PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit Selbstbewusstsein hast du im Leben mehr Erfolg und bist glücklicher. Studien haben gezeigt, dass ein gesundes Selbstvertrauen sowie gesunde Gedanken, Gefühle und Ansichten, die wir über uns selbst haben, das Risiko einer Depression verringern können. [1] Wenn du ein schwaches Selbstbewusstsein hast, dann kann das deine geistige Gesundheit, deine Beziehungen und deine Leistung in der Schule oder deine Karriere negativ beeinflussen. Du kannst glücklicherweise einiges tun, um dein Selbstbewusstsein in Allgemeinen und in speziellen Situationen zu steigern, wie in einer Beziehung oder auf der Arbeit.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Selbstbewusstsein aufbauen

PDF herunterladen
  1. Wenn du schon immer wenig Selbstbewusstsein hattest, dann fällt es dir wahrscheinlich leicht, deine Fehler und Mäkel aufzuzeigen. Aber was ist mit deinen positiven Eigenschaften? Für die meisten Leute ist das viel schwieriger. Studien haben gezeigt, dass Selbstbewusstsein zwei Komponenten hat. Das sind zum einen kognitive Faktoren, wie positive Erinnerungen an dich und dein Verhalten, und zum anderen deine Selbstbewertung, beziehungsweise wie positiv du deine derzeitigen Ansichten und Verhaltensweisen bewertest. [2] Mache eine Liste mit allem, das du an dir magst: Deine Eigenschaften und Fähigkeiten, die dich ausmachen.
    • Setze dich hin und schreibe eine Liste mit Dingen, die dir einfallen. Nimm dir ein Notizbuch oder ein Tagebuch und stelle dir einen Timer mit 20 - 30 Minuten. Wenn du ein Tagebuch führst, dann kannst du eine kontinuierliche und offene Konversation mit dir selbst über dich und wer du gerne wärst führen. Das führt zu Selbstreflexion und Selbstentdeckung und hilft dir, Dinge über dich zu erkennen, die du noch nicht wusstest.
    • Denke auch an Gebiete, auf denen du dich verbessern kannst, wie Achtsamkeit oder Selbstbewusstsein. Schreibe nicht nur, was du fühlst, sondern auch warum du das fühlst. Verstehe dein wahres Ich und lasse es zu. Wenn du mit einigen Dingen nicht so gut umgehen kannst wie mit anderen, dann erkenne alle Facetten deiner Selbst. Das ist der erste Schritt zur Veränderung. Vielleicht fühlst du dich beispielsweise selbstbewusst und fähig bis andere in die Situation kommen, wie in einer Beziehung oder auf der Arbeit
  2. Wahrscheinlich schätzt du dich nicht genug für all das, was du in deinem Leben getan hast. Nimm dir Zeit, um darüber nachzudenken und auf deine kleinen und großen Errungenschaften zurückzublicken - Dinge, die du getan hast und auf die du stolz bist. So kannst du deinen Platz in der Welt und den Wert finden, den du Leuten und der Gesellschaft um dich bringst. Du baust dadurch Selbstbewusstsein auf. Studien haben gezeigt, dass ein solides Schema positiver Erinnerungen an vergangene Erfolge und Leistungen beim Aufbau von Selbstbewusstsein hilft. Wenn du erkennst, dass du in der Vergangenheit eine strahlende, hoffnungsvolle und selbstbewusste Person warst, dann fällt es dir leichter zu glauben, dass du wieder wunderbar sein und wunderbare Dinge tun kannst. [3]
    • Schreibe währenddessen eine Liste all deiner Erfolge. Schreibe alles auf, von großen Erfolgen bis hin zu kleinen alltäglichen Dingen. Auf deiner Liste kann stehen wie du Fahren gelernt hast, auf die Uni gegangen bist, in deine eigene Wohnung gezogen bist, wie du einen tollen Freund gefunden hast, eine ausgefallene Mahlzeit gekocht hast, einen Abschluss oder ein Diplom geschafft hast, wie du deinen ersten "richtigen" Job bekommen hast und so weiter. Es gibt endlos viele Möglichkeiten! Sieh die Liste immer wieder an, um ihr etwas hinzuzufügen. Es gibt viel, worauf du stolz sein kannst.
    • Sieh dir alte Fotos, Alben, Jahrbücher und Souvenirs von Ausflügen an oder mache eine Collage mit deinem Leben und deinen Erfolgen bis jetzt.
  3. Lasse dich nicht von negativen Gedanken runterziehen, sondern konzentriere dich auf positive, ermutigende und konstruktive Gedanken. Du bist eine besondere, einmalige Person, die es wert ist, dass sie von sich und anderen geliebt und respektiert wird. Versuche diese Strategien: [4] [5]
    • Mache hoffnungsvolle Aussagen. Sei optimistisch und vermeide die selbsterfüllende Prophezeiung des Pessimismus. Wenn du Schlechtes erwartest, dann wird es passieren. Wenn du vorhersagst, dass beispielsweise eine Präsentation schlecht wird, dann wird sie es. Sei stattdessen positiv. Sage dir: "Auch wenn es eine Herausforderung wird, kann ich diese Präsentation gut halten."
    • Konzentriere dich auf "Kann-" und vermeide "Sollte-"Aussagen. "Sollte-"Aussagen implizieren, dass du etwas tun solltest (das du nicht tust) und deshalb fühlst du dich unter Druck gesetzt, wenn du diese Erwartungen nicht erfüllen kannst. Konzentriere dich stattdessen darauf, was du tun KANNST.
    • Sei dein eigener Cheerleader. Ermutige dich und würdige positive Dinge, die du tust. Vielleicht merkst du, dass du zwar nicht so viel Sport machst wie du gerne würdest, aber einen zusätzlichen Tag die Woche im Fitnessstudio warst. Lobe dich für positive Veränderungen. Hier ein Beispiel: "Meine Präsentation war vielleicht nicht perfekt, aber meine Kollegen haben Fragen gestellt und sind dabei geblieben - ich habe mein Ziel also erreicht." Mit der Zeit ändern sich deine Denkweisen und du wirst selbstbewusster.
  4. Schreibe eine Liste mit Dingen, die du erreichen willst. Arbeite daran, dass du diese Ziele erreichst. Beispielsweise willst du dich vielleicht mehr ehrenamtlich engagieren, ein neues Hobby anfangen oder mehr Zeit mit Freunden verbringen. Achte darauf, dass deine Ziele und Erwartungen realistisch sind. Wenn du nach dem Unmöglichen strebst, dann wirst du dein Selbstbewusstsein nur verringern, statt es zu stärken. [6]
    • Entscheide beispielsweise mit 35 nicht plötzlich, dass dein es Traum ist, professionell Hockey zu spielen oder ein ausgezeichneter Ballett-Tänzer zu sein. Das ist unrealistisch und dein Selbstbewusstsein wird geringer, wenn du merkst, wie weit entfernt und unerreichbar dieses Ziel ist. [7]
    • Setze dir stattdessen realistischere Ziele, wie besser in Mathe zu werden, zu lernen wie man Gitarre spielt oder eine neue Sportart zu meistern. Wenn du dir Ziele setzt, auf die du bewusst und kontinuierlich hinarbeiten kannst, dann kannst du vielleicht den Kreis der negativen Gedanken durchbrechen, der dein Selbstbewusstsein schwächt. Du siehst dann, dass du dir Ziele setzen und sie erfolgreich meistern kannst und fühlst dich erfüllt.
    • Du kannst dir auch Ziele setzen, durch die du deine eigenen Kompetenzen siehst und spürst. Wenn du beispielsweise gerne besser über die Welt informiert wärst, dann entscheide, dass du einen Monat lang täglich die Zeitung liest. Wenn du wissen willst, wie du dein Rad selbst reparierst, dann lerne es. Wenn du Ziele erreichst, die dir helfen, dich mächtig und fähig zu fühlen, dann fühlst du dich als Ganzes besser.
  5. Dieser alte Spruch hat einen wahren Kern. Selbstbewusstsein kommt nicht über Nacht, aber jetzt wo du genau weißt, wer du bist und was du willst, kannst du so auftreten, dass sich das positiv auf dein Selbstbewusstsein überträgt. Wenn du versuchst, selbstbewusst zu wirken , dann steigert das dein Selbstbewusstsein, denn du siehst, wie es diejenigen um dich beeinflusst.
    • Zeige Selbstbewusstsein durch deine Körpersprache. Stehe und sitze aufrecht. Laufe in einem leichten, starken Gang. Suche viel Blickkontakt, wenn du Leute triffst. Wenn du nervös bist, dann lächle, statt wegzusehen. [8]
    • Lächle mehr. Studien haben gezeigt, dass Lächeln unsere Stimmung verbessern kann. Wir fühlen uns dann positiver. [9]
    • Sprich mehr (statt weniger) und selbstbewusster. Das gilt besonders für Frauen, die in sozialen Situationen mit Männern oft weniger und nicht sonderlich selbstbewusst sprechen. Bemühe dich, dass man deine Stimme in sozialen Situationen hört. Deine Meinung zählt und trägt etwas zu einem Gespräch bei. [10] Wenn du sprichst, dann sprich deutlich und präzise. Murmle nicht und bedecke deinen Mund nicht mit Händen oder Fingern.
  6. Du kannst nicht kontrollieren, was alle anderen denken, fühlen oder tun. Du kannst nur dich selbst kontrollieren. Hab keine Angst vor all dieser Unsicherheit und dem Kontrollverlust, sondern versuche, ihn anzunehmen. Akzeptiere, dass die Welt um dich herum ein großer und unsicherer Ort ist, indem du etwas Neues wagst. Du wirst überrascht sein, wie oft du Erfolg hast, wenn du proaktiv bist. Eine alte Maxime besagt, dass “das Glück den Mutigen hilft". Wenn du versagst, dann wirst du erkennen, dass das Leben trotzdem weitergeht. Egal wie du es drehst und wendest, so sind einige Risiken und neue Dinge das Beste, um dein verlorenes Selbstbewusstsein zu stärken.
    • Beginne ein Gespräch mit jemandem im Bus, veröffentliche ein Foto oder eine Geschichte oder bitte deinen geheimen Schwarm um ein Date. Wähle etwas, mit dem du deine Wohlfühlzone ein wenig verlässt und springe mit dem Wissen ins kalte Wasser, dass das Leben weitergeht, egal was passiert.
    • Experimentiere mit neuen Aktivitäten. Du entdeckst vielleicht Talente oder Fähigkeiten, von denen du nicht wusstest, dass du sie hast. Vielleicht beginnst du mit Laufen und merkst, dass du ein sehr guter Langstreckenläufer bist, was du niemals von dir gedacht hättest. Das kann dir helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken. [11]
    • Mache etwas Künstlerisches, wie Zeichnen, Musik, Gedichte oder Tanz. Künstlerisches hilft Leuten oft, sich auszudrücken und das Gefühl zu haben, sie 'meistern' ein Gebiet oder eine Fähigkeit. Viele Gemeindezentren bieten kostenlose oder kostengünstige Kurse an.
  7. Studien haben gezeigt, dass sich Leute, die sich ehrenamtlich engagieren, oft glücklicher fühlen und ein größeres Selbstbewusstsein haben. Es wirkt paradox, dass du dich besser fühlst, wenn du jemandem anderes hilfst, aber Studien haben gezeigt, dass Gefühle der sozialen Verbundenheit, die mit ehrenamtlicher Arbeit oder der Hilfe anderer einhergehen, uns ein besseres Gefühl über uns selbst geben. [12]
    • Es gibt endlos viele Möglichkeiten, anderen auf der Welt zu helfen. Hilf ehrenamtlich in einem Alten- oder Obdachlosenheim. Engagiere dich in der Kirche, in einem kirchlichen Amt oder in einer Gemeinschaft, die Armen oder Kranken hilft. Spende deine Zeit und tu etwas für einen humanitären oder tierbezogenen Zweck. Sei ein Big Brother oder eine Big Sister. Das sind Mentoren, die Kinder und Jugendliche individuell fördern. Hilf, den örtlichen Park aufzuräumen, wenn die Gemeinde das zu einem bestimmten Anlass organisiert hat.
  8. Nimm dir Zeit für dich, um dein Selbstbewusstsein allgemein zu stärken. Je gesünder dein Geist und dein Körper ist, desto zufriedener bist du mit dir selbst. Gib dein Bestes, um gesund zu sein, wie auch immer das für dich persönlich aussieht. Tu beispielsweise das hier: [13] [14]
    • Iss mindestens drei Mahlzeiten am Tag, die auf gesunden, nährstoffreichen Lebensmitteln basieren, wie Vollkorn, mageres Protein (Geflügel oder Fisch) und frisches Gemüse, um energiegeladen und wohlgenährt zu sein. Trinke Wasser, um deinen Körper zu hydrieren.
    • Vermeide verarbeitete, zuckerhaltige und koffeinhaltige Lebensmittel und/oder Getränke. Sie beeinflussen deine Stimmung und du solltest sie meiden, wenn du besorgt wegen Stimmungsschwankungen oder negativer Emotionen bist.
    • Mache Sport. Studien haben gezeigt, dass Sport dein Selbstbewusstsein stärkt. Sport setzt das Glückshormon Endorphin frei. Zu diesem Gefühl der Euphorie gesellen sich Positivität und Energie. Mache an mindestens drei Tagen pro Woche mindestens 30 Minuten anstrengenden Sport. Nimm dir jeden Tag zumindest Zeit für einen flotten Spaziergang. [15]
    • Reduziere Stress. Mache einen Plan, um Stress im Alltag zu reduzieren, indem du dir Zeit für Entspannung und Aktivitäten nimmst, die du genießt. Meditiere, mache einen Yoga-Kurs, Gartenarbeit oder was auch immer dir ein entspanntes und positives Gefühl gibt. Wenn du gestresst bist, dann reagierst du manchmal schneller über oder wirst von negativen Gedanken dominiert. [16] [17]
  9. Perfektion ist ein künstlicher Begriff, der von der Gesellschaft und den Medien geschaffen und ausgeweitet wurde. Er tut den meisten von uns nicht gut, denn er behauptet, dass Perfektion erreichbar IST und das Problem einfach nur ist, dass wir uns nicht genug anstrengen. Keiner ist perfekt. Mache das zu deinem neuen Mantra. Du wirst nie ein perfektes Leben leben, den perfekten Körper, die perfekte Familie, den perfekten Job und so weiter haben. Auch kein anderer wird das.
    • Konzentriere dich auf das Bestreben, statt auf den Wunsch nach Perfektion. Wenn du nichts probierst, weil du Angst hast, dass du es nicht perfekt machst, dann wirst du auch nie der Beste sein. Wenn du nie versuchst, in einer Basketballmannschaft zu spielen, weil dir das Selbstbewusstsein fehlt, dann wirst du es garantiert nie ins Team schaffen. Lasse dich nicht vom Druck der Perfektion zurückhalten. [18]
    • Akzeptiere, dass du ein Mensch bist und dass Menschen grundlegend unvollkommen sind und Fehler machen. Unsere Unvollkommenheit macht uns zu Menschen und lässt uns wachsen und besser werden. Vielleicht schaffst du es nicht auf die Top-Uni oder bekommst einen Job nicht. Schimpfe dich nicht selbst für deine Fehler, sondern sieh sie als Möglichkeit, um zu lernen und zu wachsen und als Dinge, die du in Zukunft besser machen kannst. Vielleicht erkennst du, dass du mehr über deinen künftigen Bildungsweg nachdenken und mehr über Bewerbungsgespräche lernen musst. Vergib dir und mache weiter. Das ist nicht leicht, aber es ist der Schlüssel, um den Teufelskreis aus Selbstmitleid und geringem Selbstbewusstsein zu durchbrechen.
  10. Selbstbewusstsein aufzubauen dauert, denn jeder Anstieg des Selbstbewusstseins ist erstmal temporär. Du musst an deinem Selbstbewusstsein arbeiten und Chancen ergreifen, um dein Selbstbewusstsein wirklich aufzubauen.
    • Selbstbewusstsein ist nichts, das du erreichst, sondern es ist ein Prozess. Dein ganzes Leben lang wirst du dein Selbstbewusstsein aufbauen und erneut aufbauen, denn das Leben wirft dir Überraschungen und Hindernisse in den Weg. Du entwickelst dich ständig, genau wie dein Selbstbewusstsein.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Selbstbewusstsein in Beziehungen

PDF herunterladen
  1. Du kannst in Beziehungen nur selbstbewusst sein, wenn du dich an erste Stelle setzt. Befolge die Schritte im ersten Teil, um dein Selbstbewusstsein aufzubauen. Wenn du an deinen Wert glaubst, dann ist das ein Teil deines Wegs zu mehr Selbstbewusstsein in deinen Beziehungen. Verbringe außerdem konstruktive Zeit alleine und finde dabei Befriedigung und Erfüllung. Lies ein Buch, mache einen Spaziergang oder Sport. Das nützt dir und du kommst deinem Ziel näher. Du kannst das dann in deine Beziehungen mit anderen einfließen lassen.
    • Ein gesundes Selbstbewusstsein gehört zu einer erfolgreichen, romantischen Beziehung. Eine Studie mit 287 jungen Erwachsenen hat gezeigt, dass Leute mit einem höheren Selbstbewusstsein, also auch das Selbstvertrauen in das eigene Aussehen und die Persönlichkeit, wahrscheinlicher erfolgreiche romantische Beziehungen führen. [19]
    • Wenn dein Selbstbewusstsein erst kürzlich aufgrund einer schlechten Beziehung oder einer Trennung gelitten hat, dann nimm dir Zeit, um dich zu erholen. Viele Studien haben gezeigt, dass eine Scheidung oder eine Trennung einen negativen Effekt auf deine geistige und körperliche Gesundheit haben kann, zu mehr Stress und Angst führt sowie zu einem erhöhten Risiko für Alkoholmissbrauch, Diabetes und Herzproblemen. Es ist nicht leicht, wenn eine Beziehung endet, du kannst dich aber von einer beendeten Beziehung erholen, indem du dir Zeit nimmst, um das Geschehene emotional aufzuarbeiten und loszulassen. [20]
  2. Wir können unsere Vergangenheit nicht ändern. Wir können aber ändern, wie wir die Vergangenheit sehen, sowohl die guten als auch die schlechten Teile. Denke über vergangene Beziehungen nach und darüber, wie sie deine derzeitigen Ansichten beeinflussen. Du kannst so mit deiner romantischen Vergangenheit klarkommen, ohne dass sie dich definiert. [21]
    • Vielleicht hast du einen Ex-Freund, der dich früher betrogen hat. Gib dir nicht die Schuld und trage die Last dieser Beziehung nicht für immer auf deinen Schultern, sondern überlege, wie diese Erfahrung deine Fähigkeit negativ beeinflusst hat, potentiellen Partnern leicht zu vertrauen und wie du immer auf die nächste Hiobsbotschaft wartest. Wenn du weißt, in welchen Gebieten einer Beziehung du wenig Selbstbewusstsein hast, dann kannst du daran arbeiten.
  3. Wenn du eine frühere Beziehung "betrauert" und dir Zeit genommen hast, dich zu sammeln und zu erholen, kann kannst du besser eine Perspektive einnehmen und sehen, dass ein Ende nur ein neuer Anfang ist. Denke an die große weite Welt voller Leute. Es ist eine Chance, statt etwas, wovor du Angst haben solltest. Andere Mütter haben auch schöne Söhne. [22]
    • Du wirst auch bemerken, dass deine romantische Vergangenheit nicht die Person widerspiegelt, die du jetzt bist, sondern eine größere Situation mit anderen Leuten und Faktoren (wie Dritte, große Distanzen, Inkompatibilität etc.). Beziehungen sind nicht du, sondern etwas, woran du teilhast. Wenn es nicht funktioniert, dann willst du dir sicher die Schuld geben. Ein wenig Zeit und eine andere Perspektive helfen dir zu erkennen, dass es viele Gründe gab, aus denen es nicht funktioniert hat, und dass es nicht alles deine Schuld ist.
  4. Versuche etwas Neues, um neue Leute kennenzulernen und dein Selbstbewusstsein aufzubauen. Melde dich bei einer kostenlosen Onlinedating-Seite an oder gehe raus und versuche, auf Partys, Events, Märkten und in Kursen neue Leute kennenzulernen. Sei selbstbewusst und hab keine Angst vor Ablehnung. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, ein Gespräch mit jemandem zu beginnen, den du erst kennengelernt hast.
    • Es ist für manche Frauen besonders beängstigend, Männer anzusprechen, denn traditionell beginnen Beziehungen so nicht. Wir sind aber im 21. Jahrhundert! Wenn du eine Frau bist, die Angst davor hat, das Gespräch zu beginnen, dann tu es nicht. Du könntest allerdings dein romantisches Selbstbewusstsein stärken. Ergreife diese Chance und du wirst über das Ergebnis überrascht sein! Wenn du es nicht versuchst, dann wirst du nie wissen, wie es gelaufen wäre.
    • Du musst nicht jeden daten oder alles versuchen. Sei stattdessen wählerisch. Genieße die Gesellschaft und Zuneigung der Leute, zu denen du dich hingezogen fühlst und an denen du Interesse hast. Du bringst immer noch viel mit in die Beziehung.
  5. Gib nicht vor, jemand zu sein, der du nicht bist. Ziehe für andere keine Show ab, die du eigentlich nicht bist. Jeder ist menschlich und hat Schwächen und Fehler. Zeige sie in deinen Interaktionen mit anderen und täusche nichts vor. Wenn du beispielsweise jemanden magst, dann "sei nicht besonders cool", indem du kein Interesse zeigst und so tust, als wärst du schwer zu kriegen. Gehe stattdessen aus dir heraus und sage demjenigen, dass du wirklich aufgeregt bist, weil du mit ihm hier bist. Sei echt, aufrichtig und gehe aus dir heraus, denn das ist WIRKLICHES Selbstbewusstsein. Das hilft dir, dich für echte Verbindungen mit Leuten zu öffnen. [23]
    • Außerdem lernst du, wie du Sorgen und Unsicherheiten ausdrückst. Wenn du versuchst, mit deinen Unsicherheiten, die sich in deine Beziehung einschleichen, umzugehen und sie zu bekämpfen, dann sei immer ehrlich zu dir und dann zu deinem Partner. Ehrlichkeit währt am längsten. Benenne und drücke aus, was du fühlst. Offen zu sein BEDEUTET, selbstbewusst zu sein. [24]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Selbstbewusstsein auf der Arbeit

PDF herunterladen
  1. Wenn dir im Beruf etwas Negatives passiert, dann kann es dir schwerfallen, dich auf etwas anderes oder etwas, das vorher war oder noch kommt, zu konzentrieren. Wut, Groll und Selbstzweifel übernehmen dann die Kontrolle. Wenn das passiert, dann distanziere dich und bewerte die Situation von einem weniger emotionalen Standpunkt aus. Wenn beispielsweise jemand anderes befördert wurde, statt dir, dann überdenke die Fakten der Situation, statt sie zu reduzieren auf: "Mein Chef hasst mich." oder "Ich habe einen Fehler gemacht und es ist daher meine Schuld, dass ich nicht befördert wurde." Denke stattdessen darüber nach, warum die andere Person gut auf die Stelle passt und wie du besser werden kannst, damit du nächstes Mal nicht übersehen wirst.
    • Behalte immer den Panoramablick. Handle nicht im Eifer des Gefechts, wenn jemand dich auf der Arbeit beleidigt oder respektlos behandelt. Überlege, warum er so mit dir spricht. Gehe nicht davon aus, dass es immer an etwas liegt, das du getan hast. Es kann beispielsweise am Stress oder Ego desjenigen liegen.
    • Denke auch an die Fakten all deiner vergangenen Erfolge. Wenn du beispielsweise kürzlich auf der Arbeit befördert oder gelobt wurdest, dann erinnere dich daran und auch an die Gründe dafür. Das fördert dein Selbstbewusstsein, ohne dass du vorgefertigte aufmunternde Worte benötigst. Stattdessen nutzt du deine eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten, um dich zu motivieren und dein Selbstbewusstsein zu stärken.
  2. Manchmal können sich Vorgänge am Arbeitsplatz oder zwischenmenschliche Dramen auf unser Selbstbewusstsein auswirken. Vielleicht wurdest du von einem kleinkarierten Chef schlechtgeredet. Vielleicht wurdest du degradiert oder deine Stunden (oder dein Gehalt) wurden reduziert. Unabhängig davon, was passiert ist, kannst du am besten weiterleben, indem du dich auf deine Arbeit konzentrierst. Dafür wurdest du angestellt und darin bist du gut. Ignoriere Tratsch und Gerüchte, bleibe bei der Aufgabe und verschwende keine Zeit. Du zeigst dem Unternehmen nicht nur, dass du ein wertvoller Mitarbeiter bist, sondern rufst das auch dir selbst ins Gedächtnis.
    • Wenn die Demütigung oder das Problem, mit der du auf der Arbeit zu tun hast, missbräuchlich oder illegal ist, dann führe darüber Tagebuch und nimm Kontakt mit der Personalabteilung oder externen Behörden auf (je nach Situation). Du hast das Recht, ohne Schikane in irgendeiner Form durch andere Mitarbeiter zu arbeiten.
  3. Tu dein Mögliches, damit du den Job hast, in dem du die besten Ergebnisse erzielen kannst. Verliere nie aus den Augen, dass du Stärken hast, die wichtig und nützlich für das Unternehmen und deine Karriere sind. Trainings können viel nützen, wenn du Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz aufbauen willst. Je mehr Wissen du über deine Arbeit und das Management hast, desto selbstbewusster vertraust du auf deine Fähigkeit, deine Arbeit gut zu machen. [25] So lange du konzentriert bleibst, kannst du beruflich durchstarten. Das steigert dein Selbstbewusstsein am Arbeitsplatz enorm. Wenn du zu lange auf der Stelle trittst und das Gleiche tust, dann wirst du gelangweilt und fühlst dich als würdest du stillstehen. Mache stattdessen etwas aus dir! [26]
    • Es gibt viele kostenlose Quellen für arbeitende Leute, die du nutzen kannst, um etwas zu lernen und in neue Gebiete deines Berufszweigs hineinzuwachsen. Es gibt Bücher und kostenlose Onlinekurse, bei denen du etwas über deine Arbeit lesen und verschiedene Fähigkeiten für die Arbeit erlernen kannst, wie Management und Teamwork. Deine Personalabteilung hat sicher auch kostenlose Trainings und Materialien zur Unterstützung. Sie kann ein guter Ausgangspunkt sein, um beruflich an dir zu arbeiten. Nutze deine Quellen, um zu lernen und zu wachsen. Einfach nur auf Wachstum hinzuarbeiten, kann dein Selbstbewusstsein bereits stärken.
  4. Konzentriere dich auf deine Kompetenzen. Konzentriere dich nicht auf dein inneres Selbst, sondern denke über deine Kompetenzen nach, die aufgabenbezogen, statt selbstbezogen sind. Lerne und entwickle neue Fähigkeiten, auch wenn du anfangs unsicher oder ängstlich bist. Erkenne deine beruflichen Schwächen und versuche, in diesen Bereichen besser zu werden. Angst ist ein großer Gegner und du kannst ihn nur besiegen und auf der Arbeit selbstbewusst werden, indem du das tust, wovor du Angst hast und dadurch belastbar wirst. [27] [28]
    • Vielleicht bist du nervös, weil du in einer beruflichen Situation eine Präsentation halten sollst. Arbeite mit deinem Chef und Kollegen, um diese Fähigkeiten in einer förderlichen, nicht bedrohlichen Atmosphäre zu verbessern. Wenn du eine Präsentation halten kannst, ohne lähmend nervös zu sein, dann bist du beruflich selbstbewusst.
  5. Es ist eine Sache, sich selbstbewusst zu fühlen, aber eine andere, auf der Arbeit selbstbewusst aufzutreten. Wie siehst du auf der Arbeit aus? Achte darauf, dass du dich professionell (so, dass es zu deinem Beruf passt) kleidest und gepflegt aussiehst. So kannst du dich schnell selbstbewusster, mächtig und bereit für den Tag fühlen. [29]
    • Überlege auch, wie du dich in Meetings gibst. Hältst du Blickkontakt und siehst aufmerksam aus? Sitzt du nur da und versuchst, Interesse zu zeigen, indem du nickst und in einem passenden Moment eine Frage stellst? Gib dir Mühe, um eifrig und motiviert auszusehen. Achte auf eine offene Körperhaltung (verschränke z.B. nicht die Arme), um anderen zu zeigen, dass du selbstbewusst und froh über deinen Job bist.
    • Entschuldige dich nicht ständig, besonders wenn etwas nicht deine Schuld ist. Das zeigt anderen, dass du wenig Selbstbewusstsein hast und dich auf die Bestätigung anderer verlässt.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Ein Mangel an Selbstbewusstsein ist nicht das Gleiche wie geistige Erkrankungen, wie eine Depression oder eine chronische Angststörung. Wenn du das Gefühl hast, dass du keine Kontrolle über deine Stimmung oder deinen Stresslevel hast, dann sprich mit deinem Hausarzt oder einem Experten für geistige Gesundheit, wie einem Berater oder Therapeuten.
Werbeanzeige

Referenzen

  1. Jesse, D.E., Kim, H., & Herndon, C. (2014). Social support and self-esteem as mediators between stress and antepartum depressive symptoms in rural pregnant women. Research in Nursing and Health, 37(3), 241-252. doi: 10.1002/nur.21600
  2. Keke, W., Chenwei, L., & Johnson, D. (2011). Role of self -esteem in the relationship between stress and ingratiation. Psychological Reports, 108(1), 239-251. doi: 10.2466/07.09.20.PRO.108.1.238-251
  3. Keke, W., Chenwei, L., & Johnson, D. (2011). Role of self -esteem in the relationship between stress and ingratiation. Psychological Reports, 108(1), 239-251. doi: 10.2466/07.09.20.PRO.108.1.238-251
  4. https://www.psychologytoday.com/blog/hide-and-seek/201205/building-confidence-and-self-esteem
  5. http://psychcentral.com/lib/blueprints-for-building-self-esteem/
  6. https://www.psychologytoday.com/blog/hide-and-seek/201205/building-confidence-and-self-esteem
  7. http://kidshealth.org/teen/your_mind/mental_health/self_esteem.html/
  8. http://www.theglobeandmail.com/report-on-business/careers/career-advice/life-at-work/how-to-build-confidence-at-work/article20744779/
  9. http://www.scientificamerican.com/article/smile-it-could-make-you-happier/
  1. http://news.byu.edu/archive12-sep-women.aspx
  2. http://kidshealth.org/teen/your_mind/mental_health/self_esteem.html
  3. http://money.usnews.com/money/personal-finance/articles/2012/04/04/why-helping-others-makes-us-happy
  4. http://psychcentral.com/lib/blueprints-for-building-self-esteem/
  5. https://www.psychologytoday.com/blog/hide-and-seek/201205/building-confidence-and-self-esteem
  6. http://www.health.harvard.edu/press_releases/benefits-of-exercisereduces-stress-anxiety-and-helps-fight-depression
  7. http://www.nhs.uk/conditions/stress-anxiety-depression/pages/feel-better-and-happy.aspx
  8. https://www.psychologytoday.com/blog/hide-and-seek/201205/building-confidence-and-self-esteem
  9. http://kidshealth.org/teen/your_mind/mental_health/self_esteem.html
  10. Bale, C. & Archer, J. (2013).(2013). Self perceived attractiveness, romantic desirability and self-esteem: A mating sociometer perspective. Evolutionary Psychology, 11(1), 68-84.
  11. http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=25539
  12. http://www.huffingtonpost.com/galtime/5-ways-to-boost-self-esteem-to-better-your-relationships_b_5859036.html
  13. https://www.psychologytoday.com/blog/me-we/201306/how-mourn-breakup-move-past-grief-and-withdrawal
  14. http://www.eharmony.com/dating-advice/dating/two-steps-to-being-irresistibly-confident/# .Va-W5bdQhKo
  15. http://www.huffingtonpost.com/galtime/5-ways-to-boost-self-esteem-to-better-your-relationships_b_5859036.html
  16. Brandon, J. (2014). 10 ways to build your confidence at work. Inc. Retrieved from http://www.inc.com/john-brandon/10-ways-to-build-your-confidence-at-work.html
  17. http://www.forbes.com/pictures/fdke45ejhh/step-8-once-you-master-something-stretch/
  18. http://www.forbes.com/pictures/fdke45ejhh/step-6-confront-your-fear/
  19. http://www.theglobeandmail.com/report-on-business/careers/career-advice/life-at-work/how-to-build-confidence-at-work/article20744779/
  20. http://www.theglobeandmail.com/report-on-business/careers/career-advice/life-at-work/how-to-build-confidence-at-work/article20744779/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.466 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige