PDF herunterladen PDF herunterladen

Schmiedeeisen ist ein dekoratives Metall, das sehr gern für Terrassenmöbel, Geländer, Regale und dekorative Artikel wie Weinregale und Kerzenhalter verwendet wird. Es kann deinem Zuhause drinnen wie draußen individuellen Charakter verleihen und ist langlebiger als andere Materialien. Wegen seiner leicht rauen Struktur ist es aber leider ein echter Staubmagnet, wird sehr schnell schmutzig und rostet zwangsläufig irgendwann. Es ist wichtig, dass du Schmiedeeisen regelmäßig reinigst und pflegst, damit es lange hält und gut aussieht.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Reinige Schmiedeeisen

PDF herunterladen
  1. Wähl eine Stelle im Haus oder draußen, die ruhig etwas nass und schmutzig werden darf. Wenn du fertig bist, solltest du dort möglichst einfach wieder aufräumen und saubermachen können, denn die ganze Angelegenheit wird etwas feucht und dreckig werden.
  2. Du musst das Schmiedeeisen waschen und anschließend abspülen, also brauchst du entsprechend einen Eimer oder eine Sprühflasche mit Reiniger und eine andere nur mit klarem Wasser. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein, damit du dir beim Abwaschen nicht die Finger verbrennst. [1]
    • Wenn du große Objekte wie Möbelstücke reinigst, funktioniert vermutlich ein Eimer am besten. Für kleinere Gegenstände ist eine Sprühflasche nützlicher.
    • Für Arbeiten im Freien, etwa an Gartenmöbeln oder Geländern, kann es einfache sein, wenn du einen Gartenschlauch zum Abspülen verwendest. Wenn du einen Gartenschlauch hast, brauchst du nur einen Eimer mit Wasser. [2]
  3. Du solltest einen milden Haushaltsreiniger oder ein Spülmittel benutzen, damit das Schmiedeeisen keine Schäden davonträgt. Lass die Finger von antibakteriellen Reinigern oder anderen Substanzen, die Bleiche enthalten könnten.
    • Gib einen Esslöffel Spülmittel in einen Liter Wasser. Wenn du einen Haushaltsreiniger benutzt, gib etwa 60 ml auf zwei Liter Wasser.
  4. Wenn du einen Gegenstand reinigst, der vorwiegend drinnen zum Einsatz kommt, benutz statt Reiniger ruhig destillierten Essig. Bei Gartenmöbeln und ähnlichen Gegenständen ist Essig eventuell nicht wirksam genug für eine gründliche Reinigung. [3]
    • Gib 120 ml Weißweinessig in zwei Liter Wasser.
  5. Das Schmiedeeisen sollte komplett freigelegt sein, damit du es problemlos reinigen kannst. Entferne beispielsweise alle Polster, Kissen und Bezüge von Gartenmöbeln.
    • Wenn der betreffende Gegenstand aus mehreren Materialien besteht, wie etwa eine Bank mit Elementen aus Holz und Schmiedeeisen, kannst du das Eisen eventuell nicht immer vollständig isolieren. In diesem Fall solltest du an den Stellen, an denen beide Materialien aufeinander treffen, besondere Vorsicht walten lassen. Du könntest auch versuchen, die Teile, die aus einem anderen Material bestehen, etwa in Plastik einzuwickeln.
  6. Du brauchst den Schwamm nicht auszuwringen, denn du wirst eine Menge Seifenlauge brauchen, um auch sicher jede Ecke und Ritze des Schmiedeeisens zu erreichen. [4]
    • Wenn du eine Sprühflasche benutzt, besprüh den Schwamm oder Lappen, bis er gut durchfeuchtet ist.
  7. Reinige das Schmiedeeisen in kreisenden Bewegungen, einen kleinen Abschnitt nach dem anderen, bis es richtig sauber ist. Tauch den Schwamm oder Lappen nach Bedarf immer wieder in die Reinigungslösung.
  8. Tauch einen sauberen Schwamm oder Lappen in deinen bereitgestellten Wassereimer. Wisch das Eisen erneut ab, um Reinigungslösung und Schmutz zu entfernen. Tauch dabei den Schwamm oder Lappen zwischendurch immer wieder in den Wassereimer, um ihn auszuwaschen, bevor du weitermachst. [5]
    • Wenn du dein Schmiedeeisen im Freien reinigst, ist es vermutlich am einfachsten, es mit einem Gartenschlauch abzuspülen.
    • Wenn das Wasser in deinem Eimer sehr schmutzig wird, solltest du es wegschütten und den Eimer mit frischem, sauberem Wasser füllen.
  9. Gartenmöbel und ähnliche Objekte kannst du in der Sonne trocknen lassen, Gegenstände, die du drinnen verwendest, solltest du mit einem sauberen und trockenen Tuch abtrocknen. [6]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Entferne Rost

PDF herunterladen
  1. Schmiedeeisen neigt dazu, Rost anzusetzen. Wenn du Rostflecken an deinem Gegenstand entdeckst, solltest du den Rost direkt nach der Reinigung mit einer groben Drahtbürste oder Schmirgelpapier entfernen. So ist Schmiedeeisen sehr langlebig und sieht lange wie neu aus. [7]
  2. Phosphorsäure verwandelt Rost, der sich nicht entfernen lässt, in Eisenphosphat, das wie eine harte, schwarze Kruste aussieht. Du wirst die Säure einen ganzen Tag lang einwirken lassen müssen, bevor diese Transformation vollkommen abgeschlossen ist. [8]
    • Phosphorsäure bekommst du als Spray und Gel. Für welches Produkt du dich auch entscheidest, schütz auf jeden Fall deine Hände und dein Gesicht. Zieh Gummihandschuhe an und setz eine Maske und eine Schutzbrille auf, wenn du mit der Säure hantierst.
  3. Nachdem die Säure ins Eisen eindringen konnte, sollte es recht problemlos möglich sein, verbliebene Rostflecken mit einer Drahtbürste zu entfernen. Danach sollte das Eisen keine rostigen Stellen mehr haben. [9]
  4. Wenn du den Rost vollständig entfernt hast, musst du den Gegenstand erneut reinigen. Geh die Schritte eins bis acht aus dem ersten Teil erneut durch, damit auch die letzten Rostspuren beseitigt werden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Pfleg Schmiedeeisen richtig

PDF herunterladen
  1. Wenn der Gegenstand wieder sauber und trocken ist, behandle ihn mit Wachs. Du kannst ein sauberes, trockenes und weiches Tuch benutzen, um das Produkt in kleinen kreisenden Bewegungen aufzutragen, wie du es schon mit der Seifenlauge gemacht hast. Das Wachs wird das Eisen vor der Witterung und Verschleiß schützen. [10]
  2. Das Wachs muss richtig ins Material einziehen können, deshalb musst du ihm Zeit lassen, um komplett zu trocknen. Je nach Größe deines Objekts kann das bis zu acht Stunden oder eine ganze Nacht dauern.
    • Wenn du im Freien arbeitest, schau dir genau das Wetter an, bevor du mit dem Einwachsen beginnst. Es wäre nicht optimal, wenn es zu regnen begänne, bevor das Wachs getrocknet ist.
  3. Sobald das Wachs vollständig getrocknet ist, nimm die Rückseite des weichen Tuchs und polier das Eisen damit. Benutz dafür die gleichen kreisenden Bewegungen wie zuvor. [11]
  4. Damit Schmiedeeisen schön bleibt, solltest du es wenigstens einmal pro Woche mit einem fusselfreien Mikrofasertuch oder einem Staubwesel abstauben. Dadurch musst du es seltener gründlich reinigen oder gar abschmirgeln. [12]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst Gegenstände aus Schmiedeeisen schützen, indem du einen klaren Lack aufträgst, der Kratzern und Rost vorbeugt. Außerdem kann Klarlack verhindern, dass farbiger Lack abblättert.
  • Wenn du Objekte aus Schmiedeeisen lackieren oder bereits lackierte Gegenstände auffrischen willst, tu das erst, nachdem du das Eisen gereinigt, getrocknet, abgeschmirgelt und erneut gereinigt hast. Eventuell solltest du auch eine Schicht ölbasierten Primer für Metalle auftragen, bevor du mit dem Lackieren beginnst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Zwei Eimer oder Sprühflaschen
  • Warmes Wasser
  • Milde Seife oder destillierten Weißweinessig
  • Schwamm oder Tuch
  • Drahtbürste oder Schmirgelpapier
  • Phosphorsäure-Spray oder Gel
  • Schutzbrille
  • Gummihandschuhe
  • Maske
  • Möbelwachs oder Autowachs
  • Weiches Tuch

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.025 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige