PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du mit elektrischen Leitungen hantierst, ist es wichtig zu wissen, welches Kabel positiv und welches negativ ist. Während manche Kabel klar mit einem Plus (positiv) oder einem Minus (negativ) versehen sind, sind andere nicht so einfach auseinander zu halten. Bei nicht markierten Leitungen kannst du die Polarität zunächst aus physischen Eigenschaften wie der Farbe oder der Struktur herleiten. Wenn du dir immer noch unsicher bist, solltest du die Kabel mit einem digitalen Multimeter testen. Sobald alles sicher ist: Lass den Strom fließen!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Bestimme Kabel in alltäglichen Situationen

PDF herunterladen
  1. Stattdessen spricht man hier von "Phase" und "Nullleiter". [1]
  2. Wenn du ein Kabel mit gleichfarbigen Seiten hast (üblicherweise Kupfer) entspricht die Leitung mit geriffelter Struktur dem negativen Kabel. Fahr mit den Fingern an der Leitung entlang, um die geriffelte Seite zu ertasten. [2]
    • Taste die zweite, glatte Leitung. Diese ist dein positives Kabel.
  3. Wenn du einen Kronleuchter oder eine andere Deckenbeleuchtung anbringen möchtest, solltest du zunächst die drei Kabel identifizieren, die aus dem Loch an der Decke kommen, wo die Lampe befestigt werden soll. Beachte, dass die schwarze Leitung das positive Kabel, die weiße Leitung das negative Kabel und die grüne Leitung die Erdung ist. [3]
    • Statt einem grünen Kabel könnte die Erdung auch kupferfarben sein.
  4. Bei einem gewöhnlichen Kabel, wie in Lautsprechern oder Verstärkern, entspricht das silberne Kabel dem negativen und das kupferfarbene Kabel dem positiven Kabel. Oft werden diese Leiter durch ein durchsichtiges Gehäuse verknüpft, sodass sich ihre Polarität schnell erkennen lässt. [4]

    Unterschiedliche Farbmöglichkeiten der Kabel

    Wenn das mehrfarbige Kabel schwarz und rot ist, ist das schwarze Kabel das negative Kabel , während das rote Kabel positiv ist .

    Wenn beide Kabel schwarz sind und eines davon einen weißen Streifen hat, ist das gestreifte Kabel negativ , während das einfarbig schwarze Kabel positiv ist . [5]

  5. Jedes Auto hat ein eigenes Farbcodesystem für Kabel. Es gibt hierbei kein internationales Standardsystem, also solltest du den Schaltplan deiner Automarke und deines Automodells im Benutzerhandbuch nachschlagen. [6]
    • Wenn du keine Anleitung mehr hast, kannst du in einer Bücherei oder online nach einer Anleitung suchen. Alternativ kannst du auch einen Kfz-Mechaniker in einer Autowerkstatt oder einem Autohaus um Rat bitten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Verwende ein digitales Multimeter

PDF herunterladen
  1. Stelle den Drehschalter, also den großen Knopf in der Mitte des Multimeters, auf das „V“-ähnliche Symbol ein. An deinem Multimeter ist dies ist die Einstellung für Gleichstrom (DC). [7]
    • Du solltest keine analogen Multimeter verwenden, um die Polarität zu überprüfen. Wenn du nämlich die falschen Leitungen an die Kontakte anschließt, kann ein analoges Multimeter beschädigt werden.
  2. Zunächst spielt es keine Rolle, welche Leitungen du an welche Kontakte anschließt. Verbinde die Krokodilklemme am roten Kabel mit einem Kabelende und die Klemme am schwarzen Kabel am anderen Kabelende. [8]
    • Achte darauf, dass das schwarze Kabel mit dem Multimeteranschluss mit der Aufschrift „COM“ verbunden ist. Steck das rote Kabel in den Anschluss, der mit dem Symbol für Volt, einem „V“, markiert ist.
  3. Sobald du die Kontakte angeschlossen hast, kannst du den angezeigten Wert überprüfen. Dieser gibt die Spannung deiner Leitung an und kann entweder negativ oder positiv sein. [9]
    • Wenn nichts angezeigt wird, solltest du überprüfen, ob die Krokodilklemmen gut mit den Leitungen verbunden sind.
    • Wenn immer noch kein Wert angezeigt wird, solltest du die Batterien deines Multimeters ersetzen und es erneut probieren. Wird danach weiterhin nichts angezeigt, dann brauchst du neue Kabel.
  4. Zeigt dein Multimeter eine positive Zahl wie beispielsweise 9,2 an, sind die Kabel richtig verbunden. Dies bedeutet, dass das Kabel an der roten Leitung positiv und das Kabel an der schwarzen Leitung negativ ist.
    • Wenn dein Multimeter einen negativen Wert wie beispielsweise -9,2 anzeigt, dann sind die Leitungen vertauscht. Das bedeutet, dass das negative Kabel am roten Kontakt verbunden ist.
  5. Tausche die Leitungen, indem du das rote Kabel an das Kabel anschließt, an dem zuvor das schwarze Kabel angeschlossen war und umgekehrt. Sobald du sie getauscht hast, solltest du eine positive Anzeige haben. So kannst du überprüfen, ob die Leitung jeweils am richtigen Kabel angeschlossen ist.
    • Überprüfe zum Beispiel, ob die Anzeige von -9,2 zu 9,2 wechselt.
    • Ist die Anzeige immer noch negativ, könnte dein Multimeter defekt sein. In diesem Fall könntest du es in ein Elektronikgeschäft bringen, um die Sicherungen überprüfen zu lassen oder ein Ersatzgerät kaufen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du die Polarität in einem Stromkreis umkehrst, kann es die Stromquelle beschädigen oder sogar zu einer Explosion führen.
  • Werden die Kabel falsch verbunden, also beispielsweise ein positives Kabel statt einem negativen Kabel verwendet, dann kann es dazu kommen, dass sie durchbrennen.
  • Verwende niemals ein analoges Multimeter, wenn du dir nicht sicher bist, welches Kabel negativ und welches positiv ist. Durch das Verbinden falscher Kabel an den falschen Kontakten kann das Multimeter beschädigt werden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 54.257 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige