PDF herunterladen PDF herunterladen

Jeder weiß, dass sich Computer während der Nutzung erwärmen können. Die entstehende Abwärme des eingebauten Prozessors wird mithilfe eines CPU-Kühlers abgeführt. Um eine gute Temperaturleitfähigkeit zu gewährleisten, befindet sich zwischen Kühlkörper und Prozessor eine Schicht Wärmeleitpaste. Da diese Paste nach einer gewissen Zeit austrocknet, muss sie regelmäßig ausgetauscht werden. Für Leute, die sich ein wenig mit Computern auskennen, ist diese Wartungsarbeit schnell gemacht. Zuallererst musst du ein paar Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um Schäden am Computer zu vermeiden und dich selbst zu schützen. Anschließend reinigst du alle Rückstände der alten Paste und trägst die neue auf. [1]

Teil 1
Teil 1 von 3:

Sicherheitsmaßnahmen

PDF herunterladen
  1. Ist dein Computer noch eingeschaltet, musst du ihn zunächst herunterfahren. Öffne dazu das Start-Menü und wähle herunterfahren aus. In den meisten Fällen reicht es nicht aus, nur auf den Einschaltknopf zu drücken oder den Laptop-Bildschirm runterzuklappen, da der Computer nicht heruntergefahren wird, sondern den Energiesparmodus einleitet. [2]
  2. Ist dein Computer am Stromnetz angeschlossen, steck den Netzstecker nun aus der Steckdose. Hast du deinen Laptop, nimm das Stromkabel heraus. Steck auch alle anderen Geräte aus, die an deinem Computer angeschlossen sind. [3]
  3. Hast du ein älteres Laptop-Modell, dreh es auf die Rückseite, wo sich im oberen Bereich der Akku befindet. Entsichere den Akku, nimm ihn raus und leg ihn zur Seite. [4]
  4. Stell dich darauf ein, dass dein Computer immer noch für einen kurzen Moment hochfahren könnte, da die Schaltkreise meist unter Reststrom stehen. Drück den Einschaltknopf und halte ihn für mindestens zehn Sekunden gedrückt. Auf diese Weise sorgst du dafür, dass auch der Reststrom verbraucht wird. [5]
  5. Zieh Latexhandschuhe an, bevor du mit der Arbeit am Inneren des Computers beginnst. Die natürlichen Fette deiner Hautoberfläche könnten die normale Funktionsweise deines Computers beeinträchtigen. [6] Zieh zusätzlich ein Antistatik-Band an, um elektrostatische Entladungen und Schäden an den Komponenten zu vermeiden. [7]
    • Antistatik-Bänder können im Internet oder in Computer- oder Elektronikfachgeschäften erworben werden.
  6. Schmutz und Staub könnten die Funktionsweise deines Computers ebenfalls negativ beeinflussen. Wähl daher einen sauberen Ort aus. Hast du deinen Arbeitsplatz erst vor kurzem gereinigt, warte ab, bis die aufgewirbelten Staubpartikel in der Luft wieder zu Boden sinken, bevor du mit dem Öffnen deines Computers weitermachst. [8]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die alte Paste entfernen

PDF herunterladen
  1. Je nach Computermodell gestalten sich die folgenden Schritte unterschiedlich. Schau ins Benutzerhandbuch deines Computers rein, um zu sehen, wie man an den CPU-Kühler gelangt, ihn abnimmt und wieder einbaut. Hast du kein Druckexemplar bei dir, such auf der Herstellerwebsite nach dem entsprechenden Handbuch in digitaler Form. [9]
  2. Hast du den CPU-Kühler erfolgreich abgenommen, entferne den festsitzenden Staub. Nutz dafür eine kleine Bürste oder ein Druckluftspray. Achte darauf, einen genügenden Abstand zu den anderen Computerkomponenten einzuhalten, damit der gelöste Staub sich nicht woanders festsetzt. [10]
  3. Such nach dem Kupferkern des CPU-Kühlers. Entferne die alte Paste mit einem Plastikschaber. [11] Geh dabei vorsichtig vor, da du sonst die Oberfläche zerkratzen könntest. Solltest du dir unsicher sein, überspringe diesen Schritt und geh zum nächsten über. [12]
    • Alternativ kannst du auch ein trockenes Papiertuch verwenden, falls du Angst davor haben solltest, die Oberfläche zu zerkratzen. [13]
  4. Auch wenn du einen Plastikschaber verwendet hast, solltest du dich darauf einstellen, dass sich noch Rückstände auf der Oberfläche befinden. Egal, ob du den vorherigen Schritt übersprungen hast oder nicht, besorgst du dir nun einen Kaffeefilter, ein fusselfreies Tuch oder ein Wattestäbchen. Benetze das Reinigungswerkzeug deiner Wahl mit Reinigungsalkohol (z.B. Isopropanol) oder einem speziellen Reiniger für Wärmeleitpaste. [14] Trag das Lösungsmittel auf die Rückstände der Wärmeleitpaste auf und entferne sie. Wiederhole diesen Schritt, bis kein Rückstand mehr sichtbar ist. [15]
    • Sind alle Spure beseitigt, bearbeite die Oberfläche einmal mehr mit dem Lösungsmittel, um sie für die neue Wärmeleitpaste vorzubereiten.
    • Spezielle Reiniger zur Entfernung von Wärmeleitpaste findest du im Internet oder im Computerfachhandel. [16]
  5. Schau dir die Prozessoroberfläche an und reinige sie ebenfalls mit einem Lösungsmittel. Benutze ausschließlich einen Plastikschaber, um die alte Paste zu entfernen. Hast du keinen und die Paste ist noch nicht eingetrocknet, benutze ein mit Alkohol oder Reiniger befeuchtetes Wattestäbchen. [17]
    • Achte darauf, die alte Paste nicht um den Prozessor herum zu verteilen, sondern vollständig zu entfernen.
  6. Sind auch benachbarte Bereiche mit Wärmeleitpaste bedeckt, reinige sie nach demselben Verfahren. Benutze dafür Wattestäbchen, Papiertücher oder ein anderes weiches Material und vermeide den Einsatz von Schabern, da diese Komponenten empfindlicher sein könnten. Ist die Paste stark eingetrocknet, verwende einen Reiniger für elektronische Kontakte auf CFC(Chlorofluorocarbon)-Basis aus dem Autobereich, um auch schwer erreichbare Bereiche zu reinigen. [18]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Neue Paste auftragen

PDF herunterladen
  1. Beachte: Nachdem du alle Spuren der alten Wärmeleitpaste beseitigt hast, wischst du die Oberflächen ein weiteres Mal mit Reinigungsalkohol. Warte mit dem Auftragen der neuen Paste, bis die Oberflächen getrocknet sind. [19]
  2. Trag eine haselnussgroße Portion Wärmeleitpaste auf der Prozessoroberfläche auf. Auf den CPU-Kühler musst du in der Regel keine Paste auftragen, es sei denn, im Handbuch wird eine andere Empfehlung ausgesprochen. [20]
    • Wärmeleitpaste bekommst du im Internet oder im Computerfachhandel.
  3. Trägst du weiterhin die nun schmutzigen Latexhandschuhe, zieh ein frisches, sauberes Paar an. Alternativ, kannst auch ein Stück Papier um deinen Finger wickeln. Verteile mit deiner Fingerspitze die Paste auf der Prozessoroberfläche. [21]
    • Versuche dabei ausschließlich die metallische Oberfläche mit Paste zu bedecken. Gelangt die Paste dennoch auf den farbigen Bereich drumherum, brauchst du dir keine Sorgen zu machen – dein Computer wird wie gewohnt funktionieren. Beim nächsten Wechsel der Wärmeleitpaste wirst du schlicht und ergreifend eine gründlichere Reinigung durchführen müssen.
  4. Sobald du die Paste verteilt hast, bist du fast fertig. Setzt den CPU-Kühler wieder auf den Prozessor und bau die restlichen Komponenten ein. Falls du Probleme haben solltest, schau in das Benutzerhandbuch oder such im Internet nach Erklärungsvideos für dein Computermodell. [22]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Benutzerhandbuch
  • Sauberer Arbeitsbereich
  • Latexhandschuhe (optional)
  • Antistatik-Armband (optional)
  • Kleine Bürste oder Druckluftspray zur Staubentfernung
  • Schaber (idealerweise aus Plastik)
  • Kaffeefilter, fusselfreie Tücher oder Wattestäbchen
  • Reinigungsalkohol oder Reiniger für Wärmeleitpaste
  • Wärmeleitpaste

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.668 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige