PDF herunterladen PDF herunterladen

Professionelle Kleidung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg in einem Büro oder einem akademischen Umfeld. Dein Erscheinungsbild hat Aussagekraft über deine Professionalität und das Erscheinen in nachlässiger oder unpassender Kleidung kann eine Karriere zunichte machen. Obwohl das, was als 'professionell' angesehen wird, von Büro zu Büro variiert, gibt es ein paar grundsätzliche Stilrichtlinien, die zu beachten sind.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Die Formvorschriften an deinem Arbeitsplatz feststellen

PDF herunterladen
  1. Für manche Arbeitsplätze ist schriftlich ein Dresscode vorgegeben, aus dem sich genau ergibt, was angemessen ist und was nicht. Ansonsten solltest du das danach beurteilen, was andere dort tragen.
    • Formelle Geschäftskleidung oder "Business Formal" ist typischerweise der Dresscode für hochkarätige Jobs: Regierungsmitarbeiter, Manager, Anwälte und so weiter. Das gilt auch für Unternehmen mit kultivierter Formalität, wie beispielsweise Banken. Sei gewärtig, dass in einigen Unternehmen zwar an den meisten Tagen formelle Kleidung getragen wird, aber ein „casual Friday“ die Regel ist oder anderweitig gelockerte Regeln für bestimmte Anlässe oder Gelegenheiten bestehen (etwa bei Betriebsausflügen, Spendenaktionen oder wenn die Klimaanlage ausfällt).
    • "Business Casual" ist der Begriff, der häufig für weniger formelle (aber nicht "informelle") Büromilieus verwandt wird. (Siehe unten eine eingehendere Betrachtung, was "Business Casual" bedeutet). Sei dir darüber im Klaren, dass dies je nach Kultur, Region und Berufszweig variiert. Manche Arbeitsplätze mit "Business Casual" werden zu "Business Formal" bei besonderen Anlässen, wie etwa einer Pressekonferenz, beim Empfang hochkarätiger Gäste oder bei wichtigen Seminaren.
    • "Black tie" ist normalerweise nur für außergewöhnliche und besondere Events (wie Preisverleihungen, formelle Bankette oder Galas) üblich. Das erfordert in der Regel einen Smoking für Männer und ein Abendkleid für Frauen.
    • Je höher die Position dotiert und je höher der Rang ist, desto professioneller sollte deine Bürokleidung sein. (Beachte dennoch, dass dies nicht generell der Fall ist – der Chef einer Softwarefirma mag sich weit weniger formal kleiden als ein Praktikant in einer Anwaltskanzlei!)
    • Manche Berufe haben eine spezielle Uniform, beispielsweise ein Koch, eine Krankenschwester, ein Rettungsschwimmer, ein Richter oder ein Polizist. Das ist eine professionelle Kleiderordnung, über die es normalerweise nicht viel zu diskutieren gibt.
  2. Was die Frage des professionellen Dresscodes noch verwirrender macht, ist die Tatsache, dass die Art des Arbeitsumfelds einen großen Unterschied in der Kleidungsfrage machen kann. Obwohl du in der Regel richtig liegst, wenn du den erwähnten Richtlinien folgst, solltest du realisieren, dass Arbeitsplätze einen bestimmten "Look" erfordern können, der weit über einfache "Office Formal" oder "Business Casual" Definitionen hinausgeht. Das hat üblicherweise damit zu tun, was das Unternehmen herstellt, verkauft oder anbietet.
    • Eine afrikanische Hilfsorganisation wird ihre Leute beispielsweise anregen, Kleidung zu tragen, die in Afrika hergestellt ist und auf der eigenen Webseite verkauft wird, um das Bewusstsein für fairen Handel zu fördern.
    • Die Sportfakultät einer Universität wird wahrscheinlich Sportkleidung akzeptabler finden, wie etwa Laufschuhe.
    • Hochgradig künstlerische oder kreative Arbeitsplätze werden viel mehr Spielraum bei der Wahl der Bekleidung erlauben. Ein modebezogenes Unternehmen wird völlig andere Erwartungen an Kleidung stellen als eine Wirtschaftsprüfergesellschaft.
  3. Professionelle Dresscodes sind in manchen Teilen der Welt saisonabhängig. Das ist teilweise durch das Wetter, aber auch durch saisonale Stilrichtungen bedingt. Beachte jedoch, dass in einigen Regionen die Kleidung nicht wirklich von der Jahreszeit abhängt (etwa in den Tropen). In Gegenden mit saisonaler Mode gelten jedoch weitgehend die folgenden Faustregeln:
    • Leinen, Seersucker und Madras sind nur im Sommer angemessen.
    • Wollkleidung wird tendenziell nur im Herbst und im Winter getragen.
    • In Amerika gibt es ein altes Sprichwort: "Kein Weiß nach Labor Day" ..., was sich ursprünglich auf weiße Leinenstoffe bezog, die häufig für Sommerkleidung verwendet wurden und nicht auf Kleidung jeglicher Art. Das ist eine sehr veraltete Regel. Nimm dir die Freiheit, im Winter ein weißes Hemd im Büro zu tragen.
    • Mehrere Lagen angemessener Kleidung können helfen, die schwankenden Temperaturen der Übergangszeiten zu bewältigen. Beispielsweise ist ein Cardigan an einem frischen Herbsttag praktisch, weil er ausgezogen werden kann, wenn es sich aufwärmt. Warme Leggins können dir die Möglichkeit geben, dich auch an Wintertagen im Rock wohlzufühlen.
    • Beachte, dass die zulässige Menge sichtbarer Haut in geschäftlichen Umgebungen unterschiedlich sein kann. Was in einer Kultur akzeptiert wird, kann in einer anderen inakzeptabel sein. Zum Beispiel kann das, was für eine Frau in Frankreich in Ordnung ist, in Qatar zu gewagt sein.
    • Wenn du dich entscheidest, Kleidungslagen abzulegen, achte darauf, dass du nicht zu freizügig oder unangemessen bist, hinsichtlich der Haut, die du zeigst. Falls du ein Trägerhemdchen unter einem Blazer trägst und von dir erwartet wird, dass du kein ärmelloses Oberteil trägst, wird das nicht gut ankommen.
  4. Keine Farbe ist komplett "tabu", aber es ist formeller und professioneller, bei einer neutralen Farbpalette zu bleiben. Formelle Geschäftsanzüge sind sowohl für Frauen als auch für Männer tendenziell schwarz, braun, grau, tan oder marineblau. Hemden haben meistens hellere Farben. Sie sind weiß, creme und in hellen Farbschattierungen.
    • Diese limitierte Farbpalette mag zunächst langweilig und trist klingen. Allerdings kann sie eine Garderobe kreieren, die es ermöglicht, viele Teile untereinander auszutauschen. Eine Kleiderkollektion, die auf Schwarz, Weiß und Khaki basiert, stellt sicher, dass alles zu fast allem passt.
    • "Farbakzente" durch Accessoires wie Krawatten, Schuhe und Schals sind normalerweise in Ordnung, aber ansonsten ist es sicherer, sich dezent anstatt grell und auffallend zu kleiden.
    • Mehrfarbige Hemden können akzeptabel sein, etwa ein klassisches, gestreiftes Hemd im Oxfordstil.
    • Diese Richtlinien sind für Personen, die ihre Bekleidung professioneller gestalten müssen. Hellere und unterschiedliche Farben können durchaus passend sein, je nach Beruf und dem Gesamteindruck des Outfits. Falls du aber unsicher oder unerfahren bist, wähle konservative Farben – sie sind zeitlose Favoriten der Bürokleidung, weil sie immer richtig aussehen.
  5. Wenn du unsicher bist, wie formal oder lässig du dich kleiden solltest, schau dir an, welche Kleiderwahl andere Personen in deinem Beruf treffen, sei es in deinem Büro oder bei der gemeinsamen Teilnahme an Veranstaltungen.
    • Es ist generell besser, leicht overdressed als underdressed zu sein.
    • Falls du nicht die Möglichkeit hast, dir einen Eindruck zu verschaffen oder nicht mit jemandem sprechen kannst, der sich auskennt, suche im Internet nach Bildern mit Personen in vergleichbaren Positionen im Unternehmen oder auf dem Event des letzten Jahres. Achte auf das Aussehen der Personen auf diesen Bildern und kleide dich entsprechend.
    • Sei vorsichtig bei Events, die einen drastischen Wechsel der Garderobe erfordern. Zum Beispiel bei einer Konferenz, wo zunächst Anzug und Krawatte für die Präsentation benötigt werden, während später beim Cocktailempfang am Pool Badeanzug, Hawaiishirt und Flip-Flops die richtige Wahl sind.
  6. Ein großartiges Outfit ist nur ein Teil des Ganzen. Wenn es dir an persönlicher Hygiene mangelt oder du einen schlechten Haarschnitt hast, wirst du nicht professionell aussehen. Stell sicher, dass du dein gesamtes Erscheinungsbild (einschließlich Haar, Haut und Hygiene) mit derselben professionellen Sorgfalt behandelst wie deine Kleidung.
    • Dusche. Wie oft? Das variiert je nach Kultur, Wetter und Aktivitätslevel. In den meisten Teilen Amerikas und der übrigen westlichen Welt ist das wenigstens an jedem zweiten Tag.
    • Nutze ein Deodorant.
    • Sorge dafür, dass dein Haar ordentlich und gut frisiert ist.
    • Gesichtsbehaarung (falls vorhanden) sollte gut getrimmt und ordentlich sein. Stoppeln sind im Allgemeinen nicht akzeptabel. "Unibrow"-Augenbrauen oder sehr dicke Augenbrauen werden in vielen Gegenden als unattraktiv angesehen.
    • Damenbeine sollten entweder rasiert oder durch Strümpfe bedeckt sein.
    • Gute Mundhygiene ist wichtig. Sei sicher, dass dein Atem keinen wahrnehmbaren Geruch hat. Das ist besonders dann wichtig, wenn du rauchst oder scharfes Essen isst.
    • Make-up sollte generell zurückhaltend sein und der Kultur entsprechen. [1]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Formelle Geschäftskleidung tragen

PDF herunterladen
  1. Obwohl die Mode stets kleine Details umgestaltet, hat sich die Grundlage formeller geschäftlicher Kleidung in den letzten Jahrzehnten nicht sehr verändert. Deshalb ist es in gewisser Weise leichter, sich Business Formal zu kleiden als Business Casual, weil die Parameter enger und gut definiert sind. Von beiden Geschlechtern wird in der Regel erwartet, dass sie Anzüge tragen, normalerweise in neutralen Farben (wie oben beschrieben). Im Allgemeinen tragen Männer und Frauen folgendes:
    • Für Männer: Anzug, Oberhemd, dunkle Schuhe, Krawatte. Manchmal sind modisch elegante Hosen und sportliche Sakkos akzeptierte Alternativen für einen geschäftsmäßigen Anzug. Oftmals ist ein Oberhemd ohne Jackett akzeptabel.
    • Für Frauen: Damenkostüm, Blazer, Bluse, schlichte Schuhe. Hosen sind auch akzeptabel. Ein konservatives Kleid kann das Kostüm oder den Hosenanzug ersetzen.
    EXPERTENRAT

    Christina Santelli

    Gründerin von Style Me New
    Christina Santelli ist die Eigentümerin und Gründerin von Style Me New, einem Organisator für Garderobenstyling in Tampa, Florida. Sie ist seit mehr als sechs Jahren als Stilberaterin tätig und ihre Arbeit wurde in HSN, auf dem Pacific Heights Wine and Food Festival und der Nob Hill Gazette vorgestellt.
    Christina Santelli
    Gründerin von Style Me New

    Halte dich an die Grundlagen von Business Formal. Die Modestylistin Christina Santelli sagt: "Für einen Mann bedeutet Business Formal ein kompletter Anzug mit Krawatte, einem Gürtel und schönen Schuhen. Für eine Frau kann Business Formal auch ein Anzug sein oder es kann ein schmaler Rock oder ein Etuikleid mit einem taillierten Blazer sein und hochhackige Schuhe oder Pumps. Es werden jetzt Blazer hergestellt, die an Frauen großartig aussehen. Sie geben dir eine Taille und sie sind in der Achselhöhle höher geschnitten, sodass sie deinen Armen schmeicheln."

  2. Anzüge sollten auf Figur geschnitten sein. Sie sollten einfarbig oder mit Nadelstreifen und in einem guten Zustand sein, Kostümröcke hingegen knielang und nicht zu eng.
  3. Hemden sollten typischerweise uni sein oder Nadelstreifen haben, gut sitzen, gewaschen und wenn nötig gebügelt sein.
    • Lange Ärmel sind immer formell.
    • Kurze Ärmel sind normalerweise im Frühling und im Sommer akzeptabel. Dennoch gibt es Arbeitsplätze und Kulturen, wo bloße Arme ein Stirnrunzeln hervorrufen.
    • Frauen sollten in der Regel von ärmellosen Oberteilen Abstand nehmen, wenn nicht sicher ist, ob sie akzeptiert sind oder nicht. In einigen Regionen werden ärmellose Shirts (keine Trägershirts oder Neckholder) als selbstverständlich akzeptiert. In anderen hingegen, gelten sie als unangemessen. Tanktops, Mieder, Bandeautops, trägerlose Tops und „Spaghettiträger“-Tops sind keine formelle Geschäftskleidung.
    • Männer sollten Hemd und Krawatte aufeinander abstimmen.
    • Frauen sollten besonders vorsichtig sein, was Schnitt und Passform ihrer Oberteile anbelangt. Um es klar zu sagen (insbesondere für vollschlanke Damen), die Brustlinie muss richtig sitzen, damit es nicht zu offenherzig ist, zu eng oder auf andere Weise mehr Brust freigibt und dadurch unangemessen wirkt. Falls sich deine Bluse in Brusthöhe an den Knöpfen spannt, passt die Bluse nicht richtig. Es gibt Stoff- oder "Fashion"-Tapes“ zu kaufen, um Blusen in der richtigen Position zu halten.
  4. Krawatten können etwas Farbe und Muster in ein Outfit bringen, welches ansonsten ziemlich eintönig wäre. Das erweckt Aufmerksamkeit. Sei deshalb sehr vorsichtig, was du wählst. Nicht alle Krawatten sind passend für einen Business Formal Dresscode.
    • Wähle entweder eine Unifarbe oder nimm eine Krawatte, die mit einem kleinen Muster (nicht größer als ein Euro) bedeckt ist.
    • Vermeide Krawatten, die mehr als drei bis vier Farben insgesamt haben und solche, auf die ein Bild oder eine Szene gedruckt ist.
    • Krawatten sollten sowohl zu deinem Hemd als auch zu deinem Anzug passen und Farben tragen, die den Rest deines Outfits ergänzen.
    • Versuche möglichst, Hemden und Krawatten gleichzeitig zu kaufen. Herrenausstatter koordinieren Farben und versuchen, das Einkaufen leicht zu machen. Es ist möglich, dass die Farben im nächsten Jahr anders sind oder gar in der nächsten Saison. Frag im Zweifel um Hilfe – ein gut geführter Herrenausstatter wird erfreut sein, dich zu beraten.
    • Fliegen werden generell auch akzeptiert. Dennoch sind sie weitaus seltener und werden gelegentlich sogar als ungewöhnlich oder "verschroben" angesehen.
    • Bolo-Krawatten sind oft regional akzeptabel, insbesondere in Gegenden wie dem amerikanischen Süden, Südwesten und an der Westküste, es gibt sie aber auch im deutschsprachigen Raum. Je nach Arbeitsplatz mögen sie allerdings nicht als Ersatz für eine Krawatte gelten.
  5. Kleider können in einem formalen geschäftlichen Umfeld ohne weiteres getragen werden, sei aber vorsichtig mit deiner Wahl. Trage knielange oder längere Kleider mit einem dezenten Druck oder in gediegener Farbe. Kleider sollten nicht zu eng sitzen, nicht freizügig sein oder einen tiefen Ausschnitt haben.
    • Ein guter Blazer oder eine modische Jacke können ein Kleid formeller und abwechslungsreicher machen. Diese Art Outfit ist die Basis der klassichen "Tag & Abend"-Damenkleidung, bei der eine Frau zur Arbeit ein für den Abend angemessenes Kleid mit einem passenden Blazer kombiniert. Für das abendliche Rendezvous legt sie den Blazer ab und sieht weniger formell aus.
  6. Für formelle Geschäftsjobs sind Qualitätsschuhe erforderlich, typischerweise aus Leder (oder ähnlich hochwertigem Material).
    • Männer sollten immer formelle Schuhe tragen, etwa im Barock- oder Oxfordstil. Schnürschuhe sind traditioneller. Es gibt aber auch viele Slipper, die ebenfalls angemessen und formell sein können. Schwarz ist die richtige Farbe, obwohl manchmal auch Braun akzeptabel ist.
    • Frauen sollten in der Regel Schuhe mit Absätzen in geringer und mittlerer Höhe tragen oder flache Pumps. Konservative Stiefel sind manchmal angemessen. Achte darauf, dass Details oder Zierrat sich in Grenzen hält. Frauen haben generell mehr Auswahlmöglichkeit bei Farben. Es ist aber immer sicherer, sich an Schwarz und neutrale Farben zu halten.
  7. In einem formellen Büro sind weiße Sportsocken aus Baumwolle normalerweise nicht akzeptabel. Wenn du Socken trägst, sollten sie dunkel sein (Schwarz ist typisch). Idealerweise passen sie zu den Hosen oder den Schuhen.
  8. An einem formellen Arbeitsplatz solltest du üblicherweise transparente oder blickdichte Strumpfhosen zu deinem Rock tragen. Wähle transparente Strumpfhosen in einer neutralen Farbe.
    • Leggings sind nicht passend an einem formellen Arbeitsplatz; wähle stattdessen blickdichte Strumpfhosen.
    • Nackte Beine (allerdings gut gepflegt) werden zwar mehr und mehr akzeptiert, ziehe aber im Zweifel Strumpfhosen an. [2]
  9. Um dein Outfit zu vervollständigen, ziehe Accessoires in Betracht. Insgesamt gesehen, solltest du Schmuck und andere Accessoires dezent und geschmackvoll halten. Sei vorsichtig und trage nicht zu viel. Allerdings variiert es von Kultur zu Kultur, was "zu viel" bedeutet. Außerdem kann es unterschiedlich sein, was für einen Mann oder eine Frau okay ist. Zum Beispiel:
    • Für Männer: Manschettenknöpfe, Ringe (etwa ein Trauring oder ein Siegelring), Armbanduhr, Einstecktuch (sehr formell). Halsketten und Armbänder sind oft unüblich, werden aber normalerweise akzeptiert, wenn sie geschmackvoll sind. Medizinischer Alarmschmuck ist immer okay. Die meisten formellen Büros werden Piercings, einschließlich Ohrringe, nicht mit Wohlwollen betrachten. Gürtel sollten generell nicht übermäßig groß sein.
    • Für Frauen: Schmuck (Ringe, Ketten, Ohrringe, Armbänder, Armbanduhren) werden typischerweise akzeptiert, sei aber vorsichtig mit zu vielen und zu großen Stücken. Ohrlöcher sind fast immer okay (mit Ohrsteckern oder kleinen Ohrringen). Andere Körperpiercings sollten im Allgemeinen nicht sichtbar sein. Schals, Gürtel, Haarreifen und Haarschmuck (etwa Haarspangen) sind auch in Ordnung.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Business Casual kleiden

PDF herunterladen
  1. Business Casual ist lässig und weniger formell als traditionelle Geschäftskleidung. Leider ist es oft nur spärlich definiert und kann sich von Unternehmen zu Unternehmen stark unterscheiden. Zum Beispiel wird es in einem Geschäft als ordnungsgemäß angesehen, ein Kragenhemd mit Hawaiimuster zu tragen, während es in einem anderen als zu lässig betrachtet wird, trotz des Kragens. Generell werden jedoch die folgenden Dinge missbilligt:
    • Jeans: insbesondere mit Rissen, Flecken, Flicken und Verzierungen wie Nieten (eine detailliertere Diskussion über blue Jeans am Arbeitsplatz befindet sich unten).
    • Tanktops: insbesondere mit Spaghettiträgern.
    • Shorts: Manchmal sind gut sitzende Stilrichtungen akzeptiert – etwa diejenigen, die langen Khakis ähneln, aber kürzer sind. Sportshorts sind im Regelfall nicht okay.
    • Informelle T-Shirts: Normalerweise sind farbige Polohemden akzeptiert oder gutsitzende, hochwertige T-Shirts. Im Zweifelsfalle solltest du keine grafischen Bilder auf deinen Shirts haben. Selbstverständich sollten Shirts keine Elemente enthalten, die kontrovers sein könnten oder inakzeptabel – wie etwa Hinweise auf Alkohol, Sex oder Gewalt. Vermeide auch aktuelle T-Sirts (wie solche mit Cartoonfiguren), denn sie könnten dich kindisch erscheinen lassen.
    • Miniröcke: Röcke sollten nicht kürzer sein als etwa fünf Zentimeter über den Knien.
    • Tiefer Ausschnitt: Achte darauf, dass dein V-Ausschnitt nicht zu viel preisgibt oder deine Bluse nicht hoch genug zugeknöpft ist.
    • Kleide dich sauber und ordentlich. Geh niemals in Kleidung zur Arbeit, die schmutzig, fleckig, zerrissen oder knittrig ist (die einzige Ausnahme sind Falten, die durch den Look bedingt sind, etwa ein Seersuckerhemd oder ein Baumwollrock mit einem Crinkle-Effekt).
    • Für Männer und Frauen gilt gleichermaßen, dass Business Casual typischerweise aus einem sauberen und gebügelten, durchgeknöpften Hemd und einer neutralen Hose (wie Khaki) besteht. Schau nach Stilrichtungen wie:
    • Hemden im Polostil: Diese Kragenhemden sind die optimale “Office Casual”-Wahl, für Männer wie für Frauen. Sie sind normalerweise in einfarbig oder gestreift zu haben. Manchmal gibt es welche mit geometrischen Mustern.
    • Hemden im Oxfordstil: Sie sind auch als formelle Geschäftskleidung akzeptiert – ein gut sitzendes Hemd sieht immer gut aus, sowohl zu Khakis als auch zum Geschäftsanzug.
    • Gutsitzendes T-Shirt: An vielen Arbeitsplätzen sind T-Shirts als Oberteile recht, solange es sich nicht um legere T-Shirts handelt. Zum Beispiel ein T-Sirt mit einem klassischen U-Ausschnitt oder einem Rundhalsausschnitt für Frauen.
    • Produktbezogene Hemden: An einem Arbeitsplatz mit Office Casual Kleiderordnung ist es oft akzeptabel, Hemden zu tragen, die du von der Firma erhältst oder die zur Produktpalette des Unternehmens gehören. Wenn du beispielsweise bei einem Unternehmen arbeitest, das Outdoor-Produkte verkauft, kann es angemessen sein, ein Firmenhemd zu tragen. Sei aber vorsichtig – auch wenn deine Firma Tanktops verkauft, kann es unpassend sein, ein Tanktop für deinen Buchhaltungsjob zu tragen.
  2. Finde einige schwarze, dunkelblaue, khakifarbene oder braune Hosen. Bei "Office Casual" sind die Hosen normalerweise aus Baumwolle und sie können etwas "legerer" sein als formelle Bürohosen. Frauen können Röcke tragen, in den Farben der oben erwähnten Farbpalette.
    • Vermeide Muster, wenn du unsicher bist, was professionell aussieht. Es gibt großartige klassische Muster, etwa Nadelstreifen, die bei Hosen sehr gut aussehen, aber es ist leicht möglich, einen Fehler zu machen.
    • Vermeide generell weiße Hosen und Hemden. Sie sind zwar völlig angemessen, aber es ist leicht möglich, dass sie fleckig werden – wenn du deinen Tee darüber verschüttest, kommt das wahrscheinlich nicht gut an.
    • Ein gemusterter Rock kann für Frauen adäquat sein. Versuche ein kleines Blumenmuster oder einen geometrischen Druck.
  3. Es ist unvermeidlich, dass es kühl wird, sorge deshalb dafür, dass du die richtige Kleidung für kaltes Wetter hast. Männer können mit einer Strickweste, einem Pullover oder einer sportlichen Jacke über ihrem durchgeknöpften Hemd einen sportlich eleganten Look herstellen. Frauen können mit Lagen aus Pullover, Jacke oder strukturierten Jacketts und Blazern einen wirksamen, modischen Effekt erzielen. Falls gewünscht oder nötig, kann ein Pashmina oder ein Kaschmirschal für zusätzliche Wärme und Stil getragen werden
  4. Kleider sind in einer legeren Büroumgebung manchmal angemessen, sofern sie grundsätzlichen Richtlinien folgen. Kleider sollten knielang oder länger sein, keine Haut unterhalb des Schlüsselbeins freigeben und im Wesentlichen die Schultern bedecken. Kleine Muster und schlichte Farben sind am besten und können durch Accessoires geschmackvoll betont werden. Wirf einen Cardigan oder ein passendes Jackett als zusätzlich Lage für kühleres Wetter über.
  5. Business Casual Büros geben weiten Spielraum bei der Wahl der Schuhe, je nach Art des Umfeldes. Einige gute Richtlinien:
    • Geschlossene Schuhe. Sandalen sind normalerweise unpassend. Für Flip-Flops gilt ein definitives "Nein". Frauen können flache Schuhe oder Schuhe mit hohen Absätzen tragen, aber sie müssen in gutem Zustand und von guter Qualität sein. Generell gilt, bleibe bei neutralen Schuhfarben und halte dich fern von auffälligen Mustern.
    • Sei vorsichtig mit sehr, sehr lässigen Schuhen. Auch wenn es sich um geschlossene Schuhe handelt, gehören manche nicht in ein professionelles Umfeld. Zum Beispiel sollten High-Top Converse Sneakers am besten Teenagern überlassen werden. Die klassischen "Crocs" sind viel zu lässig für die meisten professionellen Arbeitsplätze. [3]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Übliche Fehler vermeiden

PDF herunterladen
  1. Wenn du alt genug bist, um professionelle Kleidung in Betracht zu ziehen, geh dahin, wo die Erwachsenen einkaufen. Gleiches gilt für Geschäfte, die ausschließlich Mode für Teenager und junge Erwachsene anbieten, wie "Forever 21". Das heißt nicht, dass du dich wie deine Mutter oder dein Vater kleiden musst. Wenn du aber versuchst, Kleidung zu finden, die dir hilft, als junge erwachsene Person ernst genommen zu werden, solltest du akzeptieren, dass du dich entsprechend anziehen musst – wenigstens bei der Arbeit.
  2. Bei der Aufgabe, Garderobe für deine berufliche Tätigkeit zusammenzustellen, sind oftmals die erfahrenen Verkaufskräfte in einem qualifizierten Geschäft deine besten Verbündeten. Dabei kann es sich um ein Spezialgeschäft handeln, wie ein Herrenausstatter oder auch ein Kaufhaus. Eine kenntnisreiche Verkaufskraft kann dir helfen, Kleidung zu wählen, die deinem Bedarf entspricht. Achte darauf, dass alles gut sitzt und wähle angemessene Accessoires.
    • Versuche eine Verkaufskraft zu finden, die mehr oder weniger so gekleidet ist, wie du es sein möchtest. Das könnte ein guter Hinweis darauf sein, dass sich eure modischen Vorstellungen decken. Sei aber auch offen für andere Personen. Dieser ältere, gesetzte Verkäufer mag in der Tat genau wissen, was die jungen Leute heutzutage mögen.
    • Es kann hilfreich sein, bei solchen Einkäufen jemanden mitzunehmen, dessen Urteil du vertraust. Zum Beispiel deine Mutter oder deine modebewusste Freundin.
    • Ja, du musst die Kleidung anprobieren. Schlecht sitzende Kleidung ist nicht professionell und Passgenauigkeit kann nicht beurteilt werden, wenn das Kleidungsstück auf dem Kleiderbügel hängt. Falls du online orderst, sei darauf vorbereitet, dass du Dinge zurücksendest, die nicht passen.
    • Achte auf die Passform. Die Tatsache, dass es einigermaßen passt, heißt nicht, dass es gut sitzt. Dazu gehören auch Hosen, die die Linie deiner Unterwäsche zur Schau stellen oder hängende, übergroße Hemden.
    • Kleine Änderungen sind in Qualitätsgeschäften normalerweise möglich und können einen großen Unterschied in Passform und Erscheinungsbild machen.
    • Vergiss nicht: Die Verkaufskraft wird dir im Endeffekt das verkaufen, was immer du willst, selbst, wenn es nicht mit Angemessenheit und gutem Geschmack übereinstimmt. Sorge dafür, dass du dein Ziel im Auge behältst und kein großartiges Kleidungsstück kaufst, welches du nicht zur Arbeit tragen kannst.
  3. Für die meisten Menschen der Welt sind Jeans am Arbeitsplatz schlichtweg "tabu", sie sind passend für körperliche Arbeit und Freizeit. Dennoch gibt es in Amerika und auch in Europa einige Office Casual Arbeitsplätze, wo Jeans im Büro getragen werden. Bevor du jedoch deine Jeans im Büro trägst, sei dir völlig sicher, dass es vom Management abgesegnet wurde. Im Zweifel, trag sie nicht im Büro. Falls erlaubt, eignen sich normalerweise Jeans in dunkler Waschung am besten, die nicht zerrissen oder verziert sind.
  4. Obwohl es Freude macht, Accessoires zu tragen, können zu viele auf einmal zu einer überladenen Wirkung führen.
    • Normalerweise sollte ein Accessoire im Mittelpunkt stehen.
    • Ein alter aber immer noch nützlicher Rat: Leg Accessoires an, aber bevor du das Haus verlässt, nimm eins ab.
    • Generell kann man eine einzelne Kette, ein Paar Ohrringe und einen Ring an jeder Hand jederzeit tragen.
    • Es sollte nur eine Handtasche oder Aktentasche (niemals eine Gürteltasche) mit zur Arbeit gebracht werden.
  5. Obwohl nicht alle Büros offenlegen, dass sie Personen mit unbearbeiteter Haut bevorzugen, wird an den meisten Arbeitsplätzen erwartet, dass die Mitarbeiter so natürlich wie möglich sind. Falls du große Tattoos an offen liegenden Körperteilen hast oder Piercings, woanders als an den Ohren, ist es vielleicht nötig, deine Kleidung dergestalt anzupassen, dass sie bedeckt sind. Es ist nichts falsch daran, diese Dinge zu haben, nach traditionellem Dresscode sollten sie jedoch während der Arbeitszeit nicht sichtbar sein.
  6. Achte darauf, dass du immer Kleidung trägst, die sauber und gebügelt ist und keinen unhygienischen Eindruck macht. Gewöhne dir an, dein Outfit am Abend, bevor du es trägst, zusammenzustellen, dann bist du morgens nicht ratlos, was du anziehen sollst.
    • Wasche deine Wäsche einmal die Woche und bügel sie, falls nötig, damit dein Bestand an sauberer Kleidung nicht aufgebraucht ist und du genötigt bist, schmutzige Kleidung anzuziehen.
  7. Ganz gleich, ob du spät dran bist und einfach das nächstbeste Outfit greifst oder du ein Outfit absolut liebst, vermeide genau dasselbe Outfit innerhalb einer wöchentlichen Arbeitsperiode.
    • Es ist wichtig, verschiedene Stücke unterschiedlich zu kombinieren und dadurch den praktischen Wert deiner Garderobe zu maximieren.
    • Versuche eine Zwei-Wochen-Regelung zu praktizieren, wo du nur Outfits trägst, bei denen jedes Kleidungsstück nur einmal innerhalb von zwei Wochen wiederholt wird.
  8. Es ist prima, wenn du die richtigen Kleidungsstücke hast, falls sie jedoch nicht zueinander passen, sind sie ziemlich nutzlos.
    • Sorge dafür, dass du mehr "Basiskleidung" als "Einzelstücke" hast. Du hast mehr von bestimmten Kleidungsstücken, wenn sie zu allen anderen passen. Es ist zwar nichts gegen ausgefallenere Stücke einzuwenden, aber sie passen tendenziell nicht zu vielen anderen Sachen.
    • Versuche deine Kleidung im selben Geschäft zur selben Zeit zu kaufen. Viele Geschäfte haben Kleiderkollektionen, die in ähnlichen Farben, Mustern und Designs hergestellt sind. Es ist wahrscheinlicher, dass du auf diese Weise leichter koordinierbare Outfits findest.
    • Solange du all deine neutralen Kleidungsstücke kombinieren und mit einem Farbtupfer aufpeppen kannst, bist du wahrscheinlich gut gekleidet.
  9. Wenn möglich, deponiere Kleidung zum Wechseln bei der Arbeit, falls ein Missgeschick passiert. Ein Hemd und ein Unterteil (etwa eine Hose oder ein Rock), Schuhe oder eine Krawatte, können die Situation retten, falls du in einen Regenschauer gerätst oder jemand etwas verschüttet. Das ist auch eine praktische Verwendung für Kleidungsstücke, die nicht zu deinen Favoriten gehören, aber angemessen sind und dir gut passen.
  10. Dein Recht, dich nach deinen Wünschen zu kleiden, endet weitgehend an der Bürotür. Das kann bedeuten, dass deine Vorgesetzten gegen deine Kleidung selbst dann ein Veto einlegen können, wenn sie technisch dem Dresscode oder den Richtlinien entspricht. Du kannst in weiten Bereichen wenig dagegen ausrichten . Dies ist nicht deine Schule, wo du in einem anstößigen T-Shirt auflaufen kannst und du eventuell Order bekommst, es auf links zu ziehen.
    • Gegenstände wie Kopftücher aus religiösen Gründen mögen in deinem Land gesetzlich geschützt sein oder auch nicht.
    • Ob dir geltendes Recht gegen sexuelle Diskriminierung oder Ungleichbehandlung irgendwelchen Schutz bieten kann, hängt ebenfalls davon ab, in welchem Land du dich befindest.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Nutze immer ein Deodorant, dabei solltest du allerdings zu starke Düfte meiden.
  • Trage keine Kleidung, die zu sackig oder zu eng ist.
  • Falls deine vorgesetzte Person es trägt, ist es am Arbeitsplatz wahrscheinlich akzeptiert.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.987 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige