PDF herunterladen PDF herunterladen

Tinte kann von vielen Oberflächen schwer zu entfernen sein und Plastik ist da keine Ausnahme. Wenn du einen Plastikgegenstand hast, der von Tinte verschmutzt wurde, wirf ihn nicht weg. Probiere stattdessen aus, den betroffenen Bereich mit einem starken Lösungsmittel aus deinem Haushalt abzuwischen, wie Aceton, Reinigungsalkohol, Wasserstoffperoxid oder verdünnter Bleiche. Du kannst nicht-elektronische Gegenstände auch einweichen, um festgesetzte Flecken mit Kraft freizusetzen, wenn sie mit der Hand zu reinigen nicht ausreicht.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Kleine oder blasse Flecken wegwischen

PDF herunterladen
  1. Jedes Lösungsmittel, das stark genug ist, festgesetzte Tintenflecken abzutragen, wird auch stark genug sein, bei länger andauernder Aussetzung Hautreizungen hervorzurufen. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, immer Handschuhe anzuziehen, wenn du händisch mit chemischen Lösungsmitteln arbeiten wirst. [1]
    • Wenn du keine Handschuhe griffbereit hast, gib dir Mühe, deine Aussetzung dem Lösungsmittel gegenüber gering zu halten und wasche deine Hände danach auf jeden Fall gründlich mit Seife und warmem Wasser. [2]
    • Meide Stoff- oder Textilhandschuhe. Saugfähige Stoffe können leicht das Lösungsmittel absorbieren, das du verwendest und deine Haut damit durchtränken.
  2. Wenn es darum geht, Tinte von Plastik zu entfernen, kannst du aus mehreren guten Optionen auswählen. Aceton, Wasserstoffperoxid, Chlorbleiche, Brennspiritus oder gewöhnlicher Reinigungsalkohol sind alle hilfreich, um lästige Flecken anzugehen, gegen die gewöhnliche Reinigungsmittel nicht ankommen, auch Tinte. Am besten ist aber, dass du vermutlich mindestens einen dieser Artikel bereits in deinem Vorratsschrank im Haus stehen hast. [3]
    • Versuche als sanftere Lösung Handdesinfektionsmittel oder Branntweinessig zu nehmen. Bedenke aber, dass du, wenn eines dieser Mittel nicht wirkt, vielleicht auf ein schärferes Lösungsmittel zurückgreifen musst.

    Tipp: Wenn du dich dafür entscheidest, Bleiche zu verwenden, verdünne sie auf jeden Fall zuerst zu einer sicheren Konzentration. Eine gute Faustregel ist, etwa 1 EL (15 ml) Seife je 1 Tasse (240 ml) Wasser zu verwenden. [4]

  3. Falte oder knülle das Tuch zusammen, um eine scheuernde Oberfläche zu erschaffen. Schütte dann gerade genug Lösungsmittel heraus, um einen 2-5 cm großen Bereich deines Schrubbers zu durchnässen. Passe auf, dass du nichts von dem Lösungsmittel auf dich selber oder deinen Arbeitsbereich schüttest! [5]
    • Bereite deine Materialien wenn es geht draußen oder in einem gut belüfteten Bereich vor, wo Dämpfe keine Probleme bereiten werden. [6]
    • Wenn du Geräte, Lampen oder Haushaltsoberflächen säuberst, die du nicht irgendwo anders hinbringen kannst, öffne ein Fenster oder schalte die Lüftung oder Klimaanlage ein, bevor du beginnst, damit die Luft etwas in Bewegung kommt.
  4. Das Lösungsmittel wird sobald es Kontakt hat beginnen, den Fleck abzutragen. Tatsächlich solltest du innerhalb weniger Sekunden feststellen, dass er beginnt zu verblassen. Arbeite weiter mit sanften Kreisbewegungen Lösungsmittel in den Fleck ein, bis er vollständig verschwindet. [7]
    • Befeuchte deinen Schrubber, wenn notwendig, erneut und gehe den Fleck ein zweites Mal an, um besonders hartnäckige Pigmente auszulöschen.
  5. Nachdem du den Fleck erfolgreich losgeworden bist, befeuchte ein anderes Tuch und gehe damit noch einmal über den Bereich, den du gerade gesäubert hast. Das hilft, zurückbleibende Reste von dem Lösungsmittel zu entfernen. Tupfe die Oberfläche mit einem sauberen, trockenen Tuch trocken und bestaune das so gut wie neue Aussehen des Gegenstands! [8]
    • Sprühe Gegenstände im Freien (wie Plastikverkleidungen) mit einem Gartenschlauch ab, um Zeit zu sparen.
    • Außer, wenn du wirklich genau weißt, dass sie wasserdicht sind, solltest du es vermeiden, Elektrogeräte Feuchtigkeit auszusetzen. Lasse sie einfach 10-15 Minuten stehen – die meisten Lösungsmittel, Bleiche zum Beispiel, verdampfen nach kurzer Zeit von selber.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Hartnäckige Flecken einweichen

PDF herunterladen
  1. Durchsuche deine Schränke und suche nach einer Flasche Aceton, Isopropylalkohol, Wasserstoffperoxid oder Branntweinessig. Bei schwerwiegenden Flecken kannst du auch eine Lösung aus einem Teil Bleiche zu fünf Teilen Wasser mischen. Füge genug Lösungsmittel hinzu, um den mit Tinte befleckten Gegenstand vollständig einzutauchen. [9]
    • Wenn du versuchst, Tinte aus dem Inneren eines Gefäßes zu entfernen, fülle einfach das Gefäß selber mit dem Lösungsmittel. [10]
    • Gefäße aus Glas, Keramik, Edelstahl, Alominiumolexal und neuerem Plastik sind alle üblicherweise nicht reaktiv.

    Warnung: Es ist wichtig sicherzugehen, dass das Gefäß, das du verwendest, aus einem nicht reaktiven Material ist. Reaktive Materialien könnten sich verformen, schmelzen oder giftige Dämpfe abgeben, wenn sie starken Lösungsmitteln ausgesetzt werden.

  2. Ein paar Minuten in dem Lösungsmittel sollten mehr als genug sein, um sogar lange getrocknete Tintenflecken zu lösen. Achte darauf, dich von dem Gefäß fernzuhalten, während der Gegenstand einweicht, um zu verhindern, dass du übermächtige Dämpfe einatmest. Davon könnte dir schwindlig werden. [11]
    • Bei sperrigen Gegenständen kann es helfen, die Hälfte des Gegenstandes einzuweichen und die andere Hälfte mit einem Tuch zu bedecken, das mit dem Lösungsmittel getränkt ist. [12]
    • Am besten solltest du den Gegenstand draußen oder in der Nähe eines Fensters, eines Ventilators oder einer anderen Art von Belüftung einweichen lassen.
  3. Wenn noch Tinte auf dem Gegenstand zu sehen ist, wenn er aus dem Lösungsmittel kommt, reicht ein wenig Muskelkraft meistens aus, um sie zu entfernen. Tauche einfach die Ecke eines sauberen Tuches in das Lösungsmittel (du kannst dasselbe verwenden, mit dem du einen größeren Gegenstand abgedeckt hast) und poliere die Oberfläche des Plastiks, bis es frei von Tinte ist. [13]
    • Vergiss nicht, Einweg-Gummihandschuhe anzuziehen, um deine Hände zu schützen. Wenn Lösungsmittel auf deine Haut kommen sollte, wasche deine Hände gründlich, sobald du fertig bist.
  4. Wenn du damit zufrieden bist, dass jeder Rest Tinte verschwunden ist, nimm den Gegenstand aus dem Lösungsmittelbad und spüle ihn innen und außen unter einem sauberen Wasserstrom ab. Tupfe den Gegenstand mit einem sauberen Tuch trocken oder schütte das restliche Wasser ab und lasse ihn an der Luft trocknen. [14]
    • Wenn du Bleiche verwendet hast, um Tintenflecken von deinem Gegenstand zu entfernen, kannst du ihn auch in dem Gefäß zum Einweichen mit heißem Seifenwasser waschen oder ihn in der Spülmaschine waschen, um sicherzugehen, dass keine Bleicherückstände zurückbleiben. [15]
    • Entsorge das verwendete Lösungsmittel, indem du es in dein Spülbecken schüttest und mit sauberem Wasser hinunterspülst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die Einwirkung bestimmter Lösungsmittel könnte auf manchen Plastikoberflächen zu milden Verfärbungen oder Abnutzung führen. Es ist eine gute Idee, eine Stichprobe an einer unauffälligen Stelle an dem Gegenstand zu machen, bevor du ihn abwischst oder einweichst, um sicherzugehen, dass das Lösungsmittel, das du verwendest, keine unerwünschten Nebenwirkungen haben wird.
  • Zu lernen, wie man Tinte von Plastik entfernt, kann auch hilfreich sein, wenn du Plastikbehälter für verschiedene Bastelprojekte wiederverwenden möchtest.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Kleine oder blasse Flecken wegwischen

  • Gummihandschuhe
  • Chemisches Lösungsmittel (Aceton, Wasserstoffperoxid, Brennspiritus, Reinigungsalkohol, Chlorbleiche usw.)
  • Stoff- oder Papiertuch
  • Sauberes, trockenes Tuch
  • Seife
  • Wasser

Hartnäckige Flecken einweichen

  • Gummihandschuhe
  • Großes, nicht reaktives Gefäß
  • Chemisches Lösungsmittel (Aceton, Wasserstoffperoxid, Brennspiritus, Reinigungsalkohol, Chlorbleiche usw.)
  • Papiertuch oder Lappen
  • Sauberes, trockenes Tuch
  • Seife
  • Wasser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.111 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige