PDF herunterladen PDF herunterladen

Langes, gesundes Haar ist ein attraktives Merkmal bei Männern und Frauen. Wenn du dir deine Haare lang wachsen lassen willst, aber dir nicht sicher wegen des genauen Vorgangs bist, dann musst du nicht mehr weiter suchen! Lies nach dem Absatz weiter und finde heraus, wie du deine Haare speziell behandeln und bestimmte Lebensveränderungen durchführen kannst, um dein Haarwachstum anzuregen. Das kann dir auch dabei helfen, wenn du deine Haare zu kurz geschnitten hast, und sie schneller wieder nachwachsen lassen willst.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Behandlungsmöglichkeiten für die Haare

PDF herunterladen
  1. Haare wachsen von den Wurzeln aus – also kann die Pflege deiner Kopfhaut und der Haarwurzeln auch deren Wachstum anregen. Ein pflegendes Öl, aufgewärmt und auf die Kopfhaut aufgetragen, kann das Haarwachstum in Gang bringen. Erhitze ein wenig Oliven-, Kokosnuss- oder Argonöl handwarm. Massiere es anschließend für fünf bis zehn Minuten auf der Kopfhaut ein und lasse es für zusätzliche 30 Minuten einwirken. Wasche das Öl mit warmem Wasser aus, wenn du fertig bist. [1]
  2. Apfelessig ist eines dieser „Allzweckmittel“; es wirkt Wunder auf deinem Haar, deiner Haut und bei vielen Wehwehchen. Zu seinen vielen Fähigkeiten gehört auch die Anregung des Haarwachstums. Mische drei Teile Apfelessig mit einem Teil Wasser und gib das ganze in eine Sprühflasche. Bei jeder Dusche spritze dir nach der Verwendung eines Shampoos ein wenig der Essigmischung in die Haare. Warte eine bis zwei Minuten und wasche es wieder aus. Nach mehreren Wochen der Anwendung sollte dir eine Verbesserung des Wachstums auffallen.
  3. Geschädigtes Haar wächst nicht so gut wie gesundes Haar; indem du eine Haarkur verwendest, um die Haarfollikel zu reparieren, verbessert sich mit der Zeit auch das Haarwachstum. Verwende eine Haarkur, die zu deinem Haartyp passt (in den meisten Drogerien und Friseurläden erhältlich), und folge den Anweisungen auf der Verpackung. Die Haarkur wird normalerweise etwa für 20 bis 30 Minuten in den Haaren gelassen, bevor sie wieder ausgespült wird.
  4. Eiweiß und Aloe Vera werden schon seit Jahrhunderten für die Pflege von Haaren verwendet. Sie geben dem Haar Feuchtigkeit, ein gesundes Aussehen und helfen bei der Stimulation des Haarwachstums. Mische das Eiweiß aus einem Ei mit frischem Aloe Vera (oder 100% Aloe Vera aus der Flasche) und decke damit deine Haare und Kopfhaut ab. Lass die Maske für 15 bis 20 Minuten einwirken und wasche deinen Kopf anschließend mit kaltem Wasser. Lass deine Haare danach an der Luft trocknen.
  5. Koche eine geschnittene Zwiebel für zehn bis fünfzehn Minuten, um eine Zwiebelbrühe zu bekommen. Lasse die Brühe abkühlen und bedecke deine Haare und deine Kopfhaut damit. Die Zwiebel sorgt für Nährstoffe, die das Haarwachstum anregen und deinen Strähnen einen Glanz verleihen. Wasche die Mischung mit kühlem Wasser aus und lasse deine Haare an der Luft trocknen. Keine Sorge – die Zwiebel hinterlässt keinen Geruch, sobald sie komplett ausgewaschen ist. [2]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Veränderungen des Lebensstils treffen

PDF herunterladen
  1. Deine Haare zu kämmen/bürsten ist gut für das Haarwachstum, da es die Kopfhaut stimuliert und die natürlichen Öle über alle Haare verteilt. Allerdings gibt es Dinge, die du tun solltest, und Dinge, die du nicht tun solltest, wenn es um das Bürsten der Haare geht. Versuche, dir ein- bis zweimal pro Tag die Haare zu bürsten (z.B. einmal nach dem Aufstehen und einmal vor dem Schlafengehen). Bürste sie dir aber nicht zu oft, da du sonst die Haare ausreißt, die du eigentlich länger wachsen lassen willst. Kämme dir zudem nie die Haare, wenn sie noch feucht sind, da sie in diesem Zustand am anfälligsten sind und leicht brechen können.
  2. Auch wenn das typischerweise eher ein Problem für Frauen als für Männer ist, kann die Verwendung von heißen Elektrogeräte (wie Fön oder Glätteisen) und Chemikalien (wie Haarfärbemittel und Haarglättungsmittel) den Haaren ernsthaften Schaden zufügen. Dadurch sieht das Haar nicht nur kraus und stumpf aus, es wird auch langsamer wachsen. Falls irgendwie möglich, lass dein Haar immer an der Luft trocknen und vermeide jegliche Styling Tools.
  3. Auch wenn deine Haare durch die natürlichen Öle auf deiner Kopfhaut nicht besonders schön aussehen, diese sind unverzichtbar für die Verbesserung der Gesundheit deiner Haare und der Wachstumsrate. Wenn du deine Haare jeden Tag wäschst, entfernst du dadurch diese Öle und deine Haare wachsen langsamer. Wenn möglich, wasche deine Haare nur ein paarmal pro Woche und lasse dazwischen immer mindestens einen Tag frei.
  4. Auf dem Markt sind verschiedene Vitamine und Ergänzungsmittel erhältlich, die dein Haarwachstum unterstützen können. Nimmst du sie regelmäßig ein, solltest du jeden Monat ein erhöhtes Wachstum feststellen können. Schaue dich nach Biotin und Fischöl um – beide Mittel verbessern die Gesundheit und das Wachstum von Haaren und Nägeln. Du solltest zudem darauf achten, dass dein Körper mit allen regulären Vitaminen und Mineralien versorgt ist. Greife, falls notwendig, zu einem Multivitaminpräparat. [3]
  5. Es gibt dutzende verschiedene Arten von Shampoos auf dem Mark, alle auf einen bestimmten Haartyp oder den ultimativen Stil zugeschnitten. Der Inhaltsstoff, auf den du aber auf jeden Fall durchgehend verzichten solltest, ist Silikon. Auch wenn Silikon als vorteilhaft beworben wird, in Wirklichkeit blockt es Feuchtigkeit und Nährstoffe von deinen Haaren ab und behindert so deren Wachstum. Schaue dich nach Haarprodukten (Shampoo und anderes) mit natürlichen Inhaltsstoffen und ohne Silikon um.
  6. Wie bereits erwähnt, Silikon blockiert Feuchtigkeit und Nährstoffe, also verwende eine Spülung mit natürlichen Inhaltsstoffen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Spülung, die du aufgetragen lassen kannst (also nach der Anwendung nicht ausspülst).
  7. Eine heiße Dusche ist vielleicht am angenehmsten, aber die Hitze des Wassers öffnet den Schaft einer jeden Haarsträhne. Dadurch kann wertvolle Feuchtigkeit verloren gehen und die Haare spröde und für Beschädigungen anfällig werden. Wenn du dir also deine Haare wäschst, versuche, das Wasser so kalt einzustellen, dass du es gerade noch aushältst. Die kalte Temperatur verschließt die Haarschäfte und sperrt dadurch die Feuchtigkeit ein, die ansonsten verloren gehen würde. [4]
  8. Aus gutem Grund fallen den Leuten sprichwörtlich die Haare dann aus, wenn sie besonders unter Stress stehen. Stress, schlechte Ernährung und mangelnde sportliche Betätigung kann zu dünnem Haar und einem langsameren Haarwachstum führen. Triff die notwendigen Anpassungen deines Lebensstils, um eine gute Ernährung, regelmäßigen Sport und ein reduziertes Stresslevel zu fördern.
  9. Wasser ist grundsätzlich wichtig für eine gute Gesundheit. Zusätzlich hilft eine gute Wasserversorgung dabei, dass deine Kopfhaut und Haarfollikel mit der notwendigen Feuchtigkeit versorgt werden, die für einen guten Haarwachstum notwendig sind. Trinke über den Tag verteilt acht bis zehn Gläser Wasser, um deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.
  10. Wenn es um den Haarwuchs geht, gibt es zwei große Glaubensrichtungen: Die eine Seite wirbt für regelmäßiges Schneiden der Haare, die andere ist gegen jegliches Schneiden. Auch wenn die beiden Meinungen sich gegensätzlich anhören, haben beide auf gewisse Art und Weise recht. Der Grund, warum du dir die Haare schneiden lässt, ist entweder um Länge wegzunehmen oder Beschädigungen zu entfernen. Da du deine Haare lang wachsen lassen willst, willst du sicher nicht aus dem ersten Grund zum Friseur gehen. Stattdessen solltest du dir die Haare halbwegs regelmäßig kürzen lassen, um beschädigte Spitzen zu entfernen. Das hilft zwar nicht dem Haarwachstum, dafür aber der Gesundheit der Haare. Lange Haare, die kraus und brüchig sind, sehen nicht gut aus. Damit sie weiterhin gut aussehen, solltest du in etwa ein bis dreimal pro Jahr zum Friseur gehen und dir deine Haare etwas kürzen lassen.
  11. Das klingt vielleicht ein wenig seltsam, aber der Stoff der meisten Kissenbezüge (Baumwollbezüge oder andere Bezüge mit niedriger Faserzahl) kann Haarausfall begünstigen. Der Grund hierfür ist, dass der „harte“ Bezug nachts an deinen Haaren reibt und sie so ausreißt. Um das zu verhindern, tausche deine normalen Kissenbezüge gegen Satin-Kissenbezüge aus, die besonders glatt sind und so nicht an deinen Haaren zerren. [5]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Denke daran, dass deine Haare im Durchschnitt zwischen einem halben und einem Zentimeter pro Monat wachsen. Es kann also eine Weile dauern, bis du deine ideale Haarlänge erreicht hast.
  • Während dein Haar wächst, solltest du mit verschiedenen Styling-Techniken experimentieren, um deine Haare auch in den etwas seltsamen Wachstums-Übergangsphasen gut aussehen zu lassen.
  • Benutze weniger Shampoo, wenn du dir die Haare wäschst. Shampoos schädigen das Haar oft durch die aggressiven Reinigungs-Chemikalien, die sie enthalten. Wasche einfach hin und wieder nur mit Wasser, um den Schmutz zu entfernen, sowie Staub und überschüssiges Fett.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ein weit verbreitetes Gerücht lautet, dass, je länger deine Haare sind, desto schneller fallen sie aus. Diese Aussage hat keinerlei wissenschaftliche Grundlage. Wenn deine Haare länger werden, fallen dir nur deswegen mehr ausgefallene Haare auf, weil jedes einzelne länger und damit auffälliger ist. Im Durchschnitt fallen dir jeden Tag 100 Haare aus. Das ist im Vergleich eine sehr kleine Menge, die auch wieder nachwächst – lange Haare begünstigen auf keinerlei Weise Kahlheit, solange du nicht ständig hart daran ziehst.
  • Du solltest dir bewusst sein, dass lange Haare in vielen medizinischen Berufen schlecht angesehen sind, da sie als unhygienisch gelten. Wenn du einen Beruf in diesem Sektor anstrebst, solltest du dir deine Haare nach den Teenager-Jahren kürzen. Du kannst allerdings vorher bei einem potentiellen Arbeitgeber anfragen, da viele Krankenhäuser heutzutage lange Haare zulassen (für Frauen und Männer), solange sie zurückgebunden werden (z.B. zu einem Pferdeschwanz).
  • Wenn du bei deinem Job mit Lebensmitteln in Berührung kommst, musst du wahrscheinlich ein Haarnetz tragen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 269.355 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige