PDF herunterladen PDF herunterladen

Einer schnelle und gründliche Rasur - ohne Gefahr zu laufen, dabei zu verbluten - ist seit jeher einer der Herausforderungen an die Männlichkeit gewesen. Obwohl elektrische Rasierer den Blutverlust beim Rasieren merklich eingeschränkt und den Zeitaufwand für die Rasur reduziert haben, kann die perfekte Rasur trotzdem noch sehr schwierig zu bewältigen sein. Die richtige Vorbereitung, Technik und Pflege danach sind die Schlüssel zur Optimierung deiner Rasur mit dem elektrischen Rasierer.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Vorbereitung für die Rasur

PDF herunterladen
  1. Lies verschiedene Foren für Männer oder konsultiere einen Pflegespezialisten, wie einen Barbier, der sich auf die Gesichtsrasur spezialisiert hat. Lerne, wie dein Gesichtshaar wächst und welche korrekten Techniken für deine Gesichtskonturen in Frage kommen. Das Haar jeder Person wächst auf andere Weise und hat eine unterschiedliche Struktur. Du solltest deshalb wissen, von welchen Eigenschaften du am meisten profitierst.
    • Auch wenn elektrische Rasierer meist für Trockenrasuren verwendet werden, können neuere Modelle auch für Nassrasuren eingesetzt werden. Allerdings können die neuen elektrischen Nassrasierer relativ kostspielig sein.
    • Webseiten für Konsumenten können dir bei der Entscheidung helfen, welcher Rasierer deinen Preisvorstellungen entspricht. Einige Rasierer sind – basierend auf zusätzlichen, für deinen Haartyp unnötigen Eigenschaften – überteuert.
  2. Warmes Wasser, eine heiße Dusche oder ein warmer Waschlappen können dir helfen, deinen Bart aufzuweichen und erleichtern damit eine saubere Rasur.
    • Wasche dein Gesicht mit einem sanften Gesichtsreiniger und entferne den angesammelten Schmutz. Falls du eine sensible Haut hast, kannst du einen Hautpflegespezialisten konsultieren, der entscheiden kann, welcher Reiniger am besten für dich geeignet ist.
    • Feuchte einen Waschlappen mit heißem Wasser an, falls du keine Zeit zum Duschen hast. Halte den Waschlappen für einige Minuten auf deinen Bart oder deine Bartstoppeln.
  3. Es dauert normalerweise etwa zwei Wochen, bist sich deine Gesichtshaut an die elektrische Rasur anpasst. Während dieser Zeit werden sich die Öle deines Rasierers mit den Hautölen deines Gesichts mischen.
  4. Auf Alkohol basierende Produkte können Verunreinigungen und natürliche Hautöle (Sebum) von deiner Haut entfernen und dein Gesichtshaar aufrichten. [1] Alternativ kannst du ein Puder verwenden, falls der Alkohol irritierend auf deiner Haut wirkt.
    • Die meisten Rasiermittel enthalten Zusätze, wie Vitamin E, die einen Hautschutz gewähren und Irritationen vermeiden. [2]
    • Es gibt einige Produkte, wie Optimierungsmittel oder Öle, die als Behandlung vor der Rasur aufgetragen werden. Sie können die Effektivität des elektrischen Rasierapparats verbessern. Konsultiere deinen Hautpflegespezialisten und finde heraus, was für deine Haut am besten funktioniert. Bleibe bei deiner Hautpflegeroutine, sobald du herausgefunden hast, welche Mittel am besten für dich funktionieren.
  5. Reibe über die Stellen, an denen dein Gesichtshaar wächst und finde die Richtung, in der sich die Berührung glatt anfühlt. Das ist "mit dem Strich". Die andere Richtung bietet dir Widerstand, wenn du darüber reibst. Das ist "gegen den Strich".
    • Es macht keinen Unterschied, ob dein Gesichtshaar glatt, gelockt oder grob ist. Du kannst Irritationen und eingewachsene Haare durch Ermitteln der richtigen Richtung vermeiden.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Wahl zwischen Folienrasierer und Rotationsrasierer

PDF herunterladen
  1. Egal, ob du Zeit sparen oder Unordnung vermeiden möchtest oder du eine glatte Rasur ohne Hautreizung wünschst, gibt es grundsätzlich zwei Arten von elektrischen Rasierapparaten, die du benutzen kannst: die Folien- und Rotationsrasierer. Rotationsrasierer funktionieren mit rotierenden Bewegungen, die eine gründlichere Rasur garantieren. [3] Dies ist eine sehr beliebte Wahl, weil das Haar dabei nicht gezogen wird und die Rasur deshalb besonders komfortabel ist.
    • Die drei rotierenden Mechanismen eines Rotationsrasierers sind bei schlecht zu erreichenden Stellen hilfreich. Die Flexibilität kann entsprechend der Marke unterschiedlich sein und du solltest die einzelnen Modelle genau recherchieren, damit der Rasierer optimal zu deinen Gesichtskonturen passt.
    • Titanklingen formen einen Teil des rotierenden Mechanismus und sind eine große Hilfe für eine schmerzlose Rasur. [4]
    • Ein Folienrasierer besitzt oszillierende Klingen hinter Stahlfolien, die das Haar gegen die Schnittrichtung aus dem Gesicht anheben. Diese elektrischen Rasierer besitzen drei bis vier Klingen. Die Zeitdauer der Rasur ist umso kürzer, je mehr Klingen sie besitzen, allderdings können diese Geräte auch lauter sein. Mit dem großen Kopf lässt sich eine größere Fläche abdecken und diese Wahl kann richtig für dich sein, wenn du eine schnelle und effektive Rasur wünschst. [5]
  2. Die Klingen von Folienrasierer müssen – abhängig von der Stärke deiner Stoppeln - jährlich oder alle zwei Jahre ersetzt werden. Fall du für eine ordentliche Rasur fester drücken musst, ist es wahrscheinlich, dass du vergessen hast, die Klingen auszuwechseln. Rotierende Klingen müssen einmal jährlich ausgewechselt werden. [6]
    • Hautirritationen sind ein anderes Anzeichen für den notwendigen Wechsel der Klingen.
    • Wirf die Bedienungsanleitung nicht weg. Sie enthält Hinweise darauf, wie die Teile ausgewechselt werden müssen und außerdem auch wertvolle Hersteller-Kontaktdaten, die unersetzlich sein werden, je länger du deinen Rasierer besitzt. [7]
  3. Verstehe, dass jeder Rasierapparat auf unterschiedliche Methoden zur Haarentfernung basiert. Du kannst deine Rasur optimieren, indem du den Rasierer in einer unterstützenden Richtung bewegst.
    • Falls du einen rotierenden Rasierer verwendest, solltest du sicherstellen, mit dem Rasierkopf in kreisenden Bewegungen zu arbeiten, aber denke daran, nicht zu fest zu drücken, oder die gleiche Stelle wiederholt zu bearbeiten, damit Hautirritationen vermieden werden. [8]
    • Folienrasierer funktionieren am besten, wenn du mit rückwärts-vorwärts Bewegungen (Strichen) rasierst. [9]
  4. Rückstände können sich leicht ansammeln - besonders wenn du dickes Gesichtshaar hast. Du solltest deshalb die regelmäßige Reinigung deines Rasierers nicht vergessen. Beschädige deinen Rasierer nicht und benutze keine Werkzeuge, die nicht zur Reinigung des Rasieres vorgesehen sind.
    • Folienrasierer von Braun, Panasonic oder Remington können durch Anheben des Kopfrahmens gereinigt werden und du kannst die Barthaare mit der Reinigungsbürste, die vom Hersteller mitgeliefert wird, von der Unterseite entfernen. Berühre die Scherfolie nicht, weil sie sehr empfindlich ist. [10]
    • Der Rasierer von Philips mit Rotationskopf kann durch ein leichtes Anheben des Kopfteils und Ausbürsten der Unterseite der drei Schnittvorrichtung und der Rasierkammer gereinigt werden. Klopfe den Rasierkopf nicht im Waschbecken aus, weil die Präzisions-Kämme verbeult oder beschädigt werden können. [11]
    • Entferne jede Schneidvorrichtung und bürste die Halteplatte deines Rotationsrasieres jeden Monat oder öfter ab, falls du dickes oder schnell wachsendes Haar hast. Bürste die Barthaare von den Schneidvorrichtungen, weiche die Teile anschließend in einer flüssigen Reinigungslösung ein und öle sie zum Schluss. [12]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Die Rasur mit einem elektrischen Rasierer

PDF herunterladen
  1. Es ist ratsam, die Klingen mindestens einmal pro Jahr auszuwechseln, oder du wirst keine guten Rasuren mehr bekommen und letztlich deine Haut irritieren.
  2. Wenn du zum Beispiel deine rechte Hand zum Schreiben benutzt, solltest du sie auch zum Rasieren benutzen. Stelle sicher, "gegen den Strich" zu rasieren, wenn du eine glatte Rasur möchtest, aber sei vorsichtig und nimm dir Zeit zum Rasieren.
    • Halte den Rasierer im richtigen Winkel zu deinem Gesicht, während du deine Gesichtshaut mit der anderen Hand straff ziehst, damit die Haare aufrecht stehen. Dabei entsteht auch ein Maximum an Hautkontakt, der die Rasierzeit reduziert und ein Hängenbleiben verhindert. [13]
  3. Das hilft dir, die Haare so dicht wie möglich an der Hautoberfläche zu rasieren.
  4. Rasiere mit dem Strich von der Oberseite in Richtung deiner Kiefer.
    • Eine Rasur gegen den Strich erzielt eine gründlichere Rasur, aber du kannst dich dabei auch leicht schneiden und riskierst, das Haar unterhalb der Haut abzuschneiden, wodurch eingewachsene Haare entstehen können. Sie sind auch als Rasierbeulen bekannt, weil die Barthaare in das umliegende Gewebe - und nicht aus der Pore heraus - wachsen. Dabei werden Entzündungen und möglicherweise auch eine Infektion der Stelle verursacht. [14]
  5. Schau in einem gleichmäßigen Winkel in den Spiegel und stelle sicher, dass beide Seiten gleich lang sind.
    • Setze den Rasierer an und benutze beide Zeigefinger, damit du eine Perspektive davon bekommst, welche Seite länger ist, indem du den jeweiligen Zeigefinger an die Unterseite der jeweiligen Kotelette hältst. Lege zum Beispiel deinen linken Zeigefinger an die Unterseite deiner linken Kotelette und zeige damit auf dein Spiegelbild. Lege nun deinen rechten Zeigefinger auf die rechte Kotelette, damit du ein Gefühl dafür bekommst, welche Seite länger ist, und passe deine Rasur entsprechend an.
  6. Benutze den Zeigefinger deiner nicht dominanten Hand und hebe deine Nase an, wobei deine Oberlippe nach unten gezwungen wird. Dabei entsteht mehr Oberfläche zum Rasieren.
    • Du kannst auch versuchen, deine Oberlippe von der Richtung, in die du rasierst, abzuwenden. Wenn du zum Beispiel nach unten links rasierst, kannst du deine Oberlippe zur rechten Seite bewegen. Das hilft dir beim Glätten deiner Haut zu glätten und für die Rasur werden zudem mehr Haare freigelegt.
  7. Beiße oder sauge deine Unterlippe und schaffe so die maximale Oberfläche für die Rasur. Gehe in diesem Bereich sehr langsam vor, damit du dich nicht selbst schneidest.
    • Du kannst auch versuchen, deinen Kiefer von der Richtung deines Rasierstrichs wegzubewegen. Rasiere zum Beispiel nach unten und zur linken Seite, wenn du deinen Kiefer nach rechts bewegst. Dabei wird deine Haut flacher und mehr Haar für die Rasur freigelegt.
  8. Dies ist der sensibelste und schwierigste Bereich, weshalb du dir Zeit nehmen solltest. Neige deinen Kopf nach oben und bewege dich näher zum Spiegel, damit du den besten visuellen Winkel finden kannst.
    • Viele Männer mit sensibler Haut sollten die empfindlichsten Bereiche, wie den Hals unterhalb des Kiefers, zuerst rasieren, und erst anschließend zu den weniger sensiblen Stellen, wie den Ohren, der Nase und dem Mund übergehen, weil einige Rasierer Wärme erzeugen, die Irritationen verursachen kann. [15]
  9. Elektrische Rasierer können kleine, nicht rasierte Bereiche an schwer zu erreichenden Stellen hinterlassen und es ist am besten, einen Blick in den Spiegel zu werfen, bevor du deinen Rasierer wegräumst.
    • Wasche dein Gesicht und wische lose Haare ab. Befühle deine Haut auf der Suche nach übrig gebliebenen lockeren Härchen.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Pflege deiner Haut und deinen Rasiererapparat nach der Rasur

PDF herunterladen
  1. Das ist besonders wichtig, wenn du ein Produkt mit Alkohol vor der Rasur verwendet hast, weil es die Gesichtshaut austrocknet.
    • Konsultiere einen Hautpflegespezialisten und finde heraus, welche Mittel nach der Rasur am besten für deinen Hauttyp geeignet sind.
    • Aftershaves, Eau de Toilets und Gesichtswasser werden für verschiedene Zwecke benutzt. Aftershaves verhelfen dir zu einem frischen Duft nach der Rasur, wobei sie deine Haut zudem befeuchten und pflegen. Denke auch an deine Umgebung falls Kollegen oder andere Personen, die in deiner Nähe arbeiten sensibel auf den strengen Geruch reagieren, den diese Produkte möglicherweise haben können.
  2. Bei vielen Modellen kannst du den Kopf des Rasierers abheben. Bürste die Barthaare mit der Reinigungsbürste aus den Schneidvorrichtungen und reinige sie anschließend.
  3. Du solltest eine kleine Menge Schmiermittel auf die Folie sprühen, während der Rasierer läuft. Wische das Mittel nicht ab, wenn du fertig bist.
    • Konsultiere die Bedienungsanleitung und finde heraus, welches Schmiermittel für dein Modell am besten geeignet ist. Benutze kein Schmiermittel, das für andere Werkzeuge vorgesehen ist, weil es grobe Chemikalien enthalten kann, die nicht für den Kontakt mit deiner Haut geeignet sind.
    • Konsultiere sofort einen Hautpflegespezialisten, wenn sich direkt nach dem Einsatz eines neuen Schmiermittels ein Ausschlag bildet oder Hautirritationen entstehen. Es besteht die Gefahr, dass du eine allergische Reaktion auf das Schmiermittel oder die Kombination des Schmiermittels mit anderen Hautpflegeprodukten hast.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Rasiere dich täglich. Elektrische Rasierer sind beim Schneiden von kurzem, stoppligen Gesichtshaar häufig effektiver (und weniger schmerzhaft) und sie haben eine Neigung, sich in langem Haar zu verfangen oder übergehen es bei der Rasur leicht.
  • Lies die Bedienungsanleitung, die mit dem Rasierer geliefert wird. Sie enthält wichtige Ratschläge für eine besonders glatte Rasur.
  • Die Schneidvorrichtungen und Folien von Rotationsrasieren sind ein eingepasstes, geschliffenes Set. Vermische sie nicht.
  • Aftershaves verschließen deine Poren nicht. Das ist ein Märchen. Unsere Poren besitzen keine Muskeln und können sich nicht verschließen. Wenn sie irritiert werden, können sie ein wenig anschwellen.
  • Du solltest deinen Rasierer einmal im Monat oder mindestens alle sechs Wochen vollständig und gründlich reinigen. Halte die Teile unter Wasser und achte darauf, das die Köpfe und Klingen wirklich sauber werden. Bürste jede Klinge separat. Benutze die Reinigungslösung deines Herstellers oder ein Reinigungsmittel für elektrische Rasierapparate zur Entfernung von angesammelten Fett oder anderen Verunreinigungen auf den Schneidklingen.
  • Elektrische Rasierer sind großartig für einen mäßigen Bartwuchs und nachgewachsene Bartstoppeln, aber sie sind zur Rasur von langem, dicken Gesichtshaar nahezu ungeeignet.
  • Schnurlose Modelle sind ideal für die Reise.
  • Elektrische Rasierer verursachen weniger Verschmutzung als andere Rasierwerkzeuge, die den Einsatz von Produkten, wie Rasiercreme erfordern, und zudem entfällt der Kauf zusätzlicher Klingen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ein elektrischer Rasierer sollte dich nicht schneiden. Falls du beim Rasieren zu bluten beginnst, wendest du wahrscheinlich zuviel Druck an oder dein Gerät ist defekt.
  • Falls du langes Kopfhaar hast, solltest du deinen Raiserer auf Abstand zu losen Haarsträhnen halten. Sie können von den Klingen erfasst und ausgerissen werden, was sehr schmerzhaft ist oder manchmal auch deinen Rasierer verstopfen.
  • Bei Folienrasierern solltest du auf die Löcher in der Folie achten, weil sie schnell schmerzhafte Verletzungen verursachen kann. Kontrolliere die Folie vor jeder Rasur. Obwohl rotierende Rasierer ebenfalls Abnutzungen aufweisen, sind diese weit weniger ausgeprägt.
  • Rasiere dich nicht beim Autofahren. Werde nicht zum Opfer der praktischen elektrischen Rasierer. Ablenkungen beim Fahren verursachen nicht nur ungewollte Kerben und Schnitte, sondern sie können auch zu fatalen Unfällen führen.
  • Du kannst an schwer zu erreichenden Stellen kleine Haarbüschel haben.
  • Elektrische Rasierer trocknen die Haut häufig aus und können die Bildung von Ausschlag fördern.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Einen elektrischen Rasierer (Folien- oder Rotationsrasierer)
  • Eine Bürste für elektrische Rasierer
  • Ein wirksames Aftershave (optional)
  • Rasierschaum vor der Rasur (optional)
  • Ein gutes Reinigungsmittel für das Gesicht oder eine Waschlotion (optional)


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 41.621 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige