Wenn du dafür verantwortlich bist, jemandem geschadet zu haben, ist es nicht immer einfach, Wiedergutmachung zu leisten. Dich selbst bloßzustellen und dich zu entschuldigen kann abschreckend sein, aber wenn deine Beziehung dadurch wiederhergestellt wird, ist es das wert. Du machst bereits einen Schritt in die richtige Richtung, indem du dich dazu entschließt, die Situation anzusprechen, anstatt sie zu ignorieren. Jetzt musst du nur noch die richtige Methode finden, um dich zu entschuldigen und alles wieder in Ordnung zu bringen. Siehe Schritt 1 und darüber hinaus, um zu erfahren, wie du damit anfangen kannst, deine beschädigte Beziehung gleich wieder zu flicken.
Vorgehensweise
-
Sieh dir objektiv an, was passiert ist. War die Situation schwarz-weiß – du hattest Unrecht und die andere Person hatte Recht? Oder ist das Problem, mit dem du es zu tun hast, komplizierter? Wiedergutmachung zu leisten kann schwierig sein, wenn du dir nicht sicher bist, wer genau woran schuld ist. Durchdenke, was passiert ist, und entscheide, wofür du dich entschuldigen musst.
- Falls deine Rolle klar ist und du weißt, wofür du dich entschuldigen musst, sollte es ziemlich unkompliziert sein, Wiedergutmachung zu leisten (wenn auch nicht notwendigerweise weniger schwierig). Hast du dir zum Beispiel das Auto von jemandem ausgeliehen, ohne ihn zu fragen, und einen kleinen Blechschaden verursacht? Dann sollte es ziemlich klar sein, wie du Wiedergutmachung leisten kannst.
- Andererseits ist es möglicherweise nicht so klar. Vielleicht hast du zum Beispiel seit Monaten nicht mit einem Freund gesprochen. Ihr habt beide verletzende Sachen gesagt, die dazu geführt haben, dass die Beziehung zum Stillstand gekommen ist. Es ist möglicherweise schwer, genau festzustellen, wie die Fehde begonnen hat und wer dafür verantwortlich ist.
-
Stelle dich deinen gemischten Gefühlen. Wenn du jemandem etwas angetan hast, tut es dir womöglich nicht gänzlich leid. Menschen verkleiden ihre Scham oftmals, indem sie sich aggressiv oder defensiv verhalten und Ausreden für ihr Benehmen finden. Es kann wirklich schwer sein, sich einzugestehen, jemand anderem wehzutun. Wenn du aber Wiedergutmachung leisten willst, musst du dich darauf konzentrieren, es in Ordnung zu bringen, anstatt andere Gefühle die Situation weiter überschatten zu lassen. Stelle dir diese Fragen, um deine Gefühle zuzugeben:
- Versuchst du, Schamgefühle zu überdecken, weil du Angst davor hast, ein geringerer Mensch zu sein, wenn du dein Fehlverhalten zugibst? Keine Sorge – dich für etwas zu entschuldigen, das du falsch gemacht hast, macht dich in den Augen anderer sogar zu einem „besseren“ Menschen, nicht zu einem schlechteren.
- Bist du dir deines Fehlers bewusst, aber davon überzeugt, dass du dich hier herauskämpfen musst, um deinen Ruf zu bewahren? Du erzeugst dadurch nichts weiter als den Ruf, dass du böse und stur bist.
- Bist du besorgt, dass dieses hier eine Schlacht zwischen Selbstrespekt und Respekt vor anderen ist?
-
Versetze dich in die Lage der anderen Person. Was ist ihre Sicht dessen, was zwischen euch passiert ist? Glaubst du, dass sie dieselbe Verbitterung, Wut, Verärgerung empfindet wie du? Könnte sie verletzt, ratlos, verwirrt und frustriert sein? Tritt aus deinem eigenen Schmerz und deiner Wahrnehmung dessen, was auch immer passiert ist, heraus. Versuche, es aus der Perspektive der anderen Person zu sehen.
- Ändere deine Gemütsverfassung. Bist du noch wütend oder nachtragend? Fühlst du dich ungerecht behandelt, oder hast du einfach bloß die Nase voll? Erkenne, dass deine Beziehung zu der anderen Person wichtiger ist, als immer Recht zu haben.
-
Schreibe die Gründe dafür auf, warum du Wiedergutmachung leisten musst. Es kann dir dabei helfen, die Emotionen aus deinem Kopf in Gründe auf Papier umzuwandeln. Das wiederum hilft dir dabei, deine Sorgen, Realitäten und eigenen Interpretationen der Situation zu sortieren. So kannst du herausfinden, wie du Wiedergutmachung leisten kannst.
- Gib das Fehlverhalten, das du begangen hast, zu. Sei nicht arrogant oder stur – sei stattdessen ehrlich.
- Selbst wenn du denkst, dass ihr beide schuld seid, solltest du einen Punkt erreichen, an dem du dabei der Klügere sein kannst.
- Gehe deine Gründe auf dem Papier durch. Was springt besonders hervor? Kannst du Muster erkennen? Zum Beispiel könntest du ein Verhaltensmuster finden, bei dem du dich bei mehreren Gelegenheiten in der Nähe dieser Person oder anderer egoistisch verhalten hast. Der eigentliche Vorfall ist nicht so wichtig wie deine negative Motivation. Versuche daher, auf diesen Aspekt abzuzielen. Du solltest der Person, bei der du dich entschuldigst, ja vermitteln, dass du das verstanden hast.
-
Leiste mit reinem Herzen Wiedergutmachung. Falls du feststellst, dass du noch ziemlich wütend und defensiv bist, musst du eventuell warten, bevor du versuchst, Wiedergutmachung zu leisten. Es hat keinen Sinn, zu versuchen, Wiedergutmachung zu leisten, wenn du zu viel emotionales Gepäck mit dir herumschleppst. Deine Entschuldigung kommt nicht so ehrlich herüber, weil sie nicht ehrlich “ist“. Dich deinem eigenen Groll zu stellen ist ein praktischer und konstruktiver Weg voraus. Er erlaubt es dir, zum Kern dessen vorzudringen, was bei dir den Ärger auslöst.
- Gib dir notfalls Zeit, um abzukühlen und die Zeit die Wunden heilen zu lassen. Lasse es jedoch nicht zu lange dauern. Je länger dein Ärger schwärt und je länger das Misstrauen der Person in dich bestätigt wird, desto schwerer wird es, sich auszusöhnen.
- Akzeptiere, dass dein eigenes schlechtes Benehmen vorgekommen ist und dass es jetzt an der Zeit ist, die Unordnung aufzuräumen, die das Verhalten hinterlassen hat. Bei der Akzeptanz geht es nicht ums Hinnehmen – es geht darum, die Sache so zu erkennen, wie sie ist.
- Erkenne an, dass es anfangs in Ordnung ist, Ärger über was auch immer passiert ist zu empfinden. Benutze deinen Ärger aber nicht als Ausrede. Entscheide dich dafür, über den Ärger hinauszugehen – vergiss nicht, dass es hier um deinen Fehler geht und nicht um deinen vermeintlich besudelten Ruf.
-
Stelle fest, was erforderlich ist, um den angerichteten Schaden wiedergutzumachen. Gehe über das Verlangen hinaus, deine Scham abzudecken, und denke wirklich darüber nach, wie du wiedergutmachen kannst, was du getan hast. Die Art und Weise, Wiedergutmachung zu leisten, ist für jeden anders. Nur du kennst die richtige Methode, um Wiedergutmachung für das zu leisten, was du getan hast.
- Wiedergutmachung zu leisten könnte einfach nur bedeuten, dich selbst bloßzustellen und dich für dein Verhalten zu entschuldigen.
- Manchmal erfordert es mehr als eine Entschuldigung, Wiedergutmachung zu leisten. Du musst deine Worte eventuell mit ein paar Taten unterstützen. Falls du zum Beispiel dafür verantwortlich warst, jemandes Eigentum zu zerstören, kann es eine Menge dazu beitragen, das Problem zu korrigieren, wenn du für den angerichteten Schaden aufkommst.
Werbeanzeige
-
Entscheide dich, was du sagen willst. Probe schwierige Unterhaltungen, bevor du sie hast, da es deinem Autopiloten dabei hilft, einzuspringen, falls deine Emotionen mit dir durchgehen. Gehe deine Liste mit den Gründen durch, denke die Möglichkeiten durch, wie du etwas anders hättest machen können, und suche nach Lösungen für dein zukünftiges Vorgehen. Bereite dann im Kopf oder sogar auf Papier ein paar Notizen vor, was du sagen willst, wenn du wieder mit der anderen Person redest. Behalte die folgenden Sachen im Hinterkopf:
- Sei darauf vorbereitet, Verantwortung für das zu übernehmen, was du getan hast. Es ist keine schlechte Idee, zu Beginn auszuarbeiten, was du falsch gemacht hast, und zu akzeptieren, dass du das Falsche getan hast. Das gibt die Tonlage der Reue für den Rest der Unterhaltung an. Du kannst einfach mit „Es tut mir leid, dass ich dir wehgetan habe. Es war falsch von mir, zu denken/sagen/tun usw. …“ anfangen. Die Verletzung anzuerkennen macht bei der Lösung der Anspannung eine Menge aus.
- Erkenne, dass ein bloßes “Entschuldige” es nicht bringt, falls dieses nicht das erste Mal ist, dass du jemandem wehgetan hast, und die andere Person deine Entschuldigung schon öfter gehört hat. “Entschuldige” kann ein zu leicht auszusprechendes Wort sein, wenn ihm keine echte Veränderung folgt. Denke darüber nach, wie du es deutlich machen willst, dass du wirklich ehrliche und aufrichtige Reue empfindest, wenn du versprichst, dich nie wieder so zu verhalten oder deinen Fehler nicht zu wiederholen. [1] X Forschungsquelle Stephanie Dowrick, <i>Choosing Happiness: Life and Soul Essentials</i>, p. 293, (2005), ISBN 1-74114-521-X
-
Triff dich mit der Person von Angesicht zu Angesicht. Während es vielleicht möglich ist, per E-Mail oder Telefon Wiedergutmachung zu leisten, ist es weitaus besser, sich dazu mit der Person zu treffen. Das zeigt von deiner Seite aus eine Bereitschaft, der Person wieder nahezustehen und direkten, bedeutungsvollen Kontakt mit ihr zu haben.
- Ziehe in Erwägung, dich eher auf neutralem Boden mit demjenigen zu treffen, anstatt bei einem von euch zuhause, falls du versuchst, bei Familienmitgliedern Wiedergutmachung zu leisten, die du seit langer Zeit nicht gesehen hast. Das nimmt die übliche Anspannung weg, die es hervorbringen kann, sich im eigenen Territorium zu befinden.
- Ziehe in Erwägung, eher einen Brief zu schreiben, als ihn zu tippen oder eine E-Mail zu schreiben, falls du die Person nicht persönlich treffen kannst. Es ist viel persönlicher, deinen Stift aufs Papier zu setzen und deine Gefühle in deiner eigenen Handschrift auszudrücken.
-
Fange mit deiner Entschuldigung an. Sage der anderen Person, dass du deinen Fehler wiedergutmachen möchtest, und beginne deine Diskussion mit ihr. Ziehe dabei heran, was du bereits geprobt hast, und die Gefühle, die du durchgearbeitet hast. Denke dabei an folgendes:
- Ziele darauf ab, diese Wiedergutmachungsdiskussion mit einer stärkeren Beziehung als vor deinem Fehler zu verlassen. Wenn du mit der Einstellung hineingehst, dass es dir wirklich wichtig ist, deine Verbindung mit dieser Person wiederherzustellen (und möchtest, dass es nicht nur so gut wird, wie es einmal war, sondern besser), hast du einen tollen Start vor dir.
- Achte auf deine Körpersprache, deinen Tonfall und deine Haltung. Falls es dir wirklich leid tut, sollten all diese Elemente dabei helfen, deine aufrichtige Entschuldigung zu vermitteln. Augenkontakt ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass du meinst, was du sagst, und der Person oder der Tatsache deines Fehlverhaltens nicht ausweichst.
- Vermeide es, “Du”-Aussagen zu gebrauchen. Greife immer auf “Ich fühle”, “Ich denke”, “Ich glaube”, “Ich dachte” usw. zurück. Es geht bei dieser Diskussion nicht um das Fehlverhalten der anderen Person.
- Vermeide es, kurze Zeilen dazu einfließen zu lassen, dass dein Verhalten berechtigt war. Das versetzt dich gleich wieder in den Verteidigungsmodus zurück.
-
Halte es einfach und auf den Punkt gebracht. Eine lange Entschuldigung fängt damit an, herumzuwandern und umzukehren. Mache deine Punkte klar, nett und effektiv. Keiner von euch beiden möchte den ganzen Tag auf dieser unangenehmen Stufe stehenbleiben.
-
Gib der anderen Person Zeit, Luft abzulassen. Vermeide es, Vermutungen über ihre Gefühle oder ihre Perspektive zu äußern. Während du versucht hast, sich in ihre Lage zu versetzen (falls du den oben vorgeschlagenen Schritt befolgt hast), hast du das immer noch mit deinem eigenen Wissen und Weltverständnis getan. Gewähre ihr den Raum, die Zeit und die Freiheit, ihren Beschwerden Luft zu machen, und greife ihre Hinweise von dort aus auf. Möglicherweise hast du das Gefühl, dass einiges von ihrer Wahrnehmung der Situation ungenau ist. Es hilft der Sache aber nicht, ihr zu sagen, dass sie keinen Grund dazu hat, sich zu fühlen wie sie sich fühlt.
-
Lasse deinen Worten Taten folgen. Deine aufrichtige Reue auszudrücken bedeutet viel mehr, wenn du messbare Versprechen anbietest, dich zu ändern und sie hältst. Beginne damit, Methoden anzubieten, um Entschädigung bereitzustellen. Biete zum Beispiel an, ein neues Etwas zu kaufen, falls du etwas kaputt gemacht hast. Gib ihr eine lange Liste aller ihrer positiven Eigenschaften und erkläre, dass du neidisch auf ihre Leistungen warst, falls du eine Person mit schrecklichen Sachen beschimpft hast. Biete an, eine andere auf die Beine zu stellen, um es wiedergutzumachen, falls du ihr eine Veranstaltung ruiniert hast. Ob es nun Geld, Zeit oder Aufmerksamkeit ist, was du jemandem weggenommen hast, tue was du kannst, um es zurückzugeben.
- Erkläre, inwiefern du beabsichtigst, dein Verhalten zu ändern. Falls es irgendwelche vorzeigbaren Möglichkeiten gibt, die du nutzen kannst, um dieses Änderungsversprechen zu stützen, dann nutze sie. Du könntest der anderen Person zum Beispiel sagen, dass du nie wieder ein Quad fährst, da du bei dem Unfall ihren Hund überfahren hast. Zeige ihr die Verkaufsannonce, die du aufgegeben hast.
- Sei sehr ehrlich, wenn du der anderen Person erzählst, was “du” aus dieser Erfahrung gelernt hast. Das hilft der anderen Person dabei, zu erkennen, dass du wirklich eine Lektion gelernt hast, dass du reuevoll bist, und wie effektiv die Lektion war.
- Bei Bedarf könntest du außerdem so weit gehen, dass du der anderen Person eine Vollstreckung anbietest, für den Fall, dass du dein Versprechen nicht hältst – dass ist ein letzter Ausweg, und seine Effektivität hängt wirklich vom Ausmaß und Gewicht deines Fehlers ab. Zum Beispiel könntest du sagen: „Falls ich mein Versprechen an dich breche, darfst du meine Star-Trek-Sammlung verkaufen.“
-
Frage die andere Person, wie du ihrem Gefühl nach am besten Wiedergutmachung leisten könntest. Falls sie realistische Reaktionen anbietet, kann das ein guter Weg sein, sich wieder miteinander zu verbinden. Diese Option ist nicht immer angemessen, also berücksichtige den Zusammenhang des Fehlers. Sei besonders vorsichtig, falls du besorgt bist, dass die andere Person es als Chance nutzen könnte, dich zu manipulieren – du bist hier, um Wiedergutmachung zu leisten und nicht, um auf ewig ihr Sklave zu werden.Werbeanzeige
-
Wiederhole den Fehler nicht. Jemandem zweimal auf dieselbe Weise wehzutun ist eine sichere Methode, das Vertrauen der Person zu untergraben. Stelle sicher, dass du der Person nie wieder absichtlich wehtust, wenn du die Freundschaft erhalten willst. Gib dein Bestes, um ein verlässlicher, rücksichtsvoller Freund zu sein. Es ist unmöglich, perfekt zu sein, aber du kannst dein Bestes geben, um vertrauenswürdig zu sein.
-
Entschließe dich dazu, weiterzumachen. Was auch immer das Ergebnis deiner Versuche ist, Wiedergutmachung zu leisten - es ist wichtig, nicht in Selbstmitleid zu schwelgen oder zu versuchen, der anderen Person die Schuld anzuhängen. Selbst wenn du die Sache nicht bereinigen konntest, hast du zumindest dein Bestes gegeben.
- Konzentriere dich auf das, was vor euch beiden liegt, und lasse nicht immer wieder aufleben, was auch immer passiert ist.
- Triff die Entscheidung, nie wieder eine andere Person auf diese Weise zu verletzen, selbst wenn du dich mit der anderen Person nicht versöhnst (weil sie beschlossen hat, dass die Sache zwischen euch vollständig zerbrochen ist). [2] X Forschungsquelle Stephanie Dowrick, <i>Choosing Happiness: Life and Soul Essentials</i>, p. 294, (2005), ISBN 1-74114-521-X
-
Lerne aus dem, was passiert ist. Nutze deine Erfahrung aus deinem Fehler, um Mitgefühl mit anderen zu haben, die denselben Fehler gemacht haben. Du verstehst sie jetzt nicht nur besser. Es ist auch möglich, dass du genug Erfahrung hast, um ihnen dabei zu helfen, einen positiven Ausgang zu erreichen, ohne sie zu verurteilen. [3] X Forschungsquelle Stephanie Dowrick, <i>Choosing Happiness: Life and Soul Essentials</i>, p. 294, (2005), ISBN 1-74114-521-X
- Selbstvergebung (welche der Kern der Wiedergutmachung ist) ermöglicht es dir, eher in der Gegenwart als in der Vergangenheit zu leben. Sei also dankbar für dieses Geschenk, selbst wenn die Sache nicht funktioniert. Indem du dir selbst vergibst, heilst du.
Werbeanzeige
Tipps
- Streitereien gehören zu den meisten Beziehungen dazu. Wenn man sie gut handhabt, kann der Ausgang eines Missverständnisses oder eines Streits euch sogar näher zusammenbringen. Er kann euch beiden dabei helfen, mehr Verständnis und Vergebung für die Beschränkungen des jeweils anderen zu haben. Sieh die negativen Interaktionen in diesem Licht. Dann bist du eher dazu bereit, sie als Lektionen über dich selbst und als Gelegenheiten zum Wachstum der Beziehung willkommen zu heißen. Du siehst sie weniger als eine Interaktion, die man um jeden Preis vermeiden sollte.
- Sei mit deinen Fehlern selbst im Reinen, bevor du Wiedergutmachung leistest – es hilft anderen Personen dabei, auch über die Fehler hinwegzukommen.
- Wiedergutmachung zu leisten kann sich auch auf dein Verlangen danach beziehen, im Namen von jemand anderem Wiedergutmachung zu leisten. Das ist häufig ein Familienmitglied (oder ein Freund), für das (oder den) du dich verantwortlich fühlst, das (oder der) aber nichts zu tun scheint, um sein Verhalten wiedergutzumachen. Sei allerdings vorsichtig, wenn du versuchst, für jemand anderes Wiedergutmachung zu leisten. Nimm seine persönliche Scham und Schuld nicht an, sonst infizieren sie dein Leben und bewirken, dass du die Dinge mangelhaft wahrnimmst. Vergiss nicht, dass wir selbst für unser Verhalten verantwortlich sind.
Warnungen
- Dein Leben in der Überzeugung zu leben, dass du immer Recht hast, ist ein bombensicheres Rezept für persönliche Sorgen. Vergiss nicht, dass jeder seine eigene Meinung hat. Manche unterscheiden sich einfach von deiner. Das bedeutet nicht, dass sie notwendigerweise falsch sind, nur anders. Deine Meinung, dein Urteil und deine Perspektive zu benutzen, um eine andere Person zu verletzen, schadet nicht nur. Es hindert dich auch daran, zu sehen, dass deine Sichtweise nur eine von Millionen von Sichtweisen ist. Du wirst dein ganzes Leben lang mit anderen zusammenrasseln, wenn du dich weigerst, offen zu sein. Umgehe dieses, indem du sowohl deine als auch die Meinung der anderen Person anerkennst – sage einfach: „Deine Meinung/Beurteilung/Perspektive ist anders als meine.“ Es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern nur weniger oder mehr Toleranz.
Was du brauchst
- Papier und Stift (optional)
Referenzen
- ↑ Stephanie Dowrick, Choosing Happiness: Life and Soul Essentials , p. 293, (2005), ISBN 1-74114-521-X
- ↑ Stephanie Dowrick, Choosing Happiness: Life and Soul Essentials , p. 294, (2005), ISBN 1-74114-521-X
- ↑ Stephanie Dowrick, Choosing Happiness: Life and Soul Essentials , p. 294, (2005), ISBN 1-74114-521-X