PDF herunterladen PDF herunterladen

Warme Kompressen können zur Behandlung von vielen verschiedenen Problemen verwendet werden, von Muskelkater bis hin zu Gelenksteifheit. Obwohl du in der Apotheke Wärmepackungen kaufen kannst, ist es genauso einfach, selbst eine mit einfachen, billigen Materialien herzustellen, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Warme Kompressen können helfen, Schmerzen durch Menstruationskrämpfe, Bauchmuskelkrämpfe und Muskelkrämpfe zu lindern. [1] Bevor du eine Erkrankung mit einer warmen Kompresse behandelst, achte darauf, ob dein medizinisches Problem am besten durch Wärme- oder Kälteanwendung behandelt wird. Achte auch darauf, dass du die richtigen Sicherheitsvorkehrungen triffst, um dich vor möglichen Verbrennungen zu schützen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine duftende warme Kompresse herstellen

PDF herunterladen
  1. Alles was du für deine einfache Kompresse brauchst, ist eine Röhrensocke und etwas trockenen, ungekochten Reis, Bohnen oder Haferflocken, um sie in die Socke zu füllen. Wenn du der Kompresse jedoch einen angenehmen Duft verleihen möchtest, brauchst du auch ein wenig Pfefferminzpulver, Zimt oder welches Aroma du auch bevorzugst. Du kannst einige Kräuter aus deiner Küche, den Inhalt eines Kräuterteebeutels oder ätherische Öle verwenden. [2]
    • Versuchen, deiner Kompresse entspannende Düfte wie Lavendel, Kamille, Salbei oder Minze hinzuzufügen, um ein noch beruhigenderes Erlebnis zu erzielen.
  2. Egal, ob du den Reis, die Bohnen oder den Hafer verwendest, gieße sie in die Röhrensocke, bis sie größtenteils voll ist - ungefähr halb bis dreiviertel voll. Lasse nur genug Sockenmaterial am Ende, um einen Knoten zu binden, es sei denn, du willst das Ende der Socke zunähen, um eine dauerhaft warme Kompresse herzustellen. Dann kannst du sie fast bis zum Rand füllen. [3]
    • Während du die Socke füllst, kannst du kleine Prisen deines duftenden Pulvers oder deiner Kräuter hinzufügen, so dass ein angenehmes Aroma in der gesamten Kompresse entsteht.
  3. Je nachdem, wie lange du deine Kompresse behalten möchtest, kannst du die Socke vorübergehend oder dauerhaft versiegeln. Wenn du einen festen Knoten in die Socke machst, bleibt der Inhalt für kurze Zeit an seinem Platz, aber du kannst die Socke später wiederverwenden. Du kannst das offene Ende der Socke auch zusammennähen, um eine dauerhafte Kompresse zu erhalten. [4]
    • Beachte, dass die Kompresse hart wird, wenn du die Socke unmittelbar am Inhalt verschließt. Wenn du die Socke weiter weg vom Inhalt verschleißt wird die Kompresse weicher, da der Inhalt lockerer ist. Experimentiere ein wenig damit, wie hart oder weich sich die Kompresse anfühlen soll, bevor du sie versiegelst.
    • Wenn du den Inhalt etwas lockerer lässt, kannst du die Socke leicht über Hals und Schultern legen, um dort Schmerzen zu behandeln.
  4. Nachdem du deine Kompresse versiegelt hast, lege sie für 30 Sekunden in die Mikrowelle. Nach 30 Sekunden spürt und sieht man, wie warm die Kompresse ist. Wenn du mit dem Wärmelevel zufrieden bist, kannst du sie herausnehmen und verwenden. Wenn du möchtest, dass sie wärmer wird, lege die Kompresse für weitere zehn Sekunden in die Mikrowelle. Tue dies so lange, bis die Kompresse so warm ist, wie du sie dir wünschst. [5]
    • Denke daran, dass es zu Blasen und Verbrennungen führen kann, wenn du brühend heiße Materialien gegen deine Haut hältst. Eine Temperatur zwischen 21 und 27°C ist optimal. [6]
  5. Du kannst die Kompresse umwickeln oder ein Handtuch oder T-Shirt auf die Haut legen, wo du die Wärme anwenden willst. Dies verhindert Hautschäden oder Verbrennungen. Achte darauf, dass du deine Haut alle paar Minuten überprüfst, um sicherzustellen, dass sie noch in gutem Zustand ist.
  6. Wenn es sich unangenehm anfühlt, nimm sie sofort wieder weg und lasse die Kompresse etwas abkühlen, bevor du sie wieder auflegst. Wenn die Kompresse eine angenehme Temperatur erreicht hat, halte sie zehn Minuten lang gegen den Bereich. Entferne sie nach zehn Minuten, damit sich die Haut etwas abkühlen kann. Nachdem die Haut abgekühlt ist, kannst du die Kompresse auf Wunsch noch einmal für weitere zehn Minuten auflegen.
    • Wenn deine Haut anfängt, dunkelrot, violett, fleckig rot und weiß zu werden oder Blasen bildet, anschwillt oder du Nesselausschläge entwickelst, rufe einen Arzt. Du könntest Hautschäden durch die Hitze haben. [7]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eine dampfende warme Kompresse herstellen

PDF herunterladen
  1. Lasse Wasser über den Waschlappen laufen, bis er durchtränkt ist. Er sollte vor Wasser triefen. Lege den Waschlappen dann in einen verschließbaren Plastikbeutel (wie einen Reißverschlussbeutel). Falte den Waschlappen ordentlich, um sicherzustellen, dass er sich gleichmäßig erwärmt, wenn du ihn in die Mikrowelle legst. Versiegle den Beutel an diesem Punkt noch nicht.
  2. Lege ihn mit geöffnetem Beutel in die Mitte der Mikrowelle. Erhitze ihn 30-60 Sekunden lang und verlängere die Zeit um zehn Sekunden, bis er die gewünschte Temperatur erreicht.
  3. Wenn du keine Mikrowelle hast oder dich dabei unwohl fühlst, Plastik in eine Mikrowelle zu legen, kannst du einfach etwas Wasser in einem Wasserkocher (oder auf dem Herd) erwärmen. Lege den Waschlappen in eine Schüssel und gieße das kochende Wasser über den Waschlappen. Stecke ihn dann mit einer Zange in den Plastikbeutel.
    • Du kannst den warmen Waschlappen auch direkt auf die Haut auftragen, wenn du feuchte Wärme haben möchtest. Du musst aber äußerst vorsichtig sein, dass die Kompresse nicht zu heiß ist. Diese Art von warmer Kompresse ist hilfreich bei Sinusschmerzen, aber passe auf, dass du dich nicht verbrennst. [8]
  4. Da der Waschlappen mit Wasser vollgesogen war, kann brühend heißer Dampf aus dem Plastikbeutel kommen. Sei vorsichtig, wenn du den Beutel und den Waschlappen aus der Mikrowelle nimmst, um Verbrennungen zu vermeiden. Heißer Dampf kann die Haut ernsthaft verbrennen, selbst wenn du keinen direkten Kontakt mit dem heißen Gegenstand hast. [9]
    • Verwende eine Küchenzange, um die Materialien anzufassen, wenn sie zu heiß sind.
  5. Wenn du den feuchten Waschlappen auf die ideale Temperatur gebracht hast, solltest du den Dampf und die Hitze im Beutel einschließen, um zu verhindern, dass er zu schnell abkühlt. Auch hier ist darauf zu achten, dass du dich nicht selbst verbrennst. Dampf kann schwere Verbrennungen verursachen und es ist absolut notwendig, dass du dich schützt. Bedecke deine Fingerspitzen mit einem anderen Waschlappen oder mit einem Topflappen, um deine Haut beim Verschließen des Beutels zu schützen.
  6. Du solltest den heißen beutel nicht direkt auf deine Haut legen. Verwende also ein sauberes Handtuch als eine schützende Barriere. Lege den Plastikbeutel in die Mitte des Handtuchs und falte das Handtuch dann um das erhitzte Material. Tue dies so, dass der Beutel nicht aus dem Handtuch rutscht und nur eine einzige Schicht Handtuch zwischen dem Beutel und deiner Haut bleibt.
  7. Lasse die Kompresse etwas abkühlen, wenn sie sich unangenehm warm anfühlt. Denke daran, deiner Haut alle zehn Minuten eine Pause von der Hitze zu gönnen und die Kompresse nicht länger als 20 Minuten aufzulegen.
    • Wenn deine Haut dunkelrot, violett, fleckig rot und weiß wird oder Blasen bildet, anschwillt oder du einen Nesselausschlag bekommst, wende dich an deinen Arzt. Du könntest Hautschäden durch die Hitze haben. [10]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Bestimmen, wann man eine warme Kompresse anwendet

PDF herunterladen
  1. Muskelkater ist oft die Folge einer übermäßigen Milchsäurebildung im Muskelgewebe. [11] Wenn du eine warme Kompresse bei Muskelkater anwendest, zieht die Hitze mehr Blut in diesen Bereich. [12] Die erhöhte Durchblutung spült überschüssige Milchsäure weg, so dass sich deine Muskeln weniger wund anfühlen. Es bringt auch mehr Sauerstoff in die Region und beschleunigt den Heilungsprozess von beschädigtem Gewebe. Das warme Gefühl kann das Nervensystem ablenken und die Anzahl der Schmerzsignale an das Gehirn verringern. [13]
  2. Wenn du längere Muskelkrämpfe hast, ist dein erster Schritt, den betroffenen Muskel zu entspannen. Gehe es ruhig an und vermeide die Bewegung, die deine Muskeln bis zum Krampf belastet. Warte 72 Stunden, bevor du Wärme aufbringst, damit jede Entzündung im Bereich zurückgehen kann. Lege eine feuchte, warme Kompresse auf die betroffene Stelle, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. [14]
  3. Beide Methoden können bei der Behandlung von Gelenkproblemen effektiv sein, obwohl einige Menschen eine vor der anderen bevorzugen. Du könntest versuchen, zwischen den beiden zu wechseln, bis du herausgefunden hast, welche davon besser für dich funktioniert.
    • Kühlpacks betäuben den Schmerz und reduzieren Entzündungen und Schwellungen in deinen Gelenken, indem sie deine Blutgefäße verengen. Obwohl extreme Kälte anfangs unangenehm sein kann, ist sie sehr nützlich, um akute Schmerzen zu betäuben.
    • Warme Kompressen erweitern die Blutgefäße und erhöhen die Durchblutung, was den Heilungsprozess beschleunigt. Die Hitze lockert auch die Gewebe und Bänder im steifen Bereich und erhöht ihren Bewegungsumfang. [15]
    • Du kannst Wärme auch anwenden, indem du den betroffenen Bereich in warmes Wasser tauchst. Du kannst zum Beispiel in einem beheizten Pool schwimmen oder einfach nur ein warmes Bad nehmen.
  4. Schwangerschaft, Diabetes, schlechte Durchblutung und Herzkrankheiten (wie z.B. Bluthochdruck) können schlecht auf eine Wärmetherapie reagieren. Sprich mit deinem Arzt, bevor du eine warme Kompresse verwendest, um Muskel- oder Gelenkschmerzen zu lindern. [16]
    • Du solltest immer eine Stoffschicht zwischen der Wärmequelle und deiner Haut halten, um Verbrennungen zu vermeiden.
  5. Wärme wird am besten zur Behandlung chronischer Probleme wie Muskelkater, Krampfanfälle oder chronischer Gelenkschmerzen eingesetzt. Kälte hingegen ist besser geeignet, unmittelbar nach einer akuten Verletzung wie einem verstauchten Gelenk eingesetzt zu werden. Wenn du dir also einen Muskel zerrst, trage sofort Eis auf, um die Schwellung innerhalb der ersten 48 Stunden zu reduzieren. Wenn die Schmerzen mehrere Tage anhalten, wende Wärme an, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Lasse warme Kompressen nie zu lange auf derselben Stelle liegen, da du dich sonst verbrennen könntest. Verschiebe sie alle paar Minuten leicht, während du dich entspannst.
  • Lasse die Kompresse nicht länger als eine Minute in der Mikrowelle ziehen, da sie sonst glühend heiß wird und den Beutel schmelzen kann.
  • Entferne die Kompresse, wenn es unangenehm wird. Es soll sich gut anfühlen.
  • Verwende bei Kindern und Babys keine warmen Kompressen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Methode Eins

  • eine saubere Röhrensocke
  • genügend trockenen, ungekochten Reis, Bohnen oder Hafer, um die Socke halbwegs zu füllen.
  • Duftpulver oder ein ätherisches Öl deiner Wahl (optional)
  • eine Mikrowelle
  • ein Handtuch

Methode Zwei

  • einen Waschlappen
  • Wasser
  • eine Mikrowelle oder einen Wasserkocher
  • einen Plastikbeutel mit Reißverschluss
  • ein trockenes Handtuch oder Kissenbezug
  • eine Küchenzange

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 23.422 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige