PDF herunterladen PDF herunterladen

Urinflecken können ihre Spuren auf verschiedenen Kleidungsstücken noch lange nach dem Waschen hinterlassen. Obwohl der Geruch permanent erscheinen mag, gibt es viele natürliche und chemische Möglichkeiten, um jedes Kleidungsstück wieder neu und frisch riechen zu lassen. Wenn du es mit einem stinkenden Kleidungsstück zu tun hast, das bereits gewaschen und getrocknet wurde, solltest du erwägen, es in Bleichmittel einzuweichen. Du kannst es auch mit einem enzymatischen Waschmittel waschen. Wenn das Kleidungsstück frisch verschmutzt ist und besonders übel riecht, versuche es stattdessen mit Essig zu waschen oder einzuweichen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

In Bleichmittel einweichen

PDF herunterladen
  1. Gieße 60 ml chloriertes Bleichmittel in einen großen Eimer oder ein Becken, das mit vier Litern Wasser gefüllt ist. Verrühre sie, bis das Bleichmittel gründlich mit dem Wasser vermischt ist. Verwende dasselbe Verhältnis für farbige Kleidung, aber verwende stattdessen ein chlorfreies Bleichmittel. [1]
    • Ziehe Gummihandschuhe an, wenn du mit Bleichmitteln arbeitest.
    • Bevor du übel riechende Kleidungsstücke hineinlegst, achte darauf, dass das Bleichmittel Chlor enthält.
    • Es ist wichtig, immer chlorfreies Bleichmittel zu verwenden, wenn du farbige Kleidung wäschst, da es verhindert, dass deine Kleidungsstücke verblassen.
  2. Lege deine Kleidungsstücke in die Bleichlösung und tauche sie vollständig ein. Wenn du mit weißer Kleidung arbeitest, lasse die Kleidungsstücke über Nacht einweichen. Warte bei farbiger Kleidung mindestens drei Stunden, bevor du die eingeweichte Kleidung aus der Mischung entfernst. [2]
    • Versuche, die Bleichlösung an einem Ort aufzubewahren, zu dem Haustiere oder Kleinkinder keinen Zugang haben.
  3. Lege die eingeweichte Kleidung in die Waschmaschine und füge 240 ml Waschmittel und 240 ml Bleichmittel hinzu. Stelle den Waschgang auf eine normale Schleuderdrehzahl mit der Wassertemperatur deiner Wahl ein. Lasse die Bleiche danach den Rest der Arbeit erledigen!
    • Achte darauf, dass farbige Kleidung mit chlorfreier Bleiche gewaschen wird.
  4. Nimm die Kleidung aus der Waschmaschine, nachdem der Zyklus abgeschlossen ist. Hänge jedes Kleidungsstück in einem freien Raum auf. Hänge besonders große Kleidungsstücke an einer Wäscheleine auf. [3]
    • Wiederhole diese Methode bei Bedarf oder bis der Geruch von Urin verschwunden ist.
    • Sei vorsichtig, wenn du bunte Kleidungsstücke nach draußen hängst, da sie im direkten Sonnenlicht verblassen könnten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Enzymatisches Waschmittel verwenden

PDF herunterladen
  1. Schaue im Internet oder in der Reinigungsabteilung eines Lebensmittelgeschäfts nach, um ein Waschmittel auf Enzymbasis zu finden. Vergewissere dich, dass das Produkt bei Flecken auf Proteinbasis, wie Urin, Blut und Fäkalien, wirkt. Es spielt keine Rolle, ob du ein Flüssig- oder Pulverwaschmittel bekommst, solange du es in deiner Waschmaschine verwenden kannst. [4]
    • Da du wahrscheinlich mit Kleidungsstücken zu tun hast, die du bereits gewaschen hast, ist Waschmittel die beste Möglichkeit, mit alten Gerüchen umzugehen.
  2. Schaue auf dem Waschmitteletikett nach, um zu bestimmen, wie viel Produkt zu einer einzelnen Waschladung hinzuzufügen ist. Wenn du die stinkende Kleidung schon einmal gewaschen hast, wasche sie allein oder mit anderer Kleidung. Denke jedoch daran, dass alle Kleidungsstücke in der Ladung mit dem enzymatischen Waschmittel gereinigt werden. [5]
    • Wenn du Pulverwaschmittel verwendest, achte darauf, dass du es in das richtige Fach schüttest.
  3. Stelle die Waschmaschine auf den normalen Schleudergang ein, wobei das Wasser auf eine heiße Temperatur eingestellt ist. Vergewissere dich vorher, dass die Einstellungen der Waschmaschine mit dem Pflegeetikett deiner Kleidung übereinstimmen. Wenn das Kleidungsstück nur für kaltes Wasser geeignet ist, verwende stattdessen diese Temperatur. [6]
    • Wiederhole diesen Vorgang, bis der Geruch verschwunden ist.
  4. Hänge die nassen Kleidungsstücke in deiner Waschküche oder einem anderen offenen Bereich deines Hauses auf. Warte etwa einen Tag und überprüfe regelmäßig, ob die Kleidungsstücke getrocknet sind. Wenn es einfacher ist, hänge die nassen Kleidungsstücke stattdessen draußen auf. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit Essig waschen

PDF herunterladen
  1. Lege die stinkenden Kleidungsstücke in die Waschmaschine. Wenn du alle Kleidungsstücke hineingelegt hast, gib 240 ml weißen Essig in das Waschmittelfach der Maschine. Da du für den gesamten Waschgang Essig verwendest, solltest du nur Kleidungsstücke waschen, die geruchsneutralisiert werden müssen. [8]
    • Essig trägt auf natürliche Weise dazu bei, die verbleibende Harnsäure aus dem Stoff zu entfernen, die den üblen Geruch verursacht.
  2. Stelle den Waschgang auf einen normalen Schleudergang ein, wobei die Wassertemperatur auf heiß eingestellt ist. Mache dir keine Sorgen über die Wahl eines ausgefallenen Waschgangs für diesen Teil. Das Wichtigste ist, dass die Kleidung gründlich mit Essig getränkt wird. [9]
  3. Gib 240 ml weißen Essig in einen Eimer mit Leitungswasser. Sobald der Essig mit dem Wasser vermischt ist, lege die stinkenden Kleidungsstücke, die du zuvor gewaschen hast, in den Eimer. Achte darauf, dass jedes Kleidungsstück vollständig durchnässt ist und lasse es für die Nacht in der Essiglösung einweichen. [10]
    • Wenn du viele Kleidungsstücke waschen musst, ziehe stattdessen ein großes Waschbecken in Betracht.
  4. Lasse jedes Kleidungsstück einen Tag lang an der Luft an einem offenen Ort trocknen. Wenn die Kleidung vollständig getrocknet ist, überprüfe, ob du schlechte Gerüche in der Kleidung feststellen kannst. Wenn der Geruch von Urin zurückbleibt, versuche, die Kleidungsstücke erneut zu waschen und einzuweichen. [11]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Mit Bleichmittel einweichen

  • einen Eimer
  • Wasser
  • Bleichmittel (chloriert und nicht chloriert)
  • Waschmittel

Enzymatisches Waschmittel verwenden

  • enzymatisches Waschmittel

Mit Essig waschen

  • weißen Essig
  • Wasser
  • einen Eimer

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.407 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige