PDF herunterladen PDF herunterladen

Kunstleder ist ein synthetisches Material, das aus günstigem Grundgewebe und einer Polyurethan-Beschichtung hergestellt wird. Mit der Zeit und im Laufe des Gebrauchs löst sich das Kunstleder irgendwann ab und beginnst zu blättern. Kunstleder ist schwer zu reparieren und viele Experten raten davon ab, es zu versuchen. Packt dich jedoch die Abenteuerlust und du hast nichts dagegen, dass sich der Zustand deiner Schuhe oder Polsterung möglicherweise verschlechtert, gibt es einige Möglichkeiten, wie du versuchen kannst, sich abschälendes Kunstleder zu reparieren oder zu ersetzen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Kunstleder auf Schuhen ersetzen

PDF herunterladen
  1. Bevor du mit irgendeiner Art von Reparatur beginnst, musst du zuerst das sich abschälende Kunstleder von den Schuhen entfernen. Schleif die Oberseite und die Seiten der Schuhe überall dort, wo du Flocken feststellst. Schleif in kleinen Kreisen und achte darauf, dass du viel Druck auf den Schuh ausübst. [1]
    • Du bekommst Schleifpapier in jedem Baumarkt. Kauf mindestens vier Blätter für dieses Projekt.
  2. Verwende einen dicken Permanentmarker und mal mit der die Spitze über alle Teile des Schuhs, die nach dem Entfernen des sich ablösenden Kunstleders verblasst oder verfärbt erscheinen. Dadurch wird das Aussehen der Schuhe verbessert. [2]
    • Reparierst du braune Schuhe, benutz einen braunen Permanentmarker. Versuch, einen Marker zu finden, der zur Farbe deiner Schuhe passt. Es kann gut sein, dass du keine perfekte Übereinstimmung finden kannst, es sei denn, die Schuhe sind schwarz.
    • Du kannst Permanentmarker in jedem Schreibwarengeschäft und den meisten Supermärkten kaufen.
  3. Arbeite in langen, gleichmäßigen Zügen über die Oberseite und die Seiten der Schuhe. Achte darauf, die Schuhcreme gleichmäßig aufzutragen, sodass die Schuhe eine einheitliche Farbe erhalten. [3]
    • Wie bei dem Permanentmarker sollte die Schuhcreme mit der Farbe des Schuhs übereinstimmen. In den meisten Fällen reicht eine allgemeine schwarze oder braune Politur aus.
    • Du bekommst Schuhcreme in einigen Lebensmittelgeschäften und bei großen Einzelhändlern oder in Kaufhäusern.
  4. Gib ein wenig Schuhkleber auf die Oberseite der Schuhe und verteil ihn mit dem Pinsel. Achte darauf, die gesamte Oberfläche des Schuhs zu bedecken, bis hinunter zur Naht, wo der Stoff auf die Sohle trifft. Dadurch werden die Schuhe versiegelt und der Verbundstoff, der unter dem Kunstleder liegt, wird besser geschützt. [4]
    • Du kannst Schuhkleber in jedem Schuhfachgeschäft und in vielen großen Kaufhäusern kaufen.
  5. Klopf mit dem Finger darauf, um zu sehen, ob er trocken ist. Bleiben deine Finger sauber und fühlt sich der Kleber nicht nass an, ist er höchstwahrscheinlich vollständig trocken. [5] Befindet sich etwas Klebstoff an deinem Finger, lass ihn weitere 12 Stunden trocknen.
    • Du kannst die Schuhe tragen, sobald sie getrocknet sind.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Möbel aus Kunstleder mit Lederfarbe reparieren

PDF herunterladen
  1. Zupf mit den Fingern alle Fetzen des Kunstleders ab, die noch teilweise an der Rückenlehne oder am Sitz deines Stuhls oder Sofas befestigt sind. Vermeide es jedoch, mehr Stücke als nötig abzuziehen, da du den Schaden an den Möbeln dadurch verschlimmern könntest. [6]
    • Wirf diese Lederstücke weg, damit du keine Undordnung bei dir zu Hause anrichtest.
  2. Du bekommst sie in großen Kunstgeschäften oder Lederwarengeschäften. Tauch einen 1 cm Pinsel in die Farbe ein und trag eine gleichmäßige Schicht auf den gerade geschälten Teil des Kunstleders auf. [7] Arbeite in langen horizontalen Zügen, um sicherzustellen, dass die gesamte abgeschälte Fläche vollständig abgedeckt ist.
    • Lederfarbe gibt es in jedem Lederwarengeschäft. Sie kann auch in großen Kunsthandelsgeschäften erhältlich sein.
    • Kannst du keine Farbe finden, die zu deinem Sofa oder Stuhl passt, überspring diesen Schritt und geh direkt dazu über, hochglänzenden Lederlack aufzutragen.
  3. Versuchst du, weitere Schichten aufzutragen, bevor sie vollständig getrocknet ist, vermischst du diese am Ende nur. Klopf leicht mit dem Finger darauf, um zu sehen, ob die Farbe trocken ist. Bleiben deine Finger sauber und fühlt sich die Farbe nicht klebrig an, ist sie getrocknet.
  4. Ist die Farbschicht getrocknet, kannst du eine Hochglanzschicht auftragen. Tauch wie bei der matten Farbe deinen 1 cm Pinsel in die Hochglanzfarbe und streich eine Schicht über die abblätternde Stelle des Kunstleders. [8] Lass sie 30 Minuten trocknen.
    • Die Lackierung des Leders ist farblos und versiegelt den gestrichenen Bereich der Couch oder des Stuhls, den du reparierst.
  5. Die mehrschichtige Lackierung sollte den Stoff zusammenhalten und verhindert ein weiteres Abblättern in diesem Bereich der Couch oder des Sessels. Trag jedes Mal eine dicke, großzügige Schicht auf. Wird das Finish zum ersten Mal aufgetragen, erscheint es undurchsichtig und weiß, aber die Farbe verblasst, wenn es trocknet. [9]
    • Lass jede Schicht mindestens 30 Minuten trocknen, bevor du die nächste aufträgst.
    • Sind alle Schichten getrocknet, sieht der reparierte Teil einigermaßen ähnlich aus wie die nicht abblätternden Stellen des Kunstleders.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Möbel aus Kunstleder mit Softspachtel reparieren

PDF herunterladen
  1. Bevor du es reparieren kannst, musst du zunächst alle abblätternden Stücke entfernen. Verwende dafür deine Finger und ein Cuttermesser und schäl, schab und schneide sie ab. Entfern jedoch nicht mehr als nötig und nur, was bereits lose ist und abblättert. [10]
    • Du kannst in den meisten Baumärkten fünfer-Packs Klingen kaufen.
    • Sei vorsichtig, wenn du ein Cuttermesser verwendest und schneide niemals zu dir selbst hin.
  2. Benutz dafür zwei 2,5 cm große Häufchen und verteil die Masse gleichmäßig mit dem Spachtelmesser über den abgeschälten Bereich des Möbelstücks. Versuch, keine Spachtelmasse auf die heilen Stellen des Kunstleders zu bekommen. [11]
    • Softspachtel verbindet sich mit dem Grundgewebe des Kunstleders und schafft eine neue vinylartige Oberfläche. Du kannst ihn in jedem Ledergeschäft und in vielen Handwerksgeschäften kaufen.
  3. Hast du zufällig Füllmaterial auf die Nähte der Möbel aufgetragen, kannst du ein steifes Stück Papier verwenden, um es zu entfernen. Verwende den Rand einer Kartei- oder Visitenkarte, um die Füllung aus der Naht zu entfernen. Führ dann die lange Kante der Karte über die Oberseite des Stoffes, den du reparieren möchtest, um die Schicht zu glätten. [12]
    • Das Säubern der Nähte und das Ausblenden der Ränder des Spachtels verleiht der Reparaturarbeit ein professionelleres Aussehen.
  4. Er härtet relativ schnell aus, aber es ist wichtig, dass du ihn in dieser Zeit nicht berührst. Hast du kleine Kinder oder Haustiere, sorg dafür, dass sie sich dem Möbelstück in dieser Zeit nicht nähern können. [13]
    • Reparierst du einen kleinen Stuhl, könntest du ihn ins Freie stellen und ihn bei schönem Wetter in der Sonne trocknen lassen. Dies beschleunigt den Aushärtungsprozess.
  5. Ist die erste Schicht getrocknet, verwende das Spachtelmesser, um eine zweite dicke Schicht Spachtelmasse auf das Leder aufzutragen. Vermeide es wie zuvor, den Spachtel auf unbeschädigte Teile des Kunstleders aufzutragen. [14]
  6. Reiß ein 30 cm langes Stück Frischhaltefolie ab und wickle sie um deine Hand und drück sie gegen die halbtrockene Schicht Spachtel. Hebst du deine Hand an, wird die Fläche leicht strukturiert sein. Wiederhol diesen Vorgang, bis du den gesamten zu reparierenden Bereich leicht strukturiert hast. Die Textur hilft dem Bereich, sich an den Rest des Kunstleders anzupassen. [15]
    • Ist die Oberfläche deines Möbelstücks glatt, brauchst du dem Softspachtel keine Textur zu verleihen. In diesem Fall kannst du diesen Schritt überspringen.
  7. Drück eine großzügige Menge Lederfarbe auf einen angefeuchteten Schwamm. Der Klecks sollte einen Durchmesser von etwa 5 cm haben. Verwende den Schwamm dann, um die Lederfarbe über die gesamte reparierte Stelle des Kunstleders zu verteilen. Arbeite in langen, glatten Zügen und trag eine gleichmäßig dünne Schicht über den zu reparierenden Bereich auf. Lass die Farbe mit dem unbeschädigten Kunstleder ca. 1 cm überlappen, sodass die Abschnitte miteinander verschmelzen. [16]
    • Du kannst Lederfarbe in jedem Lederwarengeschäft und in vielen großen Hobbygeschäften finden. Schau dir die Auswahl des Geschäfts an, um eine Lederfarbe zu finden, die zu den Möbeln passt, die du reparieren möchtest.
    • Falls du keine Farbe finden kannst, die zu deinem Stuhl oder Sofa passt, versuch zwei Farbtöne zu mischen. Einen der etwas heller ist als deine Möbel und einen, der etwas dunkler ist.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Kunstleder auf Schuhen ersetzen

  • Schleifpapier der Körnung 180
  • Schwarze Schuhpolitur
  • Lappen
  • Schwarzer Permanentmarker
  • Schuhkleber
  • 1 cm Pinsel

Möbel aus Kunstleder mit mit Lederfarbe reparieren

  • 1 cm Pinsel
  • Lederfarbe passend zu deinen Möbeln
  • Hochglanz-Lederlackierung

Möbel aus Kunstleder mit Softspachtel reparieren

  • Cuttermesser
  • Softspachtel für Leder
  • Spachtelmesser
  • Karteikarte
  • Frischhaltefolie
  • Lederfarbe
  • Feuchter Schwamm

Tipps

  • Um zu vermeiden, dass sich Artikel wie Jacken, Stühle und Sofas abschälen, kauf in Zukunft qualitativ hochwertigere Lederwaren.
Werbeanzeige

Warnung

  • Sei dir bewusst, dass sich das Material, das du über das abziehende Kunstleder legst, mit der Zeit ebenfalls ablösen und abblättern kann.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 33.587 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige