PDF herunterladen PDF herunterladen

Hemden, Blusen oder Shirts gibt es selten in einer Größe, die wirklich jedem passen. Selbst wenn dir das Oberteil um die Brust herum, an der Taille und an den Schultern passt, gibt es keine Garantie, dass es die richtige Länge hat. Glücklicherweise ist das Kürzen und Säumen von Oberteilen ziemlich einfach. Wie du vorgehst hängt jedoch von der Art des Oberteils und vom Material ab.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Ein T-Shirt säumen

PDF herunterladen
  1. Wenn du noch nicht weißt, wie kurz das Shirt werden soll, ziehe es an und bringe dort eine Markierung an, wo der neue Saum sein soll. Du kannst dafür Schneiderkreide, einen Schneiderstift oder Stecknadeln nehmen. Ziehe das Shirt aus, wenn du fertig bist, und lasse es auf links.
    • Dies kann auch bei anderen Shirts aus dehnbarem Material funktionieren. Es wird aufgrund des Ausfransens nicht bei Shirts aus gewebtem Material wie Leinen empfohlen.
  2. Wenn du besonders ordentlich sein willst, ziehe zuerst mit Schneiderkreide oder einem Schneiderstift eine Linie, damit du weißt, wo du schneiden musst. Miss mit einem Lineal vom unteren Saum des Shirts, wenn du die Linie zeichnest. So ist sichergestellt, dass das Shirt rundherum die gleiche Länge hat.
  3. Dies ist die Innenseite des Saums. Dein Shirt sollte jetzt genau die gewünschte Länge haben. Du musst den Rand nicht doppelt umfalten oder abschließen, da das Material von T-Shirts nicht viel ausfranst, wenn überhaupt. Wenn du innen einen schöneren Abschluss willst, dann kannst du ihn beketteln, aber das ist nicht nötig. [1]
  4. Achte darauf, dass du eine Hitzeeinstellung hast, die für das Material des T-Shirts sicher ist. So bekommt dein Shirt einen schönen Rand entlang der Unterseite.
  5. Wenn du keine Nähmaschine hast oder nicht weißt, wie man näht, schiebe zuerst ein wenig Saumband zum Bügeln in den Saum. Das Ergebnis wird steifer, aber zumindest musst du nicht nähen.
  6. Verwende eine zum Shirt passende Farbe und entferne während des Nähens die Nadeln. Für ein professionelleres Finish kannst du eine Nadel mit doppelter Spitze nehmen. Alternativ kannst du auch eine zweite Linie direkt unter der ersten nähen. Dies funktioniert jedoch nur mit einem Stretch-Stich. [2]
    • Wenn du Saumband zum Aufbügeln verwendest, bügle einfach entsprechend der Anleitung auf der Verpackung über den Saum.
    • Nähe ein paar Mal über den Anfang und das Ende deiner Naht, um zu verhindern, dass sie aufgeht.
    • Beginne möglichst an einer der Seitennähte mit dem Nähen. So wird das Anfang und das Ende deiner Naht besser verdeckt.
    Expertenantwort
    F

    Auf die Frage, "Welche Fertigkeiten sollte man üben, wenn man zu Säumen lernt.

    Lois Wade

    wikiHow-Bastelexpertin
    Lois Wade hat 45 Jahre Erfahrung im Handwerk, einschließlich Nähen, Häkeln, Sticken, Kreuzstich, Zeichnen und Papierarbeiten. Seit 2007 trägt sie zu Bastelartikeln auf wikiHow bei.
    EXPERTENRAT
    Antwort von Lois Wade

    ... antwortete Kunsthandwerkerin und Nähfachfrau Lois Wade: "Man sollte gleich große Stiche machen, die so nah beieinander sind, dass die gesäumte Kante keine Abnäher, Fältchen oder Lücken aufweist. Beim Säumen einer gekrümmten Kante, muss man die genähte Kante entweder enger zusammenfassen oder etwas lockern, damit die gesäumte Kante nach dem Nähen flach liegt."

  7. Du kannst dein Shirt jetzt tragen!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Ein T-Shirt mit dem originalen Saum säumen

PDF herunterladen
  1. Wenn du möchtest, kannst du das Shirt anziehen, um die neue Länge zu bestimmen. Denke daran, dass dein Shirt etwa 1,3 cm länger sein wird, je nachdem wie breit der originale Saum ist.
  2. Zeichne mit Schneiderkreide oder einem Schneiderstift in gleichmäßigem Abstand vom unteren Saum eine Linie um das T-Shirt herum. Lege das Shirt auf einer flachen, ebenen Fläche auf rechts aus. Miss mit einem Lineal immer wieder den Abstand vom unteren Saum. Dies stellt sicher, dass das Shirt rundherum die gleiche Länge hat. [3]
    • Wenn du keine Schneiderkreide oder keinen Schneiderstift hast, kannst du stattdessen mit Stecknadeln eine Linie ziehen; pass dabei aber auf, dass du nicht die beiden Seiten des Shirts aneinander befestigst.
  3. Falte den Saum rund um das T-Shirt herum nach oben. Es sollte jetzt etwas kürzer sein als zuvor.
    • Du faltest immer noch auf der "Außenseite" des Shirts. Falte den Saum nicht auf der Innenseite.
  4. Verwende auf deiner Nähmaschine den Zickzack- oder Stretch-Stich. Stelle sicher, dass die Farbe des Fadens zum Shirt passt. [4]
  5. Lasse das Shirt immer noch auf rechts. Du solltest jetzt den originalen Saum sehen, die originale Naht des Saums und deinen neuen Saum direkt darüber.
  6. Konzentriere dich auf die neu erstellte Naht. Dies macht sie flach und die Unterseite deines Shirts wird geschmeidiger. Wenn du willst, kannst du den Saum mit Stecknadeln befestigen, auch wenn es nicht nötig ist.
  7. Zwischen 3,2 und 4,3 mm reicht aus. [5] Verwende hierfür einen Stretch-Stich und nähe mehrfach über den Anfang und das Ende, damit die Naht nicht aufgeht.
    • Beginne mit dem Nähen an der Seitennaht. So werden der Anfang und das Ende besser versteckt.
    • Wenn du den Saum mit Stecknadeln befestigt hast, ziehe sie während des Nähens heraus.
  8. Schneide so nah wie möglich an der Naht entlang. Wirf das überschüssige Material weg oder hebe es für ein anderes Projekt auf. Gehe noch einmal über das Shirt, wenn du fertig bist, und schneide alle überschüssigen oder losen Fäden ab.
  9. Du kannst es jetzt tragen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Ein knöpfbares Shirt säumen

PDF herunterladen
  1. Ziehe das Shirt wenn nötig zuerst an. Du machst das Shirt länger, weil du den Saum doppelt umfaltest, um die unbearbeiteten Ränder zu verbergen und ein Ausfransen zu verhindern.
    • Es kann sein, dass diese Methode mit anderen knöpfbaren Shirts aus gewebtem Material wie z.B. Tuniken und Carmenblusen funktioniert.
  2. Zeichne mit Schneiderkreide oder einem Schneiderstift an der Unterseite des Shirts eine Linie und verwende die Markierung als Richtlinie. Lege das Shirt auf einer ebenen Fläche vor dir aus. Die Innenseite sollte in deine Richtung weisen. Zeichne eine Linie am unteren Rand des Shirts entlang. Miss mit einem Lineal von der Unterseite nach oben bis an die Linie, die du zeichnest. Dies stellt sicher, dass die Linie einen gleichmäßigen Abstand vom unteren Rand des Shirts hat. Die meisten knöpfbaren Shirts haben einen gebogenen Saum, daher sollte auch deine Linie einen Bogen haben. [6]
    • Wenn dein Shirt eine flache Unterseite haben soll, ziehe einfach eine gerade Linie an der Unterseite des Shirts entlang. Richte sie auf den kürzesten Teil des Shirts aus; dies ist üblicherweise an der Seitennaht.
  3. [7] Wenn du fertig bist, solltest du ein kürzeres Shirt mit einer Linie an der Unterseite entlang haben.
  4. Verwende dafür die erste von dir gezeichnete Linie als Richtlinie. Du faltest den Saum etwa 1,3 cm nach oben, die erste von dir gezeichnete Linie sollte sich jetzt also auf der Innenseite des Saums befinden, direkt am Falz entlang. [8]
  5. Stelle sicher, dass die Hitze des Bügeleisens für das Material des Shirts geeignet ist.
  6. So bekommst du einen sauberen, professionell aussehenden Saum. Die unbearbeiteten Ränder sollten jetzt im Inneren des Saums verborgen sein. [9]
  7. Richte den Fuß der Nähmaschine dafür am besten am unteren Rand des Shirts aus. Entferne während des Nähens die Nadeln und verwende eine zum Shirt passende Garnfarbe.
    • Nähe mehrfach über den Anfang und das Ende deiner Naht. Wenn dein Shirt nicht knöpfbar ist, beginne mit dem Nähen an einer der Seitennähte. Dies verbirgt den Anfang und das Ende deiner Naht besser.
  8. Du kannst dein Shirt jetzt tragen!
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Ein knöpfbares Shirt mit Schrägband säumen

PDF herunterladen
  1. Wenn du keine passende Farbe findest, wähle eine neutrale Farbe in einem ähnlichen Farbton. Besorge dir z.B. schwarzes Schrägband, wenn du ein dunkelblaues Shirt hast und kein dunkelblaues Schrägband findest. Wenn du ein hellblaues Shirt hast und kein passendes Schrägband findest, besorge dir stattdessen hellgraues Schrägband.
    • Diese Methode funktioniert super auf T-Shirts, die du komplett selbst nähst!
  2. Wie viel länger hängt von der Breite des Schrägbrands ab. Üblicherweise ist dies etwa 1,3 cm.
  3. Stelle sicher, dass du die richtige Seite des Bands an die richtige Seite des Shirts heftest. Du wirst das Band schließlich in das Shirt falten. [10]
    • Lasse an jeder Seite des Shirts etwa 2,5 cm zusätzliches Schrägband überstehen. [11]
  4. Verwende den Falz unten am Schrägband als Richtlinie.
  5. Falte es zuerst nach unten und dann nach innen in das Shirt. Die unbearbeiteten Ränder sollten jetzt unter dem Schrägband liegen. Außerdem sollte das Schrägband von außen nicht zu sehen sein. Die Naht zwischen dem Schrägband und dem Shirt verläuft direkt am unteren Rand des Shirts entlang. [12]
  6. Stelle das Bügeleisen auf eine Stufe, die für das Material des Shirts geeignet ist. Jeder Stoff erfordert eine andere Einstellung.
  7. Wenn du willst, kannst du zuerst die Ecken des Bands abschneiden, damit es nicht so aufträgt. [13]
  8. Nähe so, dass die Innenseite des Shirts in deine Richtung weist, damit du so nahe wie möglich an den oberen Rand des Schrägbands kommst. Verwende einen zur Farbe deines Shirts passenden Unterfaden und ein Nähgarn, das zur Farbe des Schrägbands passt. [14]
    • Denke daran, ein paar Mal über den Anfang und das Ende der Naht zu nähen.
    • Ziehe währenddessen die Nadeln heraus.
  9. Du kannst dein Shirt jetzt tragen!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn dein Shirt ein Muster hat, verwende eine zur Farbe des Hintergrunds oder zu einem Muster passende Garnfarbe.
  • Wenn du keine Nähmaschine hast oder nicht weißt, wie man näht, kannst du stattdessen Saumband zum Aufbügeln nehmen. Befolge die Anweisungen auf der Packung.
  • Wenn du willst, kannst du einen asymmetrischen Saum machen.
  • Du kannst die meisten dieser Methoden auch zum Säumen von Shirts einsetzen, die du komplett selbst nähst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei vorsichtig beim Nähen und Herausziehen der Nadeln, damit du dich nicht in den Finger stichst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Ein T-Shirt säumen

  • Ein T-Shirt
  • Eine Textilschere
  • Stecknadeln
  • Ein Bügeleisen
  • Eine Nähmaschine (oder Saumband zum Aufbügeln)
  • Farblich passendes Garn (bei Saumband zum Aufbügeln nicht nötig)
  • Ein Lineal (empfohlen)
  • Schneiderkreide oder Schneiderstift (empfohlen)

Ein T-Shirt mit dem originalen Saum säumen

  • Ein T-Shirt
  • Eine Textilschere
  • Stecknadeln (optional)
  • Ein Bügeleisen
  • Eine Nähmaschine
  • Farblich passendes Garn
  • Ein Lineal (empfohlen)
  • Schneiderkreide oder Schneiderstift (empfohlen)

Ein knöpfbares Shirt säumen

  • Ein knöpfbares Shirt
  • Eine Textilschere
  • Stecknadeln
  • Ein Bügeleisen
  • Eine Nähmaschine
  • Farblich passendes Garn
  • Ein Lineal
  • Schneiderkreide oder Schneiderstift

Ein knöpfbares Shirt mit Schrägband säumen

  • Ein knöpfbares Shirt
  • Schrägband
  • Eine Textilschere
  • Stecknadeln
  • Ein Bügeleisen
  • Eine Nähmaschine
  • Farblich passendes Garn
  • Ein Lineal
  • Schneiderkreide oder Schneiderstift

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 55.628 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige