PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenige fiktive Charaktere haben eine auffälligere Art zu reden als Yoda. Durch den Klang seiner Stimme und die grammatischen Besonderheiten seiner Sätze, macht die Beherrschung der Imitation von Yoda nicht nur Spaß, sondern ist zudem auch herausfordernd. Wenn du deine Freunde und Familie (und dich selbst!) beeindrucken möchtest, solltest du der Nachahmung von Yoda eine Chance geben.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Beherrsche Yodas Grammatik

PDF herunterladen
  1. Es gibt eine Theorie, dass Yodas Grammatik der Sprechart antiker Zivilisationen um 50.000 v. Chr. ähnelt. Yoda tendiert dazu, seine Sätze in der Übereinstimmung von Subjekt-Objekt-Verb zu bilden, anstatt der modernen Art, Sätze in der Reihenfolge Subjekt-Verb-Objekt zu strukturieren. [1]
    • Zum Beispiel wird aus „Ich spiele Fußball”, „Fußball, ich spiele”, wenn Yoda es sagt.
    • „Das ist mein Zuhause." --> „Mein Zuhause, das ist."
    • „Ich werde bleiben und dir helfen." --> „Bleiben und dir helfen, ich werde."
  2. Wähle einige einfache Sätze, die du täglich verwendest und restrukturiere sie, sodass sie mit den antiken grammatischen Tendenzen Yodas übereinstimmen.
    • „Hab eine gute Nacht." --> „Eine gute Nacht, du hast."
    • „Ich fühle mich großartig." --> „Großartig, ich mich fühle."
    • „Du siehst müde aus." --> „Müde, du siehst aus."
  3. Hier sind einige bekannte Sätze, die häufig mit Yoda in Verbindung gebracht werden: [2]
    • „Wenn du einmal auf die dunkle Seite gerätst, für immer dein Schicksal es wird dominieren, an dir zehren es wird, wie mit Obi-Wans Lehrling geschehen es ist."
    • „Schwer zu sehen, immer in Bewegung die Zukunft ist."
    • „Stark Vader ist. Erinnere dich daran, was gelernt du hast. Retten, es dich kann."
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Beherrsche die Imitation

PDF herunterladen
  1. Yoda hat eine etwas heisere, raue Stimme, die gelegentlich versagt und bricht. Versuche, deine Stimme im unteren Teil deines Halses zu bilden, um ihr diesen rauen, gurgelnden Klang zu verleihen.
  2. Die Geschwindigkeit von Yodas Sprechweise ist auch sehr wichtig zu beachten. Er spricht gelegentlich sehr schnell, jedoch mit einem verständlichen Rhythmus. Yodas Worte und Sätze sind zudem voll von steigenden und fallenden Tonlagen. Dies zu üben, hilft dabei, die Bedeutung richtig auszudrücken, besonders, wenn knifflige Grammatik im Spiel ist. Imitiere also entsprechend.
  3. Sobald du der Meinung bist, dass du eine gute Imitation von Yoda beherrschst, nimm dich selbst dabei auf wie du einen bekannten Satz Yodas imitierst und vergleiche es dann mit der originalen Szene, in welcher Yoda diesen Satz spricht.
  4. Gleichzeitig die Haltung Yodas einzunehmen, kann deine Imitation noch einmal verstärken. Er ist etwas schwächlich, doch kann mit Kraftakten überraschen. Übertreibe es also nicht mit der etwas verkrüppelten Erscheinung. Ziehe die folgenden Dinge an, um deine Imitation so glaubwürdig wie möglich zu machen:
    • Sackleinen, um deine Schulter gewickelt
    • Einen dunkelorangen Rollkragenpullover
    • Einen braunen, hölzernen Gehstock
    • Ein grünes Lichtschwert
  5. Es gibt viele soziale Situationen, in denen eine Imitation lustig oder sogar angemessen ist, doch genauso gibt es viele soziale Situationen, in denen eine Imitation fehl am Platz ist oder von mangelndem Fingerspitzengefühl zeugt. Sei vorsichtig bei deiner Auswahl, wann und wo du die Imitation Yodas zum Besten geben möchtest.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Höre Yoda zu

PDF herunterladen
  1. Sorge dich zu diesem Zeitpunkt in deinem Lernprozess nicht darum, exakt wie Yoda zu klingen. Konzentriertes Hören ist ein wichtiger erster Schritt, deinem Gehirn zu ermöglichen, die erkennbar entstellte und raue Natur von Yodas Stimme zu verarbeiten.
  2. Falls du bereits alle Filme gesehen hast, schaue sie dir erneut an und gehe zu den Szenen, in denen Yoda und seine berühmte Sprechweise im Mittelpunkt stehen. Wähle aus einem der folgenden Filme oder schaue dir einfach alle an!
    • Episode I: Eine dunkle Bedrohung (1999)
    • Episode II: Angriff der Klonkrieger (2002)
    • Episode III: Die Rache der Sith (2005)
    • Episode IV: Eine neue Hoffnung (1977)
    • Episode V: Das Imperium schlägt zurück (1980)
    • Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983)
    Werbeanzeige

Tipps

  • Übe! Es ist unerlässlich täglich zu üben, wenn du etwas Neues in Sachen Stimme und Sprache lernst.
  • Nimm dich selbst auf, während du übst, und vergleiche dich mit Videoaufnahmen von Yoda.
  • Erinnere dich an diese Worte des Meisters selbst, „Tue es oder tue es nicht, kein Versuchen es gibt.“
  • Suche nach berühmten Redewendungen Yodas und anderem Wissenswerten. Es gibt zu viele Star-Wars-Experten da draußen, die sich darüber freuen würden, Ungenauigkeiten in deiner Imitation zu korrigieren. Stelle sicher, dass du alles in diesem Artikel berücksichtigst, bevor du deine beste Yoda-Imitation vorführst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.398 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige