PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Hast du dich schon einmal in einer Diskussion befunden, bei der dein ganzer Ruf unter Freunden, Familie oder Kollegen davon abhing, ob du eine schlagfertige Antwort auf eine Beleidigung oder Neckerei finden würdest? Oder hast du dir in weniger aufgeheizten Situationen einfach mal gewünscht, du könntest den Ball sofort schlagfertig zurückspielen? Um schnell und geistreich zu antworten, braucht man ein wenig natürliches Talent, aber die Fähigkeit kann auch durch Übung und Vorbereitung verbessert werden. Du solltest auch daran arbeiten, selbstbewusst und rücksichtsvoll zu sein, wenn du die feine Linie zwischen Schlagfertigkeit und Bösartigkeit nicht überschreiten willst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Deine Fähigkeiten aufbauen

PDF download PDF herunterladen
  1. Nicht alle Leute sind gut darin, blitzschnell zu reagieren, weshalb die Kunst der schlagfertigen Antworten auch davon abhängen kann, dass man sich einige gängige Antworten als letzten Ausweg merkt. Probiere nicht, schlagfertig zu sein, wenn du einfach nicht so tickst – du riskierst es sonst nur, idiotisch zu wirken und so frustriert zu werden, dass du gar keine Versuche in die Richtung mehr unternehmen möchtest.
    • Auswendiglernen und Übung können deine Fähigkeiten bestmöglich herausbringen und du kannst auf die Weise auch hin und wieder einen guten verbalen Schlagabtausch haben. Die Meister der schlagfertigen Antworten sind aber wie Künstler aus anderen Bereichen – sie scheinen ein angeborenes Talent zu haben, dass sie mit ihrem Gebaren und guter Vorbereitung kombinieren.
  2. Es gibt keine Zauberformel, um geistreicher zu werden, aber es kann enorm helfen, wenn du deine Fähigkeit verbesserst, zuzuhören. Sieh die andere Person an und konzentriere dich auf ihre Worte und deren Bedeutung. Die geistreichsten Antworten sind eine direkte Reaktion auf das Gesagte und nicht einfach Phrasen, die aus einer Sprüchesammlung hervorgekramt werden, weil sie halbwegs zur Situation passen. [1]
    • Übe es, dich auf das Gesagte zu konzentrieren, anstatt schon im Voraus abzuschweifen, weil du probierst, witzige Antworten zu finden. Du kannst zur Übung auch Wortspiele wie “verbales Volleyball” spielen. Dabei wechselt ein Partner und du euch dabei ab, eine Geschichte mit nur jeweils einem Wort zu erfinden. Die andere Person sagt ein Wort, du hörst gut zu und findest so schnell wie möglich das nächste Wort, und so weiter. [2]
  3. Probiere, deine eigene Version eines Gesprächs noch einmal durchzuspielen, bei dem du dir gewünscht hättest, geistreicher zu sein. Ersetze den ursprünglichen Versuch durch ein besseres Drehbuch und nimm das als Ausgangspunkt für deine zukünftigen Geistesblitze. [3]
    • Vergiss aber nicht, dass die besten Comebacks im Augenblick entstehen und nicht aus ähnlichen Umständen in der Vergangenheit aufgewärmt sind. Nimm diese Übung als Inspiration und zur Übung, aber nicht als eine Quelle für konkrete Antworten.
  4. Wenn du über die Beleidigung nachdenkst, fixierst du dich darauf und lässt sie zu einer persönlichen Sache werden. Konzentriere dich deshalb weniger auf die Beleidigung, als auf eine schnelle Reaktion. [4]
    • Der Trick beim geistreichen Kontern ist Geschwindigkeit. Analysiere nicht die Bedeutung des Gesagten zu Tode, sondern behandle die Situation als das Spiel, das sie ist. Dann wird die Beleidigung zu lediglich einem Ball, der zurückgespielt werden muss.
    • Wenn jemand zum Beispiel sagt: “Du stinkst,” dann brüte nicht stundenlang über deinen Hygienestandards, während du dir eine Antwort zurechtlegst. Konzentriere dich einfach auf die Worte und schlage mit etwas zurück wie: “Ja, ich stinke vielleicht – aber dich riecht man schon 100 Meter gegen den Wind.”
  5. Begib dich in die Schlacht und genieße die Konfrontation, anstatt dich davor zu fürchten oder diese herunterspielen zu wollen. Betrachte die Konfrontation als eine Einladung zum Spiel und nicht als eine Beleidigung. Wenn du es einfach nicht schaffst, die Dinge so zu sehen, dann tust du vielleicht besser daran, geistreiche Antwortversuche ganz zu vermeiden und die Dinge anders anzugehen. [5]
    • Ergreife die Gelegenheit, um Widersprüche aufzudecken, in die die andere Person sich verwickelt, während sie versucht, geistreich zu sein. Das entwertet eine Beleidigung normalerweise in den Augen des Beleidigers.
    • Nimm etwas aber nicht länger auseinander als du unbedingt musst. Wenn du dich in eine lange Erklärung verwickelst, unterbricht der andere dich vielleicht schon mit dem nächsten Konter und was du sagen wolltest, wird irrelevant.
  6. Setze Ironie ein , wenn du das gut kannst. Ironie hat ihren Platz, wenn sie klug eingesetzt und nicht übertrieben wird. Wenn jemand versucht, dich mit einer unsinnigen Bemerkung zu beleidigen, dann kannst du ruhig eine sarkastische Bemerkung machen: “Nun, hier haben wir eine intelligente Aussage.” Hierbei ist auch Kürze angebracht – ein sarkastischer, aber langatmiger Monolog hat nicht dieselbe Wirkung.
    • Denke daran, dass Ironie auch ein gutes Zeitgefühl und die richtige Stimmlage braucht. Denke an Severus Snape aus der Harry Potter-Serie oder an Oscar Wilde, die beide Ironie gut einsetzen konnten und das prägnant und wirksam taten.
    • Setze Ironie spielerisch ein, aber nicht, um jemandem ins Herz zu schneiden. Sieh dir deinen Gegner an und überlege, ob es eine Person ist, die Ironie erkennen kann und sie nicht zu persönlich nimmt. [6]
    • Zum Beispiel: "Ah, die letzte Beleidigung war fast schon sinnvoll. Gib nicht auf!"
  7. Die berühmtesten Beispiele von geistreichen Antworten sind immer kurz und knapp, und machen kurzen Prozess. [7] In den meisten Fällen sollte deine schlagfertige Antwort ausreichend sein, um die Diskussion damit beizulegen. Wenn du weiter diskutierst, dich streitest oder herumfeilschst, schwächst du wahrscheinlich die Wirkung des bereits Gesagten ab.
    • Es liegt an dir, ob du das Thema wechselst, weggehst, um das Gespräch ein andermal fortzuführen, oder ob du so tust, als ob die Person gar nicht mehr da wäre. Das Wichtigste ist, die Oberhand zu haben, bevor du das Gespräch beendest.
    • Gehe nicht einfach weg, während jemand dich noch beleidigt. Das wirkt so, als ob du das nicht aushalten würdest. Du kannst dich aber wehren, wenn nötig, indem du sagst: “Ich höre mir diese Beleidigungen nicht länger an. Ich komme wieder, wenn du dich beruhigt hast.” Das legt die Verantwortung für passenderes Verhalten auf deinen Gegner und gibt dir die Gelegenheit zu einem würdevollen Abgang.
  8. Ärgere dich nicht auch nur ein bisschen. Denke daran, dass die Beleidigungen deines Gegner weder deine Zeit noch deinen Ärger wert sind. Löse dich von deiner persönlichen Abneigung einer anderen Person gegenüber und konzentriere dich stattdessen ruhig und objektiv auf das Gesagte. Konzentriere dich darauf, schlagfertig zu sein und halte dich an deinen Vorsatz, ruhig zu bleiben. [8]
    • Denke es dir, als ob du beim Tennis gegen einen besonders starken Gegner spielen würdest. Konzentriere dich nicht darauf, ob der andere ein Idiot ist oder nicht – konzentriere dich ruhig auf den Ball und darauf, diesen mit so einem Spin ins Eck zu schlagen, dass du den Satz gewinnst.
    • Übe es vor einem Spiegel, völlig ruhig und sogar amüsiert oder erstaunt zu wirken. Selbst wenn du innerlich extrem wütend bist, bist du nach außen hin ruhig – sage dir das und deine Gedanken werden sich anpassen.
  9. Während du Schlagfertigkeit noch lernst, solltest du taktvoll und diplomatisch bleiben. Wenn Schlagfertigkeit nie ganz deins sein sollte, dann merken die Leute wenigstens nicht, wie sehr du es probiert hast und nehmen einfach an, dass du höflich bist!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Inspiration finden

PDF download PDF herunterladen
  1. Obwohl die besten schlagfertigen Antworten zweifellos originelle geistreiche Kommentare sind, kannst du trotzdem viele gute Ideen bekommen, wenn du etwas über die berühmtesten geistreichen Leute der Geschichte lernst. Nimm dir Zeit, um eine Sammlung von geistreichen Antworten anzulegen. Wenn sich deine Fähigkeiten entwickeln, wirst du schließlich auch in der Lage sein, Antworten “aus dem Ärmel zu schütteln”.
    • Lies die Meister der geistreichen Antwort, wie Dorothy Parker, Winston Churchill, Mark Twain, Mae West, George Bernard Shaw, Groucho Marx, Oscar Wilde oder Margaret Thatcher. [9]
    • Lies auch die geistreichen Konversationen zwischen Leuten wie Ernest Hemingway und William Faulkner oder George Bernard Shaw und Winston Churchill. Selbst die Dialoge zwischen Han und Leia in Krieg der Sterne reichen aus.
    • Hier ist ein gutes Beispiel von einer der besten Quellen, Groucho Marx: “Ich hatte einen tollen Abend, aber es war nicht dieser.”
  2. Es gibt zahlreiche witzige Kontersprüche für motivierte Internet-Surfer. Es gibt sogar Webseiten, die sich nur solchen Erwiderungen widmen und die Beispiel um Beispiel zitieren (manche davon gut, manche weniger so). [10] Erstelle eine Liste mit deinen Lieblingssprüchen und lerne sie auswendig. Zumindest können diese Zitate praktisch sein, wenn alle anderen Worte dich verlassen! Hier sind nur ein paar:
    • “Danke, dass du meinen Standpunkt bewiesen hast.”
    • “Licht ist schneller als Schall – deshalb hast du helle gewirkt, bis du den Mund aufgemacht hast.”
    • Lehne dich gegen ein Objekt, schließe deine Augen und warte ein paar Sekunden ab. Öffne dann plötzlich deine Augen und sage: “Oh, Entschuldigung! Hast du gerade etwas Wichtiges gesagt? Ich muss kurz eingenickt sein.”
    • “Du und ich haben manchmal so viel gemeinsam, gell?” Setze das als Antwort auf eine Beleidigung zu deinem Gewicht, Aussehen, Geist etc. ein.
    • “Wie bitte? Entschuldigung, ich habe das nicht ganz verstanden. Könntest du das bitte wiederholen?” (Eine Beleidigung ist beim zweiten Mal nie mehr ganz so wirksam).
    • “Man soll nicht von sich auf andere schließen.” Der Spruch ist vielleicht schon ein bisschen alt, aber er kann immer noch spontan verwendet werden, wenn dir sonst nichts einfällt.
    • Wenn jemand dieselbe Beleidigung immer wieder wiederholt, dann nimm das hier: “Hängst du dich immer noch an derselben Idee auf? Probiere etwas… Originelleres.” Lächle dann ein bisschen und gehe weg.
  3. Eine schlagfertige Erwiderung, die in einer Situation den Nagel auf den Kopf trifft, kann in einer anderen Situation total daneben sein. Lies und sammle Erwiderungen, die potenziell beleidigend oder verletzend sind, aber gehe nicht davon aus, dass du diese an jeder Person in jeder halbwegs relevanten Situation ausprobieren kannst oder solltest.
    • Zum Beispiel: “Wenn du das nächste Mal den Mund aufmachst, solltest du echte Worte verwenden,” kann in vielen Situationen ziemlich harmlos sein, aber manche Leute könnte es auch verletzen. Eine schlagfertige Antwort sollte schon bissig sein, aber nicht so, dass eine bleibende Wunde entsteht.
    • Oder: “Ich bin ein apathischer Soziopath. Ich würde dich umbringen, wenn ich mich nur aufraffen könnte.” Das könnte gut bei jemandem funktionieren, den du gut kennst, aber es könnte dich auch in Teufels Küche bringen. Selbst vage Scherze über Gewalt werden von vielen Leuten sehr ernst genommen.
  4. Manchmal ist eine schlagfertige Antwort gar nicht nötig. Wenn eine Person darauf besteht, etwas Lächerliches, Beleidigendes, Gedankenloses oder Grundloses von sich zu geben, dann lasse sie reden und mache einfach eine wegwerfende Handbewegung, um deine Abscheu oder deinen Widerwillen zu zeigen. Auch andere Leute werden wahrscheinlich sehen, dass diese Person nicht in der Lage ist, sich zu kontrollieren. Sticheleien und Jammereien brauchen keine schlagfertige Antwort. [11]
    • Übe es, eine Augenbraue zu heben, zu schmunzeln, mit den Augen zu rollen oder eine andere Geste einzusetzen, die anzeigt, dass du nicht sehr beeindruckt bist.
    • Gähne und schaue hungrig auf die Uhr.
    • Zugegeben, das hier ist ein bisschen kindisch: Widerhole genau, was gesagt wurde, aber in einer lustigen Stimme. Damit du nicht wirkst, wie ein schlecht gelauntes Kindergartenkind, könntest du mit einem bereitwilligen Freund üben.
  5. 5
    Überlege, ob du einen fiesen Spruch deines Gegenübers ins Positive verdrehen kannst. Tu bei deiner Antwort so, als hätte er dir gerade etwas Nettes gesagt. Da er vermutlich eine patzige Antwort herausfordern wollte, wird er damit nicht rechnen.
    • Wenn der andere zum Beispiel sagt: “Du hast ja mal wieder ewig gebraucht, um deine Sachen einzupacken / dein Auto zu waschen / ...”, dann kannst du antworten: “Wenn du mir damit sagen willst, dass ich es besonders sorgfältig mache, dann freut mich das!”
    • Sollte der andere versuchen zu beteuern, das habe er nicht gemeint, dann lass ihn ruhig ein wenig zappeln: “Du hast mir doch gerade ein wirklich nettes Kompliment gemacht. Das muss dir doch nicht peinlich sein.”
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deinen Geist weise einsetzen

PDF download PDF herunterladen
  1. Der Inhalt deiner Erwiderung ist zwar wichtig, aber auch der Stil zählt. Vermeide es im Tonfall, herablassend oder hochmütig zu sein. Vermeide es auch, verletzt oder beleidigt zu klingen, als ob deine Erwiderung im Feuer deines brennenden Zorns geschmiedet worden wäre. [12]
    • Sprich deine schlagfertige Erwiderung klar, schnell und selbstbewusst aus. Deute mit deinem Ton und deinen Augen ein kleines Lächeln an, weil du auf der humorvollen und lustigen Seite bleiben musst, wenn du als schlagfertiger Zeitgenosse durchgehen willst.
  2. Vermeide es, zu fluchen (oder halte es zumindest auf einem Minimum). Fluchen gilt meistens nicht als geistreich, sondern als explosionsartiger Ausdruck von Emotionen. Du fühlst dich dadurch vielleicht besser, weil Spannung abgebaut wird, aber hauptsächlich lässt es dich unreif wirken. Es erreicht auch nicht das Ziel, die Aussagen oder Argumente des anderen zu entkräften. [13]
    • Jedoch kann das Fluchen deines Gegner definitiv zur Zielscheibe deiner Schlagfertigkeit werden, wenn du zum Beispiel eine bissige Bemerkung machst oder mit monotoner Stimme sagst: “Ah, fluchen wir jetzt? Wie reif.” Belasse es dann dabei.
  3. Beschimpfungen sind eng verwandt mit Fluchen und lassen dich einfach neidisch, ungeschickt und zu emotional aussehen. Auch Schimpfnamen können ein gutes Ventil für deine Wut und Frustration sein, aber sie arbeiten deinem Gegner zu leicht in die Hände und sind nicht besonders geistreich. [14]
    • Wenn du Beschimpfungen verwenden musst, dann ziele auf die Aussagen der anderen Person und nicht auf sie persönlich. Sage zum Beispiel: “Das ist eine eigenartige Sicht der Dinge,” anstatt zu sagen: “Du bist ein Idiot.”. Oder: “Jetzt bin ich vollends überzeugt, dass du keine Ahnung von diesem Thema hast,” anstatt: “Du bist so dumm.”
  4. Eine schlagfertige Antwort, die deine Überlegenheit oder deinen höheren Status beweisen soll, geht meistens schief, weil die andere Person dann sagen kann: “Du glaubst, du bist zu gut für mich,” und so weiter. Wenn du einmal in solche Argumente verwickelt bist, geraten die Dinge meistens außer Kontrolle.
    • Wenn du etwas sagst, wie: “Ja, ich hatte ähnliche Probleme in der Schule… in der Vorschule…” kann das mehr oder weniger snobistisch sein, je nach Tonfall und Zusammenhang.
    • Die Linie zwischen Schlagfertigkeit und Snobismus ist sehr dünn, aber die Hauptsache ist es, deinen Humor nicht zu verlieren und zu sehen, wie trivial die Situation eigentlich ist.
  5. Natürlich sollten sie nicht das Opfer spielen und so tun, als ob ihre gesamte Welt auseinander fiele, wenn man sie auch nur ein bisschen anstupst. Trotzdem muss man die Leute so nehmen, wie sie sind. In manchen Fällen ist es einfach unfair, gemein und rücksichtslos, wenn du jemanden mit schlagfertigen Antworten provozierst, der nicht gut argumentieren kann. [15]
    • Vielleicht beabsichtigst du, so einer Person eine Lehre zu erteilen. Überlege dir aber zumindest die Konsequenzen, wenn du einen Gegner verbal zerstörst, der dann wahrscheinlich einen Wutausbruch bekommen oder endlos beleidigt sein wird.
    • Andererseits: Wenn derjenige ein kompletter Idiot ist, dann muss ihm vielleicht eine Lehre erteilt werden, auch wenn er dafür schlecht gerüstet sein sollte.
  6. Sei dir bewusst, dass du jemandem deine Wertschätzung entziehst, wenn du die Person verbal angreifst. Wenn du eine Person beleidigst, stößt du sie direkt vor den Kopf -- mache das nur, wenn es wirklich nötig ist. Geschehen ist geschehen und wenn du wieder in einen Dialog mit einer Person treten möchtest, die du herabgesetzt hast, dann musst du auch als erstes ein Friedensangebot machen und klarstellen, dass du nicht nachtragend bist.
    • Sage etwas wie: “Du hast neulich echt toll gespielt, aber deine Art nach dem Spiel hat mir nicht gefallen. Ich hatte das Gefühl, deine schlechte Laune bloßstellen zu müssen. Ich hoffe, du bist mir nicht böse, dass ich so direkt war.”
  7. Trotz aller Sprüche zum Gegenteil, können Worte sehr verletzen. Stelle also sicher, dass deine Worte trotz allem Rücksicht auf die Würde der anderen Person nehmen. Lasse im Gegenzug auch nicht zu, dass deren Worte dich verletzen. Wenn du dich verletzen lässt, dann wird es dir schwerfallen, die verbalen Stacheln zu ignorieren. [16]
    • Lasse es nicht zu, dass die Worte des anderen mehr werden als nur Worte und lebe dein Leben einfach weiter. Du weißt, dass du deine Würde behalten hast, aufrichtig und intelligent gesprochen hast, sowie dich selbst als auch die andere Person respektiert hast.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du jemanden eine treffende Antwort gegeben hast, sodass die Person sprachlos ist oder lange braucht, um eine Antwort zu finden, dann grinse, sage etwas wie: “Habe ich mir gedacht” und gehe weg.
  • Wenn du im Internet nach schlagfertigen Erwiderungen suchst, kannst du Suchbegriffe wie “schlagfertige Antworten”, “kluge Erwiderungen/Antworten”, “geistreiche Antworten”, “gut kontern”, “beleidigende Scherze” usw. verwenden. Sei dir bewusst, dass es Seiten mit “sauberen” und vulgären Kontersprüchen gibt.
  • Das Wichtigste, um beim Kontern Erfolg zu haben, ist oft, so zu tun, als ob man ungerührt und desinteressiert wäre. Zeige, dass du nicht beleidigt bist, indem du lächelst, wegwerfende Gesten machst, deine Stimme ruhig hältst und immer eher daran denkst, deinen Gegner abzuwehren, anstatt noch mehr aufzustacheln. Es kann hilfreich sein, wenn du dir denkst: “Cool und gelangweilt gleichzeitig aussehen!”
  • Gib dich bei einem Spruch deines Gegenübers möglichst unbeeindruckt. Es muss ja nicht immer die originellste Retourkutsche sein - auch ein ungerührtes “Aha.” oder “Soso.” können dafür sorgen, dass der andere die Lust verliert. Denn so zeigst du ihm, dass du deine Zeit nicht mit ihm verschwendest, und dass er dir egal ist.
  • Wenn jemand sagt: “Halt den Mund!” oder: “Lass mich in Ruhe!”, dann heißt das, dass du gewonnen hast. Grinse einfach und sage etwas wie: “Ich wußte, dass du irgendwann aufgeben würdest,” oder: “Hältst du es nicht mehr aus? Ok, dann höre ich auf damit.”
  • Wenn andere Leute in die Kontersprüche mit hineingezogen werden, dann erinnere deinen Gegner daran, dass es nichts mit irgendjemand anderem zu tun hat.
  • Wiederhole deine Kontersprüche nicht -- verwende die besten nur einmal und suche dir dann neue aus.
  • Es ist auch möglich, zu kontern, um einen Streit ganz abzuwehren. Wende dieselben Strategien an, wie oben erklärt und schneide die Diskussion ab, bevor sie überhaupt beginnen kann.
  • Wenn alles andere schief geht, dann schüttle es mit einem Lachen ab. Wenn du unverletzt wirkst, dann wird die Beleidigung unwirksam und deine Haltung funktioniert auch als Konter.
  • Wenn du kein Naturtalent im schlagfertigen Kontern bist, dann lerne einfach, zu lächeln und so zu tun, als ob dir das Gesagte ganz egal wäre. Auch das ist eine Abwehrstrategie, durch die du dich sofort besser fühlst.
  • Versuche, das Gesagte zu neutralisieren und nicht, den Charakter der Person herabzusetzen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Setze auf keinen Fall kindische Beleidigungen ein, wie: “Wenn ich (...) bin, was bist du dann” oder: “Zumindest habe ich ein Leben.” Solche Sprüche zeigen nur, dass du unoriginell bist und keine guten Antworten parat hast. Der letzte Spruch deutet auch an, dass du dich überlegen fühlst, was gegen die Regel verstößt, dass man das nie absichtlich anklingen lassen sollte.
  • Lasse Mama, Papa, Geschwister und Großtante Hertha aus dem Spiel -- außer du konterst eine ähnliche Beleidigung oder willst es riskieren, dass deine eigenen Familienmitglieder ähnlich beleidigt werden.
  • "Lass’ mich in Ruhe!” ist ein Schrei nach…. Ruhe. Es ist keine schlagfertige Antwort. Sage das und du öffnest den Horizont für weitere Beleidigungen. Es ist besser, stumm zu bleiben, als diese verlorene und verzweifelte Aussage zu machen.
  • Zu viele schlagfertige Antworten können dich dümmlich und wie einen Papagei wirken lassen. Denke daran, das Konter muss kurz und knapp sein und den Austausch beenden.
  • Denke daran, dass Beleidigungen auch schnell zu Rufschädigung werden können, wenn du nicht aufpasst. Passe besonders auf, wenn euer verbaler Austausch an einer Stelle stattfindet, wo die Worte aufgezeichnet werden, wie Internetforen, Blogkommentare oder E-Mails.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.806 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige