PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob für die Arbeit, die Schule oder eine Partynacht mit Freunden – ab und zu wollen wir eine glänzende und glatte Mähne. Es ist tatsächlich möglich, zu Hause für glattes, seidiges, glänzendes Haar zu sorgen. Und das für einen Bruchteil dessen, was es beim Friseur kosten würde. Ob dein Haar zu Beginn lockig oder wellig ist, du brauchst nur ein paar Werkzeuge und Haarprodukte, damit dein Haar fantastisch aussieht.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Waschen und Spülen

PDF herunterladen
  1. Wasche und spüle deine Haare mit sulfatfreien Produkten. Sulfate (wie Natriumlaurethsulfat oder Natriumlaurylsulfat) sind Chemikalien, die oft in Shampoos und Spülungen enthalten sind. Sie schädigen dein Haar allerdings. Denn es handelt sich um aggressive Reizstoffe, die nicht nur dein Haar, sondern auch Haut, Kopfhaut und Augen schaden können. Überprüfe die Inhaltsstoffe deines aktuellen Shampoos und deiner Spülung. Sind Sulfate enthalten, ersetze die Produkte durch sulfatfreie. [1]
    • Vermeide Produkte, die Alkohol enthalten, denn sie trocknen das Haar sehr aus.
    • Vermeide klärende Shampoos und Spülungen. Diese Produkte entziehen dem Haar Feuchtigkeit, so dass es schlaff und stumpf wird.
  2. Um glattes, glänzendes Haar zu bekommen, musst du diese Transformation schon unter der Dusche einleiten. Achte auf Shampoo und Spülungen, auf denen „glättend“ steht. Suche nach Inhaltsstoffen wie Arganöl, Kokosnussöl oder marokkanischem Öl. Diese Öle glätten natürliche Wellen oder Krause. [2]
    • Nachdem du die Spülung aufgetragen hast, fahre mit einem grobzinkigen Kamm durchs Haar, um das Produkt gleichmäßig zu verteilen. Lass die Spülung ein paar Minuten einwirken, bevor du sie ausspülst. [3]
    EXPERTENRAT

    Patrick Evan

    Eigentünmer des Patrick Evan Salons
    Patrick Evan ist Eigentümer des Patrick Evan Salons, einem Friseursalon in San Francisco, Kalifornien. Er ist seit über 25 Jahren Friseur und Spezialist in thermaler Wiederherstellung. Gerne widmet er sich der Aufgabe, schwierige Locken und Wellen in geschmeidiges, glattes Haar zu verwandeln. Patrick Evans Salon wurde vom Magazin Allure als bester Friseursalon in San Francisco ausgezeichnet und Patricks Arbeit wurde in Woman's Day, The Examiner und 7x7 vorgestellt.
    Patrick Evan
    Eigentünmer des Patrick Evan Salons

    Ziehe eine Keratin-Behandlung in Erwägung, wenn du lang anhaltende Ergebnisse erzielen möchtest. Patrick Evan, Besitzer von Patrick Evan Salon, erklärt: "Leute, die mit Frizz und welligem haar zu kämpfen haben, werden Keratin-Behandlungen zu schätzen wissen. Das Haar wird glänzender und gesünder aussehen, das Fönen wird einfacher und Hitze-Styling ist mit einer Keratin-Behandlung viel effizienter. Die Ergebnisse halten zwei bis drei Monate an und die Behandlungen können ohne Kompromisse für das Haar kontinuierlich durchgeführt werden. "

  3. Drücke vorsichtig überschüssiges Wasser aus den Haaren und tupfe sie mit einem Mikrofaserhandtuch trocken. Beginne am Kopf und gehe langsam hinunter zu den Spitzen. Benutze keine Frotteehandtücher, denn ihre winzigen Fasern können dafür sorgen, dass dein Haar kraus wird. Verwende stattdessen ein altes T-Shirt oder ein Mikrofasertuch. [4]
    • Du solltest dabei dein Haar nicht rubbeln oder stark drücken.
    • Wenn du dein Haar mit zu groben Bewegungen trocknest, dann können sich dadurch Locken und Wellen bilden.
  4. Verwende einen grobzinkigen Plastikkamm, um dein Haar zu entwirren. Beginne an den Spitzen und gehe nach oben zum Kopf und arbeite jeweils in kleinen Abschnitten. Wenn du dein Haar entwirrt hast , trage eine kleine Menge im Haar verbleibender Spülung auf. Gib es möglichst in die Enden und gehe nicht dichter als 2,5 – 3 cm an die Kopfhaut.
    • Kämme dann das Haar noch ein paar Mal durch, um die Spülung gleichmäßig zu verteilen.
    • Lass dein Haar nach dem Entwirren an der Luft trocknen, bis es ca. zu 80 % trocken ist. Föhne es dann, bis es vollkommen trocken ist.
    • Wenn du nasses Haar föhnst, dann schädigt das den Haarschaft erheblich. Es kann auch dazu führen, dass dein Haar unnötig kraus und widerspenstig wird. [5]
  5. Der Glättungsprozess schädigt die Haare und kann dauerhafte Schäden anrichten. Wenn du wellige oder lockige Haare hast, die du regelmäßig glättest, dann ist das sogar noch verheerender. Unabhängig von deinem Haartyp solltest du einmal pro Woche eine Haarkur anwenden, um Schäden zu lindern und für gesunde Haare zu sorgen.
    • Haarkuren und -masken sind sich sehr ähnlich. Haarmasken stärken in der Regel das Haar, während Haarkuren stärker glätten, so dass die Haare weicher werden und leichter zu entwirren sind. [6]
    • Haarmasken enthalten meist Inhaltsstoffe wie Proteine, Aminosäuren, natürliche Öle und Lipide, die das Haar stärken.
    • Haarmasken und -kuren bekommst du in Friseurgeschäften, Drogerien oder im Supermarkt. Du kannst auch eine Haarmaske mit Zutaten aus dem Haushalt selbst herstellen. Recherchiere einfach online nach „Haarmasken selbst herstellen“ und du bekommst wahrscheinlich tausende Ergebnisse.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Dein Haar stylen

PDF herunterladen
  1. Vor dem Föhnen solltest du ein glättendes Serum in dein Haar geben. Verwende dieses Produkt sparsam. Du brauchst nur sehr wenig davon, besonders bei sehr dünnem Haar. Beginne an den Haarwurzeln und arbeite dich herunter bis an die Spitzen. Gehe immer von den Wurzeln zu den Spitzen, wenn du besonders glatte und glänzende Haare möchtest. [7]
    • Verwende möglichst ein Serum, das Arganöl oder marokkanisches Öl enthält.
    • Vermeide Seren, die Alkohol enthalten, da Alkohol Haare stark austrocknet.
  2. Diese Föhne trocknen dein Haar unglaublich schnell und verursachen wenig Schaden an der Schuppenschicht. Beim Föhnen werden negative Ionen ausgesendet, die dazu führen, dass sich die Haarschuppen flach anlegen. Das führt zu glattem, glänzendem Haar ohne Frizz. [8]
    • Wenn du welliges, lockiges, sehr dickes oder krauses Haar hast, dann ist so ein Ionen-Föhn besonders wichtig. Diese Haartypen brauchen meist länger, um zu trocknen und da diese Föhne die Trockenzeit verkürzen, verursachst du weniger Haarschäden. [9]
  3. Kaufe eine Bürste, die sowohl Wildschwein- als auch Nylonborsten enthält. So bekommst du seidige, glänzende Haare. So eine Bürste ist am besten beim Föhnen. Platziere die Bürste unter einer Strähne und richte den Föhn dann auf diese Partie. Während du die Bürste Richtung Spitzen ziehst, bewege den Föhn mit, so dass er immer an der Bürste bleibt. Setze das bei allen anderen Strähnen fort. [10]
    • Halte den Föhn immer so, dass der Luftstrom nach unten zeigt. So wird die Luft immer in Richtung der Schuppen geblasen und nicht entgegengesetzt, was zu Schäden und Kletten führen könnte. [11]
    • Wenn deine Haare trocken sind, stelle den Föhn auf kalt und blase ca. eine Minute kalte Luft ins Haar. So wird es besonders glänzend. [12]
  4. Hitzeschutzprodukte verhindern Haarschäden nicht vollständig, wenn du dein Haar mit einem Glätteisen bearbeitest. Sie helfen aber, diese Schäden einzugrenzen. Spraye eines dieser Produkte über das gesamte Haar, bevor du das Glätteisen einsetzt.
    • Achte darauf, sowohl die Unter- als auch die Oberseite zu besprühen.
    • Um es einfacher zu machen, wirf dein Haar kopfüber und besprühe dann die Unterseite.
    • Hitzeschutzsprays werden oft für verschiedene Anwendungen hergestellt, z.B. für die Verwendung eines Glätteisens oder eines Föhns. Wähle eins, das für Glätteisen geeignet ist. Du bekommst solche Sprays im Friseurgeschäft oder in der Drogerie.
  5. Um Schäden zu minimieren, solltest du eine geeignete Temperatur für deinen Haartyp wählen. Feines Haar sollte bei geringer Hitze geglättet werden, lockiges oder welliges bei mittlerer Hitze. Verwende bei dickem oder drahtigem Haar mittelhohe Hitze. [13]
    • Investiere möglichst in ein hochwertiges Keramikeisen. Diese Glätteisen in Profiqualität lohnen sich, wenn du deine Haare öfter glätten willst. Ein hochwertiges Produkt hält zudem meist Jahre.
    • Die Keramikplatten dieses Gerätes glätten dein Haar schneller als gewöhnliche Glätteisen und sie verursachen weniger Schäden. [14]
  6. Nachdem du etwas Hitzeschutz ins Haar gegeben hast, unterteile dein Haar in kleine Abschnitte und bearbeite jeden mit dem Glätteisen. Beginne an den Haarwurzeln und bewege dich langsam zu den Spitzen. Bearbeite keinen Abschnitt mehr als zwei- oder dreimal, um das Haar nicht unnötig zu schädigen. Und achte darauf, dass dein Haar vollkommen trocken ist, bevor du beginnst.
    • Achte auf ein Knistern. Wenn du das hörst, höre sofort mit dem Glätten auf. Denn das bedeutet, dein Haar ist noch feucht und muss weiter trocknen.
    • Föhne dann das Haar noch ein paar Minuten, bis es vollkommen trocken ist. [15]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Deine Frisur mit Produkten stylen

PDF herunterladen
  1. Glätte herumfliegende Haare und Frizz mit ein wenig Serum. Konzentriere dich auf die Haarspitzen, da sie am schnellsten austrocknen. Achte darauf, dieses Produkt nur sehr sparsam anzuwenden. Sonst könnte dein Haar am Ende fettig wirken. [16]
    • Wenn du das Serum aufgetragen hast, warte ein paar Minuten, bevor du weitermachst. So kann dein Haar komplett abkühlen.
  2. Sobald dein Haar abgekühlt ist, bestäube es leicht mit einem Haar- oder Finishspray. So fixierst du die Frisur. Eine andere Technik ist, das Spray auf die Borsten deiner flachen Bürste zu geben und damit dann vorsichtig deine Haare zu bürsten. So verhinderst du, dass die Haare durch das Produkt verkleben. [17]
    • Wenn du ein Knistern hörst, wenn du das Produkt aufsprühst, dann ist dein Haar noch nicht ausreichend abgekühlt. Das Knistern weist darauf hin, dass du dein Haar schädigst.
  3. Deine Haarstruktur und -länge sowie das Klima, in dem du lebst, entscheiden darüber, ob deine Frisur den ganzen Tag hält. Du könntest ein Spray oder eine Creme gegen Feuchtigkeit (oder Frizz) verwenden, wenn du in einem besonders feuchtem Klima lebst. Probiere Stylingcreme, wenn dein Haar kurz ist und etwas mehr Gewicht braucht, damit die Locken nicht wieder hochspringen. Die Creme beschwert die Haare leicht, so dass das verhindert wird.
    • Experimentiere mit Glanzsprays, die dein Haar besonders glänzen lassen. Verwende solche Sprays aber sparsam, denn sie basieren oft auf Silikon. Um das zu entfernen, brauchst du dann wieder ein Spezialshampoo. [18]
  4. Anstatt diesen zeitraubenden Prozess jeden Tag durchzuführen, versuche, es nur jeden zweiten oder dritten Tag zu machen. Verwende zwischen den Haarwäschen ein Trockenshampoo, um schlaffe Haarwurzeln wieder aufzurichten und um Fett zu entfernen.
    • Verwende ein Glätteisen, um gezielt Strähnen zu glätten, die sich über Nacht gekräuselt haben.
    • Wenn du regelmäßig glättende Geräte und Produkte verwendest, dann läufst du Gefahr, dein Haar zu schädigen. Deshalb solltest du mindestens einmal pro Woche eine Haarkur anwenden, um das zu verhindern. [19]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Schneide regelmäßig Spliss ab.
  • Verwende keine Frotteehandtücher, sie können dein Haar kraus und trocken machen.
  • Bürste dein Haar immer sanft.
  • Verwende immer ein Hitzeschutzprodukt, bevor du ein Glätteisen benutzt.
  • Kurz bevor du aus der Dusche kommst, solltest du ein paar Sekunden kaltes Wasser über dein Haar laufen lassen. So schließen sich die Haarfollikel.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 44.379 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige