PDF herunterladen PDF herunterladen

Es gibt eine ganze Reihe an Möglichkeiten, wie du dir strohige Haare einhandeln kannst. Ob du aber deine Haare viel koloriert, übermäßig Hitzestyling-Instrumente benutzt oder die falschen Haarpflegeprodukte benutzt hast, das Problem ist für gewöhnlich dasselbe - du hast deinen Haaren die ganze Feuchtigkeit entzogen, und sie strohig und anfällig für Haarbruch werden lassen. Es erfordert Geduld und die richtigen Haarpflegeprodukte, deine Locken so weich und seidig zu bekommen, wie du möchtest. Das bedeutet aber nicht, dass du für absehbare Zeit dazu verdammt bist, Bad-Hair-Days zu haben. Es gibt ein paar Sachen, die du gleich für deine Haare tun kannst und ein paar langfristige Veränderungen, die dir dabei helfen können, sobald wie möglich besser auszusehen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Schnelle Lösungen

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Haare strohig sind, sind es für gewöhnlich die Spitzen, die den meisten Schaden zeigen. Ein Besuch beim Friseur für einen Haarschnitt kann deine Locken sofort besser aussehen lassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass du einen super-kurzen Schnitt bekommen musst. Regelmäßiges Spitzen schneiden kann deinen strohigen Haaren dabei helfen, gesünder auszusehen. [1]
    • Versuche, deine Spitzen alle sechs bis acht Wochen schneiden zu lassen.
    • Für gewöhnlich ist eine Kürzung um 1,25 cm alles, was du brauchst, um deine Locken frischer aussehen zu lassen. Ziehe in Erwägung, Stufen zu bekommen, um den Schaden zu beseitigen, ohne Länge zu opfern.
  2. Strohige Haare sind dehydriert, also verlangen sie nach ernsthafter Feuchtigkeit. Eine Haarmaske enthält mehr Feuchtigkeit spendende Inhaltsstoffe als reguläre Conditioner, so dass sie deine Haare wirksamer hydrieren kann. Wende die Haarmaske an, nachdem du deine Haare gewaschen und mit dem Handtuch abgetrocknet hast. Lasse sie so lange darin, wie es auf der Packung steht. Spüle sie mit kühlem Wasser aus. [2]
    • Sieh dich nach einer Haarmaske mit Inhaltsstoffen um, die bei geschädigten Haaren helfen können, wie etwa Jojoba-Öl, Argan-Öl, Weizenproteinen und Keratin.
    • Dir ein warmes Mikrofaserhandtuch (oder Frischhaltefolie) um den Kopf zu wickeln, während du die Maske darauf hast, kann dabei helfen, deine Schuppenschicht leichter zu durchdringen. Das lässt sie deine Haare wirksamer reparieren. Mache es jedoch nicht, falls die Maske Protein enthält.
    • Falls deine Haare extrem strohig und geschädigt sind, solltest du die Maske eventuell über Nacht darin lassen. Trage eine Duschhaube oder Frischhaltefolie über der Maske, damit sie nicht deine Kopfkissenbezüge oder Laken fleckig macht.
    • Es wird für gewöhnlich empfohlen, dass du einmal die Woche eine Maske anwendest. Falls deine Haare allerdings sehr geschädigt sind, solltest du sie eventuell zweimal die Woche anwenden.
  3. Strohige Haare können gewaltig von der Anwendung eines Haaröls profitieren. Es hilft dabei, deine Haare auf eine Weise mit Feuchtigkeit zu versorgen, die der ihrer natürlichen Fette ähnelt. Gib vier bis fünf Tropfen Öl auf deine Handfläche und verreibe es zwischen deinen Händen. Arbeite es von den Ohren abwärts in die Längen deiner Haare ein, während sie noch nass sind, und style sie dann wie gewohnt. [3]
    • Eine Vielfalt an Ölen ist gut für die Haare geeignet, wie etwa Argan-, Kokos-, Jojoba-, Macadamia- und Mandelöl. Du kannst auch Seren finden, die eine Mischung aus zwei oder mehr Ölen enthalten.
    • Die Länge, die Dicke und das Ausmaß an Schädigung deiner Haare bestimmen, wie viel Öl du brauchst. Beginne mit einem bis zwei Tropfen und füge bei Bedarf mehr hinzu.
    • Du kannst Öl auch auf die Spitzen trockener, strohiger Haare auftragen. Verwende allerdings nur einen oder zwei Tropfen, sonst sehen deine Haare womöglich am Ende fettig aus.
    • Bei ernsthaft strohigen Haaren solltest du eventuell eine heiße Ölbehandlung anwenden. Erwärme den Behälter mit dem Öl in einem Topf mit heißem Wasser und durchtränke deine ganzen Haare damit. Setze eine Plastikduschhaube auf, oder wickle dir Frischhaltefolie um den Kopf und lasse das Öl mindestens 30 Minuten lang in deine Locken einwirken. Shampooniere deine Haare anschließend. [4]
    EXPERTENRAT

    Laura Martin

    Lizenzierte Kosmetologin
    Laura Martin ist lizenzierte Kosmetologin in Georgia. Seit 2007 ist sie als Frisörin tätig und seit 2013 als Lehrerin der Kosmetologie.
    Laura Martin
    Lizenzierte Kosmetologin

    Wusstest du schon? Da Haar aus abgestorbenen Zellen besteht, kannst du wenig tun, um es reparieren, wenn es erst mal geschädigt ist - außer es wachsen zu lassen. In der Zwischenzeit sorgt eine Ölbehandlung für Feuchtigkeit und schützt dein Haar vor weiteren Schäden.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deine Haare richtig waschen

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Haare geschädigt sind, kann sie zu oft zu waschen ihnen sogar noch mehr Feuchtigkeit entziehen und sie schlimmer aussehen lassen. Versuche, deine Haare alle zwei bis drei Tage zu shampoonieren, anstatt sie täglich zu waschen, um sie hydriert zu erhalten. [5]
    • Konzentriere das Shampoo auf deiner Kopfhaut, wenn du dir die Haare wäschst. Arbeite nur den Schaum in die Spitzen ein, um es zu vermeiden, zu viel Feuchtigkeit zu entfernen.
    • Wähle auf jeden Fall ein Feuchtigkeit spendendes Shampoo mit Inhaltsstoffen wie etwa Oliven- oder Argan-Öl, Glycerin, Sorbitol oder Shea-Butter. Meide Shampoos, die Mineralöl und Petroleum enthalten, welche sogar einen Film bilden können, der Feuchtigkeit aus deinen Haaren heraushält. [6]
  2. Bei strohigen, geschädigten Haaren ist ein dünner, wässriger Conditioner für gewöhnlich nicht genug, um sie zu hydrieren. Lasse deinem Shampoo stattdessen eine Haarkur für intensive Hydrierung folgen. Trage sie auf deine Haare auf und lasse sie annähernd zehn Minuten lang einwirken, bevor du sie mit kühlem Wasser auswäschst. [7]
    • Sieh dich nach einer dicken Formel in einer Tube mit Feuchtigkeit spendenden Inhaltsstoffen um (wie etwa Butter, Ölen, Ceramiden und Glycerin), sowie mit kräftigenden Inhaltsstoffen (wie etwa Keratin, Aminosäuren und hydrolysierten Proteinen). [8]
    • Wenn du die Haarkur aufträgst, konzentriere dich dabei auf jeden Fall auf deine Haarspitzen.
    • Einmal die Woche eine Haarkur anzuwenden reicht möglicherweise aus, aber falls deine Haare sehr trocken sind, solltest du es eventuell auf zweimal die Woche aufstocken.
  3. Sogar wenn du eine Haarkur verwendest, wenn du dir die Haare wäschst, brauchen deine strohigen Locken womöglich noch mehr Hydrierung. Ein Leave-in-Conditioner liefert den ganzen Tag über Feuchtigkeit, weil du ihn nicht ausspülst. Trage den Leave-in-Conditioner auf, während deine Haare noch feucht sind, und kämme sie durch, um sicherzustellen, dass alle Strähnen gut überzogen sind. [9]
    • Bei groben oder dicken Haaren ist es das Beste, einen Leave-in-Conditioner mit einer Creme- oder Lotionformel zu verwenden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Gute Haarpflege-Gewohnheiten praktizieren

PDF herunterladen
  1. Auch wenn Hitzestyling deine Haare fabelhaft aussehen lassen kann, entzieht es deinen Locken auch Feuchtigkeit. Deshalb ist es eine besonders schlechte Idee, wenn deine Haare strohig sind. Versuche, deinen Gebrauch von Lockenstäben, Glätteisen und sogar Haartrocknern so stark wie möglich einzuschränken. Lasse deine Haare an der Luft trocknen, wenn du sie wäschst, und betone lieber die natürliche Textur deiner Haare, als sie aufzudrehen oder zu glätten. [10]
    • Benutze immer zuerst einen Hitzeschutz, wenn du deine Haare mit Hitze stylst, um den Schaden an deinen Locken zu begrenzen. Hitzeschutz-Cremes oder -Lotionen sind am besten für grobe oder dicke Haare geeignet. Sprays sind besser für feine oder dünne Haare geeignet.
    • Benutze Lockenwickler oder Haarnadeln, um lustige Locken ohne Hitze zu erzeugen.
  2. Wenn deine Haare strohig sind, ist es oftmals das Ergebnis vom Aufhellen oder anderen Farbbehandlungen. Während gelegentliche Farbbehandlungen nicht schaden, solltest du es nach Möglichkeit vermeiden, Aufheller zu benutzen. Ändere deine Haarfarbe langsam, indem du allmählich Farbe hinzufügst, anstatt plötzlich zu einem neuen Farbton zu wechseln. [11]
  3. Es sind nicht nur Färben und Hitzestyling, die deine Haare beschädigen können. Sonne, Salzwasser, Chlor und andere Umweltfaktoren können auch ein Problem für strohige Haare sein. Trage einen Hut, um deine Haare zu bedecken, falls du Zeit draußen in der Sonne verbringst. Befeuchte deine Haare mit sauberem Wasser, falls du im Meer oder in einem Schwimmbad schwimmst. Das bewahrt sie davor, das Salzwasser oder das Chlor zu absorbieren. Spüle deine Locken aus, sobald du aus dem Wasser kommst. [12]
    • Einige Leave-in-Conditioner und andere Stylingprodukte enthalten Inhaltsstoffe, die UV-Schutzmittel enthalten und deine Haare ebenfalls vor der Sonne in Sicherheit bewahren.
    • Bevor du schwimmen gehst, ist es auch keine schlechte Idee, einen Leave-in-Conditioner auf deine Haare aufzutragen. Das bewahrt sie davor, schädliche Chemikalien und Mineralien zu absorbieren, die sich im Wasser befinden könnten.
  4. 4
    Meide raue Handtücher und Kopfkissenbezüge. Falls deine Haare geschädigt sind, könnte der Schaden dadurch verschlimmert werden, sie mit Handtüchern abzutrocknen oder auf Kopfkissen aus Leinen oder Baumwolle zu schlafen. Benutze ein Mikrofaserhandtuch, wenn du deine Haare abtrocknest oder einwickelst, um dieses zu vermeiden. Wechsle zu Kopfkissenbezügen aus Seide.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Vermeide es, bei strohigen Haaren eine Bürste mit synthetischen Borsten zu benutzen, da es wahrscheinlicher ist, dass sie daran hängenbleibt und Krause verursacht. Wähle eine Bürste mit Naturborsten, oder sei noch sanfter und benutze stattdessen einen breitzinkigen Kamm.
  • Insgesamt gesund zu sein kann sogar bei strohigen, geschädigten Haaren helfen. Versuche, dich ausgewogen zu ernähren, mit reichlich magerem Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Eisen und den Vitaminen A und C.
  • Auf einem Kopfkissenbezug aus Seide zu schlafen kann gegen strohige Haare helfen, da weniger Reibung entsteht, wenn du dich nachts herumwälzt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Eine Haarmaske
  • Haaröle
  • Feuchtigkeitsshampoo
  • Haarkur
  • Leave-in-Conditioner
  • Kamm

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.553 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige