PDF herunterladen PDF herunterladen

Der typische Uringeruch kommt von natürlichen Bakterien und Harnsäurekristallen oder anders ausgedrückt von kristallisierten Urinrückständen. Diese Kristalle bleiben oft in porösen, feuchten Oberflächen hängen, wie in Kleidung, Stoffen oder Teppichen, und stoßen einen starken Ammoniakgeruch aus, da die Bakterien durch den Urin genährt werden. [1] Deshalb ist es wichtig, dass du einen Urinfleck nicht einfach nur abwischst oder abtupfst. Der sichtbare Fleck ist dann weg, der Geruch aber nicht. Dieser Artikel zeigt dir einige Methoden, wie du den unangenehmen Uringeruch aus deiner Kleidung, der Toilette, von Möbeln und Böden entfernen kannst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Waschbare Gegenstände

PDF herunterladen
  1. Mische die urinbefleckten oder betroffenen Kleidungsstücke nicht mit der normalen Wäsche. Trenne sie bis der Fleck entfernt ist.
  2. Gib es zum üblichen Waschmittel und wasche deine Wäsche wie normal.
    • Statt Backpulver kannst du auch eine Viertel Tasse Apfelessig zum üblichen Waschmittel geben. [2]
  3. Wenn es draußen schön und warm ist, dann hänge oder lege das Kleidungsstück in die Sonne. Sonnenlicht und eine leichte Brise können Gerüche sehr effektiv entfernen und neutralisieren. [3]
  4. Gib diesmal Enzymreiniger dazu. Das ist ein biologisch abbaubares und ungiftiges Reinigungsmittel und hilft, Gerüche aufzuspalten und zu entfernen. Enzymreiniger gibt es in Tierfachgeschäften, Haus- und Gartencentern und großen Kaufhäusern, beispielsweise bei Real.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Toilette

PDF herunterladen
  1. Verdünne ihn nicht. Besprühe alle Oberflächen und Spalten der Toilette gleichmäßig. Lasse den Essig dann einige Minuten einwirken. [4]
  2. Verwende einen sauberen Lappen oder Toilettenpapier, um jeden Winkel und jede Ritze der Toilette abzuwischen. [5]
  3. Nimm einen neuen, unbenutzten Lappen und wische die gesamte Toilette erneut ab, um übriggebliebenen Essig zu entfernen. [6]
  4. So entfernst du Urinspuren, welche für den unangenehmen Geruch sorgen, nicht nur von der Toilette, sondern auch von den Oberflächen in der Nähe. Wir wissen doch alle, dass Spritzer manchmal passieren! [7]
  5. Wenn du alles sauber hältst, dann bildet sich kein Uringeruch in der Toilette und dein Bad bleibt so immer frisch und sauber.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Polster

PDF herunterladen
  1. Bekannte Marken sind Cilit Bang und Febreze, welche du in jedem Supermarkt, Baumarkt und in jeder Drogerie kaufen kannst. Diese Geruchsentferner gibt es in Sprühbehältern. Du sprühst sie auf die Möbel bis sie feucht sind und lässt sie dann lufttrocknen.
    • Geruchsentferner für Stoffe hinterlassen einen angenehmen, frischen Duft. Sie überdecken allgemein mehr den Geruch als die Flecken zu behandeln und gänzlich zu entfernen. Das ist nur eine Übergangslösung.
  2. Es gibt viele verschiedene Optionen aus Inhaltsstoffen, die du wahrscheinlich schon daheim hast. Mache mit jeder Lösung erst einen Test, bevor du ihn auf den ganzen Fleck aufträgst. Du willst nicht, dass das komplette Möbelstück verfärbt ist und das ist immer ein Risiko, wenn du eine Lösung aufträgst.
    • Verwende Backpulver und eine Peroxidlösung. Vermische 450 ml Wasserstoffperoxid, 1 EL Spülmittel und 1 EL Backpulver. Gib es auf den Urinfleck und lasse es einziehen. Lasse es komplett trocknen. Entferne weiße Rückstände mit einem Staubsauger oder einer Bürste.
    • Mache eine Mischung aus einem Teil Wasser und einem Teil Essig. Mische zu gleichen Teilen warmes Wasser und weißen Essig. Weiche ein sauberes Stoffstück oder einen Lappen in der Lösung ein und reibe ihn dann in kreisenden Bewegungen auf den Fleck. Mache dies mindestens zwei Mal. Lasse den Fleck trocknen. Du kannst mit einem Föhn oder Ventilator nachhelfen. Wenn der Geruch immer noch da ist, dann sprühe blanken Essig darauf. Die Beharrlichkeit des Uringeruchs lässt vermuten, dass der Urin in den Fasern des Stoffs sitzt, also sprühe genug Essig darauf, dass er sich in den Fasern verteilen kann. [8]
    • Reibe Alkohol auf den Fleck. Befeuchte den Fleck und tupfe dann mit einem trockenen Lappen darauf. [9]
    EXPERTENRAT

    Kadi Dulude

    Reinigungs- und Ordnungsexpertin
    Kadi Dulude ist die Eigentümerin von Wizard of Homes, einem Reinigungsunternehmen in New York City. Kadi leitet ein Team von mehr als 70 zugelassenen Reinigungsexperten und ihre Ratschläge zum Thema Reinigung wurden in Architectural Digest und dem New York Magazine vorgestellt.
    Kadi Dulude
    Reinigungs- und Ordnungsexpertin

    Experten-Trick: Entferne Uringerüche aus der Luft, indem du Schalen mit Essig im Raum platzierst. Du solltest auch jede mögliche Oberfläche mit reinem weißem Essig reinigen.

  3. Backpulver ist ein natürlicher Geruchsbekämpfer. Gib viel Backpulver auf die betroffene Stelle bis sie komplett durchtränkt ist. Sei nicht sparsam! Verwende eine Scheuerbürste, um das Backpulver in einer kreisförmigen Bewegung in die Fasern des Stoffs zu arbeiten. [10]
    • Wenn das Backpulver genug in den Stoff gearbeitet ist, dann bearbeite es mit einem Staubsauger. So kann das Backpulver den Geruch besser bekämpfen und in die Fasern gelangen. Außerdem entfernst du überschüssiges Pulver. [11]
    • Mache das zwei Mal, wenn der Uringeruch anhält oder besonders stark ist. [12]
  4. Suche besonders nach Enzymreiniger. Enzymreiniger spaltet den Urinfleck und die geruchsverursachenden Moleküle auf. Er enthält bakterienproduzierende Inhaltsstoffe, die das Wachstum jener Bakterien begünstigen, die den Urin aufspalten. [13]
    • Die bekanntesten Marken sind für Tierurin gedacht, können für menschlichen aber ebenso benutzt werden. Viele diese Marken kannst du im Tierfachgeschäft kaufen. [14]
    • Befolge die Anweisungen auf dem Produkt.
    • Diese Methode ist am wenigsten arbeitsintensiv, du musst dafür aber etwas kaufen. [15]
  5. Das sollte der letzte Ausweg sein, wenn der Geruch anhält, nachdem du alle anderen Optionen versucht hast. Rufe das Unternehmen deiner Wahl an und erkläre deine Situation. Vielleicht kann man dir dort helfen. Frage nach ihren Möglichkeiten. Sieh dir auch die Bewertungen des Unternehmens an.
    • Eine Reinigungsfirma kann ziemlich teuer sein. Die Reinigung kann so teuer sein wie das Möbelstück neu zu kaufen. [16]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Boden

PDF herunterladen
  1. Mische in einer Sprühflasche 150 ml Wasserstoffperoxid, 1 EL Essig, 1 EL Backpulver und 0,5 EL Spülmittel mit Orangengeruch oder 3 Tropfen ätherisches Orangenöl. Schüttle die Flasche, um die Zutaten zu vermischen. Sprühe die betroffene Stelle ein bis sie feucht ist und lasse sie komplett trocknen. Beim Trocknen sieht die Mischung wie Pulver aus. Entferne das Pulver dann mit einem Staubsauger. [17]
    • Wiederhole das zwei Mal, wenn der Geruch anhält.
    • Diese Mischung funktioniert gut auf Holz, Linoleum und Teppichböden.
  2. Wie bei Möbelstücken funktioniert Enzymreiniger auch hier am besten. [18]
  3. So kannst du alle Urinspuren im Teppich entfernen, der im Gegensatz zu harten Oberflächen empfindlicher darauf reagiert, wenn du ein Mittel in die Fasern einwirken lässt. Diese Gerätschaften funktionieren ähnlich wie ein Staubsauger, arbeiten aber mit Wasser. Sie stoßen sauberes Wasser in den Teppich und saugen das dreckige Wasser dann wieder heraus. [19]
    • Einen Absauger oder Nasssauger kannst du relativ günstig im Baumarkt deiner Gegend leihen.
    • Befolge die Anweisungen für das Gerät.
    • Verwende keine zusätzlichen Chemikalien oder Zusätze bei diesen Geräten. Sie funktionieren mit Wasser am besten. [20]
    • Verwende keinen Dampfreiniger, um Uringeruch aus deinem Teppich zu entfernen. Die Hitze wird den Fleck und den Geruch nur festsetzen, denn das Protein im Urin verbindet sich mit den Fasern des Stoffs. [21]
    • Du kannst auch einen Experten kommen und deinen Teppich reinigen lassen oder den Teppich zum Teppichreiniger bringen, wenn du den Teppich entfernen kannst. Das kann sehr teuer sein und es ist vielleicht günstiger, wenn du etwas Neues kaufst.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Mache immer erst einen Test auf einem kleinen Stück des Flecks, wenn du eine selbstgemachte oder gekaufte Lösung verwendest. Du willst dir nicht deine Kleidung, Möbel oder Böden komplett versauen.
  • Überprüfe regelmäßig, ob es ein allgemeines Problem in deinem Zuhause ist (aufgrund eines Haustiers oder Menschen). Verwende ein Schwarzlicht, das du in den meisten Baumärkten kaufen kannst, um alte Urinflecken zu entlarven. Mache die Lichter aus und entdecke dann die Flecken mit Hilfe des Schwarzlichts. Markiere diese Stellen beispielsweise mit Kreide. [22]
  • Uringeruch kannst du am besten entfernen, indem er erst gar nicht entsteht. Uriniere nur an Orten bzw. lasse nur an Orten urinieren, an denen das akzeptabel ist (draußen, im Bad, auf Tierklos, etc.). Vorbeugung ist der Schlüssel!
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 20.906 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige