PDF herunterladen PDF herunterladen

Während es für Zimtöl viele kulinarische Anwendungsmöglichkeiten gibt, kannst du es aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidanzien und der entzündungshemmenden Eigenschaften auch anwenden, um deine Gesundheit zu verbessern. [1] Es muss noch ein wenig Forschung betrieben werden, um die volle Bandbreite der Vorteile von Zimt zu verstehen. Ob du es nun allerdings aus gesundheitlichen Gründen oder einfach wegen des Geschmacks verwenden möchtest, Zimtöl kann dazu beitragen, mehr Zimt in dein tägliches Leben mit aufzunehmen. Zimtöl ist nicht nur nützlich in Speisen, du kannst es auch wegen der mutmaßlichen heilenden und antiseptischen Eigenschaften für deinen Körper verwenden. Außerdem kannst du es im Haushalt zum Reinigen verwenden und damit sogar Insekten in Schach halten. Lasse einfach Zimt in einem Trägeröl ziehen und du bekommst einen Zusatz mit Zimtaroma für die regelmäßige Anwendung.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Zutaten auswählen

PDF herunterladen
  1. Du kannst das Zimtöl aus Zimtstangen oder Zimtpulver herstellen. Finde heraus, was es in deiner Gegend gibt, indem du in den Supermärkten nachsiehst. Wenn du vor Ort einen Gewürzhändler hast, kann er dir bestimmt helfen, einen hochwertigeren Zimt zu finden als im Supermarkt.
    • Verwende wenn möglich Zimtstangen. Sie haben ein reichhaltigeres Aroma als gemahlener Zimt und manche sagen sogar, dass gemahlener Zimt nicht so potent ist und nicht die gleichen gesundheitlichen Vorteile bietet. [2]
    • Sieh dir die verschiedenen Arten Zimt an, die es gibt. Wenn du einen milderen Geschmack willst, dann nimm Ceylon-Zimt, wenn du etwas mehr Schärfe oder ein leicht holziges Aroma magst, dann nimm Cassia-Zimt. [3]
  2. Olivenöl ist eines der üblicheren Trägeröle für die Herstellung von Zimtöl, aber du kannst jedes neutrale Öl mit leichtem Aroma nehmen. Sieh dir den nährstofflichen Wert, die gesundheitlichen Vorteile und das Geschmacksprofil deiner Lieblingsöle für die Küche an, um herauszufinden, welches am besten zu dir passt. [4]
    • Olivenöl verdirbt nicht so schnell und ist gut zum Kochen und Backen. Sein reichhaltiges Aroma kann den Zimtgeschmack allerdings verändern.
    • Mandelöl ist ein helleres, nussigeres Öl, das bei hohen Temperaturen ebenfalls sicher verwendet werden kann.
    • Rapsöl hat keinen starken Eigengeschmack und wird oft zum Braten oder Backen verwendet, hat aber nicht den gleichen hohen Nährstoffgehalt wie manche anderen Öle.
    • Kokosöl kann ein etwas nussigeres Aroma haben und wird aufgrund des hohen Gehalts an gesättigten Fettsäuren am besten in Maßen verwendet.
    • Leinsamenöl enthält einen hohen Gehalt an bestimmten Mikronährstoffen wie Omega 3-Fettsäuren und hat einen milden Geschmack. Es verträgt Hitze allerdings nicht gut und wird daher für Dressings, zum Dippen oder direkten Verzehr empfohlen.
  3. Du solltest das Öl in sauberen Glasbehältern aufbewahren. Finde Gläser mit einem Gummi im Deckel und wähle die Größe, die deinem Bedarf entspricht. Je mehr Öl du verwenden möchtest, desto größer sollte das Glas sein.
    • Denke daran, dass das Zimtöl genauso lange halten wird wie das Trägeröl. Die meisten Speiseöle halten nicht länger als ein Jahr. Überprüfe das Mindesthaltbarkeitsdatum und finde Behälter, in die die Menge passt, die du zu verwenden glaubst, bevor es ranzig wird. [5]
    • Verwende nur saubere, intakte Gläser mit unbeschädigtem Verschluss. Prüfe den Rand des Deckels, um zu sehen, ob etwas vom Gummisiegel beschädigt ist oder fehlt.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Das Öl durchziehen lassen

PDF herunterladen
  1. Bevor du das Öl herstellst, sterilisiere die Gläser, so dass keine unerwünschten Bakterien in dein Öl kommen. Verwende dafür warmes Wasser und Spülmittel und ein anschließendes Bad in kochendem Wasser. [6]
    • Entferne zuerst die Deckel von den Gläsern und wasche die Innen- und die Außenseite der Gläser und die Deckel in warmem Wasser. Verwende Spülmittel und spüle sie gründlich ab.
    • Wenn du die Gläser und Deckel mit warmem Wasser abgespült hast, gib sie sofort in einen Topf mit kochendem Wasser. Schraube die Deckel nicht auf. Stelle sicher, dass du so viel Wasser hast, dass du die offenen Gläser komplett untertauchen kannst.
    • Nimm die Gläser heraus und stelle sie mit der Öffnung nach oben auf ein sauberes Backblech. Tauche die Spitze einer Metallzange zwei bis drei Minuten in das kochende Wasser und nimm dann mit dieser sterilisierten Zange die Gläser heraus.
    • Lasse die Gläser abkühlen, bevor du sie anfasst.
  2. Watermark wikiHow to Zimtöl herstellen
    Wenn du Zimtstangen verwendest, dann stelle sie vertikal in das Glas. Fülle so viele Zimtstangen wie möglich in das Glas. Bei einem Ein-Liter-Glas brauchst du vielleicht bis zu zwölf Zimtstangen.
    • Wenn eine Stange zu lang ist, um in das Glas zu passen, schneide oder säge sie mit einem Küchenmesser vorsichtig durch und stecke beide Hälften in das Glas. [7]
    • Vielleicht möchtest du frische Gummi- oder Nitrilhandschuhe anziehen, um die Gläser zu befüllen, damit keine Bakterien von deinen Händen in das Glas gelangen.
  3. Watermark wikiHow to Zimtöl herstellen
    Gieße das Trägeröl in das Glas, bis alle Zimtstangen komplett untergetaucht sind. Das Öl sollte möglichst mindestens 1,25 cm höher im Glas stehen als die Zimtstangen.
    • Verwende ein sauberes Buttermesser oder ein Essstäbchen zum Manövrieren der Zimtstangen, wenn das Öl nicht bis zum Boden des Glases fließt.
  4. Wenn du gemahlenen Zimt verwendest, kochst du ihn in das Öl ein, bevor du ihn ins Glas gibst. Verwende etwa eine viertel Tasse gemahlenen Zimt pro Tasse Trägeröl. [8]
    • Mische beides in einem Topf bei niedriger bis mittlerer Hitze. Verrühre das Öl und den Zimt miteinander, bis beides gut vermischt ist, und lasse es dann drei bis fünf Minuten köcheln, bevor du die Mischung aus dem Topf holst.
    • Bis zu zehn Minuten abkühlen lassen.
    • Wenn das Öl gekocht und abgekühlt ist, gib es in das sterilisierte Glas und lasse es ziehen.
  5. Verschließe die Gläser fest und stelle sie an einen warmen, trockenen Ort, z. B. auf ein Fenstersims. Lasse die Gläser dort bis zu drei Wochen stehen. So kann der Zimt sein Aroma und bestimmte Nährstoffe ins Öl freisetzen.
    • Je länger du die Gläser stehen lässt, desto stärker wird der Geschmack des Öls. Koste das Öl etwa einmal die Woche und lasse es so lange ziehen, bis es die gewünschte Stärke erreicht hat.
    • Öl aus gemahlenem Zimt kann sofort verwendet werden oder du kannst es für einen stärkeren Geschmack ziehen lassen. Koste das Öl nach einer Woche, da gemahlener Zimt tendenziell weniger Zeit zum Ziehen braucht.
    • Schüttle das Glas täglich. Dies trägt dazu bei, dass der Zimt das Trägeröl durchzieht und verhindert die Bildung von Schimmel auf der Oberseite des Öls.
  6. Watermark wikiHow to Zimtöl herstellen
    Lege das Käsetuch über die Öffnung des neuen Glases und halte es während des Eingießens mit deiner Hand oder einem Gummi fest.
    • Um mehr Öl herauszubekommen, lasse den Zimt in das Käsetuch fallen. Drehe das Tuch dann fest um den Zimt, um mehr Öl herauszudrücken.
    • Dies kann eine Sauerei machen, daher machst du es am besten über einer großen Schüssel oder der Spüle.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Öl aufbewahren und verwenden

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Zimtöl herstellen
    Wenn du das Öl in das neue Glas umgefüllt hast, verschließe es mit einem Deckel mit intaktem Gummisiegel. Bewahre es an einem kühlen, trocken Ort wie der Vorratskammer oder im Kühlschrank auf.
    • Du kannst das abgesiebte Öl auch in eine dekorative Flasche umfüllen. Achte nur darauf, dass du diese Flasche genauso sterilisiert hast wie die Gläser.
  2. Verlängere die Haltbarkeit des Öls, indem du es im Kühlschrank aufbewahrst. Je nach Art des verwendeten Trägeröls könntest du die Haltbarkeit deines Zimtöls durch Kühlen verdoppeln. [9]
    • Olivenöl hält von sich aus bis zu drei Jahre und muss daher nicht gekühlt werden.
    • Wenn du Kokosöl als Trägeröl verwendet hast, dann denke daran, dass es bei kühleren Temperaturen fest wird. Setze es leichter Wärme aus, damit es wieder flüssig wird.
  3. Du kannst Zimtöl zum Kochen, topisch oder im Haushalt verwenden. Einige Forschungen zeigen, dass 5 g Zimt am Tag bei Diabetes Typ 2 hilfreich sein können, während manche Naturheilkundler es als Behandlung für alles von Zysten an den Eierstöcken bis hin zu einem Insektenbefall im Haushalt verwenden. [10]
    • Verwende das Öl in kleinen Mengen beim Backen, um nicht nur von seinen gesundheitlichen Vorteilen, sondern auch von seinem reichhaltigen Aroma zu profitieren. Wenn in einem Rezept z. B. eine halbe Tasse Öl angegeben ist, versuche es mit einer viertel Tasse deines normalen Öls und einer viertel Tasse des Zimtöls.
    • Versuche es mit einer topischen Anwendung des Zimtöls zur Entspannung der Muskeln nach dem Training oder wenn du etwas wund bist. [11]
    • Verwende Zimtöl in Wokgerichten oder in Marinaden oder Dressings, um diesen ein einzigartiges Aroma zu verleihen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du das Zimtöl als gesundheitliche Nahrungsergänzung verwenden möchtest, dann sprich zuerst mit einem Arzt, um Informationen über die Dosierung und die möglichen Gefahren zu erhalten.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Zimtstangen
  • Ein Einmachglas mit einer großen Öffnung und einem dicht schließenden Deckel
  • Ein Trägeröl
  • Ein Käsetuch

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.643 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige