PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du schwarze Haare hast, sie aber schon immer rot färben wolltest, dann kannst du das zuhause toll hinbekommen. Nur zwei Prozent der Bevölkerung haben rotes Haar, weshalb du aus der Menge herausstechen wirst. Schwarze Haare müssen dennoch besonders gepflegt werden, wenn du sie rot färben willst. Aufgrund neuer Technologien wird es immer einfacher, dir die Haare zuhause rot zu färben, ohne sie zu bleichen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die richtige Farbe wählen

PDF herunterladen
  1. Es gibt drei verschiedene Rottöne für Haare: Kupfer, Magenta und Rot. Der Ton "Rot" ist echteres und helleres Rot. Magenta ist eher Lila und dunkler. Kupfer ist eine rotbraune, gelbbasierte Farbe. [1]
    • Du kannst die richtige Farbe abhängig von dem Lippenstift wählen, den du am meisten trägst. Wenn er in Richtung Blau oder Lila geht, dann wähle Magenta. Wenn es ein knalliges Rot oder mehr Orange ist, dann wähle Kupfer oder Rot.
    • Halte eine Musterhaarsträhne nah an dein Gesicht, um zu sehen, ob die Farbe zu deinem Hautton passt. [2]
    • Sieh dir den Unterton deiner natürlichen Haarfarbe an. Schwarzes Haar hat einen bläulichen Unterton, der normalerweise besser zu Magenta passt.
    • Haarfarben mit einem Anteil von 6% Wasserstoffperoxid (20 Volume) machen deine Haare dunkelrot. Bei Volume 30 (9%) oder Volume 40 (12%) erhalten sie ein helleres Rot. [3]
    • Passe die Farbe dem Unterton deiner Haut an. Wenn du einen helleren Hautton hast, dann lassen dich dunkle Rottöne blass wirken. Arbeite stattdessen mit Kupfertönen. Wenn du einen mittleren Hautton hast, dann passt Magenta zu dir. Verwende keine dunkleren Auberginetöne, wie Magenta, wenn du dunkle Haut hast. [4]
  2. Es gibt verschiedene Arten von Haarfarben. Permanente Haarfarbe hebt die Haarkutikula an und hält Monate. Tönungen überdecken die natürliche Haarfarbe und halten einige Tage. Tönungen kann man als Schaumtönungen kaufen. Die Box von L'Oreal enthält dauerhafte Farbe. [5]
    • Lockiges Haar ist empfindlicher. Helle es nicht mehr als drei Nuancen von der Ausgangsfarbe auf, um es nicht zu beschädigen.
    • Ionenempfindlicher Entwickler ist für Leute gut, die schnell an Hautirritationen leiden.
  3. Sei ehrlich zu dir selbst darüber, ob dein Haar in einem guten Zustand ist, um gefärbt zu werden, oder nicht. Haare zu färben schädigt sie und bereits beschädigtes Haar zu färben ist riskant.
    • Wenn dein Haar bereits gefärbt ist, dann kann weitere Farbe riskant sein. Der Grund ist, dass die Farbe die Haare porös macht, weshalb es schwerer ist, neue Farbe zu absorbieren. Du könntest am Ende schwarze und rote Stellen in deinen Haaren haben. [6]
    • Jungfräuliches Haar (Haar, das vorher nicht gefärbt wurde) wird heller und strahlender.
    • Sei ehrlich gegenüber deinem Friseur darüber, ob deine Haare bereits gefärbt sind.
  4. Versuche nicht, deine Haare ohne eine Checkliste zu färben. Wenn du etwas vergisst, beispielsweise die Farbbürste, erzielst du wahrscheinlich nicht den gewünschten Effekt.
    • Fast alle Utensilien kannst du in einer Drogerie kaufen.
    • Das Ganze dauert ca. zwei bis drei Stunden. Die Einwirkzeit beträgt ca. 30 Minuten. Darin ist die Zeit für Mischen, Auftragen und Ausspülen nicht eingerechnet. Außerdem musst du bei schwarzem Haar alles zweimal machen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Deine Haare färben

PDF herunterladen
  1. Schwarze Haare muss man in der Regel bleichen, um sie rot zu färben. Mit den neuesten Produkten auf dem Markt, beispielsweise L'Oreal Excellence HiColor Reds for Dark Hair Only in H8 (Rot für schwarze Haare, Ton H8), das es beispielsweise im Internet zu bestellen gibt, kannst du schwarze Haare ohne zu bleichen rot färben.
    • In dieser Haarfarbe ist das Bleichmittel bereits enthalten, sie wird das Haar also auch beschädigen, wenn du sie immer und immer wieder verwendest. [7]
    • Bei hüftlangen, dicken Haaren brauchst du vier Packungen. Bei schulterlangem Haar zwei. [8]
  2. Du willst keine Knötchen haben, kämme deine Haare also gründlich. Teile deine Haare dann mit Spangen in kleine Abschnitte.
    • Gib Vaseline auf den Ansatz an der Stirn, damit deine Haut nicht orange wird.
    • Teile deine Haare in vier gleichgroße Abschnitte.
  3. Gib die Tube mit der Farbe und die Entwicklermilch in eine Mischschüssel. Arbeite mit einem 2:1-Verhältnis. Gib eine Tube Farbe (ca. 34 Gramm) und 72 Gramm Entwicklermilch in die Schüssel. Arbeite mit einem Messbecher, damit du die richtige Menge Entwickler dazugibst. Die 34 Gramm sollten das Gewicht der ganzen Tube Farbe sein.
    • Mische alles mit einer Farbbürste in der Schüssel, bis du eine glatte Masse hast. Du willst keine Klumpen in der Farbe. Die Konsistenz sollte die einer Paste, jedoch nicht zu wässrig sein. [9]
  4. Arbeite mit der Färbebürste und beginne, die Farbe an den Spitzen jedes Haarabschnitts zu verteilen. Lasse die Ansätze vorerst aus. Bearbeite einen Abschnitt auf einmal. Arbeite dich von den Spitzen zu den Ansätzen. [10]
    • Die Flasche mit Farbe direkt auf die Haare zu drücken erzielt keinen gleichmäßigen Look. Deshalb ist die andere Methode der bessere Ansatz.
    • Trage beim Auftragen der Farbe Plastikhandschuhe. Andernfalls färbst du dir die Hände.
    • Vergiss nicht, auch die dünnen Haare um deine Ohren zu bestreichen. Arbeite hier mit deinen Fingern.
    • Durchtränke alle Haare mit Farbe.
    • Trage überall außer an den Ansätzen Farbe auf. Du hast an den Ansätzen normalerweise jungfräuliches Haar, weshalb du an den Ansätzen ein helleres Rot als im restlichen Haar hast, wenn du die Ansätze zuerst bearbeitest. Deshalb solltest du an den Spitzen beginnen und an den Ansätzen aufhören.
    • Ziehe dann eine Duschhaube aufs Haar und lasse alles 20 Minuten lang einwirken. Nimm dann die Haube ab und bepinsele die Ansätze. Ziehe die Haube wieder an und lasse alles weitere zehn Minuten einwirken.
  5. Befolge die Anweisungen im Färbe-Set. Dort findest du, wann du die Farbe aus den Haaren spülen sollst. Du kannst Shampoo für rotes Haar verwenden, solltest hier aber dennoch erst deine Haare ausspülen.
    • Verwende lauwarmes oder kaltes, aber nie heißes Wasser, da die Farbe sonst nicht in den Haaren haftet.
  6. Du musst die Haare wahrscheinlich zweimal färben, um das bestmögliche Resultat zu erzielen. Trockne deine Haare vorher an der Luft oder mit einem Föhn.
    • Der erste Durchgang färbt schwarzes Haar rötlich, mit dem zweiten wird es richtig rot. Trage die Farbe kein weiteres Mal auf die Ansätze auf, da sie mehr Farbe absorbieren als das erste Mal.
    • Du kannst vor dem erneuten Färben 24 Stunden warten oder gleich nochmal loslegen.
    • Gehe sicher, dass du genug Farbe hast, bevor du anfängst. Kaufe lieber zu viel als zu wenig Farbe, da du alles zwei Mal machst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Rotes Haar pflegen

PDF herunterladen
  1. Rotes Haar hat längere Moleküle als anderes. Deshalb musst du rot gefärbtes Haar ein wenig anders behandeln als anders gefärbtes.
    • Dusche nicht heiß. Heiße Duschen sorgen dafür, dass die Farbe sich schneller auswäscht.
    • Rote Haarfarbe macht wahrscheinlich deine Handtücher fleckig. Sei also nach der Dusche nicht überrascht.
    • Frische das Rot auf. Rotes Haar ist sehr pflegebedürftig. Du musst es auf dieselbe Art und Weise auffrischen. Leute müssen die Farbe oft bereits nach drei Wochen auffrischen, v.a. die Ansätze mit Hilfe einer Färbebürste. Du solltest dennoch nicht die gesamten Haare behandeln müssen.
  2. Vielleicht musst du dein Makeup anpassen, wenn du von schwarzem auf rotes Haar wechselst.
    • Rotes Haar betont den Rosaton der Haut, weshalb pinker Rouge nicht mehr passt. Dasselbe gilt für Lippenstift. Pfirsichtöne passen gut.
    • Du kannst deine Augenbrauen zu deinen Haaren passen lassen, indem du einen matten Lidschatten aufträgst, der ein wenig heller als deine roten Haare ist. Trage ihn mit einem Makeup-Applikator auf deine Brauen auf.
    • Schwarzes Augen-Makeup ist zu roten Haaren zu hart. [11]
  3. Haare zu färben schädigt sie. Mache deshalb in den Tagen nach dem Färben Tiefenspülungen.
    • Verwende keine Shampoos mit Sulfaten. Sie können die Farbe schneller aus den Haaren ziehen.
    • Verwende Shampoos speziell für rot gefärbtes Haar.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Teste die Farbe erst an einer nicht so offensichtlichen Stelle, um schlechte Reaktionen deines Körpers auszuschließen.
  • Bereite dich auf ein Chaos vor. Trage in T-Shirt, das dreckig werden darf und versuche, die Farbe nicht auf Fliesen oder den Teppich zu tropfen.
  • Mit einem Ventilator kannst du den Raum während des Färbeprozesses belüftet halten. Haarfarbe riecht!
  • Wenn deine Haut sensibel auf Chemikalien reagiert, dann berate dich mit einem Experten.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • 1 Mischschüssel aus Plastik für die Haarfarbe
  • 1 Färbebürste
  • 2 Packungen rote Haarfarbe (bei superdickem, taillenlangem Haar 4). Ein Produkt ohne Bleichen, das viele Tutorials verwenden, heißt L’Oreal Excellence HiColor Reds for Dark Hair
  • Entwicklermilch
  • Shampoo und Spülung für rotes Haar
  • Plastikhandschuhe
  • 1 Messbecher
  • 1 Plastikhaube
  • Ein altes T-Shirt
  • Haarclips
  • Bürste

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 41.377 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige