PDF herunterladen PDF herunterladen

Teebaumöl ist eine ideales Mittel, wenn es um die Behandlung von Schönheitsproblemen, wie zum Beispiel Akne, als auch einer Reihe von anderen Hauterkrankungen geht. Man kann es darüber hinaus mit anderen Substanzen vermischen und als natürliches, ungiftiges Reinigungsmittel verwenden. Teebaumöl hat antibakterielle und antifungielle Eigenschaften und kann von daher zur äußerlichen Behandlung als auch als Reinigungsmittel verwendet werden. Es sollte jedoch nicht eingenommen werden, denn innerlich angewendet ist es giftig. Um die mannigfachen Vorteile dieses vielseitigen Öls auf sichere Weise nutzen zu können, solltest du wissen, wie man es richtig verdünnt.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Teebaumöl Zuhause verwenden

PDF herunterladen
  1. Mische 20-25 Tropfen Teebaumöl mit 60 ml Wasser und 120 ml weißem Branntweinessig und fülle die Mischung in eine Sprühflasche. Diese Mixtur sollte vor Gebrauch gut geschüttelt werden. Die Mischung eignet sich für verschiedene Oberflächen; einfach aufsprühen und dann mit einem sauberen Tuch trocken reiben. [1] Ein idealer und ungiftiger Allzweckreiniger für Küche und Bad.
    • Vor der Anwendung muss die Mixtur geschüttelt werden, da das Öl die Eigenschaft hat, sich vom Essig und vom Wasser abzutrennen.
  2. In Mülleimern kann sich mit der Zeit ein unangenehmer Geruch bilden. Mülleimer bilden weiterhin einen idealen Nährboden für Bakterien. Vermische eine Tasse Backsoda mit ¼ - ½ TL Teebaumöl. Brösele die Mischung mit einer Gabel auf und streue sie dann ein einen frischen Mülleimerbeutel, um die Geruchsbildung zu reduzieren. Es handelt sich hierbei um einen natürlichen Geruchsverbesserer. [2]
    • Dieser Geruchsverbesserer wirkt ebenfalls in Windeleimern.
  3. Schimmelpilze wachsen auf feuchten, warmen Oberflächen. Schimmelpilze können weiß oder schwarz sein und haben eine faserige Struktur. Vermische 5 – 10 Tropfen Teebaumöl in einer Sprühflasche mit Wasser. Schüttele die Mischung, sprühe sie auf den Schimmel und lasse das Ganze 3-5 Minuten einwirken, bevor du die Oberfläche anschließend mit einem feuchten Tuch sauber reibst. [3]
    • Das Teebaumöl wirkt gleichzeitig vorbeugend gegen Schimmelbildung, kann im Bedarfsfall jedoch jederzeit erneut angewendet werden.
  4. Auch in Waschmaschinen können sich Gerüche und Bakterien bilden. Träufele 10 – 15 Tropfen Teebaumöl in die Maschine und reinige sie dann bei hoher Temperatur im Leerlauf. Das beseitigt sämtliche Bakterien und Gerüche. [4]
    • Wenn du einer Waschladung 2 -3 Tropfen Teebaumöl beifügst, wird die Wäsche effektiver gereinigt.
  5. Träufele 5 Tropfen Teebaumöl auf Wolltrocknerbälle oder ein circa 12-15cm großes Tuch (verwende hierfür ein altes T-Shirt). Lege die Bälle oder dein hausgemachtes Trocknertuch einfach zu der Wäsche in den Trockner. Das Tuch ist wiederverwendbar. [5]
    • Wenn du das Teebaumöl nicht mehr riechen kannst, frische das Trocknertuch oder die Bälle einfach mit ein paar mehr Tropfen Teebaumöl auf.
  6. Viele Ungeziefer mögen den Geruch von Teebaumöl nicht. Befülle eine Sprühflasche mit circa 20 Tropfen Teebaumöl und fülle sie dann mit Wasser auf. Schüttele das Ganze gut und besprühe anschließend Türrahmen sowie rissige Stellen, durch die Ungeziefer und Insekten eintreten könnten. [6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Teebaumöl auf deinem Körper benutzen

PDF herunterladen
  1. Teebaumöl kann dabei helfen, Akne verursachende Bakterien zu bekämpfen. Füge einem Reinigungsmittel oder Feuchtigkeitspräparat 1-3 Tropfen Teebaumöl zu. [7] Teebaumöl kann man auch mit einem Teelöffel Kokosnussöl vermischen und dann im Gesicht anwenden. Mit einem Wattestäbchen kannst du die Mixtur dann auf die betroffenen Stellen in deinem Gesicht auftragen und in die Haut einziehen lassen. [8]
  2. Vermische circa 15 ml Trägeröl – Olivenöl, Jojobaöl, Kokosnussöl – mit 8 – 10 Tropfen Teebaumöl und appliziere diese Mischung auf die gereizten Hautstellen. Das reduziert Juckreiz, Hautirritationen, auf Dermatitis bezogene Symptome, [10] , Dellwarzen sowie durch Viren verursachte Hautinfektionen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. [11] Man kann diese Mischung auch bei durch Nickel verursachten allergischen Hautreaktionen anwenden. [12]
  3. Vermische 3 bis 4 Tropfen Teebaumöl mit deinem normalen Schampoo. Diese Mischung hilft bei trockener, schuppiger Haut, Schuppen und Schuppenflechte. Träufele einige Tropfen in dein Schampoo und wasche dein Haar wie üblich. [14]
    • Du kannst auch einige Tropfen Teebaumöl in ein Trägeröl (z.B. Jojobaöl, Olivenöl, Kokosnussöl) mischen und diese Mixtur dann direkt auf deiner Kopfhaut verwenden. Lasse die Mischung für circa eine Stunde einwirken und wasche deine Haare anschließend wie üblich. [15]
    • An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Wirkung von Teebaumöl zur Behandlung von Kopfhautproblemen wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist. [16]
  4. Vermische Teebaum- und Olivenöl zu gleichen Teilen und trage die Mischung dann zwei Mal täglich auf die betroffenen Stellen auf. [17] Die Wirkung dieser Behandlung zeigt sich oftmals erst nach 4 Wochen. [18] Appliziere, bei Nagelpilz, 100% Teebaumöl auf den infizierten Zeh, und das 2 Mal pro Tag über einen Zeitraum vom 6 Monaten. [19]
    • Wenn du Teebaumöl nicht unverdünnt auftragen möchtest, dann vermische einen TL Kokosnussöl mit 1 bis 2 Tropfen Teebaumöl und appliziere diese Mischung mit einem Wattebausch. Verbinde den Zeh und belasse das Ganze über Nacht auf deinem Zeh. [20]
  5. Teebaumöl kann sowohl bei bakteriellen als auch bei Pilzinfektionen angewandt werden. Tränke einen Tampon mit Kokosnuss- oder Olivenöl und füge dann 2-4 Tropfen Teebaumöl hinzu. Führe den Tampon ein und lasse das Ganze für circa eine Stunde einwirken. Wenn die Symptome nicht gleich beim ersten Mal verschwinden, wiederhole die Behandlung für weitere 3 bis 5 Tage. [21]
  6. Wenn du schwanger bist, stillst oder kurz davor bist, ein Kind zu gebären, dann solltest du die äußerliche Anwendung von Teebaumöl vermeiden. Teebaumöl könnte die Intensität deiner Wehen verringern. [23] Wenn du eine bekannte Allergie auf Teebaumöl, Perubalsam, Benzoe, Kolofoniumharz, Tinkturen, Eukalyptol oder Pflanzen der Myrtefamilie hast, dann solltest du Teebaumöl nicht verwenden. [24]
  7. Die Anwendung von Teebaumöl kann in verdünntem Zustand als sicher betrachtet werden, dennoch sind Nebeneffekte möglich. Symptome beinhalten Entzündungen im Mund, Hautreizungen (z.B. Brennen, Juckreiz, Röte, Ausschlag, Erwärmung), Ohrschädigungen, Bauchschmerzen, Müdigkeit sowie Benommenheit, Durchfall, Schwäche und Übelkeit. Wenn du eines dieser Symptome an dir feststellst, dann höre mit der Verwendung von Teebaumöl sofort auf. Suche eine Arzt auf, wenn die Symptome anhalten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Aufgrund seiner antiseptischen und antifungiellen Eigenschaften, tötet Teebaumöl Akne hervorrufende Bakterien und Warzen ab und hilft darüber hinaus bei diversen anderen Hautproblemen. Die Anwendung von Teebaumöl bei Verbrennungen zweiten und dritten Grades beugt nicht nur Infektionen, sondern auch der Narbenbildung vor.
  • Teebaumöl ist darüber hinaus auch Bestandteil diverser anderer Schönheitsprodukte, wie zum Beispiel in Produkten der Mundhygiene, Hautlotionen, in Produkten gegen Lippen und Mundherpes sowie in Artikeln gegen Pilzinfektionen der Nägel.
  • Bevor Teebaumöl großflächig auf der Haut angewendet wird, sollte ein Hauttest durchgeführt werden. Durch einen solchen Test kannst du feststellen, ob du allergisch auf Teebaumöl reagierst. Sollte dies der Fall sein, dann höre mit der Verwendung auf und lasse dich von einem Arzt beraten.
  • Teebaumöl ist giftig für Haustiere, insbesondere für Katzen, da das Öl während der Fellpflege aufgenommen werden kann.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Teebaumöl sollte niemals innerlich angewendet werden. Das kann ernsthafte Nebenwirkungen auslösen. Nochmals, Teebaumöl sollte niemals geschluckt werden.


Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 41.331 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige