PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Du hast alles geplant: Das Abendessen, den Wein und das frisch gebackene Brot. Alles kommt zusammen, wenn du feststellst, dass dein Brot einfach nicht aufgeht. Dies ist ein häufiges Problem für viele Hausbäcker: Du hast dir eine Menge Arbeit gemacht, einen schönen Laib Brot zu formen, aber deine Hefe ist offenbar in Urlaub gefahren. Anstatt dass dein Teig aufgeht, liegt er da wie ein Klumpen nasses Mehl. Erfreulicherweise ist das ein Problem, das relativ einfach zu diagnostizieren und zu beheben ist. Lies weiter und wir zeigen dir, wie du deine Hefe wieder zum Aufgehen bewegst und wie du das Problem in Zukunft vermeidest.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Den Teig retten

PDF download PDF herunterladen
  1. 1
    Schalte die Wärmezufuhr hoch. Hefe liebt nichts mehr als ein warmes, feuchtes Klima um ihr Dasein voll auszuleben. Wenn du möchtest, dass der Teig aufgeht, musst du der Hefe, das geben, was sie wünscht.
    • Fülle ein Backblech mit kochendem Wasser und schiebe es in die unterste Halterung in deinem Ofen. Stelle den Behälter mit dem Teig in der Mitte von dem Backblech, schließe die Ofentür und lasse den Teig aufgehen.
    • Alternativ kannst du eine Tasse Wasser in der Mikrowelle aufkochen und den Behälter dann zusammen mit dem Wasser in die Mikrowelle stellen. Schließe die Tür (Gare den Teig nicht in der Mikrowelle!).
    • Einige Menschen drehen die Wärmezufuhr am Ofen auf und legen den Teig mit einem feuchten Tuch abgedeckt auf den Herd. Der Ofen hält die Oberfläche von dem Herd warm und das Tuch sorgt für die Feuchtigkeit.
  2. Wenn es warm ist und die Feuchtigkeit die Hefe nicht aktiviert (was du in weniger als einer Stunde weißt), kannst du versuchen, mehr Hefe hinzuzufügen.
    • Öffne ein "neues" Päckchen Hefe und mische einen Teelöffel Hefe mit 240 ml warmen Wassers (etwa 43°C) und einem Esslöffel Zucker. Lasse diese Mischung etwa 10 Minuten arbeiten, bis du einen bis 2 cm Schaum hast. Wenn es nicht funktioniert, solltest du frische Hefe besorgen und es noch einmal versuchen.
    • Während du die Hefemischung ausprobierst, wärmst du den flachen Teig vorsichtig auf etwa 38°C auf, indem du die Schüssel an einen warmen Platz stellst.
  3. Füge mehr Mehl als notwendig hinzu. Ein Verhältnis von 60% Mehl zu 40% Flüssigkeit ist normalerweise ein gutes Verhältnis für Brotteige, weshalb du ausreichend Mehl zum Ausgleich hinzufügen solltest. Knete die aktive Masse in den Teig und lasse ihn dann an einem warmen und feuchten Platz gehen.
    • Dieses Verfahren kann auch ein Indikator dafür sein, ob deine Hefe aktiv ist, Diese Methode macht die Hefe sehr aktiv und wenn sie zu dem Teig hinzugefügt wird, sollte er perfekt aufgehen. Wenn dein Teig immer noch nicht aufgeht, zeigt das, dass die Hefe nicht schuld ist: Es gibt ein anderes Problem. .
    • Du kannst dieses Verfahren auch zu Beginn der Zubereitung anwenden, wenn du das nächste Mal einen Hefeteig herstellst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Fehlersuche bei Problemen mit dem Teig

PDF download PDF herunterladen
  1. Bedenke verschiedene der folgenden Punkte, um eine Vorabdiagnose zu erstellen. Es kann sein, dass eine einfache Korrektur der Umgebung, das Problem ohne weiteren Aufwand beheben kann.
    • Überprüfe den Teig und den Hefetyp. Einige Sauerteigkulturen gehen sehr langsam und brauchen vielleicht mehrere Stunden zum Aufgehen.
    • Achte darauf, dass die Hefe noch haltbar ist. Pulverisierte Hefe in Päckchen und Aufbewahrungsgläser im Kühlschrank halten eine lange Zeit. Jedoch haben sowohl frische als auch getrocknete Hefen eine begrenzte Haltbarkeit, nach der sie nur noch schwach oder gar nicht mehr funktionieren.
  2. 2
    Überprüfe die Umgebung. Die ideale Temperatur ist etwa 38°C und eine hohe Feuchtigkeit. Wenn du zu weit von diesem Bereich abweichst, wird deine Hefe nicht aufgehen.
  3. 3
    Überprüfe die Mehltypen. Brote, die mit Kuchenmehl oder Allzweckmehl gemacht werden, haben einen niedrigen Gluten und Proteingehalt, weshalb dein Teig vielleicht zuerst aufgeht und dann wieder zusammenfällt.
    • Das kann auch passieren, wenn dein Teig einen zu hohen Wassergehalt im Verhältnis zum Mehl hat.
    • Einige Mehlsorten enthalten Anti-Pilz Zusätze um die Haltbarkeit zu verlängern. Weil die Hefe ein Mitglied der Pilzfamilie ist, wird dies das Aufgehen mit Sicherheit behindern.
    • Organisches, weißes Brotmehl, das frei von Zusätzen ist, ist am besten für einen Laib Weißbrot geeignet.
    • Aus schwerere Mehlsorten, wie Vollkornweizenmehl, Roggen und andere Arten von Vollkornmehl werden festere Brotlaibe entstehen, weil diese Art Mehl nicht so stark aufgeht wie das feine, weiße Mehl.
  4. 4
    ,Lasse den Teig ruhen. Störe den Teig nicht, wenn er aufgeht, was besonders dann wichtig ist, wenn es ein sehr nasser Teig ist.
  5. 5
    Verwende den richtigen Behälter. Die Schüssel, das Behältnis oder die Schale, die du benutzt, werden einen Unterschied machen. Wenn der Behälter zu groß ist, hat der Teig nicht woran er stoßen kann, weshalb er nicht nach oben aufgehen wird. Er wird sich stattdessen ausbreiten und möglicherweise zusammenfallen.
    • Kleine Brötchen können eng nebeneinander gesetzt werden.
  6. 6
    Überprüfe deine Zutaten, Einige Gewürze wie Zimt sind natürliche Pilzhemmer.
    • Für süße Fruchtbrötchen oder Zimthefestangen wirst du normalerweise ein schnelles Aufgehen vorziehen, weil der Zimt die Hefe möglicherweise abtötet.
    • Einige getrocknete Früchte sind als Vorsichtsmaßnahme ebenfalls mit Pilzhemmern überzogen. Organisch getrocknete Früchte sind viel teurer, aber erheblich besser zum Backen. Die meisten Bäcker verwenden die normalen Trockenfrüchte, aber sie fügen sie nicht vor dem letzten Gehen hinzu.
  7. 7
    Nimm weniger Salz. Das Salz ist eine notwendige Zutat, um die Glutenproteine zu entwickeln, die für einen glatten, elastischen Teig sorgen. Zuviel davon wird die Hefe abtöten. Füge nur die erforderliche Menge hinzu. Gib das Salz zu Beginn in das Mehl und nicht in das Wasser.
  8. 8
    Knete den Teig. Es ist eine Kunst, den Teig zu kneten. Wenn du zu wenig knetest, verteilst du möglicherweise die Hefe nicht in dem Teig. Er wird dann zu schwach sein um aufzugehen. Wenn du zu viel knetest, machst du den Teig so fest, dass er nicht mehr aufgehen kann. Der Teig sollte sich glatt und elastisch anfühlen und nicht so fest wie ein Gummiball oder so weich wie ein Kuchenteig.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Teste dein Wasser und dein Mehl regelmäßig. Der pH-Wert kann ein Grund sein. Wenn er zu hoch oder zu niedrig ist, wird er die Hefe abtöten. Teste eine Probe des Wassers allein und eine Probe mit neutralen Wasser und Mehl. Teste diese Mischung dann mit Backpulver (auf den Säuregehalt) oder Essig (alkalisch). Wenn diese Flüssigkeit leicht schäumt, bedeutet dies, dass der pH-Wert nicht ausgeglichen ist. Wenn du keinen Schaum hast, ist dein pH-Wert in Ordnung. Beachte: Du kannst ein pH-Testkit auch bei deinem Lieferanten für Schwimmbadzubehör kaufen.
  • Überprüfe das Verhältnis von Mehl zu Wasser. Das beste Verhältnis ist 60:40. Wenn der Teig zu feucht ist, wird er trotzdem aufgehen, aber er wird eher auseinanderlaufen oder zuerst aufgehen und dann zusammenfallen.
  • Das größte Problem mit langsam aufgehenden Brotteigen ist es, dass der Teig geknetet wird, um das Gluten und die Proteine zu aktivieren, die für einen glatten, elastischen Teig sorgen. Mit der Zeit flaut die Aktivität ab und der Teig wird schwächer, weshalb die Blasen im Inneren zusammenfallen. Der Trick beim Kneten ist es, den richtigen Zeitpunkt zu finden, wenn du in den Teig siehst und bemerkst, dass er schwächer wird, bevor die Hefe fertig ist. Du kannst den Teig verbessern, indem du mehr Gluten oder Brotverbesserer hineingibst, aber glutenfreies Brot ist nicht so einfach in Ordnung zu bringen und es wird einfach Teil des Endproduktes sein, das du zu erwarten hast. Wenn du einen feinen Teig haben für süße Brötchen oder Hefegebäck haben möchtest, ist eine langsame Entwicklung ideal, damit du keine großen Blasen bekommst. In einigen Fällen kannst du dies sogar über Nacht im Kühlschrank erreichen.
  • Versichere dich, dass der Ofen mindestens 5 Minuten vorgeheizt ist, bevor du ihn brauchst. Wenn du einen Pizzastein benutzt, kannst du damit den Teig auf dem Blech oder der in der Form erwärmen oder du kannst den Brotlaib direkt auf den Stein legen. Eine Menge Brote werden nicht gut, weil sie in einem kalt gestarteten Ofen gebacken werden.
  • Nicht aufgegangener Brotteig kann in Teigen, Gebäck oder anderen gebackenen Produkten verwendet werden, ohne dass du ihn wegwerfen müsstest. In diesem Fall ist es besser, auf ein Treibmittel zu vertrauen, das nicht auf Hefe basiert. Du kannst Backpulver, Bikarbonat, Zitronensäure, Bier, Limonade, Soda oder Schichtbutter wie bei Blätterteig verwenden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Das Ausbessern von Hefegebäck kann in einigen Fällen und besonders dann sehr schwierig sein, wenn die Butter in Schichten wie bei Blätterteig oder Croissants verarbeitet wird. Wenn du bereit bist, den Teig erneut zu kneten, kannst du einen Teig im Stil von Brioches herstellen, aber wenn du die geschichtete Textur erreichen möchtest, wirst du von vorn beginnen müssen.
  • Wenn alle Ausbesserungsversuche fehlschlagen, wirst du die Zutaten wechseln und von vorn beginnen müssen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um einen Teig zu retten, der nicht aufgegangen ist, gib ihn auf die unterste Rille deines Backofens, zusammen mit einer Schüssel kochendem Wasser. Schließe die Ofentüre und lass den Teig gehen. Temperatur und Feuchtigkeit für einen Teig zu erhöhen kann helfen, die Hefe wieder arbeiten zu lassen. Du kannst auch versuchen, mehr Hefe beizugeben. Öffne eine neue Packung deiner Hefe und mische 1 Teelöffel davon mit 1 kleinen Tasse warmem Wasser und einem Esslöffel Zucker. Lass diese Mischung für zehn Minuten stehen. Mische sie dann zusammen mit mehr Mehl in einem Mischverhältnis von 60% Mehl und 40% Flüssigkeit unter den Teig. Knete alles gut zusammen und lass ihn dann an einem warmen, feuchten Ort gehen. Falls dein Teig flach und klebrig ist, kannst du mehr Mehl einarbeiten, bis er weich ist und nicht mehr an deinen Fingern klebt. Lass ihn dann an einem feuchten, warmen Ort gehen. Lies den Artikel, um die Gründe zu erfahren, warum dein Teig nicht aufgeht.

Diese Seite wurde bisher 234.712 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige