PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Harnwegsinfektion (HWI) tritt auf, wenn Bakterien (gewöhnlich aus dem Damm-/Anusbereich) über die Harnröhre die Harnblase gelangen. Die Infektion kann von selbst auftreten, allerdings erhöhen Geschlechtsverkehr, der Gebrauch eines Diaphragmas und seltenes Urinieren bei Frauen das Risiko, an einer HWI zu erkranken. Die Bakterien führen zu einer Entzündung der Harnröhre und der Blase, was zu leichten oder gar starken Schmerzen führen kann. Zu den plötzlich auftretenden Symptomen können Schwierigkeiten beim Urinieren, Harndrang, häufigeres Wasserlassen, ein Schweregefühl im Unterleib sowie trüber und manchmal auch blutiger Urin gehören. Fieber tritt bei einer HWI nicht immer auf, ist aber ein mögliches Symptom. Schmerzmittel und andere schmerzbekämpfende Maßnahmen können nur eine kurzzeitige Linderung verschaffen, sodass dir eine tatsächliche Behandlung der HWI bei der Schmerzbekämpfung mehr helfen wird als Medikamente. Erfahre, wie du die Schmerzen aufgrund einer HWI lindern kannst, während du auf einen Termin bei deinem Arzt wartest.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Mit Flüssigkeiten

PDF herunterladen
  1. Mehr zu trinken hilft, die Bakterien aus deiner Harnblase und Harnröhre zu spülen und somit eine Verschlimmerung der HWI zu verhindern. Dies kann zudem helfen, das Brennen und Schmerzen während des Urinieren zu lindern.
    • Trinke so viel, dass dein Urin hellgelb ist. Unabhängig davon, wie viel du trinkst, wird dein Urin aufgrund der Infektion oder leichten Blutungen vielleicht trübe und nicht vollkommen klar sein. Mach es dir jedoch zum Ziel, dass dein Urin eine hellgelbe Färbung bekommt. [1]
    • Viel Flüssigkeit zu dir zu nehmen spült zudem Bakterien aus deiner Blase heraus und hilft, den Heilungsprozess zu beschleunigen. [2]
  2. Bestimmte Lebensmittel reizen deine Blase und verstärken deinen Harndrang. Versuche daher, diese vier „C“s zu meiden: Koffein ( Caffeine ), kohlensäurehaltige Getränke ( Carbonated Beverages ), Schokolade ( Chocolate ) und Zitrusfrüchte ( Citrus ). [3]
    • Während der HWI solltest du diese Lebensmittel von deinem Speiseplan streichen. Führe sie langsam wieder in deine Ernährung ein, sobald die Schmerzen und der häufige Harndrang abgeklungen sind.
  3. Cranberrys und Heidelbeeren helfen bei einer HWI, da sie Stoffe enthalten, die dazu beitragen, dass sich die Bakterien nicht an die Wände deiner Blase und Harnröhre anhaften können. Dies hilft Entzündungen, Infektionen und das Risiko einer Neuinfektion zu reduzieren.
    • Versuche, Cranberry- und Heidelbeersaft mit möglichst hohem Fruchtgehalt zu bekommen. Es gibt reinen Cranberrysaft mit 100% Fruchtgehalt. Versuche, diesen zu bekommen. Suche zudem nach Säften ohne Zusatz von Zucker oder Glucosesirup. Cranberrysaftgetränke haben oft nur fünf Prozent Fruchtanteil. Sie können zwar auch bis zu 33% haben, enthalten aber künstlichen Süßstoff oder Zuckerzusatz. Diese Getränke sind deshalb nicht so wirksam wie 100% reiner Cranberry- oder Heidelbeersaft. Versuche, daher einen möglichst reinen Fruchtsaft zu bekommen.
    • Du kannst Cranberry-Extrakt in Pillenform auch als Nahrungsergänzungsmittel bekommen. Dies ist eine gute Alternative, wenn du deine Zuckeraufnahme reduzieren möchtest. [4] [5] Achte darauf, das Produkt weisungsgemäß einzunehmen.
    • Nimm keine Nahrungsergänzungsmittel ein, wenn du auf Cranberry-Saft allergisch bist. Wende dich vor der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels an deinen Arzt, wenn du schwanger bist, stillst oder eine Schwangerschaft planst.
    • Nimm Cranberry weder als Nahrungsergänzungsmittel noch als Saft zu dir, wenn du blutgerinnungshemmende Medikamente wie Warfarin nimmst. [6]
    • Cranberry-Saft und -Extrakt kann während einer HWI sowie auch vorbeugend eingesetzt werden.
  4. Ingwertee kann bei der Linderung der Entzündung helfen. Zudem kann er Übelkeit reduzieren, sofern du darunter leidest. Du kannst Ingwer auch als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Das Kochen mit Ingwer als Gewürz ist nicht so wirksam wie Tee oder Nahrungsergänzungsmittel, weil du nicht die gleiche konzentrierte Menge zu dir nimmst.
    • Wenn du an einer Erkrankung leidest oder Medikamente einnimmst, solltest du dich an einen Arzt oder Apotheker wenden, bevor du Ingwer in deinen Speiseplan aufnimmst. Bei bestimmten Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln können Wechselwirkungen auftreten.
    • In hohen Dosen kann Ingwer zu leichtem Sodbrennen und Durchfall führen. Unter einer hohen Dosis versteht man mehr als zwei Tassen Ingwertee pro Tag oder mehr als die empfohlene Tagesmenge eines Nahrungsergänzungsmittels.
    • Nimm ohne vorherige Absprache mit deinem Arzt weder Ingwerwurzel noch Ingwertee oder Ingwerpräparate zu dir, wenn du Gallensteine hast, dir ein chirurgischer Eingriff bevorsteht ist, du schwanger bist, stillst oder versuchst, schwanger zu werden. Dies gilt auch, wenn du an einer Blutgerinnungsstörung leidest oder blutgerinnungshemmende Medikamente einnimmst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Mit Veränderungen im Lebensstil

PDF herunterladen
  1. Obwohl das Wasserlassen bei einer HWI schmerzhaft sein kannst, musst du darauf achten, immer auf die Toilette zu gehen, wenn du urinieren musst. Wenn du viel trinkst, musst du wahrscheinlich alle ein bis zwei Stunden Urin lassen. Zögere es nicht hinaus.
    • Deinen Urin anzuhalten hält die Bakterien in deiner Blase, was ihr Wachstum fördert. [7]
  2. Du kannst ein Heizkissen einsetzen, um Schmerzen und andere Beschwerden im Unterleib und unteren Rücken zu lindern. Achte darauf, dass das Heizkissen oder die Wärmflasche warm, aber nicht heiß ist. Lege sie nicht direkt auf deine Haut, da dies zu Verbrennungen führen kann. Lege ein Handtuch oder ein Stück Stoff zwischen die Wärmepackung und deine Haut. [8]
    • Mach einen Waschlappen nass und erwärme ihn in der Mikrowelle, um dir deine eigene Wärmepackung zu machen. Lege den Waschlappen in einen Plastikbeutel, nachdem du ihn aus der Mikrowelle genommen hast. Lege ihn nicht direkt auf die Haut.
    • Die Wärmebehandlung sollte nicht länger als 15 Minuten andauern, da du dir sonst die Haut verbrennen kannst. Bei stärkerer Hitze solltest du sie noch kürzer benutzen. [9]
    • Wenn du ein Heizkissen nachts einsetzt, um deine HWI-bedingten Schmerzen zu lindern, musst du darauf achten, dass du es vor dem Einschlafen ausschaltest.
  3. Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda oder Bullrich-Salz bekannt) kann bei der Linderung von HWI-bedingten Schmerzen helfen. Gib hierzu Hausnatron in deine Badewanne und fülle sie mit etwas Wasser. Die Wanne sollte gerade so voll sein, dass dein Po und Unterbauch im Wasser sind.
    • Du kannst auch eine tragbare Sitzbadewanne kaufen, die so gebaut ist, dass du sie auf die Toilettenschüssel setzen kannst. Dies ist nützlich, wenn du keine Badewanne oder keine Zeit für ein normales Bad hast. [10] [11]
  4. Arzneimittel mit Butylscopolamin wirken krampflösend und können Schmerzen der ableitenden Harnwege lindern. [12] Buscopan® gehört zu diesen Arzneimitteln. Ohne ärztlichen Rat kannst du dreimal täglich ein bis zwei 10-mg-Dragées über eine Dauer von bis zu fünf Tagen einnehmen. [13] Butylscopolamin gibt es auch als Kombinationspräparat mit Paracetamol.
    • Informiere deinen Arzt vor einer Behandlung über alle Medikamente, die du einnimmst, da manche Arzneimittel das Ergebnis eines Urinteststreifens beeinflussen können.
    • Du kannst gegen die Schmerzen auch Ibuprofen oder Naproxen einnehmen. Die Schmerzen während des Wasserlassens könnten jedoch anhalten, da diese Mittel keine betäubende Wirkung haben.
    • Bei extremem Schmerzen könnte dir dein Arzt ein schmerzlinderndes Medikament verschreiben. Verschreibungspflichtige Schmerzmittel werden über eine kurze Dauer eingenommen und mit Antibiotika kombiniert. Nach der Einnahme werden sie deine Schmerzen schnell lindern, sodass du recht bald keine Schmerzmittel mehr brauchst. [14]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Harnwegsinfekte verhindern

PDF herunterladen
  1. Um die Entstehung einer HWI möglichst zu verhindern, solltest du Unterwäsche aus Baumwolle tragen. Nylon-Unterwäsche hält Feuchtigkeit, sodass ein perfektes Umfeld für das Bakterienwachstum geschaffen wird. [15] Obwohl dieses Wachstum außerhalb der Harnröhre und Blase stattfindet, können die Bakterien trotzdem in die Harnröhre wandern.
  2. Frauen und Mädchen sollten keine Bäder mit parfümierten Schaumbädern und Seifen nehmen. Diese Produkte können zu einer Entzündung der Harnröhre führen und Bakterien dadurch eine gute Brutstätte bieten. [16]
  3. Frauen und Mädchen sollten sich den Intimbereich immer von vorne nach hinten wischen, um zu verhindern, dass Bakterien von Stuhlgang und Anus in die Harnröhre gelangen können. [17] Dein Stuhl enthält viele Bakterien, die für die Verdauung deiner Speisen notwendig sind. In deiner Blase haben sie jedoch nichts zu suchen.
  4. Geschlechtsverkehr ist ein weiterer Weg, über den Bakterien in deine Harnwege gelangen können. Uriniere daher direkt nach dem Sex, um eine Ansammlung von Bakterien zu verhindern. Auf diese Weise werden alle Bakterien aus deiner Harnröhre gespült, die während des Geschlechtsverkehrs dorthin gelangt sein könnten. [18]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Harnwegsinfektionen verstehen

PDF herunterladen
  1. Nachstehend findest du einige Symptome, die bei einer HWI häufig auftreten:
    • Ein starker und häufiger Harndrang
    • Brennen oder Schmerzen während des Urinlassens
    • Häufig, aber wenig urinieren
    • Roter, rosafarbener oder bräunlicher Urin, was auf die Anwesenheit von Blut im Urin hindeutet
    • Unterleibsschmerzen in der Bauchmitte um das Schambein (bei Frauen)
    • Stark riechender Urin [19]
  2. Um bleibende Schäden möglichst gering zu halten, musst du wissen, wann du dich an einen Arzt wenden musst. Wenn deine Symptome mit der Behandlung von Hausmitteln innerhalb von 24 Stunden nicht verschwunden sind, ist es sehr wichtig, dich für eine antibiotische Behandlung an einen Arzt zu wenden. Die Schmerzen einer HWI zu lindern bedeutet nicht, dass sie verschwunden ist. Wenn du nicht zum Arzt gehst, kann eine Niereninfektion folgen. Die meisten Harnwegsinfektionen klingen nicht von alleine ab.
    • Dein Arzt kann dir Antibiotika verschreiben, um die infektionsverursachenden Bakterien abzutöten. Brauche die verschriebene Menge an Antibiotika auf, selbst wenn die Schmerzen und das Brennen abgeklungen sind, um auch das Bakterienwachstum zu stoppen.
    • Gehe noch einmal zum Arzt, wenn sich deine Symptome nach drei Tagen noch nicht verbessert haben. Wenn du sexuell aktiv bist, musst du vielleicht zur gynäkologischen Untersuchung.
  3. Bei manchen Frauen treten Harnwegsinfekte immer wieder auf. Drei oder mehr Harnwegsinfekte gelten als eine wiederkehrende Infektion.
    • Eine Ursache kann sein, dass sich deine Blase beim Urinlassen nicht vollkommen leert. Wenn Urin nach dem Wasserlassen in der Blase bleibt, kann dies das Risiko einer wiederkehrenden HWI bedeutend erhöhen. [20]
    • Grund hierfür könnte eine strukturelle Anomalie der ableitenden Harnwege sein. Solche Anomalien können bei dir mit einem Ultraschall oder einer Computertomographie festgestellt werden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Harnwegsinfektionen treten recht häufig auf und können starke Schmerzen und Unwohlsein hervorrufen. Gewöhnlich ist eine Behandlung mit Antibiotika notwendig, um die Infektion loszuwerden und das Komplikationsrisiko möglichst gering zu halten.
  • Auch Männer sollten eine HWI sehr ernst nehmen und sich von einem Arzt untersuchen lassen, da sie seltener vorkommen und auf andere medizinische Probleme hindeuten können.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.771 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige