Qualitative Forschung ist ein breites Untersuchungsfeld, in dem unstrukturierte Methoden, wie etwa Beobachtungen, Interviews, Umfragen und Dokumente, zur Datensammlung herangezogen werden mit dem Ziel Leitmotive und Bedeutungen herauszufinden, die uns helfen, die Welt zu verstehen. Qualitative Forschung neigt dazu, die Gründe für bestimmte Verhaltensformen, Einstellungen und Motivationen zu ergründen und nicht nur Details bezüglich des Was, Wo und Wann aufzulisten. Qualitative Forschung wird in vielen verschiedenen Disziplinen angewandt, wie etwa in den Sozialwissenschaften, im Gesundheitswesen und in der Wirtschaft. Fast jeder Arbeitsplatz und jede Bildungseinrichtung ist dadurch geprägt.
Vorgehensweise
-
Überlege dir eine Forschungsfrage. Eine gute Forschungsfrage muss klar formuliert, spezifisch und handhabbar sein. Um qualitative Forschung zu betreiben, sollte deine Frage die Gründe erforschen, warum Leute bestimmte Dinge tun oder glauben.
- Die Forschungsfragen sind mit der wichtigste Teil deines Forschungsdesigns. Sie legen fest, was du herausfinden oder verstehen möchtest und helfen auch dabei, der Studie einen roten Faden zu verleihen, da du nicht alles auf einmal erforschen kannst. Deine Forschungsfrage grenzt auch ein, wie du deine Studie durchführen wirst, da bestimmte Fragen dazu passende Forschungsmethoden verlangen.
- Finde die Balance zwischen einer brennenden Frage und einer erforschbaren Frage. Ersteres ist etwas, das du unbedingt wissen möchtest, jedoch meist ein bisschen zu breit angelegt ist. Letzteres ist eine Frage, die direkt unter der Verwendung von Forschungsmethoden und Instrumenten erforscht werden kann.
- Am besten fängst du mit einer brennenden Frage an und grenzt sie dann weiter ein, damit sie handhabbar genug wird, um effektiv erforscht zu werden, z.B. „Welche Bedeutung hat der Lehrerberuf für Lehrer?“ ist zu breit angelegt für ein einzelnes Forschungsvorhaben; du könntest die Frage aber eingrenzen, indem du sie auf eine bestimmte Art von Lehrer auf einem bestimmten Bildungsniveau begrenzt, wie etwa „Welche Bedeutung hat der Lehrerberuf für Berufsschullehrer?“ oder „Welche Bedeutung hat der Lehrerberuf für Oberstufenlehrer?“
-
Führe eine Literaturrecherche durch. Eine Literaturrecherche ist ein Prozess, bei dem du lernst, was andere bereits über deine Forschungsfrage und angrenzende Themen geschrieben haben. Du liest dir weiträumig auf deinem Hauptforschungsgebiet Wissen an und schaust Studien durch, die mit deinem Thema in Bezug stehen. Dann schreibst du einen analytischen Bericht, der die bereits existierende Forschung zusammenführt und zu einem Bild fügt (anstatt jede Studie nur in chronologischer Reihenfolge aufzulisten). In anderen Worten; du „erforschst die Forschung“. [1] X Forschungsquelle
- Wenn deine Forschungsfrage sich also darauf bezieht, welche Bedeutung Berufsschullehrer ihrer Arbeit beimessen, dann solltest du die Literatur zu Lehre an Berufsschulen durchschauen – Was motiviert Leute dazu, an Berufsschulen zu unterrichten? Wie viele Lehrer haben davor einen anderen Beruf ausgeübt? Welche Ausbildungsberufe werden unterrichtet? Die Durchsicht der bestehenden Literatur und die Recherche helfen dir dabei, deine Frage einzugrenzen, was die Grundlage bildet, die du für deine eigene Forschung brauchst. Du bekommst dadurch auch einen Überblick über die Variablen, die deine Forschung beeinflussen können (z.B. Alter, Geschlecht, Hintergrund, etc.) und die du bei deiner eigenen Studie beachten musst.
- Eine Literaturrecherche hilft dir auch herauszufinden, ob du wirklich an dem Thema interessiert bist und du dir sicher bist, dass du dieses Thema und diese Forschungsfrage bearbeiten willst, und sie hilft dir sicherzustellen, dass es tatsächlich eine Wissenslücke auf dem Forschungsgebiet gibt, die du mit deiner eigenen Studie füllen möchtest.
-
Finde heraus, ob qualitative Forschung die richtige Wahl für deine Forschungsfrage ist. Qualitative Forschung ist nützlich, wenn die Frage nicht mit einer simplen Hypothese durch ja oder nein beantwortet werden kann. Qualitative Forschung ist besonders hilfreich, um Fragen nach „Wie“ oder „Welche“ zu beantworten. [2] X Forschungsquelle Sie sind auch nützlich, wenn ein begrenztes Budget eingehalten werden muss.
- Wenn deine Forschungsfrage lautet „Welche Bedeutung hat der Lehrerberuf für Berufsschullehrer?“, dann kann dies nicht mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden. Es gibt vermutlich auch keine allumfassende einfache Antwort darauf. Daher ist qualitative Forschung hier die beste Wahl.
-
Lege deinen idealen Stichprobenumfang fest. Qualitative Forschungsmethoden benötigen keinen so großen Stichprobenumfang wie quantitative Methoden, um immer noch wichtige Einblicke und Ergebnisse zu liefern. [3] X Forschungsquelle Da du vermutlich nicht das Budget hast, um alle Berufsschullehrer in Deutschland zu befragen, kannst du deine Studie vielleicht auf eine bestimmte Region begrenzen, z.B. Berlin oder ein Radius von 200 km um den Ort, an dem zu lebst.
- Überlege dir potenzielle Ergebnisse. Da qualitative Methoden in der Regel recht breit sind, gibt es fast immer die Möglichkeit, nützliche Ergebnisse aus deiner Forschung zu gewinnen. Bei quantitativen Experimenten ist das anders; eine unbestätigte Hypothese kann dort bedeuten, dass eine Menge Zeit verschwendet wurde. [4] X Forschungsquelle
- Dein Forschungsbudget bzw. deine finanziellen Mittel sollten auch Berücksichtigung finden. Qualitative Forschung ist oft billiger und einfacher zu planen und durchzuführen. So ist es etwa meist einfacher und kostensparender, eine geringe Anzahl an Leuten zu interviewen, statt ein Computerprogramm zu kaufen, um statistische Analysen durchzuführen und Statistiker zu bezahlen. [5] X Forschungsquelle
-
Wähle eine qualitative Forschungsmethodologie. Das Design qualitativer Forschung ist die flexibelste Forschungsart, da dir eine große Anzahl anerkannter Methoden zur Verfügung steht. [6] X Forschungsquelle
- Aktionsforschung – Die Aktionsforschung konzentriert sich auf die Lösung eines unmittelbaren Problems oder das Zusammenarbeiten mit anderen, um ein Problem zu lösen und spezielle Belange anzugehen. [7] X Forschungsquelle
- Ethnografie – Ethnografie ist das Erforschen menschlicher Interaktionen und Gemeinschaften durch direkte Partizipation und Beobachtung in der Community, die du erforschen möchtest. Ethnografie kommt ursprünglich aus der Sozial- und Kulturanthropologie, wird heute aber auf einem breiteren Feld angewandt. [8] X Forschungsquelle
- Phänomenologie – Phänomenologie ist das Erforschen subjektiver Erfahrungen anderer. Sie erforscht die Welt durch die Augen anderer, indem herausgefunden wird, wie diese ihre Erlebnisse interpretieren. [9] X Forschungsquelle
- Gegenstandsbezogene Theoriebildung – Der Zweck gegenstandsbezogener Theoriebildung besteht darin, Theorien zu entwickeln, die auf systematisch gesammelten und analysierten Daten beruhen. Dabei werden spezifische Informationen herangezogen und Theorien und Gründe für de Phänomene abgeleitet. [10] X Forschungsquelle
- Fallstudienforschung – Diese Art von qualitativer Forschung ist eine tiefgehende Studie eines bestimmten Individuums oder Phänomens in seinem jeweiligen Kontext. [11] X Forschungsquelle
Werbeanzeige
-
Sammle deine Daten. Jede Forschungsmethodologie nutzt eine oder mehrere Techniken, um empirische Daten zu sammeln; dazu gehören Interviews, teilnehmende Beobachtung, Feldarbeit, Archivrecherche, Dokumentationsmaterial usw. Die Art der Datensammlung hängt von der Forschungsmethodologie ab. Eine Fallstudienforschung verlässt sich etwa auf Interviews und Dokumentationsmaterial, während ethnografische Forschung beträchtliche Feldarbeit voraussetzt. [12] X Forschungsquelle
- Direkte Beobachtung – Direkte Beobachtung einer Situation oder eines Forschungsobjekts kann durch Videoaufzeichnung oder durch Live-Beobachtung stattfinden. Bei der direkten Beobachtung kannst du bestimmte Beobachtungen einer Situation erlangen, ohne in irgendeiner Weise die Situation zu beeinflussen oder daran teilzunehmen. [13] X Forschungsquelle Wenn du etwa die Routinen eines Berufsschullehrers innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers untersuchen möchtest, dann kannst du dich z.B. dazu entscheiden, ihn ein paar Tage lang zu beobachten. Sorge dafür, dass du die notwendige Erlaubnis der Schule, der Schüler und des Lehrers dafür einholst und mache sorgfältig Notizen während der Beobachtung.
- Teilnehmende Beobachtung – Bei der teilnehmenden Beobachtung taucht der Forscher in die Community oder Situation ein, die er untersuchen will. Diese Form der Datensammlung ist in der Regel zeitintensiver, da du komplett in die Community eintauchen musst, um zu wissen, ob deine Beobachtungen stimmig sind. [14] X Forschungsquelle
- Interviews – Unter qualitativen Interviews versteht man einfach gesagt die Sammlung von Informationen, indem man Leuten Fragen stellt. Interviews können sehr flexibel sein – sie können persönlich vor Ort geführt werden, aber auch per Telefon oder Internet oder in Kleingruppen, die dann „Fokusgruppen“ genannt werden. Es gibt verschiedene Arten von Interviews. Bei strukturierten Interviews werden vorher definierte Fragen verwendet, während bei unstrukturierten Interviews eine freiere Unterhaltung stattfindet; dadurch kann der Interviewer bei bestimmten Themen nachbohren und neue Themen, die angesprochen werden, aufgreifen. [15] X Forschungsquelle Interviews sind besonders hilfreich, wenn du herausfinden möchtest, wie Leute über ein bestimmtes Thema denken oder wie sie auf etwas reagieren. Es wäre also beispielsweise sinnvoll, mit einem Berufsschullehrer entweder ein strukturiertes oder ein unstrukturiertes Interview zu führen, um Informationen darüber zu erhalten, wie er seinen Lehrberuf repräsentiert und diskutiert.
- Umfragen – Schriftliche Fragebögen und ergebnisoffene Umfragen über Vorstellungen, Eindrücke und Gedanken sind eine andere Art, Daten für deine qualitative Forschung zu sammeln. In deiner Studie über Berufsschullehrer entscheidest du dich vielleicht dazu, eine anonyme Befragung von 100 Lehrern auf diesem Gebiet durchzuführen, weil du Bedenken hast, dass sie in einer Interviewsituation weniger offen ihre Meinung preisgeben, als in einer anonymen schriftlichen Befragung. [16] X Forschungsquelle
- "Dokumentenanalyse" – Darunter fällt die Durchsicht von schriftlichem, visuellen, und auditiven Dokumenten, ohne jegliche Beteiligung oder Veranlassung durch den Forscher. Es gibt viele verschiedene Arten von Dokumenten, dazu gehören offizielle Dokumente, die von Institutionen herausgegeben werden, und persönliche Dokumente, wie Briefe, Memoiren, Tagebücher und im 21. Jahrhundert auch Social-Media-Seiten und Online-Blogs. Wenn du dich in deiner Studie z.B. mit Bildung auseinandersetzt, dann können öffentliche Schulen dazu verschiedene Dokumente liefern, wie Berichte, Flyer, Handbücher, Websites, Lehrpläne, usw. Vielleicht kannst du auch eine Online-Gruppe oder einen Blog von Berufsschullehrern finden. Dokumentenanalyse kann oft sinnvoll sein in Kombination mit anderen Forschungsmethoden, wie z.B. Interviews.
-
Analysiere deine Daten. Sobald du deine Daten gesammelt hast, kannst du beginnen, sie zu analysieren, um mit Antworten und Theorien für deine Forschungsfrage aufzukommen. Auch wenn es eine große Anzahl von Wegen gibt, auf die Daten analysiert werden können, so haben alle Analyseformen in der qualitativen Forschung mit der Analyse von Text zu tun, egal ob mündlich oder schriftlich. [17] X Forschungsquelle
- Codierung – Bei der Codierung wird jedes Wort, jeder Satz oder jede Zahl einer bestimmten Kategorie zugeordnet. Beginne mit einer vorgefertigten Liste von Codes, die du aus bereits vorhandenem Wissen zu dem Thema abgeleitet hast, z.B. "finanzielle Aspekte" und "Einbindung in die Community" könnten zwei Codes sein, die du nach der Literaturrecherche bezüglich Berufsschullehrern festlegst. Dann gehst du alle Daten auf systematische Weise durch und "codierst" Ideen, Konzepte und Themen entsprechend dessen, wie sie in die Kategorien passen. Du wirst auch neue Codes entwickeln, während du die gewonnenen Daten durchliest und analysierst. Vielleicht merkst du bei der Durchsicht der Daten, dass das Thema "Scheidung" oft vorkommt, dann kannst du dafür einen neuen Code anlegen. Codierung hilft dabei, Daten zu organisieren und bestimmte Muster und Gemeinsamkeiten ausfindig zu machen. [18] X Forschungsquelle tobaccoeval.ucdavis.edu/analysis-reporting/.../CodingQualitativeData.pdf
- Deskriptive Statistik – Du kannst deine Daten mit Hilfe von Statistik auswerten. Deskriptive Statistik hilft beim Beschreiben, Zeigen und Zusammenfassen der Daten, um Muster herauszubilden. Wenn du z.B. 100 Lehrer untersucht hast, dann möchtest du vielleicht die über sie gewonnenen Daten miteinander vergleichen. Mit deskriptiver Statistik ist dies möglich. Merke dir jedoch, dass deskriptive Statistik nicht das Ziehen von Rückschlüssen erlaubt und keine Hypothesen bestätigen oder widerlegen kann. [19] X Forschungsquelle
- Narrative Analyse – Bei der narrativen Analyse liegt der Fokus auf Sprache und Inhalt, wie etwa der Grammatik, dem verwendeten Vokabular, Metaphern, Themen, Bedeutungen von Situationen sowie dem sozialen, kulturellen und politischen Kontext des Erzählers. [20] X Forschungsquelle
- Hermeneutische Analyse – Bei der hermeneutischen Analyse geht es um die Bedeutung eines schriftlichen oder mündlichen Textes. Es geht also im Wesentlichen darum, dem Forschungsobjekt Sinnhaftigkeit zu verleihen und verborgene Kohärenz aufzuzeigen. [21] X Forschungsquelle
- Inhaltliche Analyse / Semiotische Analyse – Bei einer inhaltlichen bzw. semiotischen Analyse wird in Texten oder Textreihen nach Themen und Bedeutungen gesucht, indem die Häufigkeit bestimmter Wörter angeschaut wird. Es wird also anders gesagt versucht, bestimmte Regelmäßigkeiten in den Strukturen und Mustern der verbalen und schriftlichen Texte zu finden, um dann auf Grundlage der gefundenen Regelmäßigkeiten Eingriffe vorzunehmen. [22] X Forschungsquelle Vielleicht findest du die selben Wörter und Phrasen wie etwa "zweite Chance" oder "etwas verändern" in verschiedenen Interviews mit Berufsschullehrern wieder und versuchst herauszufinden, welche Bedeutung diese Häufigkeit hat.
-
Schreibe deine Studie nieder. Wenn du den Bericht deiner qualitativen Forschung vorbereitest, dann behalte im Kopf, welche Art von Leser du damit ansprechen willst und schaue dir auch die Formatierungsrichtlinien an, die die Fachzeitschrift fordert, bei der du den Bericht veröffentlichen willst. Du solltest sicherstellen, dass der Zweck deiner Forschungsfrage sofort klar wird und dass du die verwendeten Forschungs- und Analysemethoden im Detail erläuterst.Werbeanzeige
Tipps
- Qualitative Forschung wird oft als Wegbereiter für quantitative Forschung betrachtet, bei der es mehr um logische und datengeleitete Ansätze als um statistische, mathematische und/oder computergestützte Techniken geht. Qualitative Forschung wird oft benutzt, um eine mögliche Spur herauszubilden und eine handhabbare Hypothese zu formulieren, die mit quantitativen Methoden getestet werden kann. [23] X Forschungsquelle
Referenzen
- ↑ https://explorable.com/what-is-a-literature-review
- ↑ https://explorable.com/qualitative-research-design
- ↑ https://explorable.com/qualitative-research-design
- ↑ https://explorable.com/qualitative-research-design
- ↑ https://explorable.com/qualitative-research-design
- ↑ https://explorable.com/qualitative-research-design
- ↑ http://www.qual.auckland.ac.nz/
- ↑ http://www.qual.auckland.ac.nz/
- ↑ http://www.socialresearchmethods.net/kb/qualapp.php
- ↑ http://www.edu.plymouth.ac.uk/resined/qualitative%20methods%202/qualrshm.htm
- ↑ http://www.socialresearchmethods.net/kb/qualapp.php
- ↑ http://www.qual.auckland.ac.nz/
- ↑ http://www.socialresearchmethods.net/kb/qualdata.php
- ↑ http://www.socialresearchmethods.net/kb/qualapp.php
- ↑ http://www.edu.plymouth.ac.uk/resined/qualitative%20methods%202/qualrshm.htm
- ↑ http://www.edu.plymouth.ac.uk/resined/qualitative%20methods%202/qualrshm.htm
- ↑ http://www.qual.auckland.ac.nz/
- ↑ tobaccoeval.ucdavis.edu/analysis-reporting/.../CodingQualitativeData.pdf
- ↑ https://statistics.laerd.com/statistical-guides/descriptive-inferential-statistics.php
- ↑ http://www.qual.auckland.ac.nz/
- ↑ http://www.qual.auckland.ac.nz/
- ↑ http://www.qual.auckland.ac.nz/
- ↑ https://explorable.com/qualitative-research-design