PDF herunterladen PDF herunterladen

Wer ist es? ist ein witziges Brettspiel für zwei Spieler ab sechs Jahren. Das Spiel lässt sich leicht erlernen, da es einfache Regeln hat. Ziel des Spieles ist es, herauszufinden, welches geheimnisvolle Gesicht dein Mitspieler vor dir versteckt, bevor er deines erraten kann. Das Spiel kann in wenigen Minuten aufgebaut werden und die Spielzeit beträgt zwischen fünf bis zehn Minuten. Um den Spielspaß zu verlängern, spiele mehrere Runden Wer ist es? und schreibe auf, wer jede Runde gewonnen hat. Viel Spaß beim Raten! [1]

Teil 1
Teil 1 von 2:

Spielaufbau

PDF herunterladen
  1. Setze dich deinem Mitspieler gegenüber und entscheidet dann, mit welcher Seite des Ratebogens ihr spielen wollt. Schiebe dann die entsprechende Seite von hinten in deine Ratetafel. [2]
    • Obwohl es im Spiel mehrere Ratebögen gibt, kann das Spiel nur von zwei Spielern gespielt werden.
    • Wenn du mehrere Runden spielst, überlege dir, die Ratebögen auszutauschen, um das Spiel abwechslungsreicher zu gestalten.
    • Wenn das Spiel neu ist, musst du vorher die Ratebögen aus dem Karton herausdrücken und das weitere Spielzubehör aus den Kunststoffrahmen lösen. Eventuell musst du einen Erwachsenen bitten, dir bei dieser Aufgabe zu helfen.
  2. Wenn du das Spiel noch abwechslungsreicher gestalten willst, dann kannst du auf guesswho.hasbro.com/characters weitere Ratebögen ausdrucken. [3]
    • Wenn du auf die oben angegebene Seite gehst, siehst du viele Länderflaggen. Klicke einfach auf die Flagge deines Landes. Wenn du zum Beispiel auf die Deutschlandflagge klickst, wirst du automatisch zu einer Seite weitergeleitet, auf der du Anweisungen in Deutsch finden wirst. Befolge die dort stehenden Schritte, um die Ratebögen auszudrucken.
  3. Zunächst solltest du dir aus einer der beiden obersten Bildreihen ein Gesicht aussuchen. Anschließend schiebst du den Figurenwähler auf dieses Bild. Deinen zweiten Figurenwähler schiebst du auf einen weißen Punkt. Öffne dann alle Türen der Ratetafel, sodass du alle Gesichter sehen kannst. [4]
    • Achte darauf, dass dein Mitspieler deinen Charakter nicht sehen kann. Wenn dein Mitspieler ihn doch aus Versehen erspähen sollte, müsst ihr noch mal von vorne anfangen.
  4. Das könnte zum Beispiel der Jüngste in der Runde sein oder die Person, dessen Geburtstag als Nächstes ansteht. Du könntest auch eine Münze werfen, um den Zufall entscheiden zu lassen. [5]
    • Wenn ihr mehrere Runden des Spiels spielt, dann wechsle dir mit deinem Mitspieler ab, wer von euch anfangen darf.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Das Spiel spielen und gewinnen

PDF herunterladen
  1. Du kannst zum Beispiel fragen: „Hat deine Figur blaue Augen?“ „Ist dein Charakter weiblich?“ Oder auch: „Hat deine Figur braune Haare?” [6]
    • Du kannst keine offenen Fragen stellen, wie zum Beispiel: „Welche Haarfarbe hat deine Figur?“ Oder: „Welche Augenfarbe hat dein Charakter?“ Dein Gegenspieler kann auf deine Fragen nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.
    • „Trägt deine Figur eine Brille?“, „Lacht dein geheimes Gesicht?“ und „Trägt dein Charakter einen Hut?“ sind weitere gute Fragen, die du deinem Gegner stellen kannst.
  2. Dank der Antworten deines Gegenspielers kannst du verschiedene Gesichter aus dem Kreis der Verdächtigen ausschließen. Wenn du zum Beispiel fragst, ob das geheimnisvolle Gesicht braune Haare hat und dein Mitspieler mit einem „Ja“ geantwortet hat, dann kannst du alle Türen über den Gesichtern schließen, die keine braunen Haare haben. [7]
    • Achte darauf, dass du nur die Türen über Gesichtern schließt, die auch wirklich durch die Antworten als Verdächtige ausgeschlossen werden konnten. Ansonsten kann es passieren, dass du am Ende des Spiels eine falsche Vermutung äußerst.
  3. Nachdem der Spieler, der angefangen hat, eine Antwort auf seine Frage erhalten hat und alle relevanten Türchen geschlossen hat, ist nun der Mitspieler am Zug. Dein Gegner stellt dir jetzt eine Frage, die du im Hinblick auf deinen Charakter ebenfalls nur mit einem „Ja“ oder „Nein“ beantworten kannst. [8]
  4. Stellt weiterhin so lange abwechselnd Ja- oder Nein-Fragen, um die Auswahl einzuschränken. [9]
  5. Wenn du glaubst, herausgefunden zu haben, wer das geheimnisvolle Gesicht ist, musst du warten, bis du wieder an der Reihe bist. Statt eine Frage zu stellen, kannst du nun eine Vermutung äußern. Du kannst beispielsweise fragen: „Ist dein geheimnisvolles Gesicht Anja?“ [10]
    • Wenn du eine Vermutung äußerst und du richtig liegst, dann gewinnst du das Spiel.
    • Wenn du gewonnen hast, dann bewege den Spielstandzähler nach vorne, um den neuen Punktestand zwischen dir und deinem Mitspieler festzuhalten.
    • Du kannst immer nur eine Figur benennen. Du kannst also nicht als eine Vermutung äußern: „Ist es Stefan oder Michael?“
  6. Wenn du beim Raten falschliegst, gewinnt dein Gegenspieler das Spiel. Daher ist es am besten, wenn du mit deiner Vermutung wartest, bis du dir wirklich sicher bist, wer das geheimnisvolle Gesicht ist. Die einzige Ausnahme ist, wenn du siehst, dass dein Mitspieler nur noch ein Türchen offen hat. Dann ist die beste Strategie einfach zu raten, um zu versuchen, doch noch zu gewinnen. [11]
    • Wenn dein Spiel zu Ende ist, könnt ihr eine neue Runde mit einem neuen Ratebogen spielen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Kaufe Wer ist es? entweder online oder in deinem örtlichen Spieleladen.
  • Überlege dir, ein thematisches Wer ist es? zu kaufen, das sich von der klassischen Version des Spiels unterscheidet. Disney und Marvel haben jeweils eine eigene Version und es gibt auch eine Star Wars Sonderedition.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.077 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige