PDF herunterladen PDF herunterladen

Wohltätigkeitsorganisationen, Nonprofits, das Rote Kreuz, Vereine und viele andere Gruppen sind auf Spenden angewiesen. Nur wie sammelt man effektiv Spenden? Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie eine Gruppe Spenden für ihre Projekte sammeln kann.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Vorbereitungen aufs Spendensammeln

PDF herunterladen
  1. Die Beantwortung dieser Frage ist der wichtigste Schritt beim Spendensammeln. Wenn du effektiv Spenden sammeln willst, musst du wissen, wofür. Befasse dich mit den Bedürfnissen deiner Gruppe und finde heraus, wie viel Geld nötig ist, um sie zu befriedigen. [1]
  2. Jetzt wo du die Bedürfnisse kennst, musst du sie ausdrücken. Beschreibe, was du brauchst, warum du es brauchst und wie es der Gemeinschaft hilft. Kommuniziere auch, was es kostet. Du musst nicht bei jeder Spendensammlung alles schriftlich ausformulieren, hast es so aber bei Bedarf parat. [2]
  3. Für ein rechtliches, buchhalterisches und internes Tracking brauchst du die nötigen Kapazitäten, um die Spenden und Spender zu verzeichnen und zu tracken. Du kannst mit einem einfachen Spreadsheet arbeiten oder eine komplexe Datenbank aufbauen - Hauptsache du kommst mit der Methode zurecht. [3]
  4. Spendensammeln ist Arbeit. Du brauchst fähige, zuverlässige Leute für die Buchhaltung, Angestellte auf Veranstaltungen, Leute die Briefe verschicken, um Spenden werben, Mais schreiben, Webseiten updaten und so weiter. Deine Mitarbeiter sollten sich beim Sammeln einbringen. Du kannst auch Mitglieder, Betroffene, Kollegen und Studenten oder Leute aus dem Internet, wie von Volunteer Match, beauftragen. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Rechtliche Probleme

PDF herunterladen

Wichtig ist, dass du dich vor deiner Spendensammlung mit den rechtlichen Gegebenheiten auseinandersetzt. Hier ist ein Überblick über das Wichtigste.

  1. Die Zuwendung muss hierfür der Förderung eines förderungswürdigen Zwecks dienen. Es gibt Höchstbeträge, oberhalb derer die Spende nicht mehr von der Steuer abgesetzt werden kann. [5]
  2. Sie muss freiwillig und ohne Verpflichtung erfolgen. Sie kann als Geld- oder Sachleistung erbracht werden. [6] Spenden fallen unter den Oberbegriff der "Zuwendung". Zuwendungen sind neben Spenden auch Mitgliedsbeiträge, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren.
    • Bei Sachspenden muss angegeben werden, ob sie aus dem Privat- oder Betriebsvermögen des Spenders stammen.
    • Eie gespendete Sache muss genau bezeichnet werden. Die Wertschätzung muss nachprüfbar sein.
  3. Nur mit einer Spendenquittung kann der Spender die Spende problemlos von der Steuer absetzen. Der Beleg der Spendenquittung muss als "Zuwendungsbestätigung", "Bestätigung über Sachzuwendungen" oder "Bestätigung über Geldzuwendungen" bezeichnet werden. Dieser Beleg ist ab einer Spende in Höhe von 200 € zwingen nötig, damit die Spende von der Steuer absetzbar ist. [7]
    • Du kannst eine Spendenquittung analog oder digital ausstellen.
    • Es ist üblich, auch für Spenden unter 200 € eine Spendenquittung auszustellen.
  4. Das verschafft dir einige Vorteile. [8] Du darfst das Kürzel "e.V." führen und wirkst gleich seriöser auf potenzielle Spender. Finde online heraus, wie eine Eintragung funktioniert.
  5. Lasse dich am besten von einem Profi beraten. Du kannst beispielsweise einen Steuerberater, einen Anwalt oder einen Buchhalter, der auf Nonprofit spezialisiert ist, um Hilfe bitten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Halte eine Spendengala ab

PDF herunterladen
  1. Eine Spendengala ist eine Party oder Versammlung, auf der Geld für eine Organisation gesammelt werden soll. Das können von NGOs über das Rote Kreuz bis hin zu Vereinen alle möglichen Organisationen sein. Die Einnahmen stammen normalerweise aus dem Ticketverkauf und manchmal aus betrieblichem Sponsoring. Veranstaltungen sind dafür bekannt, dass sie sehr teuer, zeitaufwendig und nicht sehr kosteneffektiv sind, daher sind sie nicht immer die beste Wahl. Hier sind einige Ideen für einfache Spenden-Events, die nicht viel Geld und Energie erfordern. [9]
  2. Hauspartys sind eine erprobte Methode zur Spendensammlung. [10] Eine Hausparty ist eine kleine Veranstaltung, die im Haus einer Person abgehalten wird, die der Organisation nahesteht. Der Gastgeber lädt Freunde und Kontakte ein, die seiner Meinung nach gerne spenden würden. Nach einem kleinen Empfang hält der Vorstand der Organisation eine kurze Präsentation über selbige. Die Gäste können Fragen stellen. Dann lädt der Gastgeber sie dazu ein, etwas zu spenden. Hier sind ein paar Tipps für Hauspartys:
    • Eine Hausparty muss nicht ausgefallen sein. Es kann eine Dinner Party oder eine Cocktailparty sein. Du kannst 20 oder sechs Gäste einladen. Es ist völlig egal, wie viele es sind. Es gibt kleine Häppchen oder einfach Kaffee und Kuchen.
    • Der Gastgeber muss die Gäste direkt um Spenden bitten.
    • Lade Angestellte und Vorstandsmitglieder ein, damit sie Kontakte knüpfen und Fragen beantworten können.
    • Du kannst jemanden einladen, der von den Spenden direkt profitiert, wenn das angebracht ist. Das kann auf Spender sehr mächtig und überzeugend wirken. Sie treffen und sprechen mit jemandem, der von der Organisation profitiert.
  3. Du kannst den Geschäftsführer eines Supermarkts fragen, ob du vor seinem Markt einen Stand aufbauen darfst. Das kann sehr erfolgreich sein.
  4. Es gibt Restaurants, die Wohltätigkeitsorganisationen einen gewissen Prozentsatz ihrer Tageseinnahmen an einem bestimmten Tag spenden. Diese Programme findet man oft bei großen Restaurantketten, aber auch in kleineren Restaurants. Suche online, um herauszufinden, welche Restaurants in deiner Gegend so etwas anbieten. Folge diesen Tipps, wenn du ein Restaurant gefunden hast.
    • Welche Bedingungen gibt es? Restaurants haben unterschiedliche Guidelines und Regeln für Spendensammlungen. Manche Spenden einen Prozentsatz ihrer Gesamteinnahmen. Manche nehmen den Verkauf alkoholischer Getränke aus. Manche fordern, dass die Gäste einen Coupon oder ein anderes Dokument vorzeigen, damit deine Gruppe Spenden erhält. Mache dich mit den Bedingungen und Erwartungen vertraut, damit du diese Methode für dich nutzen kannst.
    • Mache darauf aufmerksam. Die Spender und jeder in deiner Gruppe muss davon wissen. Bitte sie, auch ihre Freunde einzuladen.
    • Stelle Materialien. Verschicke Broschüren, Postkarten und andere Gegenstände, damit die Gäste wissen, dass sie mit ihrem Kauf deine Organisation unterstützen.
  5. Das ist ein witziges, einfaches und kostengünstiges Event. Halte die Party bei einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Freund der Organisation ab. Bitte Freiwillige, Desserts in Portionsgrößen zu machen. Biete Kaffee, Tee und Softdrinks. Verkaufe Tickets zu moderaten Preisen. Genießt die Leckereien! [11]
  6. Das ist ein einfaches und sehr kostengünstiges Event. Deine Organisation vermietet Stände an Verkäufer, damit sie ihre Produkte zeigen und verkaufen können. Du kannst die Verkäufer bitten, einen Teil ihrer Einnahmen zu spenden. Wenn du deine Einrichtung zeigen willst, dann kannst du mit einer Handwerksmesse Leute anziehen. [12]
    • Plane außerdem Auftritte, lasse Reden halten und die Leute den Tag über anderweitig bespaßen.
    • Die Kunden und Besucher müssen etwas über deine Organisation lernen und spenden können.
    • Außerdem kannst du eine Tombola abhalten, um bei der Handwerksmesse Einnahmen zu generieren.
  7. Wenn du Spenden sammeln, aber nicht viel planen willst, dann arbeite mit LoveMyHeart.org. Das ist einfach, macht Spaß und jeder liebt die Love My Heart Shirts, die du verkaufst. Außerdem musst du keine großen Kosten decken wie bei den anderen Events.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Spenden online sammeln

PDF herunterladen
  1. Das ist fast wie in der echten Welt. Du musst deine Bedürfnisse effektiv kommunizieren, Geschichten erzählen, die deine Arbeit illustrieren und Leute motivieren, für dich zu spenden. Der Unterschied ist, dass du in der echten Welt eine Beziehung zu einem potenziellen Spender aufbauen musst, was online nicht immer der Fall ist. Er kommt vielleicht nur ein Mal auf deine Webseite, also hast du nur eine Chance, um ihn zu überzeugen. Es ist daher noch wichtiger, deine Message überzeugend zu präsentieren. [13] Hier sind einige Vorschläge:
  2. Der einfachste Weg, um online Spenden zu sammeln, ist eine Spenden-Homepage. Erzähle Leuten, dass sie auf dieser Seite spenden können. Schreibe den Link in die analoge und digitale Kommunikation mit Mitgliedern oder Sponsoren. Achte unbedingt darauf, dass man den Link und alle Seiten auf der Webseite aufrufen kann. Denke an die nachfolgenden Tipps.
    • Die meisten Online-Spenden werden heutzutage per Kreditkarte getätigt. Wenn du Kreditkarten noch nicht akzeptierst, gibt es viele Unternehmen, die dir dabei gegen Gebühr helfen.
    • Biete die Möglichkeit wiederkehrender Spenden. Sie helfen deiner Organisation auf mehrere Arten. Vielen Spendern fällt es leicht, mehr zu spenden, wenn sie das in vierteljährliche oder monatliche Zahlungen aufteilen können. Manche sehr engagierte Spender wollen auch jährlich spenden. Mache ihnen das so leicht wie möglich. Frage deine Bank oder deinen Spendendienstleister, wie das funktioniert.
    • Manche Organisationen akzeptieren Spenden über PayPal. Gehe auf die Seite von PayPal, um mehr herauszufinden. [14]
  3. Das funktioniert ähnlich wie Verkaufsprovisionen. Ein Onlineanbieter oder Shoppingportal bietet einen einzigartigen Link. Einkäufer nutzen diesen Link, um auf die Seite zu gelangen und einzukaufen. Deine Organisation bekommt einen Anteil am Verkaufsumsatz. Hier sind einige Tipps für "Affiliate Fundraising".
    • Es gibt viele Seiten und Portale, die das anbieten. Du kannst dich bei mehr als einer anmelden, um mehr Spenden zu generieren.
    • Wer sind deine Spender? Überlege, wo deine Spender einkaufen würden. Mache beispielsweise eine Umfrage oder frage ein paar Key Player, damit du gut wählst.
    • Mache darauf aufmerksam. Die meisten dieser Programme bieten Widgets oder Banner, die du auf einer Webseite platzieren kannst. Schalte sie auf deiner Webseite oder in Mails, damit deine Unterstützer wissen, wie sie helfen können.
  4. Crowdfunding kombiniert Onlinespenden mit den sozialen Medien, um Einzelpersonen und Organisationen zu helfen, Spenden zu sammeln. Viele Einzelpersonen können so Ressourcen bündeln und mit Spenden ihr Projekt finanzieren. Spender können auch nur einen Euro beitragen. Das macht es vielen Leuten sehr einfach, sich einzubringen. Es gibt verschiedene Crowdfunding-Seiten. Du erstellst eine Kampagnen-Seite, auf der du dein Projekt oder deine Organisation vorstellst. Du erklärst, wie die Spenden verwendet werden und wie der Spender von seiner Beteiligung profitieren kann. Hier sind einige Tipps fürs Crowdfunding.
    • Für einzelne Projekte ist es besonders gut geeignet. [15] Bitte nicht um Geld für das gesamte Projekt allgemein, sondern werde konkreter. Schreibe beispielsweise, das die Musikschule zehn Instrumente für Schüler aus armen Familien kaufen will.
    • Mache deine Bedürfnisse und dein Projekt deutlich. Je deutlicher du darüber bist, warum du Geld brauchst und wie du es verwendest, desto besser.
    • Werde kreativ. Nutze die Medien für deine Seite, um das Interesse der Leser zu wecken. Videos, Bilder und Erfolgsgeschichten sind toll, um deine Geschichte zu erzählen, also nutze sie zu deinem Vorteil.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst auf viele Arten Spenden sammeln, aber manche sind besser als andere. Wenn du schnell und kostenlos Spenden sammeln willst, ohne viel zu planen, sind deine Möglichkeiten begrenzt.
  • Du kannst eine Sportveranstaltung zwischen zwei Teams abhalten und Eintritt verlangen. So kannst du die Gäste um Spenden bitten.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.020 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige