nicht heraus, gefährliche Dinge zu tun.
  • In Amerika gibt es einige Schulen, in denen es nicht erlaubt ist, dieses Spiel zu spielen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Freunde
  • Ein privater Raum, in dem du spielen kannst
  • Flasche

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.802 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige