PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Uhr lesen zu lernen ist gar nicht schwer, wenn du ein bisschen Zeit und Willen investierst. Analoge Uhren sind auf einem Kreis eingeteilt und man muss Stunden- und Minutenzeiger einzeln ablesen, um die Uhrzeit zu erhalten. Bei einer digitalen Uhr liest du die Stunden und Minuten einfach nacheinander ab. Bei Dingen wie römischen Ziffern und Militärzeit wird das schon etwas schwieriger, aber auch diese sind mit ein bisschen Übung zu meistern. Bald wirst du jede Uhr ganz selbstverständlich lesen können!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Lies eine analoge Uhr ab

PDF herunterladen
  1. Sie hat 12 Abschnitte. Ganz oben steht die "12." Zur Rechten der "12" findest du eine "1". Folg den Zahlen, bis du wieder bei der "12" angekommen bist. Die Richtung, in die die Zahlen verlaufen, nennt man den Uhrzeigersinn. [1]
    • Die Zahlen, die in den einzelnen Bereichen stehen, markieren die Stunden.
    • Die Abschnitte zwischen den Zahlen sind gleichzeitig Intervalle von jeweils fünf Minuten. Manchmal verlaufen kleine Linien um die Uhr herum, die die einzelnen Minuten deutlich machen.
  2. Jede Uhr hat mindestens zwei Zeiger, einen großen und einen kleinen. Der kleine zeigt dabei die Stunden an. Die Zahl, auf die er zeigt, ist die nächstgelegene volle Stunde. [2]
    • Steht er auf der "1", ist es 1 Uhr.
  3. Schau dir an, auf welche Zahl er zeigt, und multipliziere diese mit fünf, um auf die Minuten zu kommen. Zeigt er auf die 12, bedeutet dies eine volle Stunde. Wenn der große Zeiger auf einen Strich zwischen zwei Zahlen zeigt, musst du die Striche abzählen und sie in Minuten umrechnen. Zum Beispiel: [3]
    • Zeigt der große Zeiger auf die "3", weißt du, dass es 15 Minuten nach der vollen Stunde ist.
    • Zeigt der große Zeiger auf die "12", ist es die volle Stunde. In diesem Fall musst du nur den kleinen Zeiger ablesen.
    • Wenn der große Zeiger zwischen "1" und "2" steht, schau dir an, auf welchem Strich er sich befindet. Steht er auf dem dritten Strich nach der "1",ist es 8 Minuten nach der vollen Stunde (1 x 5 + die Anzahl der Striche).
  4. Wenn du Stunden und Minuten einzeln ablesen kannst, kannst du auch sagen, wie spät es ist. Zum Beispiel: [4]
    • Zeigt der kleine Zeiger auf die "1" und der große auf die "12", dann ist es ein Uhr.
    • Zeigt der kleine Zeiger auf die "1" und der große auf die "2", dann ist es 10 nach 1 oder 1 Uhr 10.
    • Wenn der kleine Zeiger auf die "1" zeugt und der große zwischen der "2" und der "3" steht, ist es ungefähr 12 Minuten nach 1 oder 1 Uhr 12.
  5. Das kannst du an einer normalen Uhr nämlich nicht ablesen. Die Uhr macht eine Runde zwischen Mitternacht und 12 Uhr mittags und eine weitere von 12 Uhr mittags bis Mitternacht des nächsten Tages. [5]
    • Wenn es zum Beispiel früh am Tag ist und der kleine Zeiger auf die "9" zeigt und der große auf die "12, dann ist es 9 Uhr morgens.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Lies eine Digitaluhr

PDF herunterladen
  1. Auf einer Digitaluhr stehen immer zwei Zahlen, getrennt durch einen Doppelpunkt. Die erste Zahl steht für die Stunde. [6]
    • Wenn die erste Zahl also eine "2" ist, ist es 2 Uhr.
  2. Hinter dem Doppelpunkt findest du die Minuten, die du auf die volle Stunde aufrechnen musst. [7]
    • Wenn dort etwa eine "11" steht, ist es 11 Minuten nach der angezeigten Stunde.
  3. Wenn auf der Uhr "2:11" steht, ist es 11 Minuten nach 2. [8]
  4. Manche Digitaluhren zeigen die Zeit im 12-Stunden-Format an. Dann sollte „AM“ für vormittags zwischen Mitternacht und Mittag oder „PM“ für nachmittags zwischen Mittag und Mitternacht dabeistehen. Findest du keine Angabe, hilft vielleicht ein Blick aus dem Fenster.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Komm auch mit Variationen klar

PDF herunterladen
  1. Manche Uhren sind mit römischen Ziffern beschriftet, also solltest du zumindest die von 1 bis 12 lernen. "I" bedeutet 1, ein "V" entspricht einer 5 und "X" einer 10. Steht ein Symbol vor einem anderen, wird es vom Wert abgezogen, steht es dahinter, wird es addiert.
    • 1 bis 3 werden einfach als "I, II, III" geschrieben.
    • 4 wird als "IV" dargestellt. Das "I" subtrahiert die 1 von der 5, dargestellt durch das "V".
    • 5 ist, wie bereits erwähnt, "V" und alle weiteren zahlen bis 10 werden durch das Anfügen von "I" dargestellt. "VI" ist 6, "VII" ist 7 und so weiter.
    • Die 10 selbst wird durch ein "X" dargestellt. Für 11 und 12 werden einfach wieder durch Anfügen an das „X“ dargestellt.
    • 11 ist "XI" und 12 ist "XII".
  2. Nicht alle Uhren sind überhaupt beschriftet. Vielleicht sind die Ziffern nur durch Striche angedeutet. Dann musst du im Uhrzeigersinn durchzählen, um zu sehen, welcher Strich für welche Zahl steht. [9]
  3. Manche Digitaluhren laufen im 24-Stunden-Format, was sich aber leicht ins 12-Stunden-Format umwandeln lässt. Ab 1 Uhr nachts sind beide Zeiten gleich, nur nachmittags musst du etwas umrechnen. [10]
    • Zahlen mit einem Wert niedriger als 10 haben eine 0 davor. 9 Uhr abends ist also "09:00."
    • Zieh "12:00" von der Zeit ab, um Uhrzeiten auszurechnen, die nicht mit 0 anfangen. Wenn du zum Beispiel von 1300 1200 abziehst, landest du bei 100. 1300 bedeutet also 1 Uhr mittags.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du einen weiteren Zeiger siehst, der sich besonders schnell um den Kreis der Uhr herumbewegt, hast du es mit einem Sekundenzeiger zu tun.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 24.534 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige