PDF herunterladen PDF herunterladen

Egal, ob du einfach nur einen schlechten Tag hattest oder du schon länger trauerst oder depressiv bist, es gibt Dinge, die du tun kannst, um dich glücklicher zu fühlen. Dieser Artikel verrät dir verschiedene Methoden, die dein Glück und deine Zufriedenheit steigern, angefangen bei Kleinigkeiten, die du schnell tun kannst, bis hin zu Ratschlägen wie du langfristig deine Gefühle managen kannst. Egal also, in welcher Situation du dich gerade befindest, du kannst wieder glücklich werden! Denke auch daran, dass dein Leben für jemanden irgendwo auf der Welt von Bedeutung ist.

1

Setze ein Lächeln auf.

PDF herunterladen
  1. Das gilt auch, wenn du dich selbst zum Lächeln bringst. Es ist natürlich noch besser, wenn du in eine Situation kommst, in der du nicht anders kannst, als zu lachen. Schau dir deshalb einen lustigen Film an. Geh an einem sonnigen Nachmittag in der Natur spazieren. Rufe einen alten Freund an und schwelgt gemeinsam in alten Erinnerungen. Spiele mit einem Welpen oder einem ganzen Wurf Welpen! [1]
    • Denke daran, dass das Umgekehrte auch stimmt: Stirnrunzeln, selbst wenn du es nicht bewusst tust, kann dich ein wenig trauriger machen und Grübeln kann dich wütender werden lassen.
    Werbeanzeige
2

Übe dich in Dankbarkeit.

PDF herunterladen
  1. schreibe sie sogar auf. Wenn dir in deinem Leben etwas Gutes passiert, nimm dir einen Moment Zeit, diesen Augenblick zu genießen. Egal, was das ist, ob du deine Schlüssel findest, einen guten Sitz im Bus ergatterst oder dir jemand sagt, dass du gute Arbeit geleistet hast, sei dafür dankbar! Wenn du damit beginnst, die Kleinigkeiten zu erkennen, für die du dankbar sein kannst, wirst du auch die größeren Dinge sehen für es sich lohnt, dankerfüllt zu sein. [2]
    • Versuche, dir nach dem Aufstehen oder vor dem Schlafengehen eine Liste zu notieren, auf der du die Dinge festhältst, für die du dankbar bist. Gib dir Mühe und du wirst wahrscheinlich überrascht sein, dass die Liste länger ausfallen wird, als du gedacht hast.
    • Übe dich definitiv in Dankbarkeit, wenn jemand anderes zu dir nett ist. Sage aufrichtig „Danke“ und nimm dir einen Moment Zeit, darüber zu reflektieren, unabhängig davon, was du in den Nachrichten oder in den sozialen Netzwerken siehst. Es gibt in unserer Welt viele tolle Menschen, die sehr viele gute Dinge tun.
3

Sei nett zu deinen Mitmenschen.

PDF herunterladen
  1. Menschen, die großzügig mit ihrer Zeit, ihren Talenten und selbst ihrem Geld sind, sind tendenziell glücklicher. Jemanden ein Lächeln ins Gesicht zaubern, weil du für seinen Kaffee zahlst, das Schneeschippen für deinen Nachbarn übernehmen oder einem Freund einen netten Brief schreiben wird auch dich zum Lächeln bringen. [3]
    • Selbst wenn du dir nur vorstellst, wie du zu deinen Mitmenschen nett bist, kann dich das glücklicher machen. Tatsächlich ist es aber noch erfüllender, wenn du dem Gedanken auch Taten folgen lässt.
    Werbeanzeige
4

Treibe regelmäßig Sport.

PDF herunterladen
  1. Deine Stimmung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, was auch körperliche Aktivität einschließt (bzw. auch der Mangel an Bewegung). Wenn dein Körper nicht die Bewegung bekommt, die er braucht, dann ist das auch für dein Gehirn derselbe Fall. Sport hat einen direkten Einfluss auf deine Stimmung und Zufriedenheit, da Endorphine ausgeschüttet werden, die Stress entgegenwirken und dazu führen, dass du dich glücklich fühlst. [4]
    • Finde eine Sportart, die dir Freude bringt. Beginne mit dem Joggen oder Wandern. Spiele Squash. Versuche etwas Neues (wie Eislaufen), von dem du glaubst, dass es dir Spaß machen wird. Sollte das nicht der Fall sein, dann probiere etwas anderes aus (zum Beispiel Tanzen).
    • Gib deinem Körper Zeit, sich zwischen Sporteinheiten zu erholen und zu regenerieren. Du solltest auch jede Nacht ausreichend schlafen. Wie Sport ist Erholung wichtig, um deine Energie und deine Stimmung über den Tag hinweg konstant zu halten.
5

Ernähre dich gesund.

PDF herunterladen
  1. Was du isst hat einen direkten Einfluss darauf, wie du dich fühlst. Wenn du Junk Food konsumierst, kannst du dich zwar kurzzeitig besser fühlen, aber auf längere Sicht wird dieses „Hoch“ nicht halten. Um deine Stimmung dauerhaft zu verbessern, ernähre dich besonders von grünem und frischem Gemüse, Vollkornprodukten und Früchten. Schränke außerdem die Zufuhr von abgepackten und bereits verarbeiteten Lebensmitteln ein. [5]
    • Iss mehr Omega-3 Fettsäuren, die du in Nahrungsmitteln wie Leinsamen, Fisch, Walnüssen und Tofu findest. Omega-3 reguliert nicht nur deine Stimmung, sondern unterstützt auch deine Gehirnfunktion.
    • Trinke im Laufe des Tages ausreichend Wasser. Probleme wie Kopfschmerzen und Müdigkeit, die auf unsere Stimmung Einfluss nehmen können, können aufgrund eines schlechten Wasserhaushaltes auftreten.
    Werbeanzeige
6

Genieße häufiger den Sonnenschein.

PDF herunterladen
  1. Was genau dafür der Grund ist, ist zurzeit noch nicht wissenschaftlich erklärbar, aber es ist klar, dass saisonal aktivierte Depression häufig im Winter auftritt, wenn wir weniger Sonnenlicht tanken können. [6] Egal, wie der Zusammenhang zwischen Vitamin D und unserer Stimmung ist: Es gibt ausreichend Gründe, warum uns natürliches Licht gut tut.
    • Du kannst Vitamin D am besten durch Sonnenlicht gewinnen, indem du deine Haut (ohne Sonnenschutzmittel) dem Mittagslicht aussetzt. Versuche, mehre Male die Woche 10 – 15 Minuten Sonnlicht zu tanken, wenn du zu einem hellen Hauttyp gehörst. Solltest du eine dunklere Haut haben, kannst du länger in der Sonne sitzen. Achte allerdings darauf, dass du nicht länger als die Hälfte der Zeit Sonne tankst, als du brauchst, um einen Sonnenbrand zu bekommen. Nach diesem Zeitpunkt solltest du eine Sonnencreme auftragen. [7]
    • Wenn du an einem Ort wohnst, wo die Sonne weniger scheint, kaufe dir eine spezielle Lampe, die eine gute Quelle für natürliches Licht im Gegensatz zu Leuchtstoffröhrenlicht sein kann.
7

Gehe deinen Interessen nach.

PDF herunterladen
  1. Das muss nicht bedeuten, dass du dein ganzes Leben umkrempelst, stattdessen passe deine existierenden Prioritäten an. Identifiziere die Dinge, die dir wirklich wichtig sind (die, die dir am meisten in deinem Leben bedeuten) und teile deine Zeit dementsprechend ein. Verbringe deine Zeit mit den Dingen, die du liebst! [8]
    • Wenn du gerne Fashion und Beauty magst, beginne einen Blog zu schreiben und blogge über Klamotten oder Produkte. Erkunde neue Wege, wie du deiner Leidenschaft nachgehen kannst.
    • Wenn du gerne ein Instrument spielst, dann lerne ein neues Lied oder wähle eine neue Spieltechnik, die du schein seit Längerem einüben wolltest.
    • Wenn du Schule und Studieren magst, dann verbringe mehr Zeit mit dem Lernen. Gehe in deine Bücherei.
    Werbeanzeige
8

Probiere neue Dinge aus.

PDF herunterladen
  1. Erfahrungen im Leben, die Traurigkeit verursachen wie der Arbeitsverlust oder eine Trennung, können auch eine Möglichkeit sein, etwas Neues anzufangen. Finde etwas, was du schon seit geraumer Zeit tun wolltest, aber dich nicht getraut hast und tue es! Das kann eine kleine oder große Veränderung sein, so lange es eine Veränderung ist, die dich zufrieden machst und die du erreichen möchtest.
    • Du kannst zum Beispiel für ein 5 Kilometer Rennen, dann einen Halbmarathon und schließlich einen Marathon trainieren. Es wird dir helfen, dich glücklicher zu fühlen, fit zu werden und auf ein Ziel hinzuarbeiten. Außerdem erlangst du so auch mehr Selbstbewusstsein.
    • Wenn du deinen Job verloren hast, ist es vielleicht an der Zeit, einen Karriereweg einzuschlagen, der dich wirklich interessiert.
9

Beschäftige dich.

PDF herunterladen
  1. Das ist natürlich ein schmaler Grat. Du willst beschäftigt genug sein, dass du nicht einfach hinsetzen kannst und in deiner Traurigkeit „versumpfst“. [9] Allerdings solltest du dir auch nicht zu viel vornehmen, sodass du deine Gefühle überhaupt nicht verarbeiten kannst. Es ist völlig in Ordnung, manchmal traurig zu sein und es ist auch okay, dich zu beschäftigen, sodass du nicht immer unglücklich bist. [10]
    • Es ist besonders effektiv, wenn du mit deinen Händen arbeitest. Probiere es mit Backen, Kochen, Holzarbeiten, Sticken, Gartenarbeit, Klavierspielen oder ähnlichen Hobbys und Aktivitäten.
    • Du kannst auch versuchen, dein Arbeitspensum zu erhöhen, um dich wieder aufzubauen. Denke nur daran, dich nicht zu sehr in die Arbeit zu stürzen, sodass du keine Zeit mehr für deine Gefühle hast.
    Werbeanzeige
10

Erstelle eine To-do-Liste.

PDF herunterladen
  1. Traurigkeit, Trauer oder Depression können einen negativen Einfluss auf deinen Daseinszweck haben. Diese Gefühle können es schwierig machen, jeden Morgen aufzustehen, geschweige denn etwas Produktives zu tun. Setze dir klare, einfache und herausfordernde, aber definitiv zu erreichende Ziele. Das kann dir helfen, deine Konzentration und Motivation zu steigern. Du weißt, was du jeden Tag tun solltest und du willst diese Dinge wirklich von deiner To-do-Liste streichen! [11]
    • Notiere die Dinge, die du heute tun kannst, um produktiv zu sein. Das können schon Kleinigkeiten sein wie „Zähneputzen“ oder alltägliche, aber wichtige Dinge wie „Kinder abholen“ sein bzw. ehrgeizigere Ziele wie „Nicht so viele Zigaretten wie gestern rauchen“>
    • Du kannst auch am Ende des Tages aufschreiben, was du erreicht hast, wenn das für dich besser funktioniert. Wenn du eine Liste mit den positiven Dingen erstellst, die du gemacht hast, kann dir das helfen, dich auf deinen Erfolg zu konzentrieren.
11

Sondere dich nicht ab bzw. isoliere dich nicht.

PDF herunterladen
  1. Es kann schon hilfreich sein, unter Leute zu kommen, wenn du trauerst, depressiv bist oder einfach unglücklich bist. Gehe, so viel du kannst, an öffentliche Orte. Statt dir daheim einen Kaffee zu machen, gehe in ein Café. Anstatt zu Hause Zeitung zu lesen, geh in die Bücherei und lies dort. Gehe ins Kino, was besser ist, als daheim auf der Couch Fernsehen zu sehen. [12]
    • Wenn du dich unter Leute begibst, wirst du merken, dass das Leben weiter geht und die Welt ihren Gang geht, egal ob es ein guter oder schlechter Tag ist.
    • Wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten, die es schwierig machen, sich unter das Volk zu mischen (wie zum Beispiel die COVID-19-Pandemie), dann verwende stattdessen moderne Technologien, um soziale Verbindungen aufrechtzuerhalten.
    Werbeanzeige
12

Baue auf deinen Freundeskreis.

PDF herunterladen
  1. Wenn du das Gefühl hast, dass du über deine Trauer sprechen möchtest, dann finde einen engen Freund oder Familienmitglied, dem du dich öffnen kannst. Selbst wenn du normalerweise verschlossen bist, kann es hilfreich sein, wenn du über deine Gefühle sprichst. Wenn du allerdings nicht über deine Emotionen sprechen möchtest, ist es immer noch eine gute Idee, mit deinen Freunden Zeit zu verbringen und über andere Dinge wie Arbeit, Sport etc. zu sprechen. [13]
    • Umgib dich mit Leuten, die sich um dich sorgen und kümmern. Wenn du dich mit Menschen umgibst, kann dir das helfen, deine allgemeine Stimmung zu verbessern, selbst wenn ihr nichts Bestimmtes tut.
    • Wenn du trauerst, weil eine Person verstorben ist, die dir nahestand, kannst du über Erinnerungen sprechen, die den Verstorbenen betreffen. Sprich über die gute Zeit, dir ihr gemeinsam hattet und erzähle Anekdoten aus eurem Leben. Schau dir alte Fotos an. Schwelge in Erinnerungen.
    • Manchmal kann es auch passieren, dass du alleine sein möchtest und auch das ist okay. Höre auf deine Gefühle und finde die für dich richtige Balance.
13

Sei im Umgang mit dir selbst geduldig.

PDF herunterladen
  1. Es gib keine Abkürzung, um schnell deine Traurigkeit zu überwinden und das ist in Ordnung. Wieder glücklich zu werden ist ein Prozess, der Zeit in Anspruch nimmt und auf diesem Weg werden dir Hindernisse begegnen und du wirst Rückschläge erleben. Akzeptiere, dass dies alles zum Verlauf dazu gehört. Sei mit dir selbst geduldig und arbeite weiterhin auf dein Ziel zu. [14]
    • Nach einer Trennung ist es zum Beispiel in Ordnung, für einen gewissen Zeitraum traurig zu sein. Erlaube dir, dieses Gefühl wahrzunehmen. Es gibt keinen Fahrplan, wie lange du brauchen solltest, um die Trennung zu verarbeiten. Nach ein paar Tagen kann es sich allerdings negativ auf deine Routine auswirken.
    Werbeanzeige
14

Schreibe deine Gefühle auf.

PDF herunterladen
  1. Daher schreibe auf, wie du dich fühlst und tue das regelmäßig, zum Beispiel wöchentlich oder sogar täglich. Es kann dir helfen, deine Gefühle in Worte zu fassen, um sie besser zu akzeptieren und sie zu verarbeiten. Eine Liste, in der du deinen Gemütszustand und eventuell Auslöser notierst, kann auch sehr hilfreich sein, wenn du dich an einem bestimmten Zeitpunkt dazu entscheiden solltest, mit einem Therapeuten oder Arzt zu sprechen.
    • Wenn du depressiv bist, kannst du glauben, dass du dich so fühlen solltest. Wenn du deine Gefühle identifizierst und aufschreibst, wird dir das Helfen, dich mental von den depressiven Emotionen zu distanzieren, sodass du sie besser verarbeiten kannst.
15

Sprich mit deinem Arzt.

PDF herunterladen
  1. Das ist immer eine gute Idee, egal, was der Auslöser für deine Depression, Trauer bzw. Traurigkeit ist. Sei ehrlich zu deinem Arzt, wenn du deine Gefühle und Symptome beschreibst. Wenn du mit einer Erkrankung wie Depression diagnostiziert wirst, kann dir dein Arzt wertvolle Ressourcen an die Hand geben, die dir helfen werden, wieder gesund zu werden. [15]
    • Beschreibe deine Gefühle. Sprich über den Schweregrad und darüber, wie die Gefühle dich plagen. Sei absolut ehrlich zu deinem Arzt.
    • Zu den Symptomen einer Depression gehören unter anderem das Desinteresse an täglichen Aktivitäten, Gefühle der Hoffnungslosigkeit, Appetitveränderungen, ein veränderter Schlafrhythmus, geringe Energie, Reizbarkeit, Risikoverhalten, Schmerzen und Geringschätzung der eigenen Person.
    • Eine Depression wird für gewöhnlich mit einer Kombination aus Psychotherapie, positiven Lebensveränderungen, Unterstützung durch Freundes- und Familiennetzwerk und in einigen Fällen Medikamenteneinnahme behandelt.
    Werbeanzeige
16

Suche dir in einer Krise Hilfe.

PDF herunterladen
  1. Extreme Traurigkeit und Depressionen können dazu führen, dass du dich isoliert, wertlos und leer fühlst. Diese Gefühle können selbstverletzende Gedanken oder sogar Suizidgedanken verursachen. Ignoriere diese Gefühle nicht und schäme dich wegen ihnen nicht. Sprich sofort mit einer Person, der du vertraust oder wähle eine Notrufnummer (wie die 112, die überall in Europa gilt), wenn du in einer Krisensituation bist.
    • In Deutschland kannst du bei Suizidgedanken die TelefonSeelsorge anrufen. Du erreichst die Seelsorge, wenn du die kostenlose Rufnummer 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 wählst. [16]
    • Wenn du lieber mit einer Person über deine Probleme chatten möchtest, dann kannst du dich für einen Onlinechat bei der TelefonSeelsorge registrieren. [17]
    • Du kannst eine Notrufnummer für dein Land, in dem du dich aufhältst, auf dieser Internetseite finden: https://www.opencounseling.com/suicide-hotlines

Tipps

  • Wenn du aufgrund eines Verlusts trauerst, kannst du damit Probleme haben, dass du dich nicht so fühlst, wie du es vermeintlich tun solltest und die Trauerphasen nicht „richtig“ durchläufst. Diese Denkweise verursacht Schuldgefühle und kann die Trauer sogar noch schlimmer machen. Suche dir Unterstützung, wenn du trauerst, aber vertraue auch deinen eigenen Gefühlen, schließlich ist der Trauerprozess individuell. [18]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 22.937 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige